AA

Zwei unbekannte Frühwerke Bachs in Leipzig präsentiert

Vor 11 Stunden 275 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach sind in Leipzig zwei bisher unbekannte Frühwerke des Komponisten präsentiert worden. Es handelt sich nach Angaben des Bach-Archivs Leipzig um Orgelkompositionen des damals 18-jährigen Bach, die am Montag in dessen einstiger Wirkungsstätte, der Leipziger Thomaskirche, uraufgeführt wurden.

Kessler-Zwillinge mit 89 Jahren gestorben

Vor 12 Stunden Die als Sängerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen international bekannt gewordenen Kessler-Zwillinge Alice und Ellen sind tot. Wie die "Bild"-Zeitung am Montag berichtete, starben die beiden Frauen gemeinsam im Alter von 89 Jahren. Ein Sprecher der Münchner Polizei bestätigte einen Polizeieinsatz in Grünwald bei München, ohne nähere Details zu nennen. Hinweise auf ein Fremdverschulden gab es demnach nicht.

Universalmuseum Joanneum 2026 mit Blumen- und Blütenpracht

Vor 14 Stunden Vom Aufblühen bis zum Verblühen - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) steht im kommenden Jahr ganz im Zeichen der Blumen, der Blüte und der Befruchtung. Unter dem Jahresthema "Bloom" werden zehn Ausstellungen vorbereitet. Auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen sollen nicht zu kurz kommen. Im Juni 2026 wird darüber hinaus ein Festivalmonat unter dem Motto "Power of the Flower" veranstaltet, wie die Verantwortlichen von UMJ und Kunsthaus Graz am Montag ankündigten.

Zwischen Anmut und hellem Glanz

Vor 14 Stunden Ensemble Kontrapunkt mit Werken von Gabriel Fauré in Dornbirn-Oberdorf.

Magazin kürt Richter zum einflussreichsten Künstler 2025

Vor 17 Stunden Das Kunstmagazin "Monopol" hat den deutschen Maler Gerhard Richter (93) zum einflussreichsten Künstler des Jahres gekürt. "Seine Hauptwerke sind im kollektiven Gedächtnis so fest verankert, dass man sie sogar in Briefmarkengröße noch wiedererkennt", schreibt das Magazin in seiner Dezemberausgabe, die am Freitag erscheint. Es veröffentlicht jährlich eine Rangliste mit den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt.

Festspiel-Hauptsponsor bleibt an Bord

Vor 15 Stunden Mercedes-Benz Österreich verlängert Engagement bei den Festspielen für 2026.

Himmel, Hölle, Fegefeuer

Vor 18 Stunden Das Theater Mutante präsentierte eine multimediale Performance in der Pfarrkirche Egg.

"Gullivers Reisen" als Musical im Burgtheater gefeiert

Vor 18 Stunden Groß und klein gibt es nicht - außer im Vergleich? Was man als eine der Erkenntnisse von "Gullivers Reisen" mitgegeben bekommt, kann man gleich selbst anwenden: Es ist eine wahrlich große Produktion, die im Burgtheater ein "Spektakel für Alle" bieten möchte, und der Premierenerfolg war am Sonntag gewiss nicht klein. Doch der dritte Streich, den Nils Strunk und Lukas Schrenk hier nach der "Zauberflöte" und der "Schachnovelle" liefern, bietet mehr Aufwand - und weniger Charme.

Buchmesse Buch Wien ging mit Besucherrekord zu Ende

Vor 20 Stunden Mit einem neuen Besucherrekord ist am Sonntag die Buch Wien 25, Österreichs größte Buchmesse, zu Ende gegangen. Der Zuwachs um eine Halle und 20 Prozent Ausstellungsfläche schlug sich in einem Besucherplus von mehr als zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr nieder. Rund 72.000 Interessierte wurden laut den Veranstaltern an den fünf Messetagen in der Messe Wien gezählt, wo insgesamt 516 Gesprächen, Workshops und Diskussionsformaten angeboten wurden.

