AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Winzer rechnen mit besserer Weinernte als im Vorjahr

    2.09.2025 Die österreichische Weinernte dürfte heuer wieder besser ausfallen. Erwartet wird eine Menge von 2,5 Mio. Hektolitern, das ist deutlich mehr als der Vorjahreswert von 1,87 Mio. Hektolitern, sagte der Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Johannes Schmuckenschlager, am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich demnach auf einen hochwertigen, "fruchtbetonten" Jahrgang freuen.

    Grasser droht weiteres Verfahren in der Causa Buwog

    2.09.2025 Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, seit Anfang Juni in Haft, droht ein weiterer Prozess: Im betreffenden Ermittlungsverfahren geht es um die Frage, ob Grasser und weitere Personen die Provisionen in der Causa Buwog/Terminal Tower in Höhe von 9,8 Mio. Euro ordnungsgemäß versteuert haben, teilte die WKStA der APA mit. Entsprechend anhängige Finanzstrafverfahren wurden bereits 2021 bestätigt.

    "Unsozial und ungerecht" – Stockers Pensionspläne lösen Empörung aus

    2.09.2025 Für seinen Vorschlag, die Pensionserhöhung 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent zu halten, sieht sich Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) nun breiter Kritik ausgesetzt – nicht nur von der Opposition, sondern auch aus der eigenen Partei.

    Putin und Xi betonen Einigkeit: Gut 20 Abkommen besiegelt

    2.09.2025 Mehr als 20 Abkommen und viel Symbolik – Xi und Putin stärken ihre Allianz.

    Inflation im August weiter gestiegen

    2.09.2025 Im August hat sich die Inflation laut der Schnellschätzung von Statistik Austria auf 4,1 Prozent erhöht. Die Inflationsrate in Österreich ist damit deutlich über der Teuerungsrate von 2,1 Prozent in der Eurozone.

    Inflation in Österreich steigt auf 4,1 Prozent – Höchstwert im Jahresverlauf

    2.09.2025 Preisanstieg in allen Bereichen fortgesetzt - Vor allem Energie verzeichnete kräftigen Zuwachs

    OeNB-Chef Kocher für "vorsichtige Politik" bei EZB-Zinsentscheidung

    2.09.2025 OeNB-Chef Kocher mahnt zur Vorsicht bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September.

    ÖBB müssen bis zu 600 Millionen Euro einsparen

    2.09.2025 Die ÖBB müssen jährlich bis zu 600 Millionen Euro einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung". Der Güterverkehr gerät unter Druck, da viele Aufträge verloren gehen und die ÖBB im Cargo-Bereich mit günstigen Lkw-Anbietern konkurriert. Dieser Bereich wird auch dieses Jahr Verluste verzeichnen, so ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä.

    ÖBB unter Druck: Bis zu 600 Millionen Euro Einsparungen jährlich geplant

    2.09.2025 Die ÖBB stehen vor einem massiven Sparkurs: Rund 600 Millionen Euro sollen jährlich eingespart werden – durch geringere Bundesmittel und interne Maßnahmen. Besonders der Güterverkehr steht unter Druck, doch gleichzeitig soll der Fernverkehr kräftig ausgebaut werden.

    OeNB-Chef Kocher für Ende des Österreich-Zuschlags

    2.09.2025 Um die in Österreich weiterhin hohe Inflation zu senken, sind laut OeNB-Chef Kocher, vor allem nachhaltige Maßnahmen erforderlich.

    Boom im Gesundheits- und Sozialbereich

    2.09.2025 Laut einem AMS-Bericht verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen 2024 einen Beschäftigungsanstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Branche waren 319.000 unselbstständig Beschäftigte tätig.

