AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • ÖVP verteidigt Lutzmannsburg trotz Verlusten, verliert aber

    29.09.2024 Die ÖVP hat in Lutzmannsburge auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Mit 32,02 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 13,17 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ, die auf 29,16 Prozent kam - ein starkes Plus von 11,28 Prozentpunkten. 22,72 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten 2,47 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Lackendorf: SPÖ weiter vorn

    29.09.2024 Die SPÖ hat in Lackendorfe auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Sozialdemokraten konnten 36,5 Prozent einfahren, das ist zwar um 8,82 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein klarer Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Platz zwei ging an die FPÖ, die auf 30,08 Prozent kam (plus 16,18 Prozentpunkte). 23,65 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP. Die Volkspartei ließ also 10,79 Prozentpunkte liegen und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ stößt ÖVP in Katsdorf vom Spitzenplatz

    29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Katsdorf: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Mit 25,93 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 13,67 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

    ÖVP behält in Kleinmürbische ersten Platz

    29.09.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Nationalratswahl stimmenstärkste Liste in Kleinmürbische. Mit 38,83 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 7,73 Prozentpunkte ein. Auf dem zweiten Platz liegt erneut die SPÖ mit 28,19 Prozent. Gegenüber der Wahl 2019 ist das allerdings ein erheblicher Rückgang um 6,92 Prozentpunkte für die Sozialdemokraten. 25,53 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die FPÖ. Damit verbesserten sich die Freiheitlichen mehr als eindeutig um 9,5 Prozentpunkte.

    SPÖ in Draßburge mit Verlusten weiter auf Platz eins

    29.09.2024 In Draßburge bleibt die SPÖ bei der Nationalratswahl auf Platz eins. 44,23 Prozent erreichten die Sozialdemokraten, das ist zwar um 7,8 Prozentpunkte weniger und ein klarer Verlust, genügte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 16,41 Prozentpunkten an die FPÖ mit 27,82 Prozent (plus 15,83 Prozentpunkte). Nur mehr 16,27 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP: Die Volkspartei verlor also stark um 8,2 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    SPÖ erringt Platz eins in Stegersbache, ÖVP fällt zurück

    29.09.2024 In Stegersbache hat die SPÖ bei der Nationalratswahl trotz Stagnation die Führungsposition übernommen. 30,28 Prozent bedeuten für die Sozialdemokraten zwar praktisch keine Veränderung. Angesichts von Verlusten der ÖVP reichte es dennoch für den Gipfelsieg.

    Hirme: SPÖ auch 2024 stärkste Kraft, verliert aber

    29.09.2024 Die SPÖ ist auch bei dieser Nationalratswahl stimmenstärkste Liste in Hirme. Mit 44,29 Prozent fuhren die Sozialdemokraten allerdings einen Verlust um 4,21 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 18,11 Prozentpunkten an die FPÖ mit 26,18 Prozent (plus 11,49 Prozentpunkte). 14,61 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die ÖVP: Die Volkspartei verlor also drastisch um 11,41 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP in Kittsee mit starken Verlusten weiter auf Platz eins

    29.09.2024 In Kittsee bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Mit 33,96 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 12,79 Prozentpunkte ein. Mit einem Abstand von 2,07 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 31,89 Prozent kam (plus 16,37 Prozentpunkte). 21,71 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 4,86 Prozentpunkte liegen und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Großwarasdorf trägt weiter schwarz

    29.09.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Nationalratswahl stimmenstärkste Liste in Großwarasdorfe. Die Volkspartei erzielte 40,86 Prozent. Das ist zwar um 8,26 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein klarer Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Weit hinter der ÖVP liegt mit 17,51 Prozentpunkten Abstand die FPÖ, die auf 23,35 Prozent kam (plus 12,07 Prozentpunkte). Nur mehr 21,81 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten stark um 5,88 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ siegt in Kemeten und verdrängt SPÖ vom ersten Rang

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Kemeten mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 39,04 Prozent um 9,28 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der SPÖ.

    Bocksdorf: SPÖ weiter vorn

    29.09.2024 In Bocksdorfe bleibt die SPÖ bei der Nationalratswahl auf Platz eins. Die Sozialdemokraten erzielten 36,06 Prozent. Das ist zwar um 0,51 Prozentpunkte weniger, reichte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Mit einem Abstand von 7,46 Prozentpunkten liegt hinter der SPÖ die FPÖ mit 28,6 Prozent (plus 7,11 Prozentpunkte). 21,67 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die ÖVP. Die Volkspartei ließ also 10,77 Prozentpunkte liegen und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP in Sankt Andrä am Zicksee mit starken Verlusten weiter auf Platz eins

    29.09.2024 Die Nummer eins in Sankt Andrä am Zicksee bei der Nationalratswahl heißt weiter ÖVP. Mit 35,88 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 10,73 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 28,13 Prozent (plus 11,1 Prozentpunkte). 22,51 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 2,81 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Energie und Macht als treibende Kräfte der Architektur

    29.09.2024 Architektur und Politik im Fokus: „Power“ im Vorarlberger Architektur Institut

    Kunst an den Rändern der Gesellschaft

    29.09.2024 Die Ausstellung „Die Grenze“ thematisiert die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft.

    “Warum haben Sie heute gewählt?” Das sagen die Wähler im Land

    29.09.2024 VOL.at traf Wählerinnen und Wähler im ganzen Land zum Interview.