Menardi inszeniert "Richard III." am Akademietheater

Vor 24 Stunden Ende August hat Wolfgang Menardi erfahren, dass er am Akademietheater nicht nur die Bühne für Johan Simons' "Richard III."-Inszenierung verantworten wird, sondern aufgrund der krankheitsbedingten Absage des Niederländers auch sein Hausdebüt als Regisseur geben wird. Regieerfahrung hat der 48-jährige Tiroler bereits, brachte er doch etwa im Vorjahr am Volkstheater mit "Heit bin e ned munta wuan" eine Würdigung der Wiener Gruppe heraus. Ab Freitag heißt es nun Shakespeare.

"Rigoletto" in der Grazer Oper: Der Schmerz hinter der Maske

Vor 2 Tagen Mit Verdis "Rigoletto" hat die Grazer Oper am Samstag eines der ganz großen Opernwerke auf die Bühne gehoben und in einer schlüssigen Regie gezeigt. Die Blicke hinter die zynische Maske des Hofschranzen berühren, der Kontrast zwischen dem dekadenten Leben des Herzogs und der erblühenden Liebe Gildas ist wirkungsvoll ausgeführt. Musikalisch blieben hier und da Wünsche offen, Chefdirigent Vassilis Christopoulos schuf mit den Grazer Philharmonikern aber eine solide Basis.

Zwischen Lokremise und Haupthaus: Ein Blick auf das Kunstjahr 2026

Vor 2 Tagen Vielseitiges Jahresprogramm im Kunstmuseum St. Gallen.

"Es steckt so viel Liebe zum Detail darin"

Vor 23 Stunden Auftakt zum Poolbar-Festival 2026. Für den Generator werden wieder junge Talente gesucht.

Dorothee Elmiger gewinnt den Schweizer Buchpreis

Vor 2 Tagen Der 18. Schweizer Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für ihren Roman "Die Holländerinnen". Die Autorin erreicht damit Außergewöhnliches. Der Schweizer Buchpreis ist bereits die dritte Auszeichnung, die Dorothee Elmiger für den Roman "Die Holländerinnen" erhält. Just an ihrem 40. Geburtstag am 13. Oktober wurde sie mit dem Deutschen Buchpreis geehrt und Ende Oktober folgte der Bayerische Buchpreis. Elmiger ist damit die Erste, die dieses Triple erreicht.

Komponistin Unsuk Chin: "Musik kann niemals rational sein"

Vor 2 Tagen Die gebürtige Koreanerin Unsuk Chin hat sich spätestens im vergangenen Jahr im Olymp der führenden zeitgenössischen Komponisten etabliert, als die heute 64-Jährige den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis erhielt. Im Musiktheater an der Wien feiert am Montag Chins erste Oper - die 2007 in München uraufgeführte "Alice in Wonderland" - Premiere. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten entwickelte sich das Stück zu einem Erfolg auf den Opernbühnen.

Musical "Come from away" begeisterte in Linz

Vor 2 Tagen Das Musical "Come from away" - "Die von woanders" hat Samstagabend eine heftig beklatschte österreichische Erstaufführung (Premiere am Broadway war 2017) im Musiktheater Linz gefeiert. Irene Sankoff und David Hein erzählen die 9/11-Katastrophe von einem Nebenschauplatz aus, brechen sie auf die Schicksale realer Personen herunter. Die 13 Darstellenden meistern die Herausforderung, 100 Minuten durchgehend auf der Bühne zu sein, inklusive Rollen- und Kostümwechseln, bravourös.

"Seeds" als Hauptausstellung der Klima Biennale Wien 2026

Vor 2 Tagen Für die Veranstalter war die Premiere der Klima Biennale Wien im Vorjahr ein "großer Erfolg": Während 100 Tagen wurden bei den angebotenen 30 Ausstellungen und 780 Veranstaltungen an 87 Schauplätzen 225.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt. Die zweite Auflage präsentiert sich deutlich redimensioniert. Sie dauert von 9. April bis 10. Mai 2026, ist also nur noch ein Drittel so lang. Um die Hälfte kleiner ist die Leitung: Sithara Pathirana hat solo übernommen.

"Kunstkompass": Gerhard Richter wichtigster Künstler

15.11.2025 Der Maler Gerhard Richter (93) wird im Ranking "Kunstkompass" unverändert als weltweit wichtigster Künstler geführt. Seit nunmehr 22 Jahren behauptet der in Köln lebende Maler unangefochten die Spitzenposition. "Dass je ein Künstler Gerhard Richter an der Spitze des Kunstkompass-Rankings einholen wird, scheint derzeit unvorstellbar", sagt die Journalistin Linde Rohr-Bongard, die das Ranking erstellt.

Stemanns "Ödipus Tyrann" im Volkstheater als Theaterereignis

15.11.2025 Radikal reduziert und doch reichhaltig, gemeinsam geflüstert und allein gebrüllt, nah am Text und doch auch ganz weit weg: Mit der Übernahme von Nicolas Stemanns Inszenierung von Sophokles' "Ödipus Tyrann" aus dem Schauspielhaus Zürich hat Volkstheaterdirektor Jan Philipp Gloger dem Wiener Publikum ein großes Geschenk gemacht. Mit Alicia Aumüller und Patrycia Ziółkowska tragen zwei außergewöhnliche Frauen einen Abend, der die Schuldfrage eines Mannes verhandelt. Ein Ereignis.

Stadttheater Wr. Neustadt geht optimistisch ins zweite Jahr

15.11.2025 Ein Jahr nach der Wiedereröffnung des sanierten Stadttheaters Wiener Neustadt zieht die operative Geschäftsführerin Maria Großbauer eine optimistische Zwischenbilanz. Mit der Auslastung zeigt sie sich zufrieden. Das Stadttheater werde weiterhin ein Gastspielhaus bleiben, betont die einstige ÖVP-Kultursprecherin und Ex-Opernball-Organisatorin im Gespräch mit der APA. Am Herzen liegen ihr junge Gäste: "Das Publikum von morgen müssen wir jetzt ansprechen."

Dieb von Banksy-Druck in London zu Haftstrafe verurteilt

14.11.2025 Weil er einen Druck des berühmten Wandbilds "Mädchen mit Ballon" des britischen Street-Art-Künstlers Banksy aus einer Galerie in London gestohlen hatte, ist ein Mann zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Mann wurde am Freitag von einer Richterin in Südwestlondon zu der Haftstrafe verurteilt, nachdem er sich zuvor schuldig bekannt hatte, das Kunstwerk im Wert von 270.000 Pfund (rund 305.000 Euro) gestohlen zu haben.

Billie Eilish nennt Musk "erbärmlichen Feigling": Scharfe Kritik auf Instagram

14.11.2025 Die Pop-Sensation Billie Eilish hat auf Instagram eine Reihe scharfer Angriffe gegen Tesla-Chef Elon Musk veröffentlicht. Sie wirft ihm vor, seinen immensen Reichtum nicht zum Wohl der Menschheit einzusetzen.

Gegen Bushido wird strafrechtlich ermittelt

14.11.2025 Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den Rapper Bushido. Er soll zwei Personenschützer des Landeskriminalamts, die ihn zeitweise dienstlich bewacht hatten, anschließend auch privat beschäftigt haben. Gegen ihn besteht der Verdacht der Vorteilsgewährung, wie ein Sprecher der Ermittlungsbehörde auf dpa-Anfrage mitteilte. Gegen zwei weitere Personen wird demnach wegen Vorteilsnahme ermittelt. Zuvor hatte die ZDF-Sendung "frontal" berichtet.

Fünf Chorsänger bei Unfall in Semperoper verletzt

14.11.2025 Bei einem Arbeitsunfall in der Semperoper Dresden sind fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Feuerwehr waren sie bei einer Probe zur Oper "Turandot" von Giacomo Puccini von einer höher gelegenen Fläche etwa eineinhalb Meter gestürzt. Sie seien mit Rettungswagen in Dresdner Krankenhäuser gebracht worden. Dem Vernehmen nach soll es sich um Chorsänger handeln. 

Musiktheater an der Wien ist Opernhaus des Jahres

14.11.2025 Das Musiktheater an der Wien ist am Donnerstagabend in Athen bei den International Opera Awards als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte mit dem Preis die Rückkehr des traditionsreichen Hauses nach einer zweijährigen Schließung und umfassenden Renovierung.

Gottschalk entschuldigt sich für