AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Kössen: ÖVP weiter an der Spitze, verliert aber stark

    29.09.2024 In Kössen hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei erzielte 39 Prozent. Das ist zwar um 25,6 Prozentpunkte weniger und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Mit einem Abstand von 5,84 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 33,16 Prozent (plus 18,65 Prozentpunkte). 9,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die NEOS. Die Pinken gehen um 4,36 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor und kletterten vom fünften Platz auf Rang drei.

    Klein-Pöchlarn: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Nationalratswahl neue Nummer eins in Klein-Pöchlarn. Die Freiheitlichen liegen mit 28,26 Prozent um 11,04 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Mönchhof wählte wieder schwarz, FPÖ im Aufwind

    29.09.2024 Die ÖVP hat in Mönchhof auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Mit 34,83 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 11,37 Prozentpunkte ein. Mit einem Abstand von 4,41 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 30,42 Prozent (plus 11,88 Prozentpunkte). 20,42 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten 2,08 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    FPÖ stößt ÖVP in Bad Kleinkirchheim vom Spitzenplatz

    29.09.2024 Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Nationalratswahl neue Nummer eins in Bad Kleinkirchheim. Die Freiheitlichen liegen mit 38,67 Prozent um 10,03 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Lange Gesichter bei den Grünen

    30.09.2024 Bei der Wahlparty in Bregenz ist die Stimmung mehr als gedämpft. Hinsichtlich der Landtagswahl gibt sich der Parteichef kämpferisch.

    FPÖ siegt in Waldhausen im Strudengau und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

    29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Waldhausen im Strudengau: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Mit 36,47 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 19,81 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

    Nehammer muntert auf: ÖVP habe sich "zurückgekämpft"

    29.09.2024 Kanzler und ÖVP-Spitzenkandidat Karl Nehammer hat nach der ersten Hochrechnung am Wahlsonntag das Positive für seine Partei in den Vordergrund gestellt.

    Markt Allhau: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Markt Allhau mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 33,57 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 11,48 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

    ÖVP verteidigt Pamhagen trotz Verlusten, verliert aber

    29.09.2024 Die Nummer eins in Pamhagen bei der Nationalratswahl heißt weiter ÖVP. Mit 36,31 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 15,19 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 26,8 Prozent (plus 13,51 Prozentpunkte). 25,24 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 1,45 Prozentpunkte liegen und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP in Gerersdorf-Sulz mit Verlusten weiter auf Platz eins

    29.09.2024 Die ÖVP hat in Gerersdorf-Sulz auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei konnte 39,46 Prozent einfahren, das ist zwar um 7,78 Prozentpunkte weniger und ein klarer Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. So wie bei der letzten Wahl auf Platz zwei liegt die SPÖ mit 26,91 Prozent. Gegenüber der Wahl 2019 verloren die Sozialdemokraten damit aber um 1,73 Prozentpunkte. Mit 12,55 Prozentpunkten ist der Abstand zur Nummer eins beträchtlich. 23,17 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die FPÖ. Die Freiheitlichen gehen um 9,27 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

    ÖVP mit Stimmenverlusten in Rudersdorfe weiter auf dem ersten Platz

    29.09.2024 Die Nummer eins in Rudersdorfe bei der Nationalratswahl heißt weiter ÖVP. Mit 32,34 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 11,32 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging an die FPÖ, die auf 29,7 Prozent kam - ein starkes Plus von 10,64 Prozentpunkten. 20,8 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 2,46 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP bleibt stärkste Partei in Krensdorfe, Einbußen für Grüne

    29.09.2024 Die ÖVP hat in Krensdorfe auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Mit 36,36 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 10,13 Prozentpunkte ein. Mit einem deutlichen Abstand von 11,42 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ mit 24,94 Prozent (plus 7,1 Prozentpunkte). 24,48 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die SPÖ: Damit bauten die Sozialdemokraten 2,13 Prozentpunkte ab und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Wörterberg: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Wörterberge mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 32,29 Prozent schafften die Freiheitlichen mit einem Plus von 15,91 Prozentpunkten den Aufstieg vom dritten Platz und bezwangen die ÖVP.

    FPÖ-Hafenecker empfiehlt Nehammer Rücktritt

    29.09.2024 Höchst zufrieden mit dem laut erster Hochrechnung besten bundesweiten Ergebnis der Parteigeschichte und erstmals Platz eins bei einer Nationalratswahl ist FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz: "Die Österreicher haben Geschichte geschrieben", sagte er zum ORF.

    FPÖ übernimmt Führung in Natschbach-Loipersbach

    29.09.2024 Die FPÖ ist mit erheblichen Zugewinnen bei der Nationalratswahl neue Nummer eins in Natschbach-Loipersbach. Die Freiheitlichen liegen mit 34,24 Prozent um 14,18 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.