AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Neue Schulcard verspricht Vorarlbergs Schulen stressfreie Klassenfahrten

    11.09.2024 Im Frühjahr gab es Probleme bei Schülerfahrten nach Wien und Salzburg, viele drohten ins Wasser zu fallen. Nun haben das Land Vorarlberg und die ÖBB eine Lösung.

    Unbelehrbare Falschwisser: Fünftel der Österreicher resistent gegen Information

    11.09.2024 In Österreich zeigt eine Studie, dass ein Fünftel der Bevölkerung resistent gegenüber fundierter Information ist. Die Mehrheit der Bevölkerung vertraut traditionellen Medien und deren Wahrheitsgehalt.

    Kogler und Kickl bei ORF-Duell auf Konfrontationskurs

    11.09.2024 Erwartungsgemäß hitzig ist am Dienstagabend in der zweiten Runde der ORF-Wahlduelle die Konfrontation zwischen Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und FPÖ-Chef Herbert Kickl verlaufen. Weniger Konflikte gab es zwischen Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger.

    Union bricht Asyl-Gespräche mit Bundesregierung ab: Kritik an Grenzplänen

    11.09.2024 CDU und CSU brechen die Gespräche mit der deutschen Bundesregierung über ein gemeinsames Vorgehen in der Asyl- und Migrationspolitik ab.

    Diskussion über Grenz-Zurückweisungen in Deutschland

    10.09.2024 In der deutschen Debatte um Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylwerbern an der Grenze findet am Dienstagnachmittag ein Treffen der Vertreter der Ampel-Regierung, der oppositionellen CDU/CSU sowie der Bundesländer statt.

    Grenzkontrollen: Viele Fragezeichen nach deutscher Ankündigung

    11.09.2024 Land, Bund und Asfinag warten auf Details zu den deutschen Plänen an den Grenzen.

    FPÖ fordert Verbotsgesetz für den politischen Islam – das sagt der Experte dazu

    11.09.2024 Robert Kert von der Universität Wien hält das NS-Verbotsgesetz für eine besondere Regelung, die historisch berechtigt ist. Weitere Verbotsgesetze sieht er kritisch.

    Braucht es ein Handyverbot an Schulen?

    11.09.2024 Neos fordern landesweites Handyverbot an Pflichtschulen. Ein Mittelschuldirektor sieht andere Möglichkeiten.

    Haselsteiner zur Work-Life-Balance: "Weniger hackeln und gleich gut leben nicht möglich"

    11.09.2024 Hans Peter Haselsteiner spricht sich gegen eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lebensstandard aus und fordert umfassende Änderungen in den Bereichen Energie, Bürokratie, Pensionen und Steuern für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Österreich.

    Wiener Klimagesetz geht in Begutachtung

    10.09.2024 Die Wiener Stadtregierung präsentiert einen Gesetzesentwurf, der Wien bis 2040 klimaneutral machen und als erstes Bundesland Österreichs einen umfassenden rechtlichen Rahmen für den Klimaschutz schaffen soll.

    "Pop-Up"-Praxen sollen Ärzten Lust auf Kassenstellen machen

    10.09.2024 Um dem Mangel an Kassenarztstellen entgegenzuwirken, führen die Wiener Ärztekammer und die ÖGK ein innovatives "Pop-Up-Konzept" ein, das neben der kurzfristigen Versorgungssicherung auch die Motivation zur Übernahme permanenter Kassenpraxen steigern soll.

    ÖVP-Wahlprogramm umfasst auch Erleichterungen beim Hauskauf

    10.09.2024 Die ÖVP stellt im Rahmen ihres Wahlprogramms zur Nationalratswahl Erleichterungen beim Hauskauf in Aussicht, mit dem Ziel, die Eigentumsquote zu erhöhen und finanzielle Lasten für Erstbesitzer zu senken.

    Rechtsruck auch bei uns

    12.09.2024 Dass die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) bei der jüngsten Landtagswahl in Thüringen stärkste Partei wurde, in Sachsen diesen Platz nur knapp verfehlte und es in zwei Wochen in Brandenburg ähnlich aussehen wird, lässt sich nicht als Besonderheit ostdeutscher Länder kleinreden. Bei den Umfragen für die Bundestagswahl des nächsten Jahres liegt zwar die CDU mit

    Feuer in Moskauer Hochhaus nach Drohnenangriff

    10.09.2024 Bei der Abwehr ukrainischer Drohnenangriffe ist nach Angaben der Moskauer Stadtverwaltung ein Feuer in einem Wohnhaus im Stadtteil Ramenskoje ausgebrochen.

    Israels Armee: Hamas-Zentrale attackiert - 40 Tote gemeldet

    10.09.2024 Die israelische Luftwaffe hat nach eigenen Angaben eine in einer humanitären Zone im Gazastreifen untergebrachte Kommandozentrale der islamistischen Hamas angegriffen.

    Migration: Das kündigte Karner an

    9.09.2024 Österreich will keine von Deutschland zurückgewiesenen Migranten aufnehmen. "Österreich wird keine Personen entgegennehmen, die aus Deutschland zurückgewiesen werden", so Innenminister Gerhard Karner am Montag zur "Bild"-Zeitung.

    Karner: Österreich nimmt keine von Deutschland abgewiesenen Migranten

    10.09.2024 Österreich will keine von Deutschland zurückgewiesenen Migranten aufnehmen. "Österreich wird keine Personen entgegennehmen, die aus Deutschland zurückgewiesen werden", sagte Innenminister Gerhard Karner am Montag der "Bild"-Zeitung.

    ÖVP festigt in APA-Wahltrend Rang zwei

    10.09.2024 Die ÖVP festigt in den Umfragen zur Nationalratswahl Platz zwei. Im APA-Wahltrend, der Umfragen aus den jeweils vergangenen fünf Wochen berücksichtigt und nach Aktualität gewichtet, erreichte die Kanzlerpartei erstmals im Wahlkampf einen Wert von über 24 Prozent (24,2 Prozent).

    FPÖ: "Sicherheitsproblem" mit ausländischen Straftätern

    9.09.2024 FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker und Nationalratsabgeordnete Susanne Fürst haben in einer Pressekonferenz vor der Nationalratswahl ein "dramatisches Sicherheitsproblem mit Ausländern" in Österreich gesehen.

    Grüne erwarten Orban-Entwicklung bei Kickl-Sieg

    9.09.2024 Die Grünen warnen vor dramatischen Entwicklungen in Österreich bei einem Wahlsieg der FPÖ: "Kommen die Freiheitlichen an die Macht, werden sie ihre gefährliche Agenda umsetzen", meinte Justizministerin Alma Zadic (Grüne) bei einer Pressekonferenz Montagvormittag.

    Wiener Kanzleramt bekam "Bierlein-Zimmer"

    10.09.2024 Im Kanzleramt am Wiener Ballhausplatz ist der verstorbenen ehemalige Bundeskanzlerin und Höchstrichterin Brigitte Bierlein ein eigenes Zimmer gewidmet worden.

    Ausgabenbremse im Bundesbudget: “Sonst drohen griechische Verhältnisse”

    9.09.2024 Alle sind sich einig: Der Schuldenberg in Österreich ist zu groß. Das führt auch zur Forderung nach einer Ausgaben- und Schuldenbremse für die Bundesregierung. Davon wiederum sind nicht alle überzeugt.

    Mutloses Regieren

    12.09.2024 Das Prozedere wiederholt sich: Vor Wahlgängen versprechen Parteien, was sie sich in der kommenden Periode alles vornehmen. Dass davon nicht immer alles umgesetzt werden kann, ist nachvollziehbar. Bei einer Frage ist unsere Landespolitik allerdings seit vielen Jahren sträflich nachlässig: der Wohnbaupolitik. Spätestens seit der Finanzkrise 2008 hat sich abgezeichnet, dass sich sowohl Grundstücks- als auch

    Der 30er wird zu Wallners Gefahr

    11.09.2024 Superlative haben im Journalismus eigentlich nichts verloren. „Mega“, „Giga“, „brutal“ und Konsorten sind Zuschreibungen, die für Erlebnisberichte, aber nicht für Zeitungsartikel vorgesehen sind. Auch „politisches Erdbeben“ ist eine solche Beschreibung. Sie wird oft verwendet, selten trifft sie zu. Die aktuelle VN-Sonntagsfrage zur Landtagswahl bildet jedoch eine Ausnahme. Die Formulierung „politisches Erdbeben“ ist durchaus angebracht. Schließlich

    Nach VN-Umfrage: Was das Ergebnis für den Wahlkampf bedeutet

    11.09.2024 ÖVP und FPÖ könnten von der aktuellen Situation sogar profitieren.

    Angreifer tötet drei Israelis an Grenzübergang zu Jordanien

    8.09.2024 Bei einem Anschlag an einem Grenzübergang zwischen dem besetzten Westjordanland und Jordanien sind drei Zivilisten getötet worden.

    Diese Regierung hat die schlechtesten Vertrauenswerte seit 20 Jahren

    9.09.2024 Noch nie seit dem Start des APA/OGM-Vertrauensindex im Jahr 2003 hatte eine Regierung so schwache Werte wie die scheidende aus ÖVP und Grünen.

    NÖ Landesgesundheitsagentur klagt Hergovich und Silvan

    7.09.2024 Rechtliche Schritte hat Niederösterreichs Landesgesundheitsagentur (LGA) gegen SPÖ-NÖ-Chef Sven Hergovich und dessen Parteikollegen, den Nationalratsabgeordneten Rudolf Silvan, eingeleitet.

    Ludwig für Änderungen beim Familiennachzug

    7.09.2024 Soll im Asylbereich der Familiennachzug von Flüchtlingen umgestaltet werden? Wiens Landeschef Michael Ludwig (SPÖ) will die Regeln ändern. Im Interview mit der "Presse" plädiert er dafür, die Zusammenführung "zeitlich anders zu staffeln".

    Hinter den Kulissen: Schaumwein oder Energydrink?

    12.09.2024 Die Parteien legen sich im Wahlkampf kräftig ins Zeug. Auch Energydrinks sollen helfen, Wählerstimmen zu gewinnen.

    Ukraine meldet massiven russischen Drohnenangriff

    7.09.2024 Die Ukraine hat wieder einen massiven russischen Drohnenangriff gemeldet.

    Hinter den Kulissen: Brunner wartet gespannt auf Mittwoch

    12.09.2024 Welches Ressort erhält Brunner in der EU-Kommission? Der Finanzminister weiß auch nicht mehr als die Medien.

    Wer in Vorarlberg wählt, wählt auch in Wien

    6.09.2024 Die Volkspartei verliert ein Drittel ihrer Wähler. Die Freiheitlichen verdoppeln ihr Potenzial. Die SPÖ legt schmale drei Prozentpunkte zu. Grüne und Neos bleiben nahezu unverändert. Würde jetzt gewählt: So sähe das Ergebnis der Landtagswahlen in Vorarlberg laut unserer aktuellen Sonntagsfrage aus. Tatsächlich wird am 13. Oktober gewählt, zwei Wochen nach der Nationalratswahl vom 29. September.

    VN-Sonntagsfrage: Wallner spürt Bitschis Atem im Nacken

    8.09.2024 VN-Umfrage zeigt politisches Erdbeben in Vorarlberg: ÖVP und FPÖ im Duell um Platz eins.

    Schweigegeld-Prozess: Trump-Strafmaß erst nach US-Wahl

    7.09.2024 Im New Yorker Prozess um Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird die Strafe erst nach der Präsidentenwahl verkündet.

    Ludwig will "Hauptstadtbonus" für Polizisten in Wien

    7.09.2024 Wien möchte mehr Polizisten in die Hauptstadt bringen. Bürgermeister Michael Ludwig hat dafür einen "Hauptstadtbonus" vorgeschlagen, um den Personalmangel zu verringern. Der Wiener SPÖ-Chef äußerte sich im "Wien heute"-Interview zur Nationalratswahl zudem zur Mindestsicherung.

    Zwölf weitere deutsche Panzerhaubitzen für Selenskyj

    7.09.2024 Deutschland unterstützt die Ukraine mit zwölf weiteren Panzerhaubitzen 2000 im Wert von 150 Millionen Euro in ihrem Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren.

    Kindschafts- und Unterhaltsrecht bleibt vorerst unreformiert

    12.09.2024 ÖVP-Sieber sieht vor der Wahl keine Chance mehr auf Umsetzung, obwohl auch er die Reform gerne gemacht hätte.

    Wahlkampf auf der Herbstmesse

    7.09.2024 Geschenke und viele Gespräche: Die Parteien sind auf der Dornbirner Messe groß vertreten.

    Experte: Österreich hat ein Problem mit jungen Islamisten

    7.09.2024 Der deutsche Terrorexperte Guido Steinberg attestiert Österreich ein Problem mit jungen Islamisten. 

    Hinter den Kulissen: Köhlmeier macht sich für einen Kandidaten stark

    6.09.2024 Schriftsteller Michael Köhlmeier ist im Wahlkampf zur Nationalratswahl angekommen. Er taucht im Personenkomitee eines Spitzenkandidaten auf.

    Nach Schüssen in München: Karner fordert mehr Handhabe gegen Islamismus

    6.09.2024 Innenminister Gerhard Karner fordert nach den Schüssen eines 18-Jährigen in München schärfere Maßnahmen gegen Islamismus und Terrorismus, darunter die Überwachung von Messenger-Diensten und den Ausbau von Deradikalisierungsprogrammen in Gefängnissen.

    Sechs Jahre Volksschule? Das sagt Polaschek

    6.09.2024 Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hat sich zum Vorschlag von Wiens Bildungsstadtrats Christoph Wiederkehr (NEOS) zu einer Verlängerung der Volksschulzeit geäußert. Abgesehen davon hat die ÖVP am im Vorfeld der Nationalratswahl Freitag - dem Tag nach der Präsentation des Wahlprogramms - begonnen, die einzelnen Kapitel vertieft an die Öffentlichkeit zu bringen.

    Kein "typischer Islamist" hinter Anschlagsversuch in München

    6.09.2024 Nach einem mutmaßlich terroristisch motivierten Schusswechsel in der Nähe des israelischen Generalkonsulats in München, bei dem der Angreifer von der Exekutive erschossen wurde, sind am Freitag weitere Details über den zuletzt im Flachgau wohnhaften 18-Jährigen bekannt geworden.

    Kogler fordert von Rot und Schwarz "Brandmauer" gegen FPÖ

    6.09.2024 Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler fordert von der ÖVP, aber auch von der SPÖ eine klare Absage an eine Koalition mit den Freiheitlichen.

    Voodoo

    12.09.2024 Voodoo ist ein in verschiedenen Gegenden Afrikas und der Karibik beheimateter Kult, der auch auf Zauberei beruht. Der Hokuspokus hat bei vielen Menschen, die sich davon beeindrucken lassen, schweren Schaden angerichtet. Als „Voodoo-Ökonomie“ wird hingegen das Bestreben bezeichnet, mittels Steuersenkungen die Wirtschaft anzukurbeln, wodurch die Menschen mehr Geld ausgeben können, was dann die Staatseinnahmen wieder

    Kirchenvertreter zu Kickl-Plakat: “Das wäre die Höllenfahrt”

    6.09.2024 Die Kirche hat keine Freude mit dem veränderten Zitat aus dem Vaterunser auf den FPÖ-Wahlplakaten.

    Wer darf in Österreich bei der Nationalratswahl wählen?

    6.09.2024 Am 29. September wird der Nationalratswahl neu gewählt. Rund 6,3 der 9,2 Millionen in Österreich lebenden Menschen dürfen dabei ihr Kreuz auf dem Stimmzettel machen und damit mitbestimmten, welche Parteien künftig im Parlament vertreten sind.

    Mal mehr, mal weniger Harmonie bei ersten TV-Duellen

    6.09.2024 Mal größere, mal kleinere ideologische Kluften haben sich bei den ersten TV-Duellen der Spitzenkandidaten und -kandidatinnen für die Nationalratswahl am Donnerstag im ORF aufgetan.

    Schüsse bei NS-Dokuzentrum in München: FPÖ will Rücktritt von Karner und Zadic

    5.09.2024 Nach den Schüssen eines österreichischen Staatsbürgers beim NS-Dokumentationszentrum in München sehen sich SPÖ und FPÖ in ihren Forderungen nach mehr Maßnahmen gegen Extremismus bestätigt.

    Wallner, Bitschi und Co.: So sehr vertrauen die Vorarlberger den Spitzenkandidaten

    6.09.2024 Eine Kandidatin, vier Kandidaten treten am 13. Oktober zur Landtagswahl an. Wem vertrauen die Vorarlbergerinnen und Vorarlberg? Und wem nicht? Die Antwort liefert eine VN-Umfrage.

    Polizei in Vorarlberg verliert weiter an Personal

    6.09.2024 Die Personalsituation der Vorarlberger Polizei ist bereits seit Jahren angespannt. Nachdem Ende 2023 bei der Polizei 16 Köpfe weniger beschäftigt waren als noch zu Jahresbeginn, scheint sich der Trend auch 2024 fortzusetzen.

    Vormacht im Globalen Süden: China feilt an Afrika-Strategie

    5.09.2024 Während die westliche Welt auf die Kriege im Gazastreifen und in der Ukraine oder auf den Wahlkampf in den USA blickt, rollt China den afrikanischen Staaten den roten Teppich aus.

    EM-Karten-Causa für Dornauer noch nicht ausgestanden: Anonyme Anzeigen

    5.09.2024 Für Tirols SPÖ- Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer ist die Causa rund um erhaltene Gratiskarten des Tiroler Fußballverbandes (TFV) für den Besuch des Fußball-EM-Spiels zwischen den Niederlanden und Österreich Ende Juni in Berlin noch nicht ausgestanden.

    Budget: Großes Plus bei Fördervolumen des Bundes

    5.09.2024 Das Fördervolumen des Bundes hat 2022 37,1 Mrd. Euro betragen - um 80 Prozent mehr als noch 2017, wie aus einer aktuellen Analyse des Budgetdienstes des Parlaments hervorgeht.

    Unterstützung für Wiederkehr-Vorstoß zu längerer Volksschule

    5.09.2024 Sollen Kinder in Zukunft sechs Jahre in der Volksschule verbringen? NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger unterstützt einen entsprechenden Vorstoß des Wiener Bildungsstadtrats und Parteikollegen Christoph Wiederkehr.

    Eröffnung Herbstmesse mit viel Politik-Prominenz

    5.09.2024 Die 76. Dornbirner Herbstmesse öffnet ihre Tore mit einem Fokus auf Tradition und Handwerk, begleitet von politischer Prominenz zur feierlichen Eröffnung.

    USA werfen Russland Einmischung in Präsidentenwahl vor

    5.09.2024 Die US-Regierung wirft Russland eine Einmischung in die bevorstehende Präsidentenwahl im November vor.

    VN-Umfrage: Öffi-Ausbau steht bei Vorarlbergern hoch im Kurs

    5.09.2024 Ebenfalls Zustimmung für den Bau der großen Straßenprojekte im Land.

    Taten sollen folgen

    4.09.2024 Vorarlbergs Köpfe müssen voll mit Ideen sein. Eine Vision jagt die nächste. Auch Vorarlbergs Schubladen dürften bis oben hin gefüllt sein, denn darin landen üblicherweise große Verkehrspläne im Land. Speziell, wenn die Pläne mit Schienen zu tun haben. Für Straßen wird noch eher in die Geldbörse gegriffen. Zumindest bei einem Großprojekt sind die Bagger aufgefahren: