AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Nach Klinikaufenthalt: Papst Franziskus auf dem Weg der Besserung

    24.03.2025 Nach 38 Tagen Aufenthalt in der römischen Universitätsklinik „Agostino Gemelli“ hat für Papst Franziskus die Rekonvaleszenzphase begonnen. Er wird dabei von mehreren Spezialisten betreut. Unter den wachsamen Augen des medizinischen Personals, das ihn bereits während des Spitalaufenthalts begleitet hat, wird sich Franziskus im Vatikan einer langen Physiotherapie unterziehen müssen, um nach der beidseitigen Lungenentzündung wieder wie gewohnt sprechen zu können.

    Drogenreport 2024: Bei diesen Substanzen liegt Vorarlberg im negativen Spitzenfeld

    23.03.2025 Die Medizinische Universität Innsbruck hat im Rahmen des Drogenmonitorings 2024 gemeinsam mit der European Union Drugs Agency (EUDA) eine umfassende Untersuchung zum Drogenkonsum in Österreich durchgeführt. Besonders interessant sind die Ergebnisse für Vorarlberg, die im europäischen und nationalen Vergleich beleuchtet werden.

    Streit um Hautkrebsvorsorge zwischen Gesundheitskasse und Ärztekammer

    21.03.2025 In zahlreichen Bundesländern wird die Muttermalkontrolle zur Hautkrebsvorsorge nicht mehr als Krankenkassenleistung anerkannt. Zuletzt hat Niederösterreich entschieden, diese Leistung nicht mehr zu übernehmen. Die ÖGK lehnt es ab, dass Patienten dafür selber zahlen müssen und erwägt, die Landesschiedskommission einzuschalten.

    NÖ: Diskussion um Reduzierung von Notarztstandorten

    21.03.2025 Im Zuge des Gesundheitspakts könnte die Anzahl der Notarztstationen in Niederösterreich von 32 auf künftig nur noch 21 verringert werden, berichteten die "NÖN" am Freitag online.

    Retinol in Kosmetika als Gefahr für Schwangere und Babys

    19.03.2025 Der Inhaltsstoff Retinol ist aktuell in aller Munde: Beauty- Influencer auf Instagram und TikTok bewerben unzählige Produkte, die Retinol enthalten. Die Nachfrage bei jungen Frauen hat sich dadurch massiv erhöht, jedoch erhöht eine stetige Überdosis das Risiko für Fehlbildungen in der Schwangerschaft.

    ÖGK will Überweisungen zu CT und MRT deutlich reduzieren

    19.03.2025 Die ÖGK muss sparen: Sie geht von einem Minus von 900 Millionen Euro aus. Um die Ausgaben zu reduzieren, fordert man eine strengere Prüfung von Überweisungen an Labore oder zu CT und MRT, was für Unsicherheit unter Ärzten und Patienten sorgt.

    Krebserregende Stoffe gefunden: Stiftung Warentest warnt vor dieser Dubai-Schokolade

    18.03.2025 Kaum jemand hat das Trend-Produkt "Dubai-Schokolade" noch nicht probiert. Stiftung Warentest hat nun einige Marken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht zufriedenstellend. In zwei von sechs getesteten Tafeln wurden krebserregende Schadstoffe nachgewiesen.

    5 Jahre nach Corona: Psychische Gesundheit der Kinder verschlechtert sich immer noch weiter

    18.03.2025 Eine zweite Erhebung im Rahmen der Post-Covid Kinderstudie der Medizinischen Universität Innsbruck hat erneut bedenkliche Ergebnisse in Bezug auf die psychische Gesundheit von Kindern zutage gefördert. Man müsse feststellen, dass sich die psychische Gesundheit der Kleinen leider weiter verschlechtere.

    Apothekerkammer vermisst bei neuer Regierung "Mut zur Veränderung"

    18.03.2025 Bei der neuen Bundesregierung vermisst die Apothekerkammer noch "Mut zur Veränderung" im Gesundheitssystem.

    Experten warnen: Mangelhafte Osteoporose-Therapie kostet viele Leben

    18.03.2025 In Österreich leiden über 500.000 Menschen an Osteoporose. Doch nur ein Bruchteil erhält eine adäquate Therapie, warnte die Internistin Maya Thun bei der Apothekertagung in Schladming.

    Mit heißem Tee den Schritt verbrüht: Starbucks muss Millionenstrafe zahlen

    18.03.2025 Weil ihm in einem Drive-in im US-Bundesstaat Kalifornien ein Becher mit heißem Tee in den Schoß gekippt war, muss die Kaffeehaus-Kette Starbucks einem Kunden eine Entschädigung in Millionenhöhe zahlen.

