AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Syrische Dorfbewohner nahmen nach Massaker Rache

    1.09.2013 Die Bewohner eines Dorfes in der syrischen Provinz Idlib haben nach einem Massaker an Zivilisten blutig Rache genommen. Die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter meldete am Sonntag, die Bewohner von Al-Madmuma, einem Dorf im Bezirk Maarat al-Noaman, hätten sechs Kämpfer getötet, darunter zwei Libyer.

    Dutzende Tote bei Angriffen in Nigeria

    31.08.2013 Bei zwei Angriffen mutmaßlicher Kämpfer der islamistischen Boko-Haram-Sekte sind im Nordosten Nigerias offenbar mindestens 38 Menschen getötet worden. Bewaffnete hätten im Dorf Yaguwa im Bundesstaat Borno zwei Mitglieder eines Nomadenvolkes getötet, sagte ein Vertreter der Ortschaft Damboa. Als die Nomaden einen Gegenangriff gestartet hätten, seien weitere zwölf von ihnen getötet worden.

    Obama lässt Kongress über Militäreinsatz abstimmen

    31.08.2013 US-Präsident Obama will sich den geplanten Militärschlag gegen das syrische Regime vom Kongress absegnen lassen. Nach seiner Überzeugung sollten die USA einen Angriff führen, um auf einen Giftgas-Einsatz zu reagieren, erklärte Obama am Samstag im Rosengarten des Weißen Hauses. Die USA seien aber stärker, wenn die Entscheidung vom Kongress getragen werde. Deshalb bitte er um dessen "Autorisierung".

    Militärschlag gegen Syrien: Obama lässt Kongress abstimmen

    31.08.2013 Washington, Damaskus - US-Präsident Barack Obama macht einen Militäreinsatz gegen Syrien von der Zustimmung des Kongresses abhängig. 

    Femen-Gründerinnen fliehen aus der Ukraine

    31.08.2013 Aus Furcht vor Repressalien haben drei Gründerinnen der Feministinnen-Gruppe Femen die Ukraine verlassen. Alexandra Schewtschenko, Anna Huzol und Jana Idanowa seien "aus Angst um ihr Leben und ihre Freiheit" außer Landes "geflohen", teilte die Gruppe am Samstag auf ihrer Webseite mit. Sie würden ihre Aktivitäten in Europa fortsetzen. Die Femen-Zentrale ist in Paris.

    Syrien: Putin fordert von USA Beweise für Giftgas-Vorwürfe

    31.08.2013 Russlands Präsident Wladimir Putin hat die USA aufgefordert, ihre Giftgas-Vorwürfe an das Regime in Syrien mit konkreten Beweisen zu belegen.

    Balten sagten Mindesthöhe für Militärausgaben zu

    31.08.2013 Die Baltischen Staaten haben sich gegenüber den USA quasi verpflichtet, auch in Zeiten wirtschaftlicher Probleme mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Verteidigung zu stecken. In einer gemeinsamen Erklärung der Präsidenten Estlands, Lettlands und Litauens mit US-Präsident Obama bekräftigten die USA die Unterstützung einiger Spezialanliegen der drei Ex-Sowjetrepubliken.

    USA führten 2011 mehr als 230 Cyberangriffe aus

    31.08.2013 Die US-Geheimdienste haben laut einem Bericht der "Washington Post" 2011 insgesamt 231 Cyberangriffe ausgeführt. Wie das Blatt am Samstag berichtete, ist diese Enthüllung in einem Budgetentwurf enthalten, der aus dem Fundus des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Snowden stammt. Das Papier liefere neue Beweise, dass die Regierung von US-Präsident Obama zunehmend zu Computerattacken greife.

    Kolumbiens Militär schritt gegen Proteste ein

    30.08.2013 Die kolumbianische Regierung hat nach schweren Zwischenfällen bei Bauernprotesten den Einsatz des Militärs in Bogota angeordnet. Am Donnerstagabend waren bei Demonstrationen zwei Menschen umgekommen und weitere 196 verletzt worden. An anderen Orten wurden zwei weitere Menschen getötet. Staatschef Santos erklärte am Freitag, das Militär werde die Sicherheit in der Hauptstadt gewährleisten.

    Spindelegger rechnet mit Eingreifen in Syrien

    30.08.2013 Außenminister Spindelegger rechnet mit einem westlichen Militäreinsatz gegen das syrische Regime "in den nächsten Tagen". Vor Journalisten betonte er am Freitag in Wien erneut die österreichische Ablehnung eines Eingreifens ohne UNO-Mandat. Sollte jedoch der Sicherheitsrat zustimmen, werde auch Österreich zumindest passiv eine Militärintervention mittragen.

    Wohl keine Behandlung Timoschenkos im Ausland

    30.08.2013 Der ukrainische Präsident Janukowitsch hat eine Therapie der in Haft erkrankten Oppositionsführerin Julia Timoschenko im Ausland mit Verweis auf geltende Gesetze abgelehnt. Deutschland bietet an, die Ex-Regierungschefin zu behandeln. Die 52-Jährige lässt sich in einem Krankenhaus der ukrainischen Stadt Charkow wegen der Folgen eines Bandscheibenleidens von Ärzten der Berliner Charite betreuen.

    Töchterle will Zustrom deutscher Studenten bremsen

    30.08.2013 Wissenschaftsminister Töchterle überlegt neue Hürden, um den Zustrom deutscher Studenten an die österreichischen Universitäten einzudämmen. Er lässt prüfen, ob die "Ansässigkeit" ein möglicher Ansatzpunkt wäre. "Man könnte sagen: Wer seit zumindest fünf Jahren in Österreich ansässig ist, wird beim Studienplatz in irgendeiner Weise bevorzugt", sagte Töchterle in den "Salzburger Nachrichten" (SN).

    Tote bei Selbstmordanschlag in Kunduz

    30.08.2013 Ein Selbstmordattentäter hat am Freitag vor einer Moschee in der nordafghanischen Provinz Kunduz acht Menschen mit in den Tod gerissen. Bei den Todesopfern handle es sich um den Distrikt-Gouverneur, zwei seiner Leibwächter und fünf Zivilisten, so ein Polizeisprecher. Zwölf Menschen seien verletzt worden. In anderen Berichten war unter Berufung auf Behördenangaben von zwölf Toten die Rede.

    HC-Hymne als FPÖ-Wahlkampf-Song: "Sein Herz schlägt rot-weiß-rot"

    30.08.2013 Am Donnerstagabend hat die FPÖ ihren Wahlkampf-Song präsentiert. Zum Mikro greift Parteichef Heinz-Christian Strache diesmal nicht, dafür wird sein angeblich segenreiches Wirken für das Land von Werner Otti in einer Deutsch-Rock-Ballade mit Inbrunst besungen.

    Finnland kürzt Sozialsystem zum Schutz des Ratings

    30.08.2013 Die finnische Regierung hat ein langfristiges Programm zum Umbau des Sozialsystems vorgelegt. Die umfangreichen Kürzungen werden angesichts einer schwächelnden Wirtschaft und einer alternden Bevölkerung eingeleitet, um das "AAA"-Spitzenrating des Landes zu verteidigen.