AA

15 Neujahrsbabys in Salzburg erwartet

In Salzburg werden 15 Neujahrsbabys erwartet.
In Salzburg werden 15 Neujahrsbabys erwartet. ©Bilderbox
Pro Tag kommen im Land Salzburg im Schnitt etwa 15 Kinder zur Welt. Der 1. Jänner bildet hier im langjährigen Vergleich keine Ausnahme, und somit werden auch am ersten Tag des Jahres 2015 in etwa so viele neue Erdenbürgerinnen und -bürger erwartet, teilte Gernot Filipp von der Landesstatistik Salzburg am Dienstag mit. An anderen Feiertagen und auch Sonntagen gibt es dagegen sehr wohl stärkere Abweichungen der Anzahl der Geburten vom Jahresschnitt.
Die Neujahrsbabys 2014
Salzburgs Neujahrsbaby
Österreichs Neujahrsbaby

Ganz exakt wurde im Durchschnitt des Jahres 2013 täglich 14,2 Mal entbunden. Der 8. Februar 2013 (ein Freitag) war mit 27 Babys der geburtenstärkste Tag. Dabei gab es keinen Tag, an dem nicht mindestens fünf Kinder geboren wurden. Der geburtenreichste Monat war der August mit 473 Neugeborenen, gefolgt vom Oktober mit 466 Babys. Im Februar kamen dagegen als geburtenärmster Monat nur 362 Salzburgerinnen und Salzburger auf die Welt. Die meisten Geburten fanden an einem Montag (796) statt, die wenigsten an einem Sonntag (658).

5.185 Babys 2013 in Salzburg

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 5.185 Babys in Salzburg geboren. Das waren um 101 beziehungsweise 2,0 Prozent mehr Neugeborene als im Jahr zuvor. Damit kamen auf 1.000 Salzburgerinnen und Salzburger 9,7 Säuglinge. Nach Wien (10,7) und Vorarlberg (10,0) landete Salzburg damit zusammen mit Tirol und Oberösterreich auf Platz drei im Bundesländer-Vergleich. Österreichweit wurden 9,4 Babys je 1.000 Menschen geboren. Im Burgenland (7,4) kamen anteilig die wenigsten Babys zur Welt.

Mehr Burschen als Mädchen

2.724 Buben und 2.461 Mädchen sorgten 2013 für ein Geschlechterverhältnis von 100 weiblichen zu 111 männlichen Nachfahren – ein Überhang an männlichen Geburten, wie er zuletzt 1988 beobachtet wurde. Im Jahr zuvor wurden dagegen zum einzigen Mal in den vergangenen 50 Jahren mehr Mädchen als Burschen geboren.

42,8 Prozent der Babys wurden unehelich geboren, nach dem Rekordwert von 2012 mit 43,1 Prozent ein geringer Rückgang um 0,3 Prozentpunkte. In den 1960er Jahren betrug die Unehelichenquote noch weniger als 20 Prozent. 2.539 Kinder (49,0 Prozent) waren der oder die Erstgeborene der Mutter, 1.836 Babys (35,4 Prozent) waren das zweite Kind und 613 Neugeborene (11,8 Prozent) waren das dritte Kind. Die restlichen 197 Säuglinge (3,8 Prozent) hatten bereits mindestens drei ältere Geschwister. Eine Frau brachte bereits ihr zehntes Kind auf die Welt.

63 Zwillingsgeburten

63 Mal wurden im Jahr 2013 Zwillinge geboren. Drillingsgeburten gab es in Salzburg zuletzt 2011. Vierlinge kamen in den vergangenen 40 Jahren in Salzburg erst drei Mal zur Welt, zuletzt 2002. Fünflinge gab es in diesem Zeitraum je einmal in Kärnten (1992) und Niederösterreich (2011).

Immer mehr Geburten per Kaiserschnitt

3.718 Babys (71,7 Prozent) wurden auf natürliche Weise geboren (Spontangeburt), 1.187 (22,9 Prozent) kamen per Kaiserschnitt zur Welt. Bei 266 Neugeborenen (5,1 Prozent) wurde eine Saugglocke verwendet. Der Anteil an Geburten per Kaiserschnitt hat sich in den vergangenen 15 Jahren fast verdoppelt. Trotzdem ist Salzburg das Bundesland mit der geringsten Sectiorate. Österreichweit lag sie im Jahr 2013 bei 29,3 Prozent, in der Steiermark sogar bei 33,1 Prozent.

Die Mütter von 1.177 Babys beziehungsweise 22,7 Prozent der Babys hatten eine ausländische Nationalität. In 346 Fällen war diese mit einem Österreicher verheiratet, sodass die Kinder die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten.

Das Durchschnitts-Baby 2013 wurde Anfang der 40. Schwangerschaftswoche mit 3.320 Gramm Gewicht und 51 Zentimetern Länge geboren, hatte eine 30 Jahre alte Mutter und einen 34 Jahre alten Vater, die zum Zeitpunkt der Geburt seit etwas mehr als vier Jahren miteinander verheiratet waren.

  • VIENNA.AT
  • Flachgau
  • 15 Neujahrsbabys in Salzburg erwartet
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen