AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • LH Durnwalder nach Herzinfarkt "beschwerdefrei"

    10.12.2013 Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder (SVP) befindet sich nach einem in der Nacht auf Dienstag erlittenen Herzinfarkt offenbar weiter auf dem Weg der Besserung. Die klinische Situation des Landeshauptmanns sei "weiterhin stabil", hieß es in einem ärztlichen Bulletin des Bozner Krankenhauses.

    Vier Tote bei Angriff auf Polizeikonvoi in Kenia

    10.12.2013 Bei einem Angriff auf einen Polizeikonvoi sind am Dienstag in Kenia vier Sicherheitskräfte ums Leben gekommen. Die Attacke habe sich am Mittag in der Nähe von Liboi an der Grenze zu Somalia ereignet, sagte Polizeisprecher Kalicha Roba.

    Mandela-Abschied: Aufregung um fehlende Österreicher

    10.12.2013 In der Präsidentschaftskanzlei in Wien versteht man die Aufregung um die Vertretung der Republik durch Bundesratspräsident Reinhard Todt (SPÖ) bei den Trauerfeierlichkeiten in Südafrika nicht.

    Putin ordnet Verstärkung des Militärs in Arktis an

    10.12.2013 Nach Ansprüchen Kanadas auf eine Erweiterung seines Staatsgebiets will Russland in der Arktis die Militärpräsenz erhöhen. Die Streitkräfte müssten dort "besondere Aufmerksamkeit" auf die Errichtung von Infrastruktur und die Stationierung militärischer Einheiten verwenden, sagte Präsident Waldimir Putin am Dienstag bei einem Treffen im Verteidigungsministerium.

    Polnische Nationalisten treten bei EU-Wahl an

    10.12.2013 Die polnische "Nationale Bewegung" (RN), ein Zusammenschluss nationalistischer Organisationen, wird im kommenden Jahr erstmals zu einer EU-Wahl antreten. Einen entsprechenden Beschluss fällten die Regionalversammlungen der RN am Wochenende, berichten verschiedene polnische Zeitungen unabhängig voneinander. Die Vereinigung spricht sich für einen Austritt Polens aus der Europäischen Union aus.

    Grüne wollen mit Regierung Projekte umsetzen

    10.12.2013 Schon vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen bieten sich die Grünen als Kooperationspartner einer neuen Regierung bei wichtigen Themen an. Bundessprecherin Glawischnig präsentierte am Dienstag mehrere "Schlüsselprojekte" in den Bereichen Bildung, Korruptionsbekämpfung, Umwelt, Soziales und Demokratie. Gegenüber den kolportierten Vorhaben zeigte sie sich skeptisch.

    Russland übte Fliegerangriff auf Abhöranlagen

    10.12.2013 Bei einem Manöver der russischen Streitkräfte im vergangenen Frühjahr haben Piloten auch einen Fliegerangriff auf Anlagen des schwedischen Abhördienstes FRA geübt. Das behauptet das Stockholmer Boulevardblatt "Expressen" in seiner Dienstagsausgabe unter Berufung auf anonyme Quellen.

    "Serviten-Flüchtlinge" wegen Schlepperei angeklagt

    10.12.2013 Jene Asylwerber, die im Sommer im Umfeld des Servitenklosters wegen des Verdachts der Schlepperei verhaftet wurden, sind nun angeklagt worden. Einen entsprechenden Bericht von orf.at bestätigte die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt am Dienstag auf APA-Anfrage. Insgesamt werden acht Personen beschuldigt, die Anklage ist noch nicht rechtskräftig.

    Geheimdienste suchen in Online-Spielen nach Terroristen

    10.12.2013 Britische und US-Geheimdienste nehmen Medienberichten zufolge millionenfach genutzte Online-Rollenspiele ins Visier. Die US-Dienste CIA und NSA und der britische GCHQ schickten Undercover-Agenten in die Spielwelten von World of Warcraft und Second Life, berichteten der "Guardian", "ProPublica" und die "New York Times" am Montag.

    Französische Soldaten in Zentralafrika getötet

    10.12.2013 Der französische Militäreinsatz in der Zentralafrikanischen Republik hat offenbar erste Todesopfer gefordert. Zwei französische Soldaten seien bei Kämpfen in dem Krisenland getötet worden, berichtete die Zeitung "L'Express" (Internetausgabe) unter Berufung auf das Verteidigungsministerium. Präsident Francois Hollande hatte zuvor mitgeteilt, dass er das Krisenland am Dienstagabend besuchen wolle.

    18 Tote bei Bombenanschlägen im Irak

    9.12.2013 Die Gewaltwelle im Irak reißt nicht ab, insgesamt 18 Personen sind am Montag bei Anschlägen getötet worden. Bei einem Autobombenanschlag vor einem Cafe in der Ortschaft Buhris, 50 Kilometer nordöstlich von Bagdad, starben mindestens 14 Menschen. Mindestens 25 wurden laut Polizeiangaben getötet. Vier weitere Menschen starben bei Anschlägen in anderen Landesteilen.

    Sozialisten bei Kommunalwahlen in Venezuela vorne

    9.12.2013 Venezuelas Sozialisten haben unter dem neuen Präsidenten Nicolas Maduro einen Etappensieg errungen und die erste Wahl auf kommunaler Ebene gewonnen. Doch die rechtskonservative Opposition ist stark. Erneut zeigt sich: Venezuela ist ein politisch geteiltes Land.

    Mandela-Trauerfeierlichkeiten: "Die Welt kommt nach Südafrika"

    10.12.2013 Woche der Trauer um Nelson Mandela: Nach dem Tod des südafrikanischen Nationalhelden werden zum zentralen Staatsakt in Johannesburg an diesem Dienstag 70 amtierende und 10 ehemalige Staats- und Regierungschefs erwartet. Dies berichtete das südafrikanische Außenministerium am Montag in Pretoria.

    Nordkorea entmachtet Onkel von Staatschef Kim - hingerichtet?

    9.12.2013 Die nordkoreanische Führung hat in einer bisher unüblichen Art und Weise den einflussreichen Onkel von Staatschef Kim Jong-un entmachtet. Der als graue Eminenz geltende Jang Song-thaek sei wegen krimineller Machenschaften nicht nur von all seinen Ämtern entbunden worden. Laut dem von nordkoreanischen Exilanten in Seoul betriebene Sender Free North Korea Radio soll Jang zusammen mit sechs ranghohen Gefolgsleuten bereits am vergangenen Donnerstag in Pjöngjang hingerichtet worden sein.

    Prozess gegen Oberhaupt der Muslimbrüder in Kairo

    9.12.2013 Begleitet von strengen Sicherheitsmaßnahmen und lautem Geschrei hat in Ägypten der Prozess gegen das Oberhaupt der Muslimbruderschaft begonnen. Zusammen mit Mohammed Badie sind in diesem Verfahren noch 14 weitere Mitglieder der nun verbotenen Organisation angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft Badie und den anderen vor, sie hätten ihre Anhänger im Juli zur Tötung politischer Gegner angestachelt.

    Koalition: SPÖ will aus Privatisierungen "keine Ideologie machen"

    9.12.2013 Die Koalitionsverhandler von SPÖ und ÖVP haben sich am Montag im Kanzleramt mit den Landeshauptleuten getroffen, um offene Themen bei den Regierungsgesprächen abzuklären.