AA
  • VIENNA.AT
  • Gemeindewahlen

  • Bürgerinitiative „Pro Bregenz": „Die Verkehrspolitik wird nicht in den Rathausstuben gemacht"

    22.01.2015 Bregenz – Anfang dieses Jahres rief Unternehmer Ingo Lechner die Bürgerinitiative „Pro Stadtbus Bregenz" ins Leben. Das Ziel: Die seiner Meinung nach verfehlte Verkehrspolitik in der Landeshauptstadt zu korrigieren - notfalls sogar mit einer eigenen Partei.

    Wahlkämpfe sollen auf vier Wochen beschränkt werden

    22.01.2015 Bregenz - Die Wahlkampfphase, in der das Anbringen von Plakatwerbung erlaubt ist, soll in Vorarlberg von sechs auf vier Wochen verkürzt werden.

    Piratenflagge nun offiziell gehisst

    22.01.2015 Feldkirch - Die Vorarlberger Piraten­partei hat sich neu gegründet und nimmt nun Kurs auf die Wahlen.

    Wahlrecht auch für Verbrecher

    22.01.2015 Bregenz - Wahlrecht wird geändert: Briefwahl-Frist entfällt, Häftlinge sollen wählen dürfen.

    Wallner steht für Kontinuität

    22.01.2015 Markus Wallner ist mit seiner Wahl zum Landeshauptmann auf dem vorläufigen Höhepunkt seiner politischen Karriere angelangt. Der 44-jährige ÖVP-Politiker steht dabei ganz in der Tradition seiner vier Vorgänger und verkörpert eine Haltung, die in Vorarlberg als sympathisch gilt.

    Kaufmann Favoritin in Dornbirn

    22.01.2015 Dornbirn – Wird Andrea Kaufmann Bürgermeisterin von Dornbirn? ÖVP-intern geht man davon aus.

    Rotstift kürzt Schulpläne

    22.01.2015 (VN-ha) Dornbirn - Dornbirner SPÖ übt heftige Kritik an Verschiebung von Schul­sanierungen

    Markus Wallner: "Sausgruber 2.0" wird neuer Landeshauptmann

    22.01.2015 Seit seiner Bestellung zum Gesundheits-Landesrat und Landesstatthalter (Landeshauptmann-Stellvertreter) im Dezember 2006 galt der 44-Jährige als "Kronprinz" und Hoffnungsträger der Volkspartei. Damals hatte Sausgruber von einem "Signal für einen längerfristigen Zeitraum" gesprochen.

    Deutsch für Gemeindewohnung setzt sich durch

    22.01.2015 Umfragen geben Egger recht. 82 Prozent der Befragten sind der Überzeugung, dass die Vergabe von Sozialwohnungen an Migranten nur bei ausreichend guten Deutschkenntnissen erfolgen soll.

    "Ein Bürgermeister muss die Menschen lieben"

    22.01.2015 Herr Sonderegger, Sie werden heute zum neuen Gemeindeverbandspräsidenten gewählt. Wie lief die Entscheidungsfindung ab? Harald Sonderegger: Ich war seit 2000 Vizepräsident und konnte auch als Vertreter von Wilfried Berchtold einiges an Erfahrungen sammeln.

    Gewaltakt oder "leidenschaftlicher Sex"?

    22.01.2015 Das von Staatsanwältin Claudia Buss verfasste Dokument, das den VN vorliegt, beschreibt detailliert die nächtlichen Vorgänge während einer ÖVP-Stadtparteiklausur in Langenegg – und es steht Aussage gegen Aussage: Berchtold (56) hat stets seine Unschuld beteuert.

    Pfändertunnel auf der A14 bei Bregenz vor 30 Jahren eröffnet

    22.01.2015 Täglich brausen mehr als 26.000 Kraftfahrzeuge durch die 6,7 Kilometer lange Betonröhre, Tendenz steigend. Der Tunnel ist längst an seinen Kapazitätsgrenzen angelangt. Derzeit wird an einer zweiten Röhre gearbeitet, die 2012 in Betrieb gehen soll.

    Zerreißprobe für die FPÖ

    22.01.2015 Fritz Amann, Chef des Ringes freiheitlicher Wirtschaftstreibender, wird in der FPÖ ernst genommen.

    Unverhofft zur Bürgermeisterin

    22.01.2015 Nicht nur in der VOL Live-Interviewsituation befindet sich das Dorf Lingenau hinter der 30-jährigen Annette Sohler. Auch bei den Gemeinderatswahlen haben sich viele Menschen hinter sie gestellt und ihr die Vorzugsstimme gegeben. So kam ihr künftiges Bürgermeisteramt völlig unverhofft.

    "Gemeinsam für die Sache"

    22.01.2015 „Es wird kein leichter Weg“, ist sich Annette Sohler bewusst. Doch sie wollte nicht davonlaufen als sie gefragt wurde, und jetzt will sie es erst recht nicht. Einstimmig wurde die Lingenauerin gestern zur Bürgermeisterin ihres Heimatortes bestellt.

    Umschwung in Wäldergemeinden

    22.01.2015 Bei den Gemeindewahlen am vergangenen Sonntag wurden im Bregenzerwald per Direktwahl zwei neue Bürgermeister gewählt. Andelsbuch und Schoppernau haben neue Gemeindechefs.

    VOL-Fokus: Wahl

    22.01.2015 Video-Reporter berichten in Interviews und Umfragen aus den interessantesten Städten und Gemeinden. Zusätzlich gibt‘s alle Bilder zu den Gemeindewahlen zum Durchklicken. Ein Liveticker bildet jeweils den aktuellen Stand der Auszählungen ab und begleitet durch einen spannenden Wahltag.

    Augenmerk auf die Innenstadt

    22.01.2015 Vier Kandidaten, zwei Moderatoren und rund 300 Gäste – bei der großen Podiumsdiskussion im Wirtshaus zur Fohrenburg blieb gestern Abend kein Platz frei.

    Asbest-Streit in Hörbranz

    22.01.2015 Der SPÖ-Bürgermeisterkandidat Lukas Fink kritisiert, dass rund 200 Hörbranzer ihr Trinkwasser über veraltete Asbestzementrohre beziehen würden.

    Tickende Zeitbombe: Asbestrohre in Hörbranz

    22.01.2015 So wurden in der jüngsten Gemeindevertretungssitzung, als Zusatz zum Hochwasserschutzprojekt Straußen, einstimmig die Mehrkosten der Sanierung bzw. Erneuerung der in diesem Abschnitt befindlichen Asbestzementrohre der Trinkwasserleitung bis zur Lochauerstraße beschlossen.

    SP-Bludenz fordert Rücktritt von Weixlbaumer

    22.01.2015 SPÖ-Stadtparteiobmann Günter Zoller fordert den Spitzenkandidaten Joachim Weixlbaumer, der auch Stadtparteiobmann der FPÖ Bludenz und somit Listenverantwortlicher ist, auf, zurückzutreten.

    Höchst: Bürgermeister Werner Schneider wieder ÖVP-Spitzenkandidat

    22.01.2015 Die ÖVP Höchst hat auf ihrem gestrigen Parteitag die Kandidatenwahl für die kommende Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl abgeschlossen. Dabei wurde der amtierende Bürgermeister Werner Schneider wieder einstimmig als Spitzenkandidat der ÖVP Höchst nominiert.

    Überraschung bei der Dornbirner FP

    22.01.2015 Die Stadtparteileitung der Dornbirner FPÖ beschloss gestern Abend die Kandidatenliste für die Gemeindewahlen im März. Als Spitzenkandidat ins Rennen geht erwartungsgemäß Stadtparteiobmann Walter Schönbeck. An zweiter Stelle auf der Liste folgt das blaue Urgestein Dr.

