AA

Flugzeugentführer stellte sich nach 41 Jahren

12.10.2009 Über 40 Jahre nach der Entführung eines Passagierflugzeugs hat sich einer der Täter am Sonntagabend den Behörden in New York gestellt. Der heute 66-Jährige hatte im November 1968 mit drei Komplizen eine Maschine der Gesellschaft Pan Am auf dem Weg von New York nach Puerto Rico mit Waffengewalt unter Kontrolle gebracht und zur Landung in der kubanischen Hauptstadt Havanna gezwungen.

Putin zu dreitägigem Besuch in China erwartet

12.10.2009 Russlands Regierungschef Wladimir Putin wird am Montag zu einem dreitägigen Besuch in Peking erwartet, wo er die chinesische Führung treffen will. Bei einem Gespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen Wen Jiabao soll es unter anderem um die Finanzkrise sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gehen.

Luschkow bleibt Bürgermeister in Moskau

11.10.2009 Die von Bürgermeister Juri Luschkow (73) angeführte russische Regierungspartei Geeintes Russland hat bei der Kommunalwahl in Moskau am Sonntag klar gewonnen. Nach Auszählung von knapp einem Drittel der Stimmen ziehen nur zwei Parteien in die Regierung der größten Stadt Europas: Geeintes Russland mit knapp 64 Prozent der Stimmen und die Kommunisten mit 13,8 Prozent.

Stichwahl entschied über 37 oö. Bürgermeister

11.10.2009 In jenen 37 oberösterreichischen Gemeinden, in denen beim ersten Wahlgang am 27. September kein Bürgermeisterkandidat die absolute Mehrheit erhalten hatte, sind am Sonntag die Stichwahlen abgehalten worden. Dabei setzten sich meist die zuvor Erstplatzierten durch. Die ÖVP stellt 330 Bürgermeister, die SPÖ 99, die FPÖ neun, das BZÖ zwei, die restlichen vier entfallen auf Bürger- und Namenslisten.

Ahmadinejad warnt vor Scheitern der Atomgespräche

11.10.2009 Irans Präsident Ahmadinejad hat vor einem Scheitern der für nächste Woche in Wien geplanten Gespräche in dem Atomkonflikt und neuen Sanktionen gegen die Islamische Republik gewarnt. Dies wäre für den Westen schlimmer als für den Iran, sagte er am Sonntag. Der Sprecher der iranischen Atomenergiebehörde, Ali Shirzadian, sagte, die Gespräche seien "ein Test für die Aufrichtigkeit dieser Länder".

UNO fordert Waffenstillstand im Nordjemen

11.10.2009 Die UNO hat die jemenitische Regierung und die schiitischen Rebellen im Norden des Landes zur Vereinbarung eines befristeten Waffenstillstands aufgefordert. Dies sei die Voraussetzung zur Errichtung eines sicheren Korridors für dringende Lieferungen an Zehntausende Hilfsbedürftige in dem umkämpften Gebiet, sagte UNO-Nothilfekoordinator Holmes zum Abschluss eines dreitägigen Besuchs im Jemen.

Pakistan vor Schlacht zwischen Taliban und Armee

11.10.2009 Nach dem Überfall auf das Hauptquartier der pakistanischen Armee will die Regierung umgehend gegen die Extremisten in der nordwestlichen Unruheregion Süd-Waziristan losschlagen. Die Armee hat nach früheren Angaben rund 28.000 Soldaten für die Offensive zusammengezogen. Ihnen stehen etwa 10.000 Taliban-Kämpfer gegenüber. "Wir werden kein Erbarmen mit ihnen haben, sagte Innenminister Malik.

Patricia Kaiser überlebte schweren Verkehrsunfall

11.10.2009 Die ehemalige Miss Austria Patricia Kaiser ist im Bezirk Wiener Neustadt als Beifahrerin in einen Verkehrsunfall verwickelt worden, bei dem ihr Lebensgefährte ums Leben kam. Bei dem 26-Jährigem handelt es sich um Ex-Admira-Tormann Gustav Kral. Kaiser kam mit leichten Verletzungen davon. Kral hatte auf nasser Fahrbahn im Gemeindegebiet von Lichtenwörth die Kontrolle über seinen Wagen verloren.

