AA

So erlebt ein Vorarlberger die Seilbahn-Tragödie in Lissabon

Vor 2 Tagen Nur wenige Meter vom Hotel des Montafoners Dave Kock entfernt kam es zum Standseilbahn-Unglück – er schildert die Stimmung vor Ort.

Ermittlungen im Fall Pilnacek neu aufgestellt

4.09.2025 Das Ermittlungsverfahren zum Tod von Christian Pilnacek wird nicht mehr in Krems geführt. Die OStA Wien übertrug den Fall an die Staatsanwaltschaft Eisenstadt.

Italienischer Modedesigner Giorgio Armani gestorben

4.09.2025  Der berühmte Modedesigner Giorgio Armani ist tot. Der Italiener starb am Donnerstag im Alter von 91 Jahren, wie sein Modehaus bestätigte.

Causa Pilnacek: OStA Wien überträgt Verfahren von Staatsanwaltschaft Krems an Staatsanwaltschaft Eisenstadt

4.09.2025 Die Oberstaatsanwaltschaft Wien hat der Staatsanwaltschaft Krems das Verfahren zum Tod von Christian Pilnacek entzogen und an die Staatsanwaltschaft Eisenstadt übergeben, wie am Donnerstag bekanntgegeben wurde.

16 Tote nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon

4.09.2025 Bei dem schweren Standseilbahn-Unglück in Portugals Hauptstadt Lissabon sind am Mittwochabend 16 Menschen gestorben, wie Portugals Regierungschef Luís Montenegro am Donnerstagnachmittag mitteilte. Er korrigierte damit vorherige Angaben der örtlichen Behörden über 17 Tote. Zudem gebe es unter den 21 Verletzten fünf Schwerverletzte, es handle sich um eine "der größten menschlichen Tragödien unserer jüngeren Geschichte", erklärte Montenegro. Die Ursache war weiterhin unklar.

Hunderttausende Kinder in Nigeria vom Tod bedroht

4.09.2025 Nach der abrupten Kürzung von Hilfsgeldern durch die US-Regierung sieht das UN-Welternährungsprogramm (WFP) in Nigeria so viele Kinder vom Tod bedroht wie nie zuvor. Wegen fehlender Finanzmittel hat das WFP nach eigenen Angaben allein im Nordosten des bevölkerungsreichsten afrikanischen Landes 150 Ernährungszentren geschlossen. In der betroffenen Region sind nach 15 Jahren Krieg zwischen islamistischen Rebellen und der Regierungsarmee 2,3 Millionen Menschen auf der Flucht.

Wifo-Ökonom: Ohne neue Handelsabkommen weniger Wohlstand

4.09.2025 Wifo-Ökonom Harald Oberhofer sieht eine hierzulande "sehr verkürzte Diskussion" über das mögliche EU-Freihandelsabkommen mit dem Mercosurraum (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay). Gerade für die unter den US-Zöllen leidende Austro-Industrie ergäben sich Chancen. Zudem könnten sich auch für den Austro-Agrarsektor Perspektiven eröffnen. Ohne neue Handelsabkommen drohe angesichts der gesamten Weltlage weniger Wohlstand in der EU und Österreich.

Schoss Bruder mit CO2-Pistole ins Auge: Unbedingte Haft für Kärntner

4.09.2025 Weil er seinen Bruder mit einer Stahlkugel aus seiner Gasdruckpistole getroffen hatte, ist am Donnerstag am Landesgericht Klagenfurt ein 37-Jähriger aus dem Bezirk Klagenfurt-Land zu neun Monaten Haft, davon drei unbedingt, verurteilt worden. Seit der Tat im November letzten Jahres ist das Opfer am getroffenen Auge praktisch erblindet. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, der Angeklagte meldete Berufung an.

ESC-Sieger JJ veröffentlicht neue Pop-Single

4.09.2025 Mit seiner neuen Single schlägt ESC-Gewinner JJ musikalisch neue Töne an – und will sich künftig voll auf die Musik konzentrieren.

Ziel bekannt, Weg unklar: Kritik an Entwurf des Klimagesetzes

4.09.2025 Österreich steht vor einer hitzigen Debatte über ein neues Klimaschutzgesetz. Klaren Ziele und Verbindlichkeiten fehlen noch.