    Verteidigungsausgaben in EU auf Rekordhöhe gestiegen

    3.09.2025 Die EU-Mitgliedstaaten haben 2024 so viel Geld für Verteidigung ausgegeben wie nie zuvor. Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Verteidigungsagentur stiegen die Ausgaben auf 343 Milliarden Euro – ein Plus von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Kocher mahnt zur Vorsicht bei nächstem Zinsentscheid

    2.09.2025 Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher plädiert dafür, bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September "eine vorsichtige Politik zu verfolgen". Angesichts bestehender Unsicherheiten durch den Handelskonflikt mit den USA sowie aufgrund der voneinander abweichenden Inflationsraten in der Eurozone sei es wichtig, keinen Zinsschritt zu setzen, "den man möglicherweise dann relativ bald wieder zurücknehmen muss", sagte der Ökonom im Gespräch mit der APA.

    Studie: Österreich greift kaum in Preisgestaltung ein

    1.09.2025 Laut einer aktuellen Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts greift Österreich im EU-Vergleich in die Preisgestaltung nur wenig ein.

    Trumps World Liberty Token startet mit Verlusten

    1.09.2025 Die digitalen Token des Kryptowährungs-Unternehmens der Familie von US-Präsident Donald Trump haben am Montag an ihrem ersten Handelstag an Wert verloren. Die Token von World Liberty Financial, bekannt als $WLFI, notierten bei ihrem Debüt zunächst über 0,30 Dollar, fielen aber später. Daten der Analysefirma CoinGecko zufolge lagen sie gegen 18.40 Uhr GMT bei 0,246 Dollar und damit rund zwölf Prozent im Minus.

    Zehntausende Serben fordern in Belgrad vorgezogene Wahlen

    1.09.2025 In Belgrad haben Zehntausende Serben Neuwahlen gefordert. Die Demonstranten zogen am Montag schweigend durch die Hauptstadt, um des Todes von 16 Menschen zu gedenken, die beim Einsturz des Daches eines renovierten Bahnhofs ums Leben gekommen waren. Sechzehn Gymnasiasten gingen mit einer weißen Rose in der Hand über den Platz Savski Trg, während die Namen der Opfer verlesen wurden.

    ÖBB planen Einsparungen von bis zu 600 Mio. Euro jährlich

    1.09.2025 Die Österreichischen Bundesbahnen müssen bis zu 600 Mio. Euro jährlich einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung" in ihrer Dienstag-Ausgabe. Vor allem der Güterverkehr stehe unter Druck, da viele Aufträge wegbrechen. Der Cargo-Bereich der ÖBB konkurriere mit Billig-Angeboten der Lkw-Transporteure. Auch heuer werde dieser Bereich daher rote Zahlen schreiben, sagte ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä zur "Tiroler Tageszeitung".

    Xi und Putin für neue Weltordnung als Gegengewicht zu USA

    3.09.2025 Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben auf einem Gipfeltreffen im nordchinesischen Tianjin am Montag ihre Vision einer neuen globalen Sicherheits- und Wirtschaftsordnung vorangetrieben, die den "Globalen Süden" in den Mittelpunkt stellt.

    So teuer wie noch nie! Goldpreis steigt auf Rekordhoch

    2.09.2025 Gold war in der Nacht auf Dienstag kurzzeitig so teuer wie noch nie. 

    "Gründen ist die ultimative Achterbahnfahrt"

    1.09.2025 Bei Startup-Vorarlberg entwickeln Gründer digitale Lösungen – von der Handwerker-KI bis zur Bewegungs-App.

    Arbeitslosenrate stieg im August auf 7,0 Prozent

    1.09.2025 Die trübe konjunkturelle Lage belastet weiterhin auch den Arbeitsmarkt. Ende August waren insgesamt 367.120 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, davon 301.421 arbeitslos und 65.699 in Schulungsmaßnahmen. Im Jahresabstand stieg die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmenden um 4,2 Prozent bzw. 14.864. Die Arbeitslosenrate betrug 7,0 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte im Jahresvergleich).

    Wien erhöht Preise für Öffi-Tickets und Parken um bis zu 30 Prozent

    1.09.2025 Jahreskarte der Wiener Linien kostet künftig 467 Euro – auch Parkpickerl und Nächtigungstaxe steigen spürbar

    Taco Bell stoppt KI-Einsatz nach 18.000-Wasserbecher-Streich

    1.09.2025 Taco Bell hat die Einführung von Sprach-KI in seinen Filialen nach mehreren Zwischenfällen stark verlangsamt. Grund sind technische Probleme und kuriose Fehlbestellungen durch Kunden.