Libyen droht mit Rückzug aus UNESCO

11.10.2009 Sollte die Generalkonferenz am Donnerstag die Wahl der Bulgarin Irina Bokowa (Bild) zur neuen Generaldirektorin bestätigen, droht Libyen, die Zusammenarbeit mit der UNO-Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation einzustellen. Libyen sei nicht gewillt in einer Organisation Mitglied zu sein, die von einer Person aus Bulgarien geführt werde, so die libysche UNO-Delegation.

Türkei fordert armenischen Abzug aus Berg-Karabach

11.10.2009 Kurz nach der Unterzeichnung von zwei Protokollen zur Normalisierung der Beziehungen hat die Türkei Armenien unter Druck gesetzt. Die Türkei werde sich nicht weiter auf Armenien zubewegen, solange das Nachbarland seine Truppen nicht aus der in Aserbaidschan gelegenen Enklave Berg-Karabach abgezogen habe, sagte der türkische Ministerpräsident Erdogan.

Erneut Dutzende Morde in Mexiko

11.10.2009 Erneut zahlreiche Morde in Mexiko: In der Grenzstadt Tijuana entdeckte die Polizei die Leiche eines hohen Funktionärs der Regierung des Staates Baja California. Die Mörder hatten den Toten an einer Brücke aufgehängt, nachdem sie ihn zuvor gefoltert hatten. Nach Zeitungsberichten vom Sonntag sind allein am Samstag 48 Menschen getötet worden, die meisten im Norden Mexikos.

Haider-Todestag: Ruhiges Gedenken am Grab

11.10.2009 Zum Grab des vor einem Jahr tödlich verunglückten Kärnten Landeshauptmannes Jörg Haider sind am Sonntag immer wieder Haider-Fans und Neugierige gepilgert.

Haider-Todestag: Marterl am Unfallort enthüllt

11.10.2009 Am ersten Todestag von Jörg Haider haben am Sonntag Landeshauptmann Dörfler und sein Vize Scheuch bei einer Gedenkfeier am Unfallort in Lambichl südlich von Klagenfurt ein Marterl enthüllt. In ihren Ansprachen erinnerten sie an den "großen Politiker" und "großartigen Menschen" Jörg Haider und dessen Leistungen für das Land und die Bevölkerung. Bei strahlendem Herbstwetter kamen ca. 1.000 Menschen.

Papst sprach Ordensleute und Bischof heilig

11.10.2009 Papst Benedikt XVI. hat am Sonntag fünf Geistliche aus dem 19. und 20. Jahrhundert heiliggesprochen. Allen sei gemeinsam, dass sie sich gegen den Strom ihrer Zeit gestellt hätten, sagte Benedikt im Petersdom in Rom.

Frankfurter Flughafen stoppt betrunkenen, russischen Piloten

11.10.2009 Die Polizei auf dem Frankfurter Flughafen hat am Samstagabend den betrunkenen Piloten einer russischen Fluglinie aus dem Verkehr gezogen.

Geschleppte Kurden suchten um Asyl an

11.10.2009 Bei jenen 64 Menschen, die aus der Türkei nach Österreich geschmuggelt wurden, handelt es sich um Kurden. Wie Alexander Marakovits, Sprecher des Bundeskriminalamts, gegenüber der APA sagte, gehe es den Geschleppten gesundheitlich gut. Sie suchten um Asyl an und wurden in die Bundesbetreuungsstelle Traiskirchen gebracht.

Hahn verlässt "Match" um Wiener Bürgermeister

11.10.2009 Der Wiener ÖVP-Chef Hahn hat das Match um den Bürgermeister in der Landeshauptstadt wieder verlassen. Da FPÖ und Grüne beim angestrebten Politikwechsel nicht mitspielen, lauten die Ziele, die "SPÖ von der absoluten Mandatsmehrheit befreien" und ÖVP-Regierungsbeteiligung. Zum Thema Universitäten regte der Wissenschaftsminister in der ORF-Pressestunde eine Vereinfachung der Zugangsbeschränkungen an.

