AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Risiken durch Chinas Rohstoffmacht für Österreich

    15.10.2025 Der wiederaufgeflammte Handelskonflikt zwischen China und den USA hebt die Vormachtstellung Chinas bei Rohstoffen hervor. Auch für Österreich sind die Abhängigkeiten von Seltenen Erden mit Risiken verbunden. Fachleute raten dazu, alternative Bezugsquellen zu entwickeln und die Weiterverarbeitung nicht außer Acht zu lassen.

    200 Anzeigen wegen falscher Rabatte in Wiener Supermärkten

    15.10.2025 Im September hat das Wiener Marktamt 200 Anzeigen erstattet aufgrund inkorrekter Grundpreise, falscher Mengenangaben oder fehlender Rabattkennzeichnungen in Supermärkten. Seit Beginn des Jahres waren es 502 Strafanträge nach 1.215 Kontrollen in Wien. Die vier größten Supermarktketten standen im Zentrum der Untersuchungen, erklärte das Marktamt.

    LIVE-Blog: Urteil bei zweitem Tag in Benko-Prozess erwartet

    15.10.2025 Der Prozess gegen den Signa-Gründer Rene Benko wegen betrügerischer Krida wird am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck fortgesetzt. Geplant sind Zeugenbefragungen, darunter ehemalige Manager und der Masseverwalter im persönlichen Konkursverfahren. Ein Urteil wird für den frühen Nachmittag erwartet, sofern es keine unerwarteten Entwicklungen gibt.

    Los Angeles ruft wegen Razzien der Einwanderungsbehörde Notstand aus

    15.10.2025 Der Bezirk Los Angeles reagiert mit einer Notstandserklärung auf Razzien der Einwanderungsbehörde ICE, um auf diese Weise Migranten mehr Hilfe und Schutz zu bieten.

    Chinas Rohstoffmacht birgt auch für Österreich Risiken

    15.10.2025 Der neu entfachte Handelsstreit zwischen China und den USA rückt die Dominanz der Chinesen bei Rohstoffen in den Vordergrund. Die Abhängigkeiten von Seltenen Erden sind auch für Österreich riskant. Experten empfehlen, neue Quellen zu erschließen und nicht auf die Weiterverarbeitung zu vergessen.

    Neubaukrise lässt Preise am heimischen Immobilienmarkt steigen

    14.10.2025 Zur Mitte des Jahres 2025 zeigt der österreichische Immobilienmarkt eine widersprüchliche Entwicklung: Obwohl die Anzahl der Immobilienkäufe leicht zurückgeht, bleiben die Preise stabil oder verzeichnen sogar einen leichten Anstieg.

    ChatGPT soll Erotik-Modus bekommen

    15.10.2025 OpenAI-Chef Sam Altman kündigt für Dezember eine neue, optionale Erotik-Funktion für ChatGPT an. Nutzer müssen ihr Alter bestätigen. Der Schritt kommt kurz nach ähnlichen Angeboten von KI-Konkurrenten wie Elon Musks "Grok".

    Trump droht Peking mit Stopp von Speiseöl-Import

    14.10.2025 Im Handelskonflikt mit China hat US-Präsident Donald Trump Peking mit neuen Schritten gedroht. Sein Land erwäge, "die Geschäftsbeziehungen mit China im Bereich Speiseöl und anderen Handelsbereichen als Vergeltungsmaßnahme zu beenden", erklärte Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Er reagierte damit auf Pekings Importstopp von Sojabohnen, den er als "wirtschaftlich feindseligen Akt" kritisierte.

    Trotz Rekords zu wenig erneuerbare Energie

    14.10.2025 Trotz Rekordwachstum beim Ausbau erneuerbarer Energien kommen die Staaten weltweit nicht schnell genug voran, um ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Dies zeigt eine Zwischenbilanz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena). Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 2024 bei rund 582 Gigawatt - ein Rekord und ein Plus von gut 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies reicht aber trotzdem nicht aus,.

