AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • US-Todesschütze Zimmerman erneut festgenommen

    19.11.2013 Der Todesschütze des schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin, dessen Freispruch eine Rassismus-Debatte in den USA ausgelöst hatte, muss erneut vor den Richter. Dem 30-jährigen George Zimmerman wird schwere Körperverletzung und häusliche Gewalt gegen seine Freundin vorgeworfen. Die Polizei nahm Zimmerman im Haus der Frau in Florida fest, wo er sich nach der mutmaßlichen Attacke verbarrikadiert hatte.

    Argentiniens Präsidentin Kirchner wieder im Amt

    19.11.2013 Argentiniens Staatschefin Cristina Fernandez de Kirchner hat nach eineinhalb Monaten krankheitsbedingter Abwesenheit die Regierungsgeschäfte wieder aufgenommen. Als erste Maßnahme verfügte die Präsidentin am Montag eine Kabinettsumbildung, wie Regierungssprecher Alfredo Scoccimarro mitteilte. Die Wechsel betreffen hautsächlich das Wirtschaftsteam.

    Proteste gegen Sicherheitskräfte in Ägypten

    18.11.2013 In der ägyptischen Hauptstadt Kairo haben am Montagabend mehr als tausend Menschen gegen die Sicherheitskräfte protestiert. Die Demonstranten zogen auf den zentralen Tahrir-Platz, einige von ihnen kritisierten lautstark Armeechef Al-Sisi. Schon Stunden zuvor hatte die Kundgebung begonnen, mit der die Menschen der Todesopfer bei Krawallen mit der Polizei vor zwei Jahren gedenken wollten.

    Keine Einigung bei Gesprächen zu Lehrerdienstrecht

    18.11.2013 Die Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Regierung über ein neues Lehrerdienstrecht sind am Montagnachmittag nach 35 Runden ohne Einigung beendet worden. Der Regierungsvorschlag soll daher am Dienstag ohne Gewerkschaftszustimmung im Ministerrat beschlossen werden. Die Lehrer werden ihr weiteres Vorgehen am Mittwoch bei einer GÖD-Bundeskonferenz beraten.

    Präsidententreffen Armenien-Aserbaidschan in Wien

    18.11.2013 Die Präsidenten der beiden Südkaukasus-Staaten Armenien und Aserbaidschan, Serzh Sarksjan und Ilham Aliyev, kommen am Dienstag in Wien zusammen. Ziel ist es, die bilaterale Verhandlungen über die umstrittene Region Berg-Karabach wieder in Schwung zu bringen. Das gab die Pressestelle der armenischen Präsidentschaftskanzlei am Montag in Eriwan bekannt.

    Libysche Milizen zogen sich aus Tripolis zurück

    18.11.2013 Nach den schweren Gefechten in Tripolis haben Milizen Regierungskreisen zufolge mit dem Rückzug aus der libyschen Hauptstadt begonnen. Die Milizionäre aus der Küstenstadt Misrata (Misurata) zögen in östliche Richtung ab, hieß es am Montag. Die von den Milizen aufgegebenen Gebiete würden von Einheiten der Armee eingenommen, erklärte das Verteidigungsministerium.

    Strache posiert mit Kriegsverbrecher-Witwe

    18.11.2013 Ein Facebook-Posting des FPÖ-Obmanns Heinz-Christian Strache sorgt für Wirbel: Der blaue Frontmann lässt sich darauf mit der in Serbien populären Folk-Sängerin Ceca ablichten. Damit dürfte er sich nicht nur Freunde gemacht haben.

    Radnoti-Denkmal in Ungarn zerstört

    18.11.2013 Unbekannte haben am Rande der westungarischen Stadt Györ das Denkmal des jüdischen Schriftstellers und Holocaust-Opfers Miklos Radnoti (1909-1944) zerstört. Die Täter rammten die Statue mit einem Fahrzeug, sodass sie umstürzte und in mehrere Stücke zerbrach. Das berichtete die in Györ erscheinende Tageszeitung "Kisalföld" am Montag.

    Wahl-Wiederholung in Nord-Mitrovica verlief ruhig

    17.11.2013 Die Wiederholung der vor zwei Wochen im kosovarischen Nord-Mitrovica unterbrochenen Kommunalwahlen ist am Sonntag unter starken Sicherheitsmaßnahmen ruhig verlaufen. Die Beteiligung der ortsansässigen Serben war niedrig, allerdings wesentlich höher als am 3. November.

    Sicherheitslage in Libyen weiter prekär

    17.11.2013 Die Sicherheitslage in Libyen ist weiterhin prekär: Am Sonntag legte ein Generalstreik das Leben in der Hauptstadt Tripolis weitgehend lahm, Demonstranten besetzten den Saal des Parlamentsgebäudes und Unbekannte entführten den Vizechef des Geheimdienstes, Mustafa Nuh. Hintergrund sind die blutigen Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Milizen vom Freitag, bei denen 43 Menschen getötet wurden.

    Opposition stellt Bedingungen für Einschnitte

    17.11.2013 FPÖ und Grüne haben am Sonntag Bedingungen formuliert, unter denen sie den geplanten Kürzungen bei "Luxuspensionen" im öffentlichen Sektor zur nötigen Zweidrittelmehrheit im Nationalrat verhelfen würden. Die Freiheitlichen verlangen "echte Einschnitte" und einen vollen Teuerungsausgleich für alle anderen Pensionisten, die Grünen die Erfassung auch staatsnaher Bereiche wie der E-Wirtschaft.

    Hayek-Preis an Staatspräsident Niinistö

    17.11.2013 Der finnische Staatspräsident Sauli Niinistö ist im deutschen Freiburg mit dem diesjährigen internationalen Preis der Hayek-Stiftung ausgezeichnet worden. Der 65-Jährige habe sich um die Stabilität der öffentlichen Finanzen in Finnland und der Europäischen Union (EU) verdient gemacht, sagte der deutsche Alt-Bundespräsident Horst Köhler bei der Preisverleihung am Sonntag.

    Neue Atomgespräche mit Iran haben gute Erfolgschance

    17.11.2013 Im Atomkonflikt mit dem Iran kann die neue Verhandlungsrunde nach Einschätzung des russischen Außenministers Sergej Lawrow einen Erfolg bringen. Eine vorläufige Vereinbarung sei möglich, sagte Lawrow am Samstag in einem Interview des Moskauer TV-Senders Tsentr. Es sei eine gute Chance, die nicht verpasst werden dürfe.