13.01.2015
Auch in den nächsten Tagen ist wieder einiges in und rund um Salzburg los. Wir haben tolle Veranstaltungs-, Party- und Ausflugstipps für euch zusammengestellt.
13.01.2015
Für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie soll es vor dem Sommer einen Parlamentsbeschluss geben. Darauf haben sich SPÖ und ÖVP am Dienstag im Ministerrat geeinigt. Wann die neue Regelung in Kraft treten könnte, blieb offen.
13.01.2015
Einige Diözesen haben auch einen Positiv-Trend bei den Kirchenaustritten für das vergangene Jahr zu melden. Laut Kirchenstatistik gibt es in Salzburg 4.738 Katholiken weniger als im Jahr 2013.
12.01.2015
Genau ein Jahr nach seiner Einführung ins Amt hat Salzburgs Erzbischof Franz Lackner am Montag eine Bilanz über seine bisherige Tätigkeit gezogen und einen Ausblick auf Pläne gegeben. Lackner zeigt sich durchwegs modern, doch das Priesteramt für Frauen schließt er kategorisch.
11.01.2015
Auf das Sturmtief "Felix", das am Samstag über Österreich gezogen ist, folgte eine Kaltfront. Die nächste zieht laut der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bereits am Mittwoch über Österreich. Sie bringt dann Regen und Schneefall oberhalb von 900 Metern Seehöhe.
10.01.2015
Der Föhnsturm hat einen neuen österreichischen Jänner-Temperaturrekord mit sich gebracht. Nach Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wurden am Samstag in Obervellach (Bezirk Spittal) und in Graz-Straßgang jeweils 21,7 Grad gemessen. An insgesamt 14 Messstationen kletterte das Thermometer auf über 20 Grad.
9.01.2015
Mit bis zu 19 Grad wartet der Samstag auf, aber auch mit kräftigen Windböen ist zu rechnen. Im Gepäck hat der Sturm eine markante Kaltfront, die auf Sonntag einen Temperatursturz von bis zu 20 Grad mit sich bringt.
8.01.2015
Für viele Familien geht der Pistenspaß schon an der Liftkasse zu Ende, denn die Preise schnellen von Jahr zu Jahr in die Höhe. Die Salzburger Skigebiete bieten auch in dieser Saison wieder Tageskarten zum halben Preis an, gültig sind diese Angebote an den Salzburger Skitagen.
8.01.2015
Salzburg ist ein Land für sogenannte „Zugroaste“: Ein Drittel der in Salzburg wohnenden Menschen ist nicht aus dem Bundesland. Wer jetzt Angst vor Überbevölkerung durch Migranten hat, kann entwarnt werden. Die meisten Zuzügler kommen etwa aus Oberösterreich.
7.01.2015
In dieser Woche steht das erste Frühlingswochenende auf dem Plan. Die Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostizieren nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel milde Temperaturen bis zu 15 Grad. Der Samstag wird auch in Salzburg der wärmste Tag der Woche sein. Danach soll es zwar nicht mehr so mild, jedoch weiterhin mit Plusgraden weitergehen.
7.01.2015
Bis Ende Jänner müssen die Länder gemäß Beschluss ihrer Landeshauptleute die Quoten zur Unterbringung von Asylwerbern erfüllen. Allerdings zeigt ein APA-Rundruf, dass dieses Ziel entgegen sämtlichen Beteuerungen wieder einmal nicht erreicht werden dürfte. Vor allem die westlichen Bundesländer haben Schwierigkeiten, die Vorgaben einzuhalten. In Tirol wird das Scheitern bereits eingestanden. Salzburgs ressortzuständige Landesrätin Martina Berthold (Grüne) zeigt sich noch zuversichtlich.
7.01.2015
Der ÖAMTC appelliert an alle Autofahrer, vor Fahrtantritt Schnee und Eis vom Fahrzeug zu entfernen, um sich selber und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.
7.01.2015
Die Luft in Salzburg wird besser: Das Land Salzburg registrierte im Jahr 2014 die geringsten Feinstaub-Konzentrationen seit dem Jahr 2000. Die Grenzwerte für Ozon wurden eingehalten und auch der Rußanteil im Feinstaub geht seit Jahren kontinuierlich zurück.
5.01.2015
Nach dem Neuschnee der letzten Tage, ist auf den Bergen und in den Skigebieten weiterhin erhöhte Vorsicht im Hinblick auf die Lawinengefahr geboten. Unternehmungen im freien Gelände erfordern daher Erfahrung in der Lawinenbeurteilung.