Hund totgebissen: Wiener Pensionistin nach Angriff auf Polizei angeklagt

4.09.2025 Die Staatsanwaltschaft Wien hat jene 66-jährige Pensionistin angeklagt, welche am 25. August mit erheblicher Gewalt auf Polizeibeamte losgegangen sein soll, die ihr ihren Hund abnehmen wollten.

Wiens Patientenanwalt kritisiert Gesundheitssystem

4.09.2025 Gerhard Jelinek, Wiens Pflege- und Patientenanwalt, kritisierte den Personalmangel im Gesundheitssystem, der zu langen Wartezeiten und Mehrklassenmedizin führt. Besonders betroffen sind Kassenpatienten. Er forderte einen Gesamtvertrag für Kassenleistungen und eine Gesundheitsplanung für die Ostregion.

Haftstrafen für Serien-Einbrecher in Wien

4.09.2025 Eine dreiste Einbrecher-Bande stand am Donnerstag vor dem Wiener Landesgericht.

Kaiser will Inflationsabgeltung für niedrige Pensionen

4.09.2025 Für niedrige Pensionen dürfe es keine Erhöhung unter der Inflationsanpassung von 2,7 Prozent geben. So lautete die Forderung des Kärntner SPÖ-Vorsitzenden Peter Kaiser, der am Donnerstag zum letzten Mal in dieser Position an einer Sitzung des Landesparteivorstandes teilgenommen hat. Am 20. September wählen die Delegierten am Landesparteitag zwischen Landesrat Daniel Fellner und dem Parteimitglied Wolfgang Rami einen neuen Parteivorsitzenden.

„Wir haben lange nach dem perfekten Standort gesucht“

4.09.2025 MG Wellness zeigt in neuem Schauraum in Dornbirn Whirlpools, Swim Spas und Saunen.

ÖAMTC: Spritpreise im August gesunken

4.09.2025 Der ÖAMTC hat zum Schulbeginn den Spritpreis-Rechner ausgepackt - und kommt für die Autofahrer zu einem erfreulichen Ergebnis: Die Preise für Diesel und Benzin gingen im August zurück: Superbenzin kostete im Schnitt um 2,7 Cent weniger, Diesel um 3,6 Cent weniger als noch im Juli. Und auch im Vergleich zum August 2024 war das Tanken heuer mit durchschnittlichen Literpreisen von 1,496 Euro (Super) bzw. 1,512 Euro (Diesel) günstiger.

Gleicher Preis, weniger Inhalt: Wie die Regierung Mogelpackungen stoppen will

4.09.2025 Was Kunden oft erst beim Vergleich bemerken, soll künftig auf einen Blick erkennbar sein: Die Regierung plant bis Ende 2025 eine Pflichtmarkierung im Handel und mehr Kontrollen der Grundpreise. Als Vorbild dient Frankreich.

AMS gewinnt Rechtsstreit um AMS-Algorithmus

4.09.2025 Das Arbeitsmarktservice hat den jahrelangen Rechtsstreit mit der Datenschutzbehörde rund um die Anwendung des AMS-Algorithmus "Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem (AMAS)" für sich entschieden: Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bescheid der Datenschutzbehörde vom 19. August 2020 nach mehr als fünf Jahren endgültig ersatzlos aufgehoben. Dem AMS nützt das aber wenig - sämtliche Daten im Zusammenhang mit AMAS mussten damals gelöscht werden, das Projekt ist endgültig tot.

Farbenfrohe Kreise, Schlingen und Wellen

4.09.2025 Die Wiener Schauspielerin und bildende Künstlerin Christina Bangert eröffnete am Dienstag gemeinsam mit Sohn und Fotograf Nono Bangert ihre Ausstellung in der ehemaligen Galerie Arthouse in Bregenz.

Überstellung von Benko nach Tirol am 13. Oktober geplant

4.09.2025 Am 14. Oktober beginnt am Landesgericht Innsbruck ein erster, auf zwei Tage anberaumter Prozess gegen den gefallenen Tiroler Signa-Gründer René Benko, der sich seit 24. Jänner in der Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt in U-Haft befindet. Die Überstellung des 48-Jährigen nach Tirol ist offenbar unmittelbar vor der Hauptverhandlung geplant. Wie APA-Recherchen ergaben, dürfte Benko erst am 13. Oktober nach Tirol gebracht werden und dort eine Zelle in der JA Innsbruck beziehen.

