AA

Maria Karin Benzer: Für ein grüneres Hohenems

Maria Karin Benzer.
Maria Karin Benzer. ©privat
Wenn Maria Karin Benzer mit ihrem Fahrrad am Rhein entlangfährt, den Picknickkorb im Gepäck und das Ziel ungewiss, ist sie ganz in ihrem Element.

Die 30-jährige Kindergartenpädagogin aus Hohenems kandidiert zwar 2025 nicht für das Bürgermeisteramt – aber wer sie kennt, weiß, dass sie eine klare Vision für ihre Stadt hat: gerechter, gemeinschaftlicher, gesünder und grüner soll sie werden.

Musik und Hängematte

Ihr Zuhause ist für sie ein Ort der Ruhe und Inspiration. "Am liebsten liege ich von März bis November in meiner Hängematte auf dem Balkon", erzählt sie. Musik spielt eine große Rolle in ihrem Leben: Ihre Sammlung umfasst ein Fagott, zwei Gitarren, eine Ukulele, Flöten und eine Handpan – ihr persönliches Highlight. "Musik verbindet, entspannt und schafft Gemeinschaft", sagt sie.

In ihrer Freizeit ist Benzer oft draußen unterwegs. ©privat

Kochen ist für Benzer nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein Ausdruck von Kreativität. "Hauptsache bunt", lautet ihr Motto – ob bei Currys, Wraps oder wilden Flammkuchen-Varianten. Ihr Lieblingsgericht? Der Glasnudelsalat aus der "begeisterei". Alkohol trinkt sie selten - wenn doch, dann am liebsten einen selbstgebrannten Schnaps ihres Vaters.

"Schwumm" im alten Rhein

In ihrer Freizeit ist sie oft draußen unterwegs, sei es beim Radfahren oder beim Schwimmen im alten Rhein. An einem perfekten Sonntag schläft sie aus, frühstückt so spät, dass das Mittagessen überflüssig wird, besucht den Schrebergarten ihres Partners, tankt Sonne und verbringt den Abend mit Freunden an der Feuerschale – musizierend oder Geschichten lauschend.

Benzer wünscht sich ein gerechteres, gemeinschaftlicheres, gesünderes und grüneres Hohenems. ©privat

Kulturell liebt sie die Band Moop Mama und alles, was man laut mitsingen kann. Ihr letztes Live-Erlebnis war allerdings kein Konzert, sondern Stand-Up-Comedy: "Unlustig" von Nadine Dunst-Ender. Und während sie keinen Fernseher besitzt, kann sie über die Streaming-Serie "What We Do in the Shadows" herzhaft lachen.

Politisch denkt sie in langfristigen Dimensionen. "Ich kandidiere 2025 nicht als Bürgermeister – aber vielleicht in fünf Jahren als BürgermeisterIN", sagt sie mit einem Augenzwinkern.

Steckbrief

  • Name: Maria Karin Benzer
  • Alter: 30
  • Wohnort: Hohenems
  • Beruf: Kindergartenpädagogin
  • Familienstand: Ledig
  • Kinder:
  • Zuhause: "Am liebsten liege ich von März bis November in meiner Hängematte am Balkon."
  • Liebster Gegenstand: Ihre Sammlung von Musikinstrumenten, besonders die Handpan RAV Vast.
  • Haustiere: Keine eigenen, aber enge Bindung zur 17-jährigen Familienkatze "Minki".
  • Hobby: Radfahren mit Picknickkorb, Musik machen
  • Lieblingsgericht: Glasnudelsalat aus der "begeisterei"
  • Kocht gerne: "Hauptsache bunt" – Currys, Wraps, Flammkuchen-Varianten
  • Genussmittel: Selten Alkohol, aber gerne den selbstgebrannten Schnaps ihres Vaters
  • Lieblingsbuch: "Das kleine Ich-bin-Ich" von Mira Lobe & Susi Weigel
  • Lieblingsfilm/Serie: "What We Do in the Shadows" (Mockumentary über eine Vampir-WG)
  • Lieblingsmusik/Band: Moop Mama, My Ugly Clementine – alles zum lauten Mitsingen
  • Letztes Konzert/Event: Stand-Up-Comedy "Unlustig" von Nadine Dunst-Ender
  • Warum kandidieren Sie? "Ich kandidiere 2025 nicht als Bürgermeister – aber vielleicht in fünf Jahren als BürgermeisterIN."
  • Größtes Ziel für die Gemeinde: "Es soll gerechter, gemeinschaftlicher, gesünder und grüner werden in Hohenems."
  • Wie schalten Sie ab? Mit einem "Schwumm" im alten Rhein oder einem heißen Bad
  • Perfekter Sonntag: Ausschlafen, spätes Frühstück, Besuch im Schrebergarten, Sonne tanken, Freunde treffen, abends an der Feuerschale sitzen, musizieren oder Geschichten erzählen

<< Alle News rund um die Vorarlberger Gemeindewahlen >>

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Hohenems
  • Maria Karin Benzer: Für ein grüneres Hohenems
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen