AA
  • VIENNA.AT
  • Gemeindewahlen

  • Hinter den Kulissen der Gemeindewahl

    16.03.2025 Morgen wird in den Vorarlberger Kommunen über Gemeindevertretung und Bürgermeister abgestimmt. Das Wahlrecht hat dabei einige Kuriositäten parat.

    Fußach vor der Wahl: Politische Auseinandersetzungen und juristische Spannungen

    15.03.2025 Fußach steht kurz vor der Gemeindewahl im Fokus einer hitzigen politischen Debatte. Neben Auseinandersetzungen um umstrittene Entscheidungen in der Gemeindevertretung sorgen auch juristische Schritte für Gesprächsstoff. Während Kritiker von einer Einschüchterung sprechen, betont Bürgermeister Thomas Fitz die Rechtmäßigkeit der Vorgehensweise.

    Gemeindewahlen in Vorarlberg: So funktioniert das Wahlsystem

    15.03.2025 Das müssen Sie vor dem Wahlgang wissen.

    Gemeindewahl in Vorarlberg: Alle Infos zum Wahltag – Liveticker und Sondersendung

    15.03.2025 Am Sonntag, den 16. März 2025, findet in Vorarlberg die Gemeindewahl statt. In allen 96 Gemeinden werden die Gemeindevertretungen sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister neu gewählt. VOL.AT liefert die wichtigsten Informationen rund um den Wahltag.

    Gabi Büchele will als Brückenbauerin Hard in die Zukunft führen

    14.03.2025 Gabi Büchele möchte als Bürgermeisterin von Hard gesellschaftliche, finanzielle und klimatische Herausforderungen gemeinsam mit den Bürgern bewältigen und dabei die parteiübergreifende Zusammenarbeit fördern.

    Christian Mathis will Hohenems verändern

    24.03.2025 Christian Mathis, Unternehmer und NEOS-Kandidat, will als Bürgermeister von Hohenems die Gemeindefinanzen stabilisieren und mit einer pragmatischen, lösungsorientierten Herangehensweise die Lebensqualität verbessern, während er privat in der Ruhe seines Zuhauses Entspannung durch Tanzen und kulinarische Genüsse findet.

    Lukas Batlogg: Mit Hausverstand für Düns

    14.03.2025 Lukas Batlogg schätzt das Bodenständige. Der 26-jährige Bautechniker aus Düns hat klare Vorstellungen davon, was ein Dorf lebendig hält: Eigenständigkeit, Bürgernähe und eine nachhaltige Entwicklung mit Augenmaß.

    Simon Morscher: Mit voller Energie für Klaus

    14.03.2025 Simon Morscher ist ein Bürgermeister, der zuhört, anpackt und sich mit ganzer Kraft für seine Gemeinde einsetzt.

    Zechner will mehr Transparenz schaffen als Bügermeister

    14.03.2025 Sollte Günter Zechner (SPÖ) Bürgermeister werden, möchte er Hohenems für die Zukunft fit machen, mit einer Politik, die alle Bürgerinnen und Bürger einbindet. Der 61-jährige Tischlermeister und diplomierte Arbeitsanleiter setzt auf Transparenz, Beteiligung und nachhaltige Entscheidungen. Sein Motto: „Zuhören, Verstehen, Machen“ – für eine offene und lösungsorientierte Stadtpolitik.

    Witwer will Verantwortung übernehmen und die Zukunft von Thüringen sichern

    17.03.2025 Wenn Harald Witwer (ÖVP) Bürgermeister bleibt, möchte er die hohe Lebensqualität in Thüringen erhalten und weiter ausbauen. Der 47-Jährige setzt sich dafür ein, dass sich die Menschen in der Gemeinde wohlfühlen und Thüringen auch in Zukunft ein lebenswerter Ort bleibt.

    Sturn will in Röthis die Zukunft mitgestalten und die Natur bewahren

    14.03.2025 Wenn Gudrun Sturn (Die Grünen) Bürgermeisterin wird, möchte sie mit Tatkraft und neuen Ideen die hohe Lebensqualität in Röthis erhalten und gleichzeitig mutige Schritte in die Zukunft setzen. Die 47-jährige Unternehmerin und Landschaftsarchitektin sieht Potenzial, das bisher nur zögerlich genutzt wurde – sei es in der Raumplanung, in der Umweltgestaltung oder in der Bürgerbeteiligung. Mehr Transparenz, Offenheit und Mitsprache sind für sie der Schlüssel zu einer Gemeinde, die nachhaltig wächst.