    Hohenems: Dieter Egger tritt nicht an

    22.01.2015 Sein Ziel bleibe es, bei der Landtagswahl 2014 die absolute Mehrheit der ÖVP zu brechen. Dasselbe Ziel formulierte der Hohenemser FPÖ-Stadtparteiobmann und Spitzenkandidat Horst Obwegeser für die Gemeindevertretungswahl.

    Hans-Dieter Grabher tritt nicht mehr an

    22.01.2015 Die Wahl in Lustenau verspricht eine spannende Auseinandersetzung zwischen FPÖ und ÖVP. Die Freiheitlichen stellen dort seit 1960 stets den Bürgermeister, seit 1965 sind sie stärkste Fraktion.

    Bitte um kurzen Wahlkampf

    22.01.2015 Am 14. März finden die Gemeinderatswahlen statt; die Fraktionen haben in Vorarlbergs Gemeinden und Städten schon längst mit den entsprechenden Vorbereitungen begonnen.

    Ritschs Entscheidung steht an

    22.01.2015 Im Auftrag der SPÖ führte das Wiener Meinungsforschungsinstitut SORA eine Umfrage in Bregenz durch, unter anderem mit dem Ziel, mögliche personelle SPÖ-Alternativen zu Michael Ritsch für die Bürgermeisterdirektwahl zu finden.

    Alt-Bürgermeister Erwin Mohr feierlich verabschiedet

    22.01.2015 Das beachtliche Vertrauen, das der langjährige Gemeindevater in der Bevölkerung bis heute genießt, führte der Landeshauptmann auf Mohrs unermüdlichen Einsatz und seine ganz besondere Nähe zu den Menschen zurück: "Das lebendige Miteinander und das gute Zusammenleben in der Marktgemeinde

    Hochspannung in Hohenems

    22.01.2015 Der Hohenemser Bürgermeister DI Richard Amann und seine ÖVP können nur hoffen, dass bei den Gemeinderatswahlen im März 2010 der Bürgermeis­terbonus zum Tragen kommt. Sollte dem nicht so sein, ist die absolute Mehrheit der ÖVP gefährdet.

    Wahl als Wendepunkt in Bregenz

    22.01.2015 In 22 der insgesamt 36 Wahlsprengel lag die FPÖ schluss­endlich vor der SPÖ; allein in der Achsiedlung, einer eigentlich roten Hochburg, verlor die SP ein Drittel ihrer Wähler an die Blauen.

    Amann klagt Amann

    22.01.2015 Gefallen war der Sager in einem Interview mit VOL Live. Der Bürgermeister erhob Privatanklage. Vor Gericht ließ sich der Streit dann doch mittels Vergleichs aus der Welt schaffen, die Privatanklage wurde somit vom Bürgermeister zurückgezogen, das Verfahren eingestellt.

    Ritsch schließt Rücktritt nach Niederlage nicht aus

    22.01.2015 "Das tut weh, auch persönlich", erklärte er. Am Montag werde die SPÖ die Niederlage in ihren Gremien beraten. Das SP-Wahlfest am Sonntagabend wurde kurzerhand abgesagt.Die SPÖ erreichte nur mehr 10,10 Prozent Stimmenanteil, ein Minus von 6,8 Prozentpunkten.

    Dieter Egger: erfolgreich ins Abseits

    22.01.2015 Schuld ist Egger selbst, der mit seinem allgemein als antisemitisch empfundenen Ausritt gegen den Direktor des Jüdischen Museums Hohenems die ÖVP dazu bewegte, künftig nicht mehr mit den Freiheitlichen regieren zu wollen.

    Vorarlberg-Wahl: FPÖ hat turbulente Jahre hinter sich

    22.01.2015 Verhältnismäßig ruhige Jahre erlebten SPÖ und Grüne, bei der ÖVP stehen in den kommenden Jahren Personalentscheidungen an.Für die Vorarlberger Freiheitlichen bedeutete der Split FPÖ-BZÖ im April 2005 - rund eine Woche vor den Gemeinderatswahlen in Vorarlberg - eine Katastrophe.

    Hohenems: Raos' Bürgerbewegung tritt an

    22.01.2015 Und ­präsentierte zugleich ein Geschenk der besonderen Art für die Konkurrenz: Den Entwurf zu einem Fairnessabkommen. In diesem Abkommen ruft die neue bürgerliche Bewegung zu einem fairen Wahlkampf auf.

    Wolfurter Bürgermeister Mohr tritt zurück

    22.01.2015 Der 48-jährige gelernte Bankangestellte war bisher für die Ressorts Umwelt, Jugend und Sport verantwortlich. Bei der letzten Gemeinderatswahl 2005 konnte Mohr etwas mehr als 80% der Stimmen für sich verbuchen.

    Dinkhauser will außerhalb Tirols nicht mehr antreten

    22.01.2015 Auch auf eine Kandidatur bei den 2010 in Tirol stattfindenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen will die Liste Fritz verzichten. Bei der Nationalratswahl 2009 hatte Dinkhauser nur 1,8 Prozent erreicht. "Ich nehme sicher keinen Cent mehr in die Hand.

    Hafen als politische Machtprobe

    22.01.2015 Ein Fünftel der Wahlberechtigten Bregenzer, also 3969 Unterschriften sind notwendig, um ebendiese gegen den Willen der regierenden Mehrheit von ÖVP und Grüne zu erzwingen. Mehr als die Hälfte – rund 2200 Unterschriften – wurden von den Funktionären bereits gesammelt.

    Niederstetter wagt Polit-Comeback

    22.01.2015 Jetzt kündigt der inzwischen 68-Jährige die Rückkehr in die Politik an. Er wird auf der Liste Fritz Dinkhauser bei den Nationalratswahlen antreten, und zwar an zwölfter und letzter Stelle.

    ÖVP Wahlkampfkosten sorgen für Unmut in den Landesgruppen

    22.01.2015 Bereits im Vorfeld haben einige ÖVP Landesgruppen erklärt, sie können keinen finanziellen Beitrag zur Bundeswahl leisten, da im kommenden Jahr Landtagswahlen anstehen.

    Kohler lässt möglichen Auszug aus Landtag offen

    22.01.2015 In einer Aussendung ließ Kohler am Dienstag mitteilen, dass nun die Zeit für die nächste Generation reif sei. Die Ortsparteileitung habe Gemeinderat Martin Summer zum Erben vorgeschlagen. Der Termin für die Wahl durch die Gemeindvertretung steht allerdings noch nicht fest.

    Rogginer: "Trete bei Wahlen nicht mehr an"

    22.01.2015 VN: Man hört, Sie wollen bei den Gemeinderatswahlen 2010 nicht mehr antreten. Rogginer: Das stimmt. Ich bin Jahrgang 1947. Ich hatte einige gesundheitliche Probleme und muss mit meinem Körper haushalten. Und deswegen habe ich mich zum Abschied aus der Politik entschlossen.

    "Für Ritsch kann ich nicht stehen"

    22.01.2015 Doch jetzt hat der Harder SPÖ-Chef Martin Kloser radikal alles hingeschmissen. Der 43-jährige Rechtsanwalt hat der Landespartei am 27. März seinen Parteiaustritt gefaxt. „Die Reaktion war nicht so beeindruckend.

    Wolfurts Bürgermeister zieht es nach Brüssel

    22.01.2015 Mohr vertritt künftig auch die drei kommunalen Mitglieder der zwölfköpfigen österreichischen Delegation im AdR-Präsidium.

    Umfrage sieht FPÖ im Aufwind

    22.01.2015 Resultat: Wären diesen Sonntag Landtagswahlen, würden die Freiheitlichen gegenüber der letzten Wahl auf 16 Prozent zulegen – und mit einem Zuwachs von 3,1 Prozent erstmals den negativen Trend stoppen.