    Vorarlberger Arbeitsmarkt: Mehr Arbeitslose, aber weniger Jugendliche betroffen

    1.09.2025 Besonders Menschen ohne Ausbildung tun sich schwer, einen Job zu finden.

    Ex-Minister Kocher ist neuer Nationalbank-Gouverneur

    1.09.2025 In der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat am Montag ein neues Kapitel begonnen: Martin Kocher, Ex-IHS-Chef und bis vor kurzem ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister, trat sein Amt als neuer Gouverneur und damit oberster Notenbanker des Landes an. Er übernahm das Zepter von Robert Holzmann, der sechs Jahre an der Spitze der Nationalbank stand. In der damit einhergehenden Funktion als Ratsmitglied der EZB wird Kocher künftig über die Geldpolitik im Euroraum mitentscheiden.

    Lagarde warnt vor Fed-Kontrolle durch Trump

    1.09.2025 EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die weltweite Wirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique.

    Deutsche Verbraucherschützer ziehen gegen Milka vor Gericht

    1.09.2025 Die lila Packung bleibt, es ist aber weniger drin: Weil Schokoladentafeln von Milka inzwischen 90 statt bisher 100 Gramm wiegen, ziehen Verbraucherschützer in Deutschland vor Gericht. Die Verbraucherzentrale Hamburg reichte eine Klage gegen den Hersteller Mondelez beim Landgericht Bremen ein, wie das Gericht bestätigte. Der Vorwurf: unlauterer Wettbewerb - aus Sicht der Verbraucherschützer handelt es sich bei der neuen Tafel um eine "Mogelpackung".

    Europäische Autozuliefererindustrie stark unter Druck

    1.09.2025 Die Krise der Automobilbranche in Europa setzt zwangsläufig auch der für Österreich so wichtigen Zulieferindustrie zu. Eine am Montag veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung PwC Strategy& zeigt: Der Markt wird nicht signifikant größer, aber immer mehr Zulieferer wollen daran teilhaben, vor allem aus China. Laut Studie lag der Weltmarktanteil europäischer Zulieferer 2024 bei 13 Prozent auf einem historischen Tief, während China es aus dem Stand auf 12 Prozent schaffte.

    Wirtschaftsbund: 9 von 10 offenen Stellen sind Vollzeit

    1.09.2025 90,4 Prozent der offenen Stellen waren im August laut ÖVP-Wirtschaftsbund (WB) als Vollzeitstellen ausgeschrieben. 9,6 Prozent waren Teilzeitjobs. Das geht aus dem erstmals erhobenen WB-"Vollzeitradar" hervor. Insgesamt waren im Vormonat österreichweit 160.306 Jobs inseriert. Die Teilzeitquote von Männern und Frauen lag nach Angaben der Statistik Austria im Jahr 2024 bei 31,5 Prozent.

    US-Regierung setzt Zoll-Verhandlungen nach Urteil fort

    31.08.2025 Die US-Regierung setzt ihre Handelsgespräche trotz des Urteils eines US-Berufungsgericht in Washington gegen die meisten Zölle von Präsident Donald Trump fort. "Unsere Handelspartner arbeiten bei den Verhandlungen weiterhin sehr eng mit uns zusammen", sagte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer am Sonntag. "Die Leute treiben ihre Geschäfte voran, ungeachtet dessen, was dieses Gericht sagen mag", sagte Greer dem Sender Fox News.

    Chinas Industrie fünften Montag in Folge geschrumpft

    31.08.2025 Chinas Industrie ist im August den fünften Monat in Folge geschrumpft, da die Unternehmen auf Klarheit über ein Handelsabkommen mit den USA warten und die Binnennachfrage schwach bleibt. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe stieg zwar leicht auf 49,4 Punkte von 49,3 Zählern im Juli, blieb damit aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, wie das nationale Statistikamt am Sonntag mitteilte.

    Künstliche Intelligenz gewinnt in der Luftfahrt an Bedeutung

    31.08.2025 Das Einsatzgebiet Künstlicher Intelligenz (KI) kennt kaum Grenzen. So gewinnen die neuen Möglichkeiten auch in der Luftfahrt an Bedeutung, was die pünktliche Abfertigung von Mensch und Maschine am Boden betrifft. Nicht nur Riesenflughäfen wie etwa im deutschen Frankfurt sind schon tief im Thema, sondern auch der größte heimische Airport in Wien sowie ebenso die Bundesländerflughäfen in Salzburg, Graz und Innsbruck beschäftigen sich damit, zeigt eine APA-Recherche.

    Studie: Deutsche Autozulieferer verlieren Marktanteile

    31.08.2025 Deutsche Autozulieferer haben in den vergangenen zehn Jahren international Marktanteile an ihre aufstrebende chinesische Konkurrenz verloren. Im Jahr 2024 belief sich der Weltmarktanteil der deutschen Zulieferer nach Berechnungen der Unternehmensberatung Strategy& auf 23 Prozent, drei Prozentpunkte weniger als zehn Jahre zuvor. Chinesische Unternehmen dagegen haben ihren Anteil im gleichen Zeitraum von 5 auf 12 Prozent erhöht.

    Chancen und Risiken für Vorarlberger im Bitcoin-Boom

    31.08.2025 Frage & Antwort. Der Bitcoin hat Mitte August ein neues Rekordhoch von 124.500 US-Dollar erreicht. Doch trotz der medialen Euphorie bleibt die Mehrheit der Österreicher vorsichtig. Finanzexperte Florian Ender erklärt, wo die Gefahren liegen, welche Fehler Anleger vermeiden sollten und warum Kryptos für die Altersvorsorge untauglich sind.

    Emmerling für Sonntagsöffnung beim Song Contest

    30.08.2025 Die Wiener Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) spricht sich für eine Sonn- bzw. Feiertagsöffnung der Geschäfte während des Song Contests im kommenden Jahr aus. Im Interview in der ORF-Sendung "Wien Heute" empfahl sie eine temporäre Regelung in dieser Zeit. Die drei Shows finden am 12. und 14. (Halbfinale) sowie am 16. Mai 2026 (Finale) statt. Der 14. Mai fällt mit Christi Himmelfahrt auf einen Feiertag.

    Chancen und Risiken für Vorarlberger im Bitcoin-Boom

    31.08.2025 Frage & Antwort. Der Bitcoin hat Mitte August ein neues Rekordhoch von 124.500 US-Dollar erreicht. Doch trotz der medialen Euphorie bleibt die Mehrheit der Österreicher vorsichtig. Finanzexperte Florian Ender erklärt, wo die Gefahren liegen, welche Fehler Anleger vermeiden sollten und warum Kryptos für die Altersvorsorge untauglich sind.

    Signa-Forderungen bei 27,6 Mrd. Euro

    31.08.2025 Im Konkursverfahren um den Immobilienkonzern Signa von Gründer René Benko wurden bisher Forderungen in Höhe von 27,6 Mrd. Euro angemeldet. Das sagte Karl-Heinz Götze, Leiter Insolvenzen beim Kreditschutzverband von 1870, am Samstag zum ORF. Demnach erkannte der Masseverwalter davon 9,5 Milliarden an. Es werden nun keine weiteren großen Forderungen erwartet, so Götze. Um die Anerkennung des restlichen Geldes werde noch gestritten.

    Künftiger OeNB-Chef will weder "Falke" noch "Taube" sein

    30.08.2025 Der künftige Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Martin Kocher, will sich in geldpolitischen Angelegenheiten keiner Seite klar zuordnen. Er sei weder "Falke", also Anhänger einer straffen Geldpolitik, noch "Taube", also Befürworter einer expansiven Geldpolitik mit niedrigen Zinsen und billigem Geld für die Wirtschaft. "Ich sehe mich nicht in einem der beiden Lager", sagte Kocher am Samstag im "Ö1-Journal zu Gast" des ORF.