    Vorsicht im Supermarkt: Fünf ultra-verarbeitete Lebensmittel und ihre Risiken

    17.03.2025 Immer mehr hochgradig verarbeitete Lebensmittel (UPF) finden sich in den Regalen der Supermärkte. Sie enthalten häufig künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker, die gesundheitliche Risiken bergen können. Hier sind fünf Produkte, die Sie beim nächsten Einkauf besser meiden sollten.

    Apothekertagung beschäftigt sich mit Lösungen gegen Engpässe

    17.03.2025 84 Prozent der österreichischen Apothekerinnen und Apotheker stellten in den letzten Jahren aufgrund von Lieferengpässen fehlende Arzneimittel selbst her. Laut einer Befragung sind von diesen Engpässen 30 Prozent der Patientenkontakte betroffen, was durchschnittlich 60 Personen pro Tag in einer Apotheke betrifft, so Studienleiter Olaf Rose bei der Apothekertagung in Schladming.

    KI entdeckt revolutionäres Molekül zur Appetitzügelung

    16.03.2025 Ein Forscherteam der Stanford University hat mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ein neues Molekül entdeckt, das den Appetit auf natürliche Weise hemmt – und das ohne bekannte Nebenwirkungen. Die Substanz mit dem Namen BRP (BRINP2-related peptide) könnte eine echte Alternative zu bisherigen Medikamenten wie Ozempic sein.

    Krankenpfleger soll neun Morde und 34 Mordversuche begangen haben

    16.03.2025 Ein wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs angeklagter Pfleger eines Klinikums bei Aachen soll noch mehr Taten begangen haben.

    3D-Implantat für 14-jährige Vorarlbergerin: Medizinischer Erfolg in Krems

    14.03.2025 Eine 14-jährige Vorarlbergerin konnte dank eines maßgeschneiderten 3D-Implantats ihre Schulter nach einer Tumor-OP wiederherstellen lassen.

    Alarmierender Anstieg der Masernfälle in Europa und Asien

    13.03.2025 Die gemeldeten Masernfälle in Europa und Zentralasien erreichten 2024 den höchsten Stand seit 27 Jahren, dies gaben die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) bekannt. In Österreich gab es heuer schon 56 Fälle von Masern.

    Hunderttausende Österreicher von Schlafapnoe betroffen

    13.03.2025 Zum Weltschlaftag am kommenden Freitag informiert die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) über den Einfluss von Übergewicht auf Schlafapnoe.

    Neue Hoffnung: Kann Aspirin die Ausbreitung von Krebs verhindern?

    12.03.2025 Es gibt Hoffnung aus der Welt der Medizin: Menschen, die seit längerer Zeit regelmäßig Aspirin nehmen, haben eine bessere Chance, Krebserkrankungen zu überleben. Wissenschaftler streben nun intensive Tests an.

    Pollensaison voll im Gange - Allergien werden unterschätzt

    12.03.2025 Nicht nur die Zahl der Betroffenen nimmt zu, der Klimawandel macht die Pollensaison auch länger und intensiver.

    Corona-Ursprung: BND sieht Hinweise auf Laborthese

    13.03.2025 Kommt das Coronavirus doch aus einem Labor in Wuhan? Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat Indizien gesammelt, die das Kanzleramt nun von Wissenschaftlern prüfen lässt.

    Ärzte warnen: Hausmittel können bei Babys zu Verätzungen und anderen Schäden führen

    12.03.2025 Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) weist auf die Risiken von Hausmitteln bei Fieber und Erkältungen bei Kleinkindern hin. Praktiken wie das Einreiben der Haut, beispielsweise der Fußsohlen, mit Knoblauch zur Bekämpfung von Viren und Bakterien oder Essigwickel zur Fiebersenkung können auch Nachteile haben und schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen. Vor allem bei der empfindlichen Haut von Babys kann dies sogar zu Verätzungen mit Blasenbildung führen, erklärte die Gesellschaft am Mittwoch.

    Umfrage: Viele Jugendliche sind unzufrieden mit "School-Life-Balance"

    12.03.2025 Oberstufenschülerinnen und -schüler verbringen im Schnitt so viel Zeit in der Schule wie Erwachsene in der Arbeit.

    Neue Studie zu Corona-Folgen: Österreich verlor 350.000 Lebensjahre

    11.03.2025 Laut einer neuen Studie unter Führung britischer Forscherinnen und Forscher gingen in den durch den neuen SARS-CoV-2-Erreger geprägten Jahren 2020 bis 2022 rund 350.000 Lebensjahre quasi verloren.