Weltraumtourist Laliberte wieder auf der Erde

11.10.2009 Nach eineinhalb Wochen im All ist der kanadische Weltraumtourist und Zirkus-Unternehmer Guy Laliberte wieder sicher auf der Erde gelandet. Die Sojus-Kapsel mit dem 50 Jahre alten Gründer des Zirkusunternehmens Cirque du Soleil schlug am Sonntag plangemäß und ohne Zwischenfälle in der kasachischen Steppe auf, wie die Flugleitung mitteilte.

Taxilenker von Fahrgast mit Pistole bedroht

11.10.2009 Als ein Wiener Taxifahrer seinen Fahrgast zum gewünschten Zielort chauffiert hatte, zog der Fahrgast eine Pistole und bedrohte den Lenker.

Kugel tötete eine Person und verletzte zwei

11.10.2009 Bei einem Polizeieinsatz wegen eines privaten Streits in Duisburg im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen ist am Samstagabend ein 27-jähriger Mann durch eine Kugel aus seiner eigenen Waffe gestorben. Das Projektil habe den auf der Flucht vor der Polizei zu Boden gestürzten Mann in den Kopf getroffen und anschließend zwei Beamte schwer verletzt, berichtete die Polizei.

Mehrere Tote bei Geiselbefreiung in Pakistan

11.10.2009 Ein Spezialkommando der pakistanischen Armee hat am Sonntag 22 Personen befreit, die mutmaßliche Taliban-Extremisten nach einem Überfall auf das Armeehauptquartier in Rawalpindi als Geiseln genommen hatten. Bei der Kommandoaktion seien drei Geiseln und vier Extremisten getötet worden, sagte ein Militärsprecher. Elitesoldaten suchten das betreffende Gebäude nach weiteren Angreifern ab.

Mindestsicherung: ÖGB fordert höhere Monatsraten

11.10.2009 Der ÖGB bleibt in Sachen Mindestsicherung hart: Eine Kürzung der bundeseinheitlichen Sozialhilfe auf zwölf statt ursprünglich geplant 14 Monatsraten kommt für ÖGB-Vizepräsidentin Oberhauser nur infrage, wenn die jährliche Gesamtsumme unverändert bleibt. Die Mindestsicherung müsste damit von 733 Euro monatlich auf 855 Euro angehoben werden, so Oberhauser im Interview mit der Austria Presse Agentur.

Boyzone-Sänger Gately 33-jährig gestorben

11.10.2009 Mit erst 33 Jahren ist der Sänger der irischen Popband Boyzone, Stephen Gately, auf Mallorca gestorben. Der Tod des Musikers und Schauspielers sei am Samstag völlig unerwartet eingetreten, teilte die Popgruppe, die einst als Boyband große Erfolge feierte, auf ihrer Internetseite mit.

Schon fast 300 Unwetter-Opfer auf Philippinen

11.10.2009 Die Zahl der Todesopfer nach den neuerlichen Unwettern auf den Philippinen ist auf 293 gestiegen. Das Wetter wurde am Sonntag besser. Bergungsmannschaften konnten deshalb Häuser erreichen, die bei zahlreichen Erdrutschen am Freitag völlig im Schlamm versunken waren. Die Unwetter gingen auf Tropensturm "Parma" zurück, der tagelang mit Niederschlägen über den nördlichen Philippinen stand.

Radfahrer in der Steiermark von Zug getötet

11.10.2009 Ein Radfahrer aus St. Martin am Grimming ist am Samstag in Pürgg-Trautenfels (Bezirk Liezen) bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Mann kreuzte laut Sicherheitsdirektion gegen 16.00 Uhr einen Bahnübergang und dürfte dabei einen Eurocity übersehen haben. Der 51-Jährige wurde vom Zug erfasst und circa 15 Meter nach vorne geschleudert. Er erlag an Ort und Stelle seinen Verletzungen.

Obama verspricht Homosexuellen mehr Rechte

11.10.2009 Präsident Obama hat den Schwulen und Lesben in den USA mehr Rechte versprochen. In einer Rede vor der größten homosexuellen Bürgerrechtsorganisation des Landes am Samstagabend (Ortszeit) in Washington versicherte er, dass die bisherige Praxis abgeschafft werde, nach der Schwule und Lesben im Militär nur solange zugelassen sind, wie sie ihre sexuelle Neigung nicht offenbaren.