    Stellantis ruft in den USA fast 220.000 Fahrzeuge zurück

    30.08.2025 Stellantis ruft Behördenangaben zufolge in den USA fast 220.000 Fahrzeuge der Modelle Ram ProMaster und Dodge Journey zurück. Bei dem Lieferwagen und dem SUV gebe es Schwierigkeiten mit der Rückfahrkamera, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Samstag zur Begründung mit. Durch die Probleme könne die Sicht nach hinten beeinträchtigt werden. Betroffen seien 219.577 Fahrzeuge.

    US-Berufungsgericht: Die meisten Trump-Zölle rechtswidrig

    30.08.2025 Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Gericht erklärte am Freitagnachmittag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Entscheidung tritt jedoch nicht vor dem 14. Oktober in Kraft, sodass die US-Regierung noch Zeit hat, sie vor dem Obersten Gerichtshof anzufechten. Trump will dies auch tun.

    Österreicher bei Kryptowährungen zurückhaltend

    29.08.2025 Obwohl Bitcoin, Ethereum und ähnliche Kryptowährungen immer bekannter werden, zeigen sich die Österreicherinnen und Österreicher weiterhin vorsichtig bei Investitionen in diese digitalen Währungen.

    Landeshauptmann Markus Wallner möchte 15a-Vereinbarungen abschaffen

    30.08.2025 Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) macht sich für eine Neuaufteilung der Zuständigkeiten von Bund und Ländern insbesondere bei Bildung und Gesundheit stark und möchte den Großteil der 15a-Vereinbarungen abschaffen.

    US-Berufungsgericht: Die meisten Trump-Zölle sind rechtswidrig

    30.08.2025 Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt.

    US-Berufungsgericht: Die meisten Trump-Zölle rechtswidrig

    30.08.2025 Ein US-Berufungsgericht hat einen Großteil der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle für rechtswidrig erklärt und damit eine Entscheidung der ersten Instanz bestätigt. Das Gericht erklärte am Freitagnachmittag (Ortszeit), Trump habe mit der Verhängung der Zölle seine Befugnisse überschritten. Die Entscheidung tritt jedoch nicht vor dem 14. Oktober in Kraft, sodass die US-Regierung noch Zeit hat, sie vor dem Obersten Gerichtshof anzufechten. Trump will dies auch tun.

    "Sklavenähnliche Arbeit" - VW in Brasilien verurteilt

    30.08.2025 Volkswagen ist in Brasilien wegen "sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen" in den 70er- und 80er-Jahren zu einer millionenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt worden. Ein Arbeitsgericht urteilte am Freitag (Ortszeit), dass die brasilianische Tochtergesellschaft des deutschen Autobauers 165 Millionen Reais, umgerechnet 30,44 Millionen Dollar, Schadenersatz zahlen muss, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

    AUA stellt Strecke Linz-Frankfurt ein

    31.08.2025 Die AUA wird die Flugverbindung zwischen Linz und Frankfurt im kommenden Herbst einstellen, weil sie unrentabel ist. Das teilten die Austrian Airlines am Freitagabend auf Anfrage der APA mit und bestätigten damit einen entsprechenden Bericht der "Oberösterreichischen Nachrichten". Der letzte Flug zwischen den beiden Städten wird am 25. Oktober 2025 stattfinden.

    Trump scheitert vorerst mit Entlassung von Fed-Direktorin

    29.08.2025 US-Präsident Donald Trump ist vorerst mit dem Versuch gescheitert, eine Direktorin der US-Notenbank Fed, Lisa Cook, aus dem Amt zu drängen. Cook blieb nach einer zweistündigen Gerichtsanhörung in Washington am Freitag zunächst weiter im Amt, da Bundesbezirksrichterin Jia Cobb keine sofortige Entscheidung fällte. Sie forderte vielmehr die Anwälte Cooks auf, bis Dienstag ihre Argumente detaillierter darzulegen, warum die Entlassung durch den Präsidenten rechtswidrig sei.

    USA erschweren Chip-Produktion für Samsung und Hynix

    29.08.2025 Die USA erschweren den südkoreanischen Chipherstellern Samsung und SK Hynix die Produktion in China. Wie am Freitag aus dem US-Bundesregister hervorging, widerruft die Regierung in Washington Genehmigungen, die es den Unternehmen bisher erlaubten, dort US-Anlagen zur Halbleiterfertigung zu beziehen. Die Konzerne benötigen künftig Lizenzen für den Kauf derartiger Anlagen für ihre chinesischen Werke.

    PayPal will nach Milliarden-Panne Händler auszahlen

    29.08.2025 Nach der großen Sicherheitspanne bei Paypal will der US-Zahlungsdienstleister Betroffenen möglichst schnell zu ihrem Geld verhelfen. "Alle rechtmäßigen Transaktionen der Händlerinnen und Händler werden vollständig erstattet", sagte eine Paypal-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Bei Paypal waren vor knapp einer Woche Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen.

    Kocher tritt am Montag Amt als Nationalbank-Gouverneur an

    29.08.2025 Die Nationalbank (OeNB) schlägt am kommenden Montag ein neues Kapitel auf: Martin Kocher, Ex-IHS-Chef und bis vor kurzem ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister, tritt sein Amt als Gouverneur und damit oberster Notenbanker des Landes an. Der 51-jährige Ökonom übernimmt die Geschäfte von Robert Holzmann, der sechs Jahre an der Spitze der OeNB stand. In der damit einhergehenden Funktion als EZB-Ratsmitglied dürften Kocher durchaus turbulente Zeiten erwarten.

    Steuertipp: Basispauschalierung neu

    29.08.2025 Experte Peter Bahl zur Erhöhung der Umsatzgrenzen.

    Tingting Wu ist mit ihren Asiamärkten auf Expansionskurs

    29.08.2025 Vor zehn Jahren eröffnete Tingting Wu in Lustenau ihrrn ersten Asiamarkt – heute blickt sie auf eine beachtliche Expansion.

    Italo-Eisenbahnen wollen Highspeed-"U-Bahn" für Europa bauen

    29.08.2025 Die italienischen Staatsbahnen (FS - Ferrovie dello Stato) hegen ehrgeizige Pläne: Sie wollen "die Hochgeschwindigkeits-U-Bahn Europas" errichten - ein Netz, das die wichtigsten Städte des Kontinents verbindet und eine echte Alternative zum Flugzeug darstellen soll. Das kündigte Bahnchef Stefano Donnarumma in einem Interview mit der französischen Wirtschaftszeitung Les Échos (Freitagsausgabe) an.

    So soll die Besitzstörungs-Abzockerei gegenüber Autofahrern erschwert werden

    29.08.2025 Geht es nach dem Justizministerium, sollen Abmahnungen bald nicht mehr an die 400 Euro kosten können.

    Forum Alpbach: Europäischer Zusammenhalt in den Fokus rücken

    29.08.2025 So gelingt Europas Weg in eine gestärkte und unabhängigere Zukunft.

    Österreich laut Deloitte bei Wohnungspreisen im Spitzenfeld

    29.08.2025 Laut dem "Property Index" von Deloitte stabilisiert sich der österreichische Wohnimmobilienmarkt. Für neue Wohnungen wurden 2024 durchschnittlich 5.053 Euro pro Quadratmeter verlangt. Im internationalen Vergleich liegt Österreich hinter Luxemburg, dem Vereinigten Königreich und Israel auf Platz vier.

    Börsentipp: Warum Ihre Gewinner bald Verlierer sein könnten

    29.08.2025 Patrick Schuchter über Anlegerlieblinge wie Nvidia.

    Ex-Arbeits- und Wirtschaftsminister Kocher startet als Nationalbank-Chef

    29.08.2025 Martin Kocher, Ökonom und ehemaliger IHS-Leiter, wird nun Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank. Seine Karriere umfasst Positionen als Regierungspolitiker auf einem ÖVP-Ticket. Der Wechsel in seine neue Rolle erfolgte ohne lange Übergangsphase. Die Inflationsthematik, die ihn bereits als Wirtschaftsminister beschäftigte, bleibt weiterhin ein zentrales Thema.