    Diesen Rang belegt Wien im weltweiten Luftverschmutzungs-Ranking

    11.03.2025 Indische Metropolen führen nach wie vor die Liste der Städte mit der höchsten Luftverschmutzung weltweit an. Laut dem von der Schweizer Firma IQAir veröffentlichten Weltluftqualitätsbericht 2024 nimmt das im Osten Indiens gelegene Byrnihat den traurigen ersten Rang ein. Wien, speziell die Innere Stadt, liegt auf Platz 3.587 von insgesamt 8.954 untersuchten Städten.

    Österreich verlor durch Covid rund 350.000 Lebensjahre

    12.03.2025 Nicht nur angeschlagene Menschen waren von der Corona-Pandemie betroffen. Laut einer aktuellen Studie hätten vor allem auch ältere Menschen viele "gesunde Lebensjahre" verloren.

    Zahnkorrektur ohne Ärzte? Gericht stoppt Dr. Smile in Österreich

    11.03.2025 Die Werbung klingt verlockend: Zahnkorrektur mit schnellen Ergebnissen, von zu Hause aus und viel günstiger als beim Facharzt. Seit 2022 beschwerten sich aber vermehrt junge Erwachsene beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, die mit solchen "Do-it-yourself"-Verfahren teils schwer gesundheitlich geschädigt worden waren.

    Umfrage: Mehrheit der Österreicher unzufrieden mit Gesundheitssystem

    11.03.2025 Eine aktuelle Umfrage zeigt eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit dem österreichischen Gesundheitssystem.

    Fehlende Allergen-Kennzeichnung: Metro ruft Salzstangerl zurück

    10.03.2025 Die Handelskette Metro ruft Salzstangerl der Ankerbrot GmbH zurück, da eine fehlende Kennzeichnung Milch-Allergikern gefährlich werden könnte.

    Social-Media-Posts helfen: Wiener Forscher bestätigen positive Wirkung bei Suizidgedanken

    10.03.2025 Wiener Forscher haben den sogenannten Papageno-Effekt nun auch bei Social-Media-Posts bestätigt. Die Untersuchung der Universität Wien zeigt, dass Beiträge über Krisenbewältigung die Suizidgedanken vulnerabler Personen verringern und ihre Bereitschaft erhöhen, Hilfe zu suchen.

    Schmerztherapie auf Kasse: Neues Zentrum in Wien-Meidling eröffnet

    10.03.2025 Am Montag wurde in Wien wurde das erste kassenfinanzierte Schmerzzentrum Österreichs eröffnet, das von der Gesundheitskasse ÖGK in Zusammenarbeit mit mehreren Versicherungsanstalten im AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling betrieben wird. Das Ziel ist, die Versorgung von bis zu 1,8 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen zu verbessern.

    Vorsicht mit dem Hochdruckreiniger: Das sind die Gefahren beim Frühjahrsputz

    10.03.2025 Im Jahr 2024 gab es 26.700 Verletzte durch Haushaltsunfälle. Besonders beim Frühjahrsputz ist Acht gegeben: Rund 4.000 Unfälle gehen allein darauf zurück. Die häufigste Verletzungsursache sind dabei Stürze - teils über kuriose Hindernisse.

    Hautkrebs als Berufskrankheit: Neue Erkenntnisse und Herausforderungen

    7.03.2025 Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Ländern mit überwiegend hellhäutiger Bevölkerung. Besonders gefährdet sind Menschen, die beruflich viel Zeit im Freien verbringen. Seit März 2024 gilt heller Hautkrebs in Österreich offiziell als Berufskrankheit – eine Maßnahme, die nicht nur Anerkennung, sondern auch eine Meldepflicht mit sich bringt.

    Weißer Hautkrebs seit 2024 anerkannte Berufskrankheit

    7.03.2025 Hautkrebs ist bei Frauen und Männern in Ländern mit hellhäutiger Bevölkerung die häufigste Krebsart.

    "Österreichs DNA" entschlüsseln: Wie ein Tiroler Forscher Erbkrankheiten frühzeitig erkennen will

    7.03.2025 Das Genomprojekt unter der Leitung des Tiroler Forschers Johannes Zschocke zielt darauf ab, die "DNA Österreichs" zu erfassen, um regionale Erbkrankheiten frühzeitig zu identifizieren und vorzubeugen. Die Sequenzierung von über 2.000 Personen ist der erste Schritt im Projekt der Medizin-Uni Innsbruck.