    Egger distanziert sich von Winter-Aussagen

    22.01.2015 Dennoch dürfe eine zunehmende Radikalisierung des Islam in Europa nicht schöngeredet werden, so Egger. Susanne Winter bezeichnete beim Neujahrstreffen den Propheten Mohammed als Kinderschänder.

    "BZÖ-Spitzenkandidat mit Schnauz"

    22.01.2015 VN: Viel hat man 2007 vom BZÖ in Vorarlberg nicht gehört . . . Kaufmann: Das sehe ich zwar ein bisschen anders. Wir haben uns etwas anderes erhofft, sind leider aber nicht immer so aufgenommen worden, wie wir uns das vorgestellt haben. Woran das lag, kann ich kaum beantworten.

    SPÖ: Michael Ritsch übernimmt Landesparteivorsitz

    22.01.2015 Ritsch löst beim 39. Ordentlichen Landesparteitag der Vorarlberger Sozialdemokraten in Bregenz Elke Sader ab, die vier Jahre lang an der Parteispitze stand. Sader hat bereits im Frühling angekündigt, nicht mehr für den Parteivorsitz zu kandidieren.

    Bundes-SPÖ: Lob für den professionellen Wechsel

    22.01.2015 Die erfolgreiche Vorarlberger SPÖ-Chefin Elke Sader übergebe eine finanziell geordnete und gut geführte, harmonische Partei. Schön sei auch, so Kalina, dass der von Elke Sader als Nachfolger vorgeschlagene Michael Ritsch einstimmig vom Landesparteivorstand als neuer Landeschef nominiert wurde.

    FPÖ-Bösch sieht keine Zukunft für BZÖ

    22.01.2015 Er bedauere, dass sich Gorbach, mit dem er viele Jahre hervorragen zusammengearbeitet habe, in eine „Sackgasse“ verrannt habe, sagte Bösch am Sonntag im ORF Radio Vorarlberg.

    Bösch "auf dem Weg in die Opposition"

    22.01.2015 Er bekenne sich zwar zur im freiheitlichen Parlamentsklub beschlossenen Regierungslinie, aber die FPÖ-Politik müsse auch im Parlament verstärkt erkennbar sein. Der freiheitliche Klubobmann Herbert Scheibner schloss jedoch einen eigenen FPÖ-Klub aus.

    Wahlbetrug in Vandans

    22.01.2015 Vallaster hatte bei den Vorarlberger Gemeinderatswahlen im April dieses Jahres als Mitglied der Wahlkommission Vorzugsstimmen erfunden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

    Scheiden "tut sehr weh"

    22.01.2015 Egger: „Ich bedauere zutiefst, dass dieses Vorgehen überhaupt notwendig ist.

    Ländle-FPÖ: Egger glaubt an Einheit

    22.01.2015 Am Tag nach den Gemeinderatswahlen fühlte er sich in seinem Kurs der Eigenständigkeit bestätigt. Es gebe auch in den Ortsgruppen ein eindeutiges Bekenntnis zum eigenen Weg der FPÖ Vorarlberg, betonte Egger.

    Wer wählt, zählt

    22.01.2015 Besuchen Sie auch www.gemeindeverband.atUnter allen Teilnehmern werden am Schluss 100 Euro verlost. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Die besten Beiträge vom 7. April:Klaus Fessler, Dornbirn: "Demokratie ist Arbeit, ohne Beteiligung funktioniert sie nicht.

    Sieg der politischen Kultur

    22.01.2015 Die Kandidaten der sechs zur Wahl antretenden Parteien vertraten naturgemäß unterschiedliche Standpunkte, betonten jedoch grundsätzlich auch ihren Willen zur Zusammenarbeit. Für eine Politik „mitKreativitätundDisziplin“ trat Bürgermeister Richard Amann ein.

    Alle Informationen zu den Gemeindewahlen

    22.01.2015 Während die ÖVP das Ergebnis aus dem Jahr 2000 halten möchte, erhoffen sich die anderen Fraktionen mehr oder weniger deutliche Zuwächse.