ARGE Eigenheim fordert mehr geförderten Wohnraum

4.09.2025 In Österreich zahlen armutsgefährdete Haushalte im EU-Vergleich anteilsmäßig viel für das Wohnen. Mit einer Wohnkostenbelastung von rund 42 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens liegen die ärmeren Haushalte Österreichs klar über dem EU-Schnitt von rund 37 Prozent. Das geht aus einer Eurostat-Studie hervor. Die ÖVP-nahe ARGE Eigenheim fordert in Anbetracht dessen mehr geförderten Wohnraum und sieht darin eine Lösung für leistbareres Wohnen.

Wohnungsmieten im zweiten Quartal weiter gestiegen

4.09.2025 Die Wohnungsmieten haben auch im zweiten Quartal 2025 zugelegt. Die Miete inklusive Betriebskosten lag im österreichweiten Durchschnitt bei 10,2 Euro pro Quadratmeter und damit um 1,9 Prozent über dem Vorquartal und um 4,6 Prozent über dem Vergleichsquartal des Vorjahres, wie die Statistik Austria am Donnerstag mitteilte.

Wiener Aktionismus Museum wird unter Schröder erweitert

4.09.2025 Klaus Albrecht Schröder erweitert das Wiener Aktionismus Museum (WAM) als neuer Geschäftsführer - und zwar räumlich wie inhaltlich. Einerseits wird die im Frühjahr 2024 eröffnete private Einrichtung bis März kommenden Jahres umgebaut, um die Hängefläche deutlich zu vergrößern. Andererseits will der Ex-Albertina-Chef das Haus inhaltlich nachschärfen. Vor einer "überzogenen Erwartungshaltung" warnte er.

Standseilbahn-Unglück mit zahlreichen Toten in Lissabon: Nationaler Trauertag in Portugal

4.09.2025 Portugal trauert um die mindestens 17 Todesopfer und 21 teils schwer Verletzten des Standseilbahn-Unglücks in Lissabon. Am Donnerstag halt im ganzen Land ein von der Regierung ausgerufener nationaler Trauertag. Der bei den Touristen sehr beliebte "Elevador da Glória" war am Mittwochabend aus bisher ungeklärter Ursache entgleist und gegen ein Haus geprallt. Österreichische Staatsbürger sind nach derzeitigem Stand nicht unter den Opfer, hieß es aus dem Außenministerium in Wien.

Waffengesetz soll noch im September beschlossen werden

4.09.2025 Teile des neuen Waffenrechts treten schon im Oktober in Kraft, darunter der verbesserte Informationsaustausch der Behörden und die verlängerte Abkühlphase nach einem Waffenkauf. Andere Gesetzesteile folgen im ersten Quartal 2026, teils rückwirkend. Innenminister Karner beruhigte Jäger, da für sie keine Änderungen vorgesehen sind.

Kiloweise Drogen in Wiener Wohnungen sichergestellt: Dealer in Haft

4.09.2025 Mitte Juli gelang es der Wiener Polizei drei Tatverdächtige aus dem Suchtmittelmilieu festzunehmen. Außerdem wurden große Mengen an Suchtmittel und Bargeldbestände sichergestellt.

Fußball: Einigung zwischen Liga und Sky auf neuen Medienrechtevertrag

5.09.2025 Die Spiele der heimischen Fußball-Bundesliga werden auch nach dieser Saison auf Sky zu sehen sein. Wie die Liga und der Pay-TV-Sender am Donnerstag mitteilten, einigte man sich auf eine Zusammenarbeit bis einschließlich der Saison 2029/30. Die erste Saison ist die kommende Spielzeit 2026/27. Zum finanziellen Volumen machte die Bundesliga keine Angaben.

Drama in Alaska: Forscher in Gletscherloch gespült und vermisst

4.09.2025 Ein italienischer Forscher wird seit Dienstag auf dem Mendenhall-Gletscher in Alaska vermisst. Er war bei Arbeiten auf dem Eis in einen Bach gefallen und von der Strömung in eine sogenannte Gletschermühle, einen senkrechten Schacht im Eis, gespült worden.

Zweites AKW mit Quallen im Kühlwasser in Frankreich

4.09.2025 Zum zweiten Mal innerhalb von weniger als einem Monat hat ein Quallenschwarm den Betrieb eines Atomkraftwerks in Nordfrankreich beeinträchtigt. Dieses Mal war die Anlage Paluel in der Normandie betroffen, wie der Betreiber Électricité de France (EDF) am Donnerstag mitteilte. Die Tiere seien in den Filtertrommeln der Kühlwasser-Pumpstation entdeckt worden. Daraufhin sei die Produktion des Kraftwerks am Mittwochabend auf fast die Hälfte reduziert worden.