    Rückruf bei Lidl: Plastikfremdkörper in „Crownfield Obstriegel“ möglich

    6.03.2025 Lidl Österreich ruft den „Crownfield Obstriegel Banane-Erdbeer“ wegen möglicher Plastikfremdkörper zurück. Der Hersteller Nutrisun hat das Produkt als potenziell gefährlich eingestuft und aus dem Verkauf genommen.

    Luftbefeuchter statt Lippenbalsam: Effektive Alternativen gegen spröde Lippen

    6.03.2025 Lippenpflegestifte können bei spröden Lippen oft mehr schaden als nützen, während ein Luftbefeuchter in Kombination mit einer verbesserten Flüssigkeitszufuhr eine schonende Alternative darstellt.

    2024 deutlich mehr FSME-Erkrankte im Spital

    6.03.2025 Im letzten Jahr stieg die Anzahl der Personen, die aufgrund einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Krankenhaus behandelt werden mussten, erheblich an. Während es 2023 noch 104 Fälle waren, erhöhte sich die Zahl 2024 auf bereits 158 Hospitalisierte, wie der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller mitteilte. In den Pandemiejahren 2022 und 2020 gab es - vermutlich wegen vermehrter Outdoor-Aktivitäten - noch mehr Krankenhausaufenthalte nach Zeckenbissen, wie aus der aktuellen Virusepidemiologischen Information (VEI) des Zentrums für Virologie der MedUni Wien hervorgeht.

    Milde Temperaturen: Zeckensaison bald das ganze Jahr

    6.03.2025 Im vergangenen Jahr mussten deutlich mehr Menschen mit einer FSME-Infektion im Krankenhaus behandelt werden. Erste Fälle treten immer früher im Jahr auf.

    Händewaschen: Die optimale Temperatur und Dauer für hygienisch saubere Hände

    6.03.2025 Wie lange und mit welcher Temperatur muss man sich eigentlich die Händewaschen um die Hände optimal von Bakterien und Viren zu befreien? Das haben Wiener Hygieneexperten nun mittels einem Experiment herausgefunden.

    Nach Opioidkrise in den USA: Forscher in Österreich warnen vor übermäßigem Konsum

    5.03.2025 1,7 Prozent der Patienten in Österreich nehmen auch nach drei bis sechs Monaten nach einer Operation noch verschreibungspflichtige Opioide ein, obwohl der akute Schmerz dort in der Regel bereits vorbei ist. Forschende haben die Situation vor dem Hintergrund der Krise in den USA untersucht und warnen nun.

    Reduzierte Handynutzung mit Folgen für psychische Gesundheit

    5.03.2025 Eine deutliche Reduzierung der täglichen Smartphone-Nutzung verbessert das Wohlbefinden. Ein Rückfall in alte Gewohnheiten verschlechtert jedoch rasch die psychische Gesundheit, insbesondere in Bezug auf Stress, Schlafqualität und depressive Symptome. Diese Erkenntnisse wurden von niederösterreichischen Forschern im Fachjournal "BMC Medicine" publiziert.

    So lässt sich die Aufnahme von Mikroplastik vermindern

    5.03.2025 Die Anzahl der Mikroplastikpartikel nimmt sowohl in der Umwelt als auch im menschlichen Körper zu. Forscher zeigen nun, wie sich die Mikroplastik-Aufnahme vermindern lässt.

    Bärlauch oder Giftpflanze? So erkennt man den Unterschied

    5.03.2025 Der beliebte Frühlingsbote Bärlauch sieht giftigen Pflanzen zum Verwechseln ähnlich – Verzehr kann tödlich enden.

    Schlaganfall-Diagnose bei Neugeborenen nun per Ultraschall möglich

    5.03.2025 Bei der Vermutung einer ernsthaften neurologischen Erkrankung bei Neugeborenen kann jetzt eine Diagnose auch mithilfe von Ultraschall ohne Strahlenbelastung gestellt werden. Deutsche Forscher demonstrierten dies kürzlich bei einem Säugling mit einem Schlaganfall, indem sie ein Gasbläschen-Kontrastmittel einsetzten.

    Achtung, Stromschlag-Gefahr: IKEA ruft Lichterketten und Lampe zurück

    5.03.2025 IKEA ruft Lichterketten und eine LED-Lampe für den Outdoor-Bereich zurück. Wegen eines Herstellungsfehlers würde der Stecker dieser Produkte nicht der relevanten Sicherheitsnorm entsprechen - es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

    Instant-Nudeln im Check: Ein Drittel fällt wegen zu viel Fett und Salz durch

    4.03.2025 Eher die Ausnahme als die Regel - Instant-Nudeln sollten nicht zu oft auf dem Tisch landen. Sie enthalten zu viel Fett, Salz und Geschmacksverstärker, lautet das Ergebnis eines aktuellen AK-Tests.

