AA

Netanyahu ist in Slowenien "unerwünschte Person"

25.09.2025 Das EU- und NATO-Land Slowenien hat den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu zur unerwünschten Person erklärt und ihm damit die Einreise verboten. Das beschloss die Regierung in Ljubljana, wie die staatliche slowenische Nachrichtenagentur STA unter Berufung auf die Staatssekretärin im Außenministerium, Neva Grasic berichtete.

Deutscher Zulieferer Bosch will 13.000 Stellen abbauen

25.09.2025 Der Autozulieferer Bosch will Kosten sparen und etwa 13.000 weitere Stellen abbauen, vor allem an deutschen Standorten der Zuliefersparte Mobility. Die Maßnahmen sollten bis Ende 2030 abgeschlossen sein, teilte Bosch mit. Zuvor hatte das "Handelsblatt" berichtet. In Österreich sollen im Engineering-Bereich rund 40 Stellen sozialverträglich abgebaut werden, wie Bosch Österreich auf APA-Anfrage mitteilte. Insgesamt beschäftigt Bosch hierzulande rund 3.300 Mitarbeitende.

Er verantwortet das Bühnendesign für den ESC 2026 in Wien

25.09.2025 Florian Wieder wird im Hinblick auf das Bühnendesign für den ESC 2026 in Wien seine Finger im Spiel haben.

Kräftiger Anstieg bei Lebensmittelpreisen in Österreich

25.09.2025 Österreich hat einen deutlichen Anstieg bei den Lebensmittelpreisen verkraften müssen. Eine EZB-Analyse sieht ein Plus von 33 Prozent gegenüber Ende 2019.

Neuer Kindergarten im Wiener Sophienspital-Areal eröffnet im Frühjahr 2026

25.09.2025 Im neuen Stadtquartier "sophie7" in Wien-Neubau entsteht ein sieben-gruppiger Kindergarten. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.

Wiener Kaiser Wiesn 2025 eröffnet: "Das Leben is a Fest!" im Prater

26.09.2025 Die Wiener Kaiser Wiesn 2025 ist offiziell eröffnet. Unter dem Motto „Das Leben is a Fest!“ fiel am Donnerstagvormittag im Wiener Prater der Startschuss für Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest. Mit dabei: Bürgermeister Michael Ludwig, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai und zahlreiche prominente Gäste.

Düsseldorf huldigt der queeren Moderne

25.09.2025 Es ist ein überraschender Blick auf eine marginalisierte Kunst der Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20) in Düsseldorf zeigt mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" bis 15. Februar 2026 die nach ihren Angaben erste umfassende Ausstellung in Europa zum Beitrag von Künstlerinnen und Künstlern, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen identifizierten.

Erneut Drohnenalarm über Flughäfen in Dänemark

25.09.2025 Gerade erst haben Drohnensichtungen den Flugverkehr in Kopenhagen lahmgelegt, nun herrscht in Dänemark erneut Drohnenalarm: Über gleich mehreren Flughäfen sind in der Nacht auf Donnerstag erneut Drohnen gesichtet worden. Die dänische Regierung sprach von einer "systematischen Bedrohung". Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen erklärte, sich an die NATO und EU gewandt zu haben. Eine Verbindung nach Russland sei nicht bewiesen.

Medienbranche beschwört Schulterschluss gegen Big Tech

25.09.2025 Das herkömmliche Mediensystem und die liberale Demokratie stehen angesichts von Big-Tech-Plattformen, der "Verheiratung" von Social Media und Künstlicher Intelligenz (KI) zu "synthetischen Medien" und der zunehmenden Desinformation vor großen Herausforderungen. Um standzuhalten, plädiert Clemens Pig, geschäftsführender Vorstand der APA - Austria Presse Agentur, bei den 32. Österreichischen Medientagen in Wien dafür, den kooperativen Gedanken deutlich auszubauen.

Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu 5 Jahren Haft verurteilt

25.09.2025 Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist in einem Prozess um angebliche Schwarzgelder aus Libyen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht hatte den 70-Jährigen zuvor am Donnerstag teilweise schuldig gesprochen. In dem Verfahren ging es um den Vorwurf, dass Sarkozy Geld des damaligen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi annahm, um damit seinen Wahlkampf 2007 zu finanzieren. Sarkozy kündigte umgehend Berufung an.

Philosophisch-literarischer Vorabend: Ins Ungewisse

25.09.2025 Michael Köhlmeier und Paul Liessmann beim Philosophicum Lech.

Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eröffnet: Darum geht es

25.09.2025 Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen mehr als ein Dutzend Länder eröffnet. Darunter befindet sich auch Österreich.

Neue Wiener Bim-Linie 27 verbindet ab Oktober Floridsdorf und Donaustadt

25.09.2025 Ab Oktober verbindet die neue Straßenbahnlinie 27 Floridsdorf mit Aspern Nord. Sechs neue Haltestellen, klimafitte Planung und schnelle Umstiege sollen tausende Fahrgäste entlasten.

Jüngste Klubchefin Italiens schreibt Fußballgeschichte

25.09.2025 Mit 23 Jahren übernimmt Claudia Rizzo das Präsidentenamt beim Traditionsklub Ternana Calcio. Sie ist damit nicht nur die jüngste Vereinschefin Italiens, sondern auch ein Symbol für einen Wandel im männlich dominierten Profifußball.

Ein Festival der Transformation

25.09.2025 Die vierte Auflage der Lichtstadt Feldkirch findet vom 9. bis zum 12 Oktober statt.

US-Präsidenten-Galerie im Weißen Haus: Maschine statt Biden

25.09.2025 Präsident Donald Trump hat eine neue Galerie im Weißen Haus mit Porträts der US-Staatschefs für einen Affront gegen seinen Vorgänger Joe Biden genutzt.

Lebensmittelpreise in Österreich um ein Drittel höher als Ende 2019

26.09.2025 Die Preise für Lebensmittel in Österreich liegen laut einer Analyse der Europäischen Zentralbank (EZB) um 33 Prozent höher als Ende 2019, vor dem Ausbruch der Coronapandemie.

Nickel-Abbau bedroht Korallenriffe in Indonesien

25.09.2025 Der Abbau von Nickel bedroht in Indonesien einzigartige Korallenriffe: Die Umweltorganisationen Auriga Nusantara und Earth Insight haben nach eigenen Angaben einen "Dominoeffekt der Zerstörung" im Archipel Raja Ampat im Nordosten Indonesiens dokumentiert, von der Abholzung von Wäldern bis hin zum Abfluss von Sedimenten in das Korallenriff. Raja Ampat liegt im "Korallendreieck", das für seine artenreiche Unterwasserwelt und als Taucherparadies bekannt ist.

Zulieferer strecken Fühler zur Rüstungsindustrie aus

25.09.2025 Die Rüstungsindustrie nimmt nicht zuletzt wegen des Kriegs in der Ukraine Fahrt auf. Steirische Unternehmen haben die Zeichen erkannt und wollen an diesem Kuchen - im Rahmen der ethisch vertretbaren Wege - mitnaschen. Das ist auch am Donnerstag im obersteirischen Kapfenberg bei einer Business Lounge des Mobilitätsclusters ACstyria deutlich geworden. Rund 130 Teilnehmer vernetzten sich mit internationalen Unternehmen, um im Bereich Rüstung und Verteidigung Fuß zu fassen.

Eine Woche Designschau in Wiener Autowerkstatt

25.09.2025 Design in zahlreichen Facetten kann man ab Freitag bis 5. Oktober in einer stillgelegten Autowerkstatt in Wien-Wieden besichtigen. Die Vienna Design Week hat den Betrieb zur diesjährigen Festivalzentrale gemacht und zeigt dort ein buntes Ideenspektrum vom stapelbaren Hocker bis zum kreislauffähigen Sonnenschirm. Passionswege führen in ein Lokal und eine Schnitzerei, wo Designer gemeinsam mit den Unternehmen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Messerangriff in Wien-Meidling: Polizei trennt kämpfende Männer

25.09.2025 In einer Wohnung in Wien-Meidling kam es am Mittwoch zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Die Polizei musste einschreiten, für einen der Streithähne klickten die Handschellen.

Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml

25.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für den Fall einer Fortsetzung des Krieges durch Russland mit Angriffen auf den Kreml gedroht. "Sie müssen wissen, wo ihre Bombenkeller sind. Wenn sie den Krieg nicht beenden, werden sie diese in jedem Fall brauchen", sagte der Staatschef in einem Interview für The Axios Show in New York.

Drohende Massenentlassungen durch Shutdown bei US-Behörden

25.09.2025 Das Weiße Haus hat die US-Bundesbehörden laut Medienberichten angewiesen, sich angesichts eines drohenden sogenannten Shutdowns auf Massenentlassungen einzustellen. Dies geht aus einer Erklärung des Office of Management and Budget vom Mittwoch (Ortszeit) hervor, die zuerst vom Nachrichtenportal "Politico" veröffentlicht wurde. Die an mehrere Medien gesendete Erklärung weist die Behörden an, Programme ins Visier zu nehmen, deren Fortführung gesetzlich nicht verpflichtend ist.

Österreich und Deutschland bremsen bei EU-Verbrennerverbot

25.09.2025 Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer und seine deutsche Amtskollegin Reiche sprachen sich bei einem Treffen in Berlin gegen das Verbrennerverbot der EU für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge aus und forderten Technologieoffenheit und die Anerkennung CO2-neutraler Kraftstoffe.

Tobias Pils als "krönender Abschluss" von Kraus im mumok

25.09.2025 Für Karola Kraus ist die am Freitag eröffnende Ausstellung "Shh" "ein krönender Abschluss meiner Generaldirektion": 2011 hat sie ihre Amtszeit im Wiener Museum Moderner Kunst (mumok) mit dem 1971 geborenen Wiener Florian Pumhösl begonnen, 14 Jahre später endet sie ebenfalls mit einer Mid-Career-Show eines österreichischen Künstlers. Gewidmet ist sie Tobias Pils, geboren 1971 in Linz.

Neue Pilotanlage für "grünen Stahl" in Linz

25.09.2025 Die voestalpine, der Anlagenbauer Primetals Technologies und der Bergbau-Riese Rio Tinto starten in Linz ein gemeinsames Forschungsprojekt, das wasserstoffbasierte Direktreduktion von Eisenerz mit einem elektrischen Schmelzprozess verbindet. Am Donnerstag war Spatenstich für die Hy4Smelt-Pilotanlage am Linzer voestalpine-Gelände, die Inbetriebnahme soll 2027 erfolgen, das Projekt bis 2030 laufen.

Streit unter Ex-Partnern in Wien-Favoriten eskalierte

25.09.2025 Nach einer eskalierten Auseinandersetzung zwischen Ex-Partnern in Wien-Favoriten wurden in der Nacht auf Mittwoch beide Beteiligten festgenommen.

Beamtengewerkschaft spricht mit Regierung über Gehälter

25.09.2025 Die Gewerkschaft hat sich am Donnerstag bereit erklärt, in Nachverhandlungen mit der Regierung zum Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr zu treten. In einer gemeinsamen Aussendung der Vorsitzenden Eckehard Quin (GÖD) und Christian Meidlinger (younion) wurden aber kämpferische Töne angeschlagen. So sei die von der Regierung angedrohte Nulllohnrunde in den Jahren 2027 und 2028 "inakzeptabel". Die Koalition zeigte sich optimistisch.

Tirol Panorama über Rolle und Geschichte der Blasmusik

25.09.2025 Das Museum Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel hat sich auf musikalisches Terrain begeben: Die Ausstellung "Spielweisen. Was Blasmusik sein kann" widmet sich den Traditionen, Regeln und der Geschichte der in Tirol etwa bei Festen und Umzügen omnipräsenten Musik. Die Schau rückt aber insbesondere Fragen über Klischees und Vorurteile ins Zentrum, die sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung im nun umgebauten "Schauplatz Tirol" ziehen.

Stellantis will Autos trotz Fabrikpausen rasch ausliefern

25.09.2025 Europas zweitgrößter Autohersteller Stellantis mit Marken wie Citroën, Fiat, Peugeot und Opel sieht durch die ein- bis zweiwöchigen Produktionspausen in sechs der 32 europäischen Werke keine Auswirkungen auf Österreich. Mehr als dass ein bestelltes Auto etwas später ausgeliefert werde, sei nicht zu erwarten, hieß es am Donnerstag bei einer Pressekonferenz von Stellantis in Wien. Österreich-Chef Markus Wildeis sprach von einer "Adaptierung der Kapazitäten".

EU-Kommission leitet Wettbewerbsverfahren gegen SAP ein

25.09.2025 Die Europäische Kommission hat wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Wettbewerbsregeln ein Verfahren gegen den deutschen Softwarekonzern SAP eingeleitet. SAP habe womöglich seine Vormachtstellung auf dem Markt ausgenutzt, um hohe Zahlungen für seinen Wartungs- und Kundenservice zu verlangen, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. SAP kann demnach nun auf Brüssel zugehen und Teile seines Geschäftsmodells ändern, um ein Bußgeld abzuwenden.

Nach Metaller-KV-Abschluss: Gewerkschaft sieht keine Vorlage für andere Branchen

25.09.2025 Der zweijährige Abschluss des Metaller-Kollektivvertrags, der unter der Inflationsrate liegt, wird von der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida nicht als Modell für andere Sektoren betrachtet.

26-Jähriger in Wien-Brigittenau bedrohte Freunde mit dem Umbringen

25.09.2025 In der Nacht auf Donnerstag wurde die Polizei aufgrund einer gewalttätigen Auseinandersetzung in einer Wohnung im Bereich Wallensteinstraße-Jägerstraße in Wien-Brigittenau alarmiert.

Außenministerium führt Ampelsystem für Reiseinfos ein

25.09.2025 Das Außenministerium stellt mit 1. Oktober sein System der Reiseinformationen um: Wie in vielen anderen Ländern wird es künftig ein "Ampelsystem" mit vier Stufen geben statt der bisherigen sechs. Neu ist auch, dass regionale Unterschiede innerhalb einzelner Staaten mittels Landkarten ausgewiesen werden. Ein Beispiel dafür ist Ägypten, wo es gelbe, orange und rote Regionen gibt. Zudem sollen Roaming-SMS künftig die Kontaktdaten der zuständigen Botschaft enthalten.

Burgenland feiert 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt

25.09.2025 Mit einer Festsitzung hat der Burgenländische Landtag am Donnerstag "100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt" gefeiert. Dass die Entscheidung am 30. April 1925 im Landtag auf Eisenstadt fiel, sei ein "Meilenstein" gewesen, so Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP) in seiner Ansprache. Eisenstadt gelinge es, den "Flair einer Großstadt" mit der Kleinheit eines Dorfes zu vereinen, lobte und gratulierte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ).

vida: Metaller-Abschluss keine Vorlage für andere Branchen

25.09.2025 Der zweijährige Metaller-KV-"Krisenabschluss" unter der Inflation ist für die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida keine Vorlage für andere Branchen. "Die Krise der Metallindustrie ist nicht die Krise des gesamten Landes", sagte vida-Chef Roman Hebenstreit am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien. Ein Lohnabschluss unter der Inflation im Verkehrs- und Dienstleistungssektor gefährde Wirtschaftsaufschwung, Sozialstaat und Gemeinden.

Drogendealer in Wien-Ottakring geschnappt

25.09.2025 In Wien-Ottakring wurde am Mittwochabend ein 43-jähriger Mann festgenommen. Die Polizei stellte rund 3.160 Gramm Kokain und fast 9.000 Euro Bargeld sicher.

Gewessler bezieht Stellung zum Bau der Lobauautobahn

25.09.2025 LIVE ab 14:30 Uhr: Die Grüne Klubobfrau Leonore Gewessler äußert sich heute öffentlich zum geplanten Bau der umstrittenen Lobauautobahn.