3.01.2015
Nicht nur auf den Straßen rund um die heimischen Skigebiete herrschte am Samstag ein großes Verkehrsaufkommen, auch der Salzburger Flughafen war voll ausgelastet. Zwölf Maschinen brachten russische Wintertouristen nach Salzburg.
3.01.2015
Die SPÖ Salzburg hat am Freitag zum Auftakt einer großen Plakat- und Informationskampagne massive Kritik am neuen Wohnbauförderungsmodell der Landesregierung geübt. Dieses wird am 14. Jänner im Landtagsausschuss debattiert und soll mit 1. April in Kraft treten. Die Förderung wird von der Vergabe günstiger Darlehen auf Einmalzuschüsse umgestellt, die nicht mehr ans Land zurückbezahlt werden müssen.
2.01.2015
Jedes Jahr bleiben Böller, Knaller und Raketen bei der Silvesterfeier übrig. Doch was mache ich damit nach dem 31. Dezember? Kann ich die Feuerwerkskörper lagern? Wir klären auf!
2.01.2015
In den Tagen zwischen Weihnachten und dem sechsten Jänner sind auch dieses Jahr wieder die Sternsinger, meist als die Drei Heiligen Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkleidet, unterwegs und sammeln Geld für wohltätige Zwecke. Auch bei Bundespräsident Heinz Fischer waren die Sternsinger bereits zu Besuch.
2.01.2015
Der Heizkostenzuschuss des Landes Salzburg in der Höhe von 150 Euro kann ab sofort bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Wir klären auf, wie der Antrag funktioniert.
1.01.2015
Es gab zwar mehrere Schlägereien unter Betrunkenen, etliche Alkoholleichen und einige Verbrennungen und Hörtraumata durch Knallkörper, dennoch ist die Silvesternacht für die Polizei und die Rettung im Bundesland Salzburg ruhig verlaufen. "Im Vergleich zum Vorjahr hatten wir heuer gerade einmal fünf Fahrten mehr", sagte Simon Koller vom Roten Kreuz Salzburg am Donnerstag zur APA.
31.12.2014
Der Schnee brachte am Dienstagabend und in der Nacht auf Mittwoch wieder zahlreiche Unfälle mit sich. Auch Alkohol war im Spiel. Ein Überblick über die Unfälle.
30.12.2014
Mehrere schwere Skiunfälle ereigneten sich am Montag und Dienstag in Salzburg. Am Katschberg an der Grenze zwischen dem Salzburger Lungau und Kärnten starb ein 21-jähriger Student. Bei weiteren Unfällen im Lungau und Pongau gab es Verletzte.
30.12.2014
Nach den starken Schneefällen von Montag hat sich im Bundesland Salzburg die Lawinengefahr erhöht. In weiten Teilen herrschte Warnstufe 3, was erhebliche Gefahr bedeutet, teilte der Leiter des Lawinenwarndienstes, Norbert Altenhofer, am Dienstag mit. Bei Stufe 3 ist eine Lawinenauslösung im Steilgelände vielfach bereits durch die geringe Zusatzbelastung eines einzelnen Wintersportlers möglich.
30.12.2014
Nach dem starken Schneefall von Montag, der am Abend im Großraum Salzburg zu vielen Unfällen und massiven Verkehrsbehinderungen geführt hat, hat sich die Lage am Dienstag wieder etwas entspannt. Allerdings werden für die Nacht auf Mittwoch erneut größere Schneemengen angesagt, in der Stadt Salzburg könnten weitere 20 bis 25 Zentimeter Neuschnee dazukommen.
30.12.2014
Fallen die ersten Schneeflocken, stellt sich auch sogleich die Frage nach deren Beseitigung. So schön die weiße Pracht auch anzusehen ist, so muss doch dafür gesorgt werden, dass der Schnee kein Hindernis und keine Gefährdung in der täglichen Mobilität für Mensch und fahrbaren Untersatz darstellt.
30.12.2014
Pro Tag kommen im Land Salzburg im Schnitt etwa 15 Kinder zur Welt. Der 1. Jänner bildet hier im langjährigen Vergleich keine Ausnahme, und somit werden auch am ersten Tag des Jahres 2015 in etwa so viele neue Erdenbürgerinnen und -bürger erwartet, teilte Gernot Filipp von der Landesstatistik Salzburg am Dienstag mit. An anderen Feiertagen und auch Sonntagen gibt es dagegen sehr wohl stärkere Abweichungen der Anzahl der Geburten vom Jahresschnitt.