    IWF: US-Zollstreit trifft Weltwirtschaft bisher nicht massiv

    14.10.2025 Der US-Zollstreit trifft die Weltwirtschaft bis dato nicht massiv. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hob am Dienstag die Wachstumsprognose 2025 für die globale Wirtschaft um 0,2 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent an. "Bisher hatten protektionistischere Handelsmaßnahmen nur begrenzte Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung und die Preise", so der IWF. Für Österreich wird ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent und für Deutschland von 0,2 Prozent erwartet.

    Weltpremiere in Dornbirn: Neue Ära im umweltfreundlichen Bau

    14.10.2025 Beton trägt rund acht Prozent zum CO2</sub>-Ausstoß auf der Erde bei. Die Bauwirtschaft sucht nach Alternativen. Jetzt wird in Dornbirn weltweit erstmalig eine neue Methode angewandt. Kann sie einen entscheidenden Impuls geben?

    Hallmann will Sanierung mit Eigenverwaltung

    14.10.2025 Der Wiener Immobilienunternehmer Klemens Hallmann hält an seinem Plan fest, ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung durchzuführen.

    Benko: "Nicht schuldig" - Prozess für Dienstag beendet

    14.10.2025 Der Prozess gegen den gestrauchelten Ex-Immobilien-Tycoon und Signa-Gründer René Benko hat am Dienstag am Landesgericht Innsbruck begonnen - und bereits nach knapp zwei Stunden vorerst geendet. Der in der Untersuchungshaft sichtlich erschlankte und gezeichnete Benko bekannte sich in seiner kurzen Befragung nicht schuldig. Darüber hinaus wollte er keine Fragen beantworten, griff aber die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) an und warf ihr "Zynismus" vor.

    Mit Papierveredelung in die Pleite

    14.10.2025 Mehrere Gläubiger beantragten das Konkursverfahren.

    Millionenstrafe für Ikea wegen Datenschutzverletzung in Wien

    14.10.2025 Ikea ist wegen illegaler Videoüberwachung zu einer Strafe von 1,5 Millionen Euro verurteilt worden, berichteten mehrere Medien am Dienstag. Bei der Filiale am Wiener Westbahnhof sollen Kameras Passanten vor der Filiale und den Kassenbereich samt PIN-Eingaben unrechtmäßig gefilmt haben. Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) bestätigte das ursprüngliche Straferkenntnis der Datenschutzbehörde, hieß es zur APA. Ikea will aber in Revision gehen, man habe keine Daten verarbeitet.

    E-Control: Erneuerbaren-Ausbau boomt weiter

    14.10.2025 Österreich hat 2024 seinen Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch auf 94 Prozent gesteigert. Das geht aus dem am Dienstag in Wien präsentierten EAG-Monitoringbericht der Energie-Regulierungsbehörde E-Control hervor. "In Summe kann man sagen, dass das EAG wirkt", sagte E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch bei der Präsentation des Berichts. Aufgrund der strukturellen Änderungen der Förderlandschaft durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sei auch der Förderbedarf gesunken.

    Handelskonflikt USA/China weitet sich auf Schifffahrt aus

    14.10.2025 Der Handelsstreit zwischen den USA und China weitet sich auf die Weltmeere aus. Seit Dienstag erheben die beiden weltgrößten Volkswirtschaften jeweils zusätzliche Hafengebühren für Seeschiffe, die von Spielzeug bis Rohöl alle möglichen Güter transportieren. China teilte mit, es habe damit begonnen, die Sondergebühren für Schiffe zu erheben, die sich in US-Besitz befinden, von US-Firmen betrieben werden, in den USA gebaut oder unter US-Flagge fahren.

    Boom bei Strom aus Erneuerbaren geht weiter

    14.10.2025 Im Jahr 2024 hat Österreich den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 94 Prozent erhöht. Dies geht aus dem am Dienstag in Wien vorgestellten EAG-Monitoringbericht der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor.

    20 Mitarbeiter betroffen: Gebäudereinigung im Oberland stellt Sanierungsverfahren

    14.10.2025 Verbindlichkeiten belaufen sich auf fast eine Million Euro.

    "300 Kilometer sind problemlos schaffbar"

    14.10.2025 Niggbus hat seit einem Jahr fünf Elektrobusse im Fuhrpark und zieht eine positive Bilanz.

    Lieferkettengesetz - Unmut nach Abstimmung des EU-Ausschuss

    14.10.2025 Nach der gestrigen Abstimmung des EU-Ausschusses zum Lieferkettengesetz, das abgeschwächt werden könnte, ist am Dienstag weder die heimische Arbeitnehmer- noch die Arbeitgeberseite glücklich. Während die Arbeiterkammer (AK) und der ÖGB eine Verwässerung der Regeln als "besorgniserregend" ansehen und "einen Schritt zurück zu ausbeuterischen Geschäftspraktiken" befürchten, beklagt die Wirtschaftskammer (WKÖ), dass für große Unternehmen weiterhin überbordende Regeln gelten.

    Nationalrat behandelt in dieser Plenarwoche ein breites Themenspektrum

    14.10.2025 Von Signa bis Sozialleistungen: Der Nationalrat beschließt in zwei Plenartagen Maßnahmen zu Energie, Umwelt, Psychotherapie, Trinkgeldpauschalen und mehr. Bereits am Dienstag erläutern Grüne und FPÖ ihre Strategien live.

    Teuerung auch beim Skifahren zu spüren

    14.10.2025 Im kommenden Winter werden die Preise für Seilbahnen und Skilifte in Österreich erneut steigen. An einigen Orten, wie Sölden und am Arlberg, kostet ein Tagesskipass über 80 Euro. Franz Hörl von den Seilbahnbetreibern erklärt, dass die Preise aufgrund gestiegener Energie-, Personal- und Baukosten angepasst werden müssen, um Verluste zu vermeiden.

    Gold setzt Rekordjagd fort

    14.10.2025 Der Goldpreis steigt weiter in hohem Tempo von Rekord zu Rekord, und Silber ist inzwischen auch so teuer wie noch nie. Am Dienstag kletterte der Preis für eine Feinunze Gold (etwa 31,1 Gramm) um bis zu 1,7 Prozent auf knapp 4.180 US-Dollar (3.613 Euro). Mit dem Rekord am Dienstag baute Gold die jüngste Gewinnserie aus. In den vergangenen zwölf Handelstagen erreichte der Preis für eine Unze Gold bereits das achte Mal einen Rekordwert.

    Rinder-Tuberkulose: Sechsstelliger Schaden in Vorarlbergs Landwirtschaft

    14.10.2025 Über 10.000 Rinder getestet, 152 gekeult – ein großer Betrieb im Bregenzerwald besonders betroffen.

    Skifahren wird wieder teurer: Bis zu 80 Euro für eine Tageskarte

    14.10.2025 Wer im heurigen Winter die heimischen Seilbahnen und Skilifte nutzen möchte, muss wieder durchaus tiefer in die Tasche greifen.

    “Das wird kein Sprint, sondern ein Marathon”

    13.10.2025 Sind Messen heutzutage und in Zukunft noch attraktiv? Wie müssen sie sich ausrichten, um Publikum anzuziehen? Wie nutzt man die oft großen Areale für andere Zwecke. Diese Fragen beschäftigen auch die Dornbirner Messe, die sich für die Zukunft aufstellen will.

    Wirtschafts-Nobelpreis an Mokyr, Aghion und Howitt

    13.10.2025 Der Wirtschafts-Nobelpreis geht heuer an drei Forscher, die in den USA und Europa tätig sind. Der Preis geht zur Hälfte an den US-Israeli und Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr, der in den USA forscht, und zur anderen Hälfte an die Wachstumsforscher Philippe Aghion, der in Frankreich arbeitet, sowie an den Kanadier Peter Howitt, der in den USA tätig ist. Ausgezeichnet wurden sie vom Nobelpreiskomitee für ihre Arbeit zum innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstum.

    Gegenwind für neues Mietpreis- und Wohnpaket

    13.10.2025 Das neue Wohnpaket der Regierung wird in der Begutachtung kritisch bewertet. Der OGH sieht dadurch eine Komplexitätserhöhung im Mietrecht. Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und Haus- und Grundbesitzerbund warnen vor Eingriffen in den Wohnmarkt. Gewerkschaft und Mietervereinigung fordern Änderungen.

    Neues Mietpreis- und Wohnpaket stößt auf Gegenwind

    13.10.2025 Das neue Mietpreis- und Wohnpaket der Regierung ist in der Begutachtung auf teils starken Gegenwind gestoßen. Nach Einschätzung des Obersten Gerichtshofs (OGH) wird das Mietrecht durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wie die Mindestbefristungsdauer komplexer. Vor derartigen Eingriffen in den Wohnmarkt warnten Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und Haus- und Grundbesitzerbund. Dem Gewerkschaftsbund und der Mietervereinigung geht die Novelle unterdessen nicht weit genug.

    Obstverarbeiter beklagen schlechte Ernte in Europa

    13.10.2025 Die heimischen Obstverarbeiter klagen nach Wetterextremen über eine "katastrophale" Ernte in Europa. "Die Folgen des Klimawandels haben die Obsternten in ganz Europa schwer getroffen. Nahezu alle Obstsorten, die österreichische Betriebe für die Verarbeitung im Inland tagtäglich benötigen, verzeichnen erhebliche Einbußen bei Menge und Qualität", sagte die Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie in der WKÖ, Katharina Koßdorff, am Montag in einer Aussendung.

    Touristiker rechnen mit starker Wintersaison

    13.10.2025 Unabhängig von der noch nicht absehbaren Schneelage rechnet die heimische Tourismusbranche heuer wieder mit einer starken Nachfrage nach Winterurlaub in Österreich. Laut Winterpotenzialstudie der staatlichen Tourismus-Marketingorganisation Österreich Werbung (ÖW) wollen hier in der kommenden Saison 20,8 Millionen Menschen urlauben - um 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Das gibt Anlass zu Optimismus. Die Betriebe kämpfen aber nach wie vor mit hohen Kosten.

    Deutsche Behörden lassen gefälschte Investmentseiten sperren

    13.10.2025 In Deutschland haben Ermittlungsbehörden und die Finanzaufsicht BaFin Internet-Anlagebetrügern aus Osteuropa das Handwerk gelegt und mehr als 1.400 gefälschte Webauftritte gesperrt. Über die Seiten wurden die Nutzer auf betrügerische Online-Plattformen geleitet und zu angeblichen Wertpapier-Investments verleitet, teilten die Behörden am Montag mit. Auf den Seiten sehen die Nutzer nun stattdessen einen Hinweis der Behörden, dass es sich um kriminelle Inhalte handle.

    Gold im Höhenflug – Bitcoin gerät unter Druck

    13.10.2025 Der Goldpreis hat zu Wochenbeginn ein neues Rekordhoch markiert: Mit 4.060 US-Dollar pro Unze erreicht das Edelmetall ein bisher unerreichtes Preisniveau.

    Nobelpreis für Wirtschaft an Mokyr, Aghion und Howitt

    13.10.2025 Der Wirtschafts-Nobelpreis geht heuer an drei Forscher, die in den USA und Europa tätig sind.

    Tourismus trifft auf Unternehmergeist: Nachhaltige Impulse in Frastanz

    13.10.2025 Wie Tourismus und Unternehmertum voneinander profitieren können, zeigte Tourismus im Dialog am 9. Oktober in Frastanz. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Einblicke in nachhaltige Betriebe, persönliche Begegnungen und Ideen für zukunftsfähige Kooperationen.

    Trump in Zollstreit mit China um Beruhigung bemüht

    13.10.2025 Im sich jüngst wieder verschärften Zollstreit mit China hat US-Präsident Donald Trump am Sonntag einen versöhnlichen Ton angeschlagen und erklärt, die USA wollten "China helfen, nicht schaden". "Machen Sie sich keine Sorgen um China, alles wird gut. Der hoch respektierte Präsident Xi hat nur einen schlechten Moment gehabt", erklärte Trump mit Blick auf den chinesischen Staatschef Xi Jinping im Internet.

    Gold nimmt Rekordjagd wieder auf

    13.10.2025 Gold hat zum Wochenstart wieder einmal ein Rekordhoch erreicht. Der Preis für eine Unze (etwa 31,1 Gramm) stieg im frühen Handel auf bis zu 4.060 Dollar (3.510 Euro). Damit war das Edelmetall so teuer wie noch nie. Vergangenen Mittwoch war der Goldpreis erstmals über die Marke von 4.000 Dollar geklettert und hatte damit vorläufig seine Rekordrally gekrönt. Am Donnerstag und Freitag beruhigte sich das Geschehen am Goldmarkt etwas.

    Neue Eskalation im Handelsstreit: China droht den USA

    12.10.2025 Im Handelsstreit zwischen den USA und China haben sich die Fronten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt deutlich verhärtet. Nach der Ankündigung von Präsident Donald Trump, weitere Zölle in Höhe von 100 Prozent gegen chinesische Importe zu erheben, warf Peking den USA "Doppelmoral" vor und drohte mit Gegenmaßnahmen. 

    AMS-Chef: Österreichs Arbeitsmarkt hat ein Demografieproblem

    12.10.2025 Der von der Statistik Austria prognostizierte deutliche Anstieg des Arbeitskräfteangebots in Wien und der deutliche Rückgang in den restlichen Bundesländern ist für AMS-Chef Johannes Kopf "eine wirklich schlechte Nachricht". "Die Demografieprobleme am Arbeitsmarkt wird man durch die 'Rot-Weiß-Rot-Karte' allein nicht lösen können", sagte Kopf im APA-Interview. Österreich sei nicht das Zielland Nummer 1 für internationale Fachkräfte.

    Dieses Unternehmen im Walgau investiert Millionen in die Zukunft

    12.10.2025 Seit Juni hat das weltweit tätige Hightech-Unternehmen einen neuen Eigentümer. Der tätigt nun bereits Millioneninvestition in die Verbesserung der Infrastruktur.

    Steuertipp: Betrugsbekämpfungsgesetz

    12.10.2025 Experte Peter Bahl zu den geplanten Maßnahmen.

    Peschorn vermutet Benko-Vermögen in Stiftungen

    12.10.2025 Im Fall des gestrauchelten Investors René Benko sieht die Finanzprokuratur noch viele offene Fragen. Die extreme Intransparenz des von Benko gegründeten Signa-Imperiums mit mehr als 1.130 Gesellschaften erfordere eine Rekonstruktion der Vermögensverschiebungen und der Geldflüsse, sagte der Chef der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, der dpa. "Wir brauchen das große Bild." Die Finanzprokuratur ist eine dem Finanzministerium unterstellte Dienststelle.

    So viele Menschen in Österreich brechen ihre Ausbildung ab

    12.10.2025 Laut einer Analyse der Statistik Austria brechen in Österreich viele junge Menschen ihre Ausbildung ab. 22,3 Prozent der 15- bis 34-Jährigen haben ihr Studium oder ihre Ausbildung abgebrochen oder das Fach gewechselt. 2,3 Prozent haben mehrere Ausbildungen abgebrochen.

    TV-Star Hinteregger leitet rote Wirtschaft

    11.10.2025 Bernd Hinteregger ist heute zum neuen Präsidenten des sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands gewählt worden. Der Touristiker, der auch aus der Puls 4-Show "2 Minuten 2 Millionen" bekannt ist, folgt damit auf Christoph Matznetter, der diese Position 20 Jahre lang ausgeübt hat und nun zum Ehrenpräsidenten gekürt wurde. Mehr als 85 Prozent der Wahlberechtigten, stimmten für den Kärntner.

    Ein Plädoyer fürs artenreiche Gründach

    11.10.2025 Warum es keine Schikane ist, wenn Gemeinden Begrünungen vorschreiben.

    Elektromobilität: Europa holt auf

    11.10.2025 Der europäische Automarkt zeigt sich im Sommer leicht erholt – doch die Herausforderungen für die Branche bleiben groß. Während heimische Hersteller bei der Elektromobilität langsam Boden gutmachen, drängen neue Player wie BYD mit Macht nach Europa. Gleichzeitig sorgen Zölle, Absatzprobleme in China und das bevorstehende Verbrenner-Aus für Unsicherheit.

    Worum es bei der Sammelklage gegen Facebook-Mutter Meta geht

    11.10.2025 Nach einem millionenfachen Datendiebstahl bei Facebook vor mehr als sechs Jahren hat sich am Freitag das Oberlandesgericht der norddeutschen Stadt Hamburg mit einer Sammelklage gegen Meta befasst.

    Trump: Zusätzliche 100-Prozent-Zölle auf chinesische Waren

    11.10.2025 Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist nach mehreren Wochen relativer Ruhe eskaliert. US-Präsident Donald Trump kündigte am Freitagnachmittag (Ortszeit US-Küste; Nacht auf Samstag MESZ) ab dem 1. November zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf alle Importe aus China an. Zudem würden Exportkontrollen auf sämtliche kritische Software verhängt, schrieb Trump auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social.

    Trump kündigt 100 Prozent Extra-Zölle für China an

    11.10.2025 US-Präsident Donald Trump hat im Handelsstreit mit China zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf alle chinesischen Waren angekündigt.

    Mehrere Tote bei Explosion in Sprengstofffabrik in Tennessee

    10.10.2025 Bei einer Explosion in einer Fabrik für Militärsprengstoff im US-Staat Tennessee sind den örtlichen Behörden zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen. 

    Gerhard Fehr über die WIFO-Prognose: “Vertrauen braucht länger als Entlastung”

    10.10.2025 Die VN fragen den angewandten Verhaltensökonomen Gerhard Fehr: Das WIFO erwartet für 2026 erneut steigende Lebensmittelpreise, die Energie und Dienstleistungen bleiben die stärksten Preistreiber. Was bedeutet das für Menschen, die seit Monaten auf echte Entlastung warten?

    Porr/Strabag übernehmen Vamed-Österreich-Sparte doch nicht

    10.10.2025 Die Bauunternehmen Porr und Strabag planen nicht länger, gemeinsam das zentrale Österreich-Geschäft des nationalen Krankenhausbetreibers und Gesundheitsdienstleisters Vamed zu übernehmen.

    Dieses Vorarlberger Meisterstück sorgte bei der Expo in Osaka für Aufsehen

    10.10.2025 Die Expo 2025 in Osaka endet am 13. Oktober. Mit dabei war ein ganz besonderer Vorarlberger Schuhmacher. Und besonders ist auch, dass er wie seine zwei Vorgänger in der Familie seine Arbeit auf einer Weltausstellung präsentieren konnte.

    1000 Jobs gingen verloren, 1000 neue sind entstanden

    10.10.2025 In drei Jahrzehnten hat sich Rhomberg’s Fabrik vom Textilstandort zum Wirtschaftspark entwickelt. “Ein tolles Werk”, sagt Eigentümer Walter-Heinz Rhomberg.

    20 Millionen Euro Schaden 2024 durch Phishing: Kampagne gestartet

    10.10.2025 Phishing ist längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein digitales Massenphänomen – mit teuren Folgen. Allein im Jahr 2024 entstand in Österreich durch Phishing ein Schaden von rund 20 Millionen Euro.