    Seeberger setzt auf Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Bürgermeister

    17.03.2025 Sollte Christoph Seeberger (Die Grünen) Bürgermeister werden, würde er mit Leidenschaft und Erfahrung daran arbeiten, eine Kultur des Miteinanders zu etablieren.

    Er ist für den Aufbau der Wahllokale verantwortlich

    15.03.2025 Alban Nachbaur arbeitet seit acht Jahren beim Bauhof der Stadt Feldkirch und hilft beim Aufbau der Wahllokale mit.

    Interne Reibereien bei den Bregenzer Grünen: "Er ist von unserer Fraktion ausgeschlossen worden"

    19.03.2025 Sie stehen gemeinsam auf derselben Liste bei der Gemeindewahl, doch reden nicht mehr miteinander. Nicht nur unter den einzelnen Fraktionen herrscht aktuell Wahlkampfstimmung. Ein Bregenzer Kandidat der Grünen gibt unerwartete Wahlempfehlungen auf Social Media. Dabei rät er davon ab, für die Spitzenkandidatin der Grünen zu stimmen. Das steckt hinter dem Disput.

    Markus Bacher: Erfahrung und Tatkraft für Höchst

    14.03.2025 Markus Bacher ist keiner, der große Worte macht – er setzt lieber um. Seit 20 Jahren engagiert er sich in der Gemeindepolitik, hat verschiedene Ausschüsse geleitet und dabei stets einen pragmatischen Ansatz verfolgt.

    Simon Vetter: Mit Leidenschaft für Lustenau

    14.03.2025 Simon Vetter ist ein Mann der Tat – und des guten Essens. Der 41-jährige Bio-Landwirt und Unternehmer aus Lustenau liebt es, seinen Küchentisch mit Menschen zu füllen, mit denen er anregende Gespräche führen kann

    Jäckel will eine Politik mit Herz und Weitblick in Hard schaffen

    14.03.2025 Sollte Sandra Jäckel (FPÖ) Bürgermeisterin werden, würde sie sich für eine Politik einsetzen, die auf Zusammenarbeit, Fairness und klare Lösungen baut. Die 52-jährige Polizistin und Bundesrätin der FPÖ würde frischen Wind in die Gemeinde bringen und darauf achten, dass weniger Machtspiele und mehr Miteinander im Mittelpunkt stehen. Ihr Ziel wäre es, mit einem starken Team eine starke Marktgemeinde zu gestalten.

    Amann will mehr Menschlichkeit in Hohenems schaffen

    14.03.2025 Sollte Bernhard Amann (Ems isch üsr) Bürgermeister werden, würde er sich dafür einsetzen, Hemmschwellen abzubauen und der Menschlichkeit mehr Raum zu geben. Der 70-jährige Sozialarbeiter und Geschäftsführer möchte politische Teilhabe für alle ermöglichen und setzt auf BürgerInnenpolitik von unten statt Parteipolitik von oben. Mit mikrogesellschaftspolitischen Projekten will er Hohenems gerechter und lebenswerter machen.

    Kesser will Hörbranz aktiv mitgestalten

    14.03.2025 Sollte Andreas Kresser (Team TOP - Transparent Offen Parteiunabhängig) weiterhin Bürgermeister bleiben, würde er mit vollem Elan an der Weiterentwicklung seiner Heimatgemeinde arbeiten. Der 39-jährige Amtsinhaber sieht es als Privileg, Hörbranz gestalten zu können, und möchte an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Besonders am Herzen liegt ihm der neue Schulcampus mit Doppelturnhalle sowie die Förderung der Gemeinschaft und der örtlichen Vereine.

    Lukas Rinnhofer: Mit Weitblick für Alberschwende

    14.03.2025 Lukas Rinnhofer ist keiner, der sich mit schnellen Lösungen zufriedengibt. Als Biologe ist er es gewohnt, Dinge in Zusammenhängen zu betrachten, langfristig zu denken – eine Herangehensweise, die er auch in die Gemeindepolitik einbringt.

