AA
  • VIENNA.AT
  • Gemeindewahlen

  • Negativtrend bereitet Ländle-FPÖ Sorge

    22.01.2015 Manche sind laut ORF Radio Vorarlberg überzeugt, dass sich der Negativtrend der FPÖ auch in Vorarlberg auswirken wird. Besonders skeptisch gibt sich der Bürgermeister der Gemeinde Nenzing (Bezirk Bludenz), Florian Kasseroler. In Nenzing regieren die Freiheitlichen mit absoluter Mehrheit.

    Neue Wege in der Wahlwerbung

    22.01.2015 Alle Parteien sollen auf andere Werbeformen zurückgreifen und auf Plakate im Ortsgebiet verzichten. Er sei überzeugt, so Rogginer, dass es in der heutigen Zeit andere Mittel gebe, sich und seine Vorstellungen in einer weniger aufdringlichen Art zu präsentieren.

    SPÖ und Grüne: Verstärkte Zusammenarbeit

    22.01.2015 Grünen-Klubobmann Johannes Rauch forderte am Montag in der Landesrundschau des ORF Radio Vorarlberg einen Parteien übergreifenden Dialog zwischen allen vier Parteien. Zugewinne bei den Gemeindewahlen im April sind Pflicht, so Rauch.

    Wahrsager deckt seine Karten auf

    22.01.2015 Rudolf W. Dietrich - „irgendwann in Vorarlberg geboren, in Lustenau in einem Zweirad-Geschäft aufgewachsen“ - zog sehr früh in die Welt hinaus. „Ich landete in Ostasien, wurde dort Manager in einer Hotelanlage und begegnete dort Gurus und Wunderheilern.

    Längere Wahlzeit soll Beteiligung heben

    22.01.2015 Bei der Landtagswahl im September sind nur knapp 60 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl gegangen. Nun machen sich die Parteien Gedanken darüber, wie die Wahlbeteiligung wieder angehoben werden kann. Eine Idee ist die Ausweitung der Wahlzeit.

    Vorarlberger Landtagswahl

    22.01.2015 Wie viele der rund 246.000 Wahlberechtigten in Vorarlberg zur Urne gehen werden, vermag niemand zu prophezeien. Bei den letzten Landtagswahlen vor fünf Jahren betrug die Wahlbeteiligung knapp 88 Prozent. Heuer könnte sich die politische Landschaft im Ländle nach dem 19.

    Stadler will in FPÖ wieder mitmischen

    22.01.2015 Für den Volksanwalt, der 1996 bis 1999 geschäftsführender Klubchef im Nationalrat war, wäre es das bisher höchste Parteiamt. Untätig war er aber auch in den vergangenen Jahren nicht: Im Spätsommer 2002 war Stadler eine der treibenden Kräfte hinter dem Knittelfelder Delegiertentreffen.

    SPÖ kürte Lutz zum Bürgermeisterkandidat

    22.01.2015 Lutz ist als Gemeinderat im Rathaus tätig und engagiert sich seit knapp dreißig Jahren in der Kommunalpolitik. Dem hauptberuflichen Eisenbahner wird „soziale Kompetenz und Sachkenntnis in Verkehrsfragen“ nachgesagt.

    „Auf Karriere im Landtag verzichtet“

    22.01.2015 Die Dornbirner SPÖ konnte bei den letzten Gemeinderatswahlen 2000 im Gegensatz zum Landestrend kräftig zulegen. Rund 4.500 Wählerinnen und Wähler entschieden sich für Rot und verhalfen den Sozialdemokraten zur Rückeroberung des zweiten Sitzes in der Stadtregierung.

    Klaus: Bürgermeisterwechsel im Herbst

    22.01.2015 Derzeit ist der vierfache Familienvater  noch als Direktor für den Pflegeorganisation am Landesspital Rankweil tätig. Nach elf Jahren will der Wissensdurstige („Lernen ist mein größtes Hobby“) in die Politik wechseln.

    Niederstetter kündigt seinen Rücktritt an

    22.01.2015 Sein Nachfolger dürfte Kurt Raos werden. Noch vor wenigen Monaten zeigte sich Niederstetter keineswegs amtsmüde. Er teilte im Sommer offiziell mit, dass er 2005 noch einmal als Spitzenkandidat ins Rennen gehen werde.

    Wahlalter senken

    22.01.2015 Die Abschaffung der Wahlpflicht, rund 3.

    Zehn Jahre Gemeindechef in Lustenau

    22.01.2015 Sichtbare Erfolge seiner Politik sind für Grabher unter anderem der Abschluss der Zentrumsgestaltung, die Realisierung des Industriegebietes Millenniumspark, die Eröffnung des Gymnasiums, der Bau von Kindergärten oder die Generalsanierung des Reichshofstadions und der Rheinhalle.

    Ende der Wahlpflicht?

    22.01.2015 Seit Tirol die Wahlpflicht aufgehoben hat, ist Vorarlberg bei Landtags- und Gemeinderatswahlen das einzige Bundesland mit Wahlpflicht. Im Radio Vorarlberg-Interview weist Wallner darauf hin, dass ein Auslöser der Überlegungen die Abschaffung der Wahlpflicht in Tirol gewesen ist.

    Dicke Luft in der Hohenemser ÖVP

    22.01.2015 „VN“: Herr Bürgermeister, wie lange wollen Sie noch im Amt bleiben? Christian Niederstetter: Bis zu den Gemeinderatswahlen in zwei Jahren bleibe ich ganz sicher Bürgermeister.

    Hohenemser Vize wartet auf Wachablöse

    22.01.2015 Dieser will seinen Sessel aber noch lange nicht räumen. Vizebürgermeister Kurt Raos sitzt auf den gepackten Koffern, um jederzeit dem Ruf seines Chefs folgen zu können.

    Mehrheiten wackeln

    22.01.2015 Die Bürgermeister der Vorarlberger Städte liegen derzeit in der Wählergunst klar vor ihren Mitbewerbern. Ob sie aber mit entsprechenden Mehrheiten in den Rathäusern regieren können, ist hingegen fraglich. Die Mehrheiten wackeln gewaltig.

    Kritik an ÖVP

    22.01.2015

    Hickhack um Hohenemser Budget

    22.01.2015 Wie es derzeit ausschaut, werden die Hohenemser Bürger noch einige Zeit auf ein Budget warten müssen, da sich die Fronten eher zu verhärten scheinen.

    Wer stellt sich der Wahl?

    22.01.2015 Erst beim Neujahrsempfang am Dreikönigstag will die Lustenauer Volkspartei öffentlich verkünden, wer gegen den amtierenden Bürgermeister Hans-Dieter Grabher ins Rennen gehen wird.

    Freiheitliche wittern Morgenluft

    22.01.2015 Erklärtes Ziel der FPÖ ist es, in der größten Stadt des Landes zweitstärkste Partei zu werden. Weil Dkfm.

    Fritz gelassen

    22.01.2015

    Hofübergabe bei SPÖ

    22.01.2015 Lackner, der neben diesem Ehrenamt für die SPÖ im Nationalrat sitzt, will die Partei nicht nur für die bevorstehenden Gemeindewahlen mit einem bereits am Tisch liegenden Konzept ausrüsten.

    SPÖ wirft Märk raus

    22.01.2015 Deshalb wird sie die Partei am 5. Juli aus der Partei werfen. Märk geht der SPÖ jedoch nicht "verloren": In Hohenems wird sie für die SPÖ (wieder) bei den Gemeinderatswahlen vorne mit dabeisein. "Märk ist unverzichtbar.