Borealis investiert über 100 Mio. Euro in Werk Schwechat

4.09.2025 Die OMV-Kunststofftochter Borealis erweitert und modernisiert am Standort Schwechat ihre Anlagen zur Verarbeitung von Polypropylen (PP) und steckt dafür über 100 Mio. Euro in zusätzliche Anlagen zur Produktion von maßgeschneiderten Kunststoff-Mischungen. Die neue Produktionslinie soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen und 25 zusätzliche Leute beschäftigen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Verletzte bei Unfall mit Doppeldeckerbus in London

4.09.2025 Bei einem Unfall mit einem Doppeldeckerbus in London sind mehrere Menschen verletzt worden. Fußgänger seien ins Krankenhaus gebracht worden, nachdem der Bus nahe dem Bahnhof Victoria Station auf den Gehsteig gefahren war, meldete die britische Nachrichtenagentur PA. Auch der Lenker sei unter den Verletzten. Augenzeugenberichten zufolge fuhr der Bus mit hoher Geschwindigkeit, bevor er auf den Gehsteig geriet.

ESC-Sieger JJ: "Die Privatsphäre ist weg"

4.09.2025 JJ ist zurück. Nachdem sich der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contests von Basel nach seinem Triumph mit "Wasted Love" und der medialen Aufregung um seine Aussage, dass er sich einen ESC in Wien ohne Israel wünsche, in den lang ersehnten Urlaub nach Rhodos zurückgezogen hatte, kommt der Sänger nun mit einer neuen Single auf den Markt. "Back to Forgetting" stellt dabei eine Abkehr vom bisher eingeschlagenen Weg dar, zeigt eine neue Seite des Countertenors.

Netzbetreiber üben massive Kritik am Breitbandausbau

4.09.2025 Die Telekommunikations-Netzbetreiber A1, Magenta und "Drei" üben massive Kritik am bisherigen Breitbandausbau der Bundesregierung. 2,4 Mrd. Euro seien investiert worden, lediglich rund acht Prozent der Breitbandanschlüsse würden aber auf Glasfasertechnologie basieren. Gleichzeitig seien die Kosten für die Haushalte massiv angestiegen. Die verbaute Infrastruktur sei von den Konsumenten nicht genützt worden, die Wertschöpfung daher mangelhaft.

Publizist, Lehrer und Autor Niki Glattauer ist tot

4.09.2025 Der österreichische Publizist und ehemalige Lehrer Nikolaus Glattauer ist tot. Der erfolgreich als bildungspolitischer Kommentator in Erscheinung getretene Österreicher wählte am Donnerstag im Alter von 66 Jahren aufgrund einer Krebserkrankung den assistierten Suizid, wie sein Bruder, der Autor Daniel Glattauer, der APA bestätigte. Bekannt wurde Niki Glattauer in den vergangenen Jahrzehnten etwa mit Büchern wie "Die Pisa-Lüge. Wie unsere Schule wirklich besser wird".

Deutlich höheres Risiko von Hitzewellen durch Klimawandel

4.09.2025 Der menschengemachte Klimawandel sorgt laut einer Studie für eine Vervierzigfachung des Risikos für Hitzewellen mit schweren Waldbränden wie jüngst in Spanien und Portugal. Die internationale Forschungsgruppe World Weather Attribution (WWA) verwies in ihrer Mitteilung am Donnerstag auf die Hitzewelle im August, bei der im Südwesten Europas Temperaturen von mehr als 40 Grad geherrscht hatten.

"Koalition der Willigen" berät in Paris über Hilfe für Kiew

5.09.2025 Rund 30 westliche Staats- und Regierungschefs beraten am Donnerstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Sicherheitsgarantien für das kriegsgeschundene Land nach einer Waffenruhe.

Deutschsprachige Staatsoberhäupter beraten in der Schweiz

4.09.2025 Die Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen, sind am Donnerstag in der Schweiz zu einem Sechsertreffen zusammengekommen. Sie beraten ab 14.00 Uhr in dem Ort Bad Ragaz im Kanton St. Gallen über die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Hintergrund ist unter anderem der Zollstreit zwischen USA und Europa.