    Ruth Lukesch: Mit Tatkraft für Lustenau

    14.03.2025 Es gibt Menschen, die Probleme erkennen, und es gibt solche, die Lösungen finden wollen. Ruth Lukesch gehört zur zweiten Kategorie. Die 48-jährige Steuerberaterin aus Lustenau kandidiert für das Bürgermeisteramt als Vertreterin der NEOS – mit klarem Blick für das, was notwendig ist, und einem Gespür für kreative Lösungen.

    Thomas Gehl: Der Rettungsschwimmer, der gerne Robin Schulz und Hits aus den 80ern und 90ern liebt

    14.03.2025 Thomas Gehl kandidiert für das Bürgermeisteramt, mit dem Ziel, die Gemeinde wirtschaftlich zu stärken und das Vertrauen in die Politik wiederherzustellen.

    Maria Karin Benzer: Für ein grüneres Hohenems

    14.03.2025 Wenn Maria Karin Benzer mit ihrem Fahrrad am Rhein entlangfährt, den Picknickkorb im Gepäck und das Ziel ungewiss, ist sie ganz in ihrem Element.

    Florian Dickbauer: Digitale Visionen für Mäder

    14.03.2025 Florian Dickbauer ist keiner, der sich mit dem Status quo zufriedengibt. Der 45-jährige IT-Experte aus Mäder, der als Vertreter der NEOS kandidiert, sieht seine Gemeinde als einen Ort mit großem Potenzial – und als potentieller Bürgermeister möchte er dieses gezielt fördern.

    Christian Prossliner: Lebenswertes Hard für alle Generationen

    14.03.2025 Hard ist für Christian Prossliner nicht nur ein Wohnort, sondern eine Herzensangelegenheit. Der 48-jährige Geschäftsführer kandidiert als Vertreter der NEOS für das Bürgermeisteramt mit einem klaren Ziel: das Ortszentrum beleben und Hard für alle Generationen lebenswert gestalten.

    Dominik Greißing: Ein Projektmanager für Hörbranz

    14.03.2025 Dominik Greißing kennt seine Gemeinde. Seit zehn Jahren engagiert er sich in der Gemeindepolitik, hört zu, sucht nach Lösungen – jetzt möchte er als Bürgermeister die Zukunft von Hörbranz aktiv gestalten.

    Übelhör will mehr Qualität im Ortszentrum für Höchst schaffen

    14.03.2025 Wenn Stefan Übelhör (Höchste Zeit & die Grünen) Bürgermeister bleibt, möchte er Höchst weiterentwickeln, ohne die Lebensqualität zu verlieren. Der 45-Jährige sieht seine Gemeinde als lebenswerten Ort mit starkem Zusammenhalt und setzt sich besonders für die Aufwertung des Zentrums und nachhaltige Entwicklung ein.

    Morscher will in Klaus eine nachhaltige Entwicklung für alle Generationen schaffen

    14.03.2025 Wenn Simon Morscher („zemmafürKlus“) Bürgermeister bleibt, möchte er weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten, Klaus als lebenswerte und attraktive Gemeinde zu erhalten. Der 33-Jährige setzt auf Gemeinschaft, nachhaltige Entwicklung und eine Politik, die sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert.

    Clemens Paul: Für ein Miteinander in Mittelberg

    14.03.2025 Clemens Paul ist ein Mensch, der Verbindungen schafft – im Leben, im Beruf und in der Politik. Als Filmschaffender erzählt er Geschichten, die bewegen, als Gemeindevertreter will er Menschen zusammenbringen.

    Fausek will eine nachhaltige Politik für die kommende Generationen schaffen

    14.03.2025 Verantwortung zu übernehmen bedeutet für Jan Fausek (Neos) nicht nur Worte, sondern Handeln. Der 27-jährige Techniker kandidiert für das Bürgermeisteramt, um Höchst finanziell stabil und zukunftssicher zu gestalten. Er möchte die Gemeinde von übermäßigen Schulden entlasten und kluge Entscheidungen treffen, die auch kommenden Generationen noch Luft zum Atmen lassen.