30.12.2014
Mit den Minusgraden sind auch zahlreiche Gewässer in Land Salzburg gefroren. Die Salzburger Wasserrettung warnt jedoch vor den Gefahren auf gefrorenen Gewässern und gibt Tipps für die Selbstrettung.
30.12.2014
Zahlreiche Unfälle haben am Montag die Einsatzkräfte in und um Salzburg beschäftigt. Einige Verletzte und teils ordentliche Blechschäden sind zu beklagen. Ein Überblick.
29.12.2014
Die Schneefälle am Montag haben auf Salzburgs Straße zu einem regelrechten Chaos geführt. Bis am Abend schneit es noch weiter – und auch in den nächsten Tagen ist mit Schnee bis in die Niederungen zu rechnen.
29.12.2014
Aufgrund der tiefe Temperaturen sind beim ÖAMTC Salzburg die Einsatzzahlen seit Montagmorgen schlagartig gestiegen. So gingen in der für Salzburg und Oberösterreich zuständigen Einsatzzentrale allein gegen 9.00 Uhr innerhalb einer Viertelstunde 280 Anrufe ein, bis 12 Uhr waren es 3.100. „Wir haben heute die Mannschaft aufgestockt, seit 6:00 Uhr früh sind insgesamt 31 Pannen- und Abschleppfahrer im Dauereinsatz“, erklärt Herbert Thaler, Leiter der Pannenhilfe beim ÖAMTC Salzburg.
29.12.2014
Die anhaltenden und dichten Schneefälle haben am Montag in und um die Stadt Salzburg, sowie im benachbarten Oberösterreich zu einem erheblichen Verkehrschaos geführt. Hotspot war laut Polizei-Sprecher Anton Schentz die A1 zwischen Salzburg und der Ausfahrt Wallersee, weil dort immer wieder Lkw hängengeblieben sind. In der Mozartstadt waren die Autos nur mehr in Schritttempo unterwegs. Am frühen Abend löste dann noch ein Unfall im Bereich Klessheim das absolute Chaos aus.
29.12.2014
Das Jahr 2014 war das Jahr der Strukturierungen. Das war deutlich zu spüren. Nach dem steinigen Saturnjahr hoffen nun viele von uns, dass es 2015 wieder etwas ruhiger wird. Die Salzburger Astrologin Daniela Hruschka verrät, was im kommenden Jahr astrologisch auf uns zukommen. Ein großer Wendepunkt wird es im März 2015 geben.
28.12.2014
Insgesamt 27 Millionen Euro sind im Jahr 2014 in den Hochwasserschutz in Salzburg geflossen. Diese Rekordbilanz hat am Sonntag der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) gezogen.
26.12.2014
Nach einem durchwegs frühlingshaften Dezember ist gegen Ende des Monats endlich der Winter in Salzburg eingekehrt. Auch in den nächsten Tagen bleiben die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
25.12.2014
Das Umtauschen von Waren ist keine Selbstverständlichkeit. Eine Tatsache, die besonders nach Weihnachten zu Frust bei so manchem Konsumenten führt. Die Arbeiterkammer (AK) gibt Tipps.
25.12.2014
Spät, aber doch: Am Stephanitag kommt der Winter nach Österreich. Nach dem noch einmal milden Christtag gehen die Temperaturen am Freitag deutlich zurück, und bis in tiefe Lagen kann Schnee fallen. In Salzburg liegt die Schneefallgrenze bei rund 600 Metern.
23.12.2014
Rechtzeitig vor Weihnachten hat sich die Regierung auf Strukturänderungen beim Bundesheer geeinigt. Die Landeshauptmänner aus Salzburg und Niederösterreich haben sich dahin gehend durchgesetzt, dass die Kasernen Horn und Tamsweg vorerst nicht geschlossen werden.
23.12.2014
Die Verkehrssicherheit ist in Salzburg in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Heuer kann Salzburg die beste Unfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik erreichen.
23.12.2014
Advent, Weihnachten, die Feiertage und Silvester sind für viele Salzburger die schönste und gemütlichste Zeit im Jahr. Doch manche fallen gerade in dieser Zeit in eine seelische Krise und brauchen Hilfe. Diese Hilfe bietet das Land Salzburg auch und besonders in der Weihnachtszeit.