    "Ein Döner kann sogar der heilige Gral der gesunden Ernährung sein"

    5.03.2025 Döner gilt oft als ungesundes Fast-Food – doch das stimmt nicht ganz. Ein Experte hält ihn sogar für eine ideale Mahlzeit.

    Massiver Anstieg an Herzinfarkten in Österreich in den letzten zehn Jahren

    4.03.2025 In Österreich ist die Zahl der akuten Herzinfarkte massiv angestiegen. Bundesweit wie auch in Tirol wurden seit 2015 doppelt so viele Fälle wie noch vor zehn Jahren verzeichnet, so Innsbrucks Kardiologie-Klinikdirektor Axel Bauer am Dienstag.

    Wiener Ärztekammer fordert mehr Aufklärung zu Darmkrebs

    4.03.2025 Zum Auftakt des Darmkrebsmonats im März fordern die Wiener Ärztekammer und die Selbsthilfe Darmkrebs mehr Aufklärung für die Krankheit. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebsart in Österreich, aber laut Fachärztin Katayoun Tonninger-Bahadori vermeidbar.

    Instant-Nudeln im Test - Zu viel Fett, Salz und Geschmacksverstärker

    4.03.2025 Zu viel Fett, Salz, Geschmacksverstärker und Stabilisatoren - mehr als eine schnelle und günstige Zwischendurch-Mahlzeit sind Instant-Nudeln laut Test nicht.

    Experten warnen: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung bald übergewichtig

    4.03.2025 Die weltweite Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen nimmt rapide zu. Im Jahr 2050 werden wahrscheinlich rund 60 Prozent der Erwachsenen und etwa ein Drittel der jungen Menschen Übergewicht oder Adipositas aufweisen.

    Krebserregend: Produktwarnung vor Kinderkostüm "Weihnachtselfe"

    3.03.2025 Die AGES warnt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) vor dem Produkt "Weihnachtselfe" des französischen Unternehmens FOMAX.

    Studie enthüllt: Snacken und Streamen als wahre Überlebensstrategien im Lockdown

    2.03.2025 Während des Lockdowns griffen viele Menschen zu süßen oder salzigen Speisen und verbrachten mehr Zeit vor Bildschirmen. Eine neue Studie zeigt nun, dass dieser sogenannte Wohlfühl-Konsum weniger mit Stress oder Frustration zu tun hatte, sondern vielmehr positive Stimmungen stabilisieren sollte.

    Beste Spitäler der Welt: AKH Wien/MedUni Wien weiterhin in den Top 30

    27.02.2025 Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien betriebenen Universitätskliniken haben im aktuellen Ranking der besten 250 Krankenhäuser weltweit Platz 27 erreicht.

    Gift im Gesicht: Schwermetalle in fast allen Tonerdemasken enthalten

    28.02.2025 Eine Untersuchung des VKI zeigt: 22 von 25 getesteten Tonerdemasken enthalten bedenkliche Mengen an Schwermetallen. Nur drei Produkte sind uneingeschränkt empfehlenswert.

    Umfrage: Das sind die Fastengewohnheiten der Österreicher

    27.02.2025 In der jährlichen „Marienkroner Fastenumfrage“ befragen sie in einer repräsentativen Studie (1.000 befragte Personen) ganz Österreich, um aktuelle Daten zu Gesundheit, Ernährung, Diäten und Fasten zuerfassen.

    Auch Bio-Reis- und Maiswaffeln für Kinder oft mit Schadstoffen belastet

    26.02.2025 Reis- und Maiswaffeln werden oft als gesunde Snacks angesehen, insbesondere für Kinder. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat insgesamt 22 Produkte untersucht, darunter acht Reiswaffeln, sieben Kinder-Reiswaffeln und sieben Maiswaffeln die meisten aus Bioanbau. Die Testergebnisse waren ernüchternd: "Zwei Kinderprodukte, drei Reiswaffeln und eine Maiswaffel erhielten die Bewertung 'gut'." Zwei Bio-Reiswaffeln wurden aufgrund des Schadstoffgehalts sogar als "weniger zufriedenstellend" eingestuft.

    Drosten in der "ZiB 2": Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt?

    27.02.2025 Fünf Jahre nach den ersten Corona-Fällen in Österreich war der deutsche Virologe Christian Drosten zu Gast bei Armin Wolf in der "ZiB 2".