    Günter Zechner will Hohenems fit für die Zukunft machen

    14.03.2025 Günter Zechner ist ein Mann, der anpackt. Als Tischlermeister und diplomierter Arbeitsanleiter weiß er, dass es nicht reicht, nur über Lösungen zu reden – man muss sie auch umsetzen.

    Wo die Bürgermeisterwahl besonders spannend wird

    14.03.2025 Am Sonntag (16. März) wählen die 96 Vorarlberger Kommunen ihre neuen Gemeindevertretungen, in 61 Orten wird auch direkt das Gemeindeoberhaupt bestimmt.

    „Ich mache es ihnen nicht leicht“: Johannes Schallert will Wahl anfechten – und zeigt erneut Bürgermeister und Co. an

    14.03.2025 In Nenzing spitzt sich ein politischer Konflikt zwischen dem Anwalt und SPÖ-Politiker Johannes Schallert und Bürgermeister Florian Kasseroler (FPÖ) zu.

    Wahlkampf auf Türkisch: "Viele wussten nicht, wie man wählen geht"

    14.03.2025 Im Zuge des Wahlkampfes für die Gemeindewahl haben Vorarlberger Kandidatinnen und Kandidaten türkischsprachige Videos veröffentlicht. Was steckt da dahinter? Sie sprechen mit VOL.AT über die Hintergründe für den mehrsprachigen Content.

    Bachmann will mit klaren Visionen die Gemeinschaft in Röthis stärken

    14.03.2025 Wenn Thomas Bachmann Bürgermeister bleibt, möchte er Röthis weiterhin aktiv mitgestalten und zukunftsfit machen. Der 53-Jährige sieht es als spannende Herausforderung, die Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben, besonders in der Ortszentrumsentwicklung und der Stärkung der Infrastruktur.

    Ender-Jöchl will eine Gemeinde mit Perspektive schaffen

    14.03.2025 Veränderung beginnt mit neuen Ideen und mutigen Entscheidungen – davon ist Nicole Ender-Jöchl (Zukunft Vandans) überzeugt. Die 41-jährige Nachhaltigkeitsmanagerin tritt an, um Vandans neu zu denken, Potenziale zu nutzen und die Gemeinschaft zu stärken. Sie setzt sich für mehr Miteinander, nachhaltige Entwicklung und eine aktive Bürgerbeteiligung ein.

    Bereuter will Veränderungen mit Herz und Verstand umsetzen

    14.03.2025 Sonja Bereuter (FPÖ) tritt für das Bürgermeisteramt an, weil sie Veränderung zum Wohle der Bevölkerung in Wolfurt bewirken möchte. Die 53-jährige kaufmännische Angestellte setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit, ein verantwortungsbewusstes Budgetmanagement und die Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger ein.

    Vorarlberg wählt am Sonntag – alle Öffnungszeiten im Überblick

    16.03.2025 Am Sonntag, dem 16. März 2024, finden in Vorarlberg die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt. Doch Achtung: Nicht alle Wahllokale haben gleich lange offen!

    Geringe Wahlbeteiligung in Aussicht? Wahlkartenanträge als möglicher Vorbote

    13.03.2025 In den Gemeinden sind Wahlkarten mal mehr mal weniger nachgefragt als vor fünf Jahren. Zur Wahl 2020 gibt es Unterschiede.

    Live: Sondersendung zur Gemeindewahl 2025 in Vorarlberg - Ergebnisse, Reaktionen, Analysen!

    18.03.2025 Am 16. März 2025 ist Wahltag in Vorarlberg! VOL.AT, VN.AT und Ländle TV berichten in einer siebenstündigen Sondersendung von 12:00 bis 19:00 Uhr live über alle Entwicklungen, Ergebnisse und Reaktionen zur Gemeindewahl.

    Themeßl-Huber will Nüziders für die Zukunft stärken

    14.03.2025 Wenn Florian Themeßl-Huber (Team Bgm. Peter Neier und Nüziger Volkspartei) Bürgermeister bleibt,

    Fritz will mehr Sicherheit die Wirtschaft und die Gemeinschaft stärken

    13.03.2025 Eine starke Gemeinde braucht kluge Entscheidungen und ein verlässliches Miteinander – dafür tritt Joachim Fritz (FPÖ) an. Der 50-jährige Polizeibeamter und Landtagsabgeordnete möchte als Bürgermeister die Weichen für eine sichere, wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunft des Kleinwalsertals stellen. Mit über 30 Jahren Berufserfahrung in Sicherheit, Krisenmanagement und Verwaltung bringt er fundiertes Wissen und wertvolle Kontakte in die Landespolitik mit, von denen die Gemeinde profitieren soll.

    Wahldiskussion in Nenzing: Neue Ära mit Hoffnung auf Tempo 30, Dorfbar und Kultur

    13.03.2025 Die Kandidatin und Kandidaten diskutierten über den Verkehr, die Zentrumsbelebung, Kleinschulen und die Jugend.

    Vorarlberger Politiker sind anders

    13.03.2025 Gemeindevertretungsmitglieder folgen stärker ihrer Überzeugung als in den übrigen Ländern.

    Wahlkarten für Vorarlberger Gemeindewahlen: Online-Antrag bis Mittwoch möglich

    13.03.2025 Letzte Frist für Online-Beantragung der Wahlkarte ist heute Mittwoch, 12. März.

    Stefan Übelhör tritt in Höchst wieder an

    14.03.2025 Für Bürgermeister Stefan Übelhör ist Höchst nicht nur ein Wohnort, sondern ein Lebensraum, den es aktiv zu gestalten gilt. Seit Jahren setzt er sich für die Weiterentwicklung der Gemeinde ein – nicht um sie zu verändern, sondern um ihre Lebensqualität zu erhalten und behutsam zu verbessern.

    Malin will einen bezahlbarern Wohnraum für alle

    14.03.2025 Diana Malin (SPÖ Klaus und Parteifreie) steht für eine Gemeinde, in der sich alle Generationen wohlfühlen können. Die 55-jährige schulische Heilpädagogin kandidiert für das Bürgermeisteramt, weil sie eine echte Wahlmöglichkeit für Klaus schaffen will. Ihr Fokus liegt auf bezahlbarem Wohnraum, sozialem Miteinander und einem Dorf, das für junge Familien wie für ältere Menschen attraktiv bleibt.

    Kremmel setzt auf nachhaltige Lösungen für Zwischenwasser

    14.03.2025 Daniel Kremmel (Grüne mit Jung & Alt Zwischenwasser) will Zwischenwasser nicht nur lebenswert halten, sondern mit neuen Impulsen bereichern. Der 37-jährige technische Projektleiter aus der Solarbranche kandidiert für das Bürgermeisteramt, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben und die Gemeinde aktiv mitzugestalten. Sein Ansatz: Pragmatismus, Innovation und Bürgernähe.

    Fitz will mehr Bürgernähe statt Parteipolitik fördern

    14.03.2025 Lustenau braucht frischen Wind – davon ist Martin Fitz (Lustenauer Freiheitliche) überzeugt. Der 54-jährige Versicherungskaufmann kandidiert für das Bürgermeisteramt, weil er die Gemeinde wieder zum Aufblühen bringen will. Nach 15 Jahren ÖVP-Mehrheit sieht er die Zeit für Veränderung gekommen. Sein Ziel: eine lebendige, lebenswerte Gemeinde, in der sich alle wohlfühlen.

    Ender steht für Offenheit und Transparenz in Götzis

    14.03.2025 Götzis braucht eine Politik des echten Dialogs und der breiten Mehrheiten – Thomas Ender (Grüne Liste Götzis) will genau das ermöglichen. Der 55-jährige Coach und Trainer im Sozialbereich kandidiert für das Bürgermeisteramt, um eine Kultur des Miteinanders in der Gemeindepolitik zu verankern. Als Vertreter der Grünen setzt er sich für nachhaltige Entscheidungen, eine transparente Budgetpolitik und mehr Bürgerbeteiligung ein.

    Fussenegger setzt sich für ein starkes und zukunftsfähiges Hohenems ein

    14.03.2025 Hohenems braucht Tatkraft und Nähe zur Bevölkerung – Thomas Fussenegger (Hohenemser Volkspartei und Parteifreie) will genau das bieten. Der 40-jährige Projektleiter und Verpackungstechniker kandidiert für das Bürgermeisteramt, um seine Heimatstadt auf stabile finanzielle Beine zu stellen und lang aufgeschobene Projekte endlich umzusetzen. Besonders am Herzen liegt ihm die direkte Verbindung zu den Bürgerinnen und Bürgern.

    Lässer will mehr Lebensqualität für Jung und Alt in Schlins schaffen

    14.03.2025 Stillstand ist für Wolfgang Lässer (ÖVP und Parteifreie) keine Option. Der 51-jährige Bürgermeister von Schlins kandidiert erneut, um den erfolgreichen Weg der vergangenen Jahre weiterzuführen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und innovative Lösungen möchte er die Gemeinde für Jung und Alt zukunftsfähig gestalten.

    Oliver Kitzke setzt auf Fortschritt und Zusammenhalt in Hard

    14.03.2025 Hard braucht eine unabhängige Stimme – Oliver Kitzke will sie sein. Der 54-jährige Gemeindeangestellte tritt für die Liste JA für Hard an, eine parteiunabhängige Initiative, die sich ausschließlich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger engagiert. Transparenz, Offenheit und ein respektvoller Umgang mit allen politischen Gruppen sind für ihn essenziell. „Politisches Taktieren hat hier keinen Platz mehr“, betont Kitzke.

    Mayr will mit Energie und Herz ins Amt gehen

    14.03.2025 Gaißau braucht frische Impulse – Angelika Mayr (SPÖ Gaißau und Parteifreie) will sie setzen. Die 41-jährige gelernte Bäckerin und Konditorin, die derzeit ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert, bringt eine vielseitige Perspektive mit. Ihr Antrieb: Die Gemeinde mit einem neuen Blickwinkel gestalten, in dem soziale Gerechtigkeit, leistbares Wohnen und eine starke Infrastruktur im Mittelpunkt stehen.

    Vonach will Transparenz und Bürgernähe verbinden

    14.03.2025 Ralph Vonach (Ralph Vonach – Unabhängige und Freiheitliche für Gaißau) ist tief mit Gaißau verwurzelt. Der 34-jährige Abteilungsleiter kandidiert für das Bürgermeisteramt, weil ihm die Gemeinschaft am Herzen liegt. Sein Ziel ist es, das Miteinander zu stärken, eine nachhaltige und lebenswerte Gemeinde zu schaffen und alle Bürger aktiv einzubinden.

    Philip Schlegel will in Gaißau gestalte

    14.03.2025 Philip Schlege (ÖVP und unabhängige Bürgerliste) kennt die Gemeinde Gaißau nicht nur, er lebt sie. Der 33-jährige Maschinenmechaniker kandidiert für das Bürgermeisteramt – mit dem festen Willen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Seine Vision ist klar: eine lebenswerte Gemeinde für alle Generationen, geprägt von Bürgernähe, Transparenz und innovativen Lösungen.

    Schnetzer setzt auf eine nachhaltige Entwicklung für Sulz

    14.03.2025 Michael Schnetzer kennt Sulz wie kaum ein anderer. Der 49-jährige Bürgermeister kandidiert erneut, weil er seine Gemeinde nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten will. Mit Offenheit, Transparenz und Bürgernähe setzt er sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ein.

    Eine starke Zukunft für Ludesch

    14.03.2025 Christoph Schneider (Gemeinsam für Ludesch) kennt Ludesch nicht nur als sein Zuhause, sondern als eine Gemeinde mit großem Potenzial. Der 47-jährige Mittelschullehrer kandidiert für das Bürgermeisteramt, um Themen anzupacken, die aus seiner Sicht in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind. Mit Tatkraft und frischen Ideen will er Ludesch noch lebenswerter und sicherer machen.

    Große Wahldiskussion mit den Spitzenkandidaten aus Dornbirn

    10.03.2025 Von Bahnhofssicherheit bis Jugendpolitik: Die VN, VOL.at und LändleTV haben die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Wahldiskussion getroffen.

    Wie Kandidaten ohne Wahlsieg trotzdem Bürgermeister werden können

    10.03.2025 Das Gemeindewahlgesetz sorgt in Gemeinden mit einem Bürgermeisterkandidaten für eine kuriose Situation.