AA

Brus, Muehl und Co: Wiener Aktionismus Museum öffnet im März

19.12.2023 In Wien eröffnet am 15. März ein Museum, das sich ganz dem Wiener Aktionismus widmet. In jährlich wechselnden Ausstellungen werden Arbeiten von Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler zu sehen sein. Der Fokus liegt auf den Jahren 1957 bis 1973, hieß es in einer Aussendung. Das Wiener Aktionismus Museum (WAM) geht auf eine Initiative privater Sammler zurück. Grundstock ist die Sammlung Friedrichshof, die einst von Muehls Kommune zusammengetragen wurde.

"Rickerl" von Adrian Goiginger eröffnet 2024 Ophüls-Festival

18.12.2023 Im Wettbewerb der Spielfilme ist bei der 45. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis zwar kein österreichisches Werk vertreten. Dafür eröffnet am 22. Jänner das renommierte Schaulaufen des deutschsprachigen Films mit Adrian Goigingers "Rickerl", wie am Montag bekannt wurde. In den österreichischen Kinos ist die melancholisch-humorvolle Vater-Sohn-Geschichte mit Voodoo Jürgens bereits ab 19. Jänner zu sehen.

Ein Fest der Musik und Nächstenliebe

18.12.2023 Das Krebshilfe-Benefizkonzert 2023 im Alten Kino Rankweil.

Der blinde Seher und sein Sohn

18.12.2023  Salzmann & Salzmann: Eine Ausstellung der besonderen Art.

Wienbibliothek im Rathaus feiert Karl-Kraus-Jahr

18.12.2023 Fast täglich scheint sich die pessimistische Weltsicht von Karl Kraus (1874-1936) aufs Neue zu bestätigen und der Journalist, Autor, Satiriker, Kultur- und Medienkritiker sich auch als Hellseher zu bewähren. Sein 150. Geburtstag, der am 28. April gefeiert wird, steht also vor allem im Zeichen seiner Aktualität. Neben den Wiener Festwochen widmet sich auch die Wienbibliothek im Rathaus 2024 dem Herausgeber der "Fackel" und Autor des Dramas "Die letzten Tage der Menschheit".

Neuer Direktor der Montafoner Museen

17.12.2023 Christoph Walser wird ab Mai 2024 Direktor und kulturwissenschaftlicher Bereichsleiter.

Elmar Simmas Reise durch das Alphabet des Lebens

17.12.2023 Dem Weg vertrauen – Ein kleines ABC der Lebenskunst.

Die Blackbox des Lebens

17.12.2023 Die Leandobühne zeigt „Das perfekte Geheimnis“ auf der Bühne des Hermann Gmeiner Saals in Alberschwende.

Wirkliche wilde "Wilde Kerle" im MusikTheater an der Wien

17.12.2023 Wer das alte Dramaturgiediktum auf seine Gültigkeit abklopfen möchte, dass Kinderohren offen für alles seien, der kann derzeit ins MusikTheater an der Wien gehen. Als heimische Erstaufführung zeigt man die Bühnenadaption von Maurice Sendaks Kinderbuchklassiker "Wo die wilden Kerle wohnen" - passend in die Hände gelegt von Puppenmagier Nikolaus Habjan. Ein bildstarker Monsterreigen ist das Ergebnis, der allerdings so manchem jungen Operngeher noch zu gruselig sein dürfte.

Depardieu stellt Mitgliedschaft in Ehrenlegion “zur Verfügung”

16.12.2023 Paris Der wegen Vergewaltigung und sexueller Gewalt angeklagte Schauspieler Gérard Depardieu hat seine Mitgliedschaft in der französischen Ehrenlegion “zur Verfügung gestellt”. Das teilten Depardieus Anwälte am Samstag mit. Zugleich kritisierten sie Äußerungen von Kulturministerin Rima Abdul Malak, der sie “einen weiteren Schlag gegen die ohnehin schon sterbende Unschuldsvermutung” vorwarfen. Die Ministerin hatte am Freitag ein

Eike Schmidt wechselt von den Florenzer Uffizien nach Neapel

16.12.2023 Der Direktor der Uffizien in Florenz und einst kurzzeitig als KHM-Chef designierter Kulturmanager Eike Schmidt wechselt nach Neapel. Am Ende seiner zweiten Amtszeit in Florenz ist der Deutsche zum Direktor des Museums Capodimonte in Neapel ernannt worden, teilte das Kulturministerium in Rom am Freitagabend mit. Schmidt ersetzt den Franzosen Sylvain Bellengerè, der seit 2015 das Museum Capodimonte in Neapel führte.

Kostbare Entdeckungen

15.12.2023 Mit ausgewählter Barockmusik aus dem Umfeld der Leipziger Thomas-Kirche gestaltete das Concerto Stella Matutina Ambach ein ganz besonderes Weihnachtskonzert.

KHM feiert Rembrandt in großer Herbstschau 2024

15.12.2023 Mit einer großen Rembrandt-Ausstellung im Herbst ist dem Kunsthistorischen Museum wohl ein Publikumshit sicher. Ab 8. Oktober ist "eine in Österreich noch nie dagewesene Vielfalt an Hauptwerken" des holländischen Barockmalers (1606-1669) im Zusammenspiel mit Arbeiten seines Schülers Samuel van Hoogstraten (1627-1678) zu sehen. Davor widmet sich das Museum den Medaillen und der Renaissance nördlich der Alpen, informierte das KHM am Freitag über seine Highlights 2024.

Alles wird so wie jetzt – nur ein bisschen anders

15.12.2023 Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kunst in Bregenz.

Kunstmeile Krems 2024: Von Simpsons bis Schiele

15.12.2023 Die Kunstmeile Krems wartet nächstes Jahr mit 23 neuen Ausstellungen in ihren fünf zentralen Museen auf. Begangen werden nach Angaben vom Freitag in Summe sechs Jubiläen, darüber hinaus vergibt die Stadt Krems im November 2024 erstmals den Erich-Grabner-Preis für künstlerische Grafik.

„Die Bagage“ im Theater Kosmos

15.12.2023 Der Roman wurde vom Studio Theater Stuttgart adaptiert.

Gemälde sorgt für Eklat: Muslimische Schüler empören sich über Nacktheit

15.12.2023 Kontroverse in Frankreich: Renaissance-Kunstwerk löst Debatte über Laizität und Religion aus.

Zeitloses "Warten auf Godot" mit Peymann in der Josefstadt

15.12.2023 "Warten auf Godot" in der Regie von Claus Peymann im Theater in der Josefstadt: Das ist zunächst einmal ein ikonischer Bühnentext, inszeniert von einer lebenden Theaterlegende, die bei der Uraufführung des Stücks 15 Jahre alt war und nun in der Spätphase ihres Schaffens nach Ionesco mit Samuel Beckett einen weiteren Klassiker des Absurden für sich entdeckt. Hat sich das Warten gelohnt? Für den Regisseur jedenfalls. Er genoss am Donnerstag den Applaus wie einen Jungbrunnen.

„Wie heute – nur ein wenig anders“

15.12.2023 Kuratorin Derya Yücel präsentiert in der aktuellen Schau im Künstlerhaus Bregenz eine Auswahl an zeitgenössischer türkischer Kunst von „Kolekta“.

Der weiße Hai

14.12.2023 Peter Benchley hatte 1974 seinen größten Erfolg mit seinem Debütroman.

Weihnachten sollte leise sein

14.12.2023 Johannes Hämmerle entdeckt verschollene Kantaten des Barockkomponisten Johann Kuhnau.

Performativität als kuratorische Strategie

14.12.2023 Kunstmuseum Liechtenstein mit aufregendem Programm 2024.

Die Musik von Hans Zimmer & John Williams

14.12.2023 Interview mit Max Moor (65), Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger.

Linzer Kunstuni feiert ihr 50-Jähriges mit Ausstellung

14.12.2023 Jenseits der Konventionen - diesmal sind es ästhetische - fühlt sich die Kunstuni Linz wohl. Zum Ausklang ihres Jubiläumsjahres zum 50-jährigen Bestehen lädt ihre ebenso alte Studienrichtung Industrial Design zur Ausstellung "beyond aesthetics" in ihre Dependance splace am Hauptplatz. Geboten werden experimentelle bis praxisnahe Semesterprojekte sowie Abschlussarbeiten ihrer Studierenden. Begleitend erscheint ein dreiteiliges Druckwerk.

Musiktipps für die Feiertage

14.12.2023 Die schönsten Alben fürs Weihnachtsfest.

„Schweres Erbe“ von Dornbirn erforscht

13.12.2023 In der Sonderausstellung „Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus“ erforscht das Stadtmuseum Dornbirn den Nachlass aus der NS-Zeit.

Eine Stimme, die berührt

13.12.2023 Philomena veröffentlichte Debüt-Single „Flowergarden“.

Henrik Martin Dahlsbakkens „Munch“

13.12.2023 Der Film versucht herauszufinden, wer der Mann hinter den Bildern war.

Silent Night – Stumme Rache von John Woo

13.12.2023 Das Comeback eines der größten Action-Regisseure aller Zeiten.

Augenflecke von abgrundtiefer Schönheit

13.12.2023 Barbara Husar präsentiert ihre neuesten Werke in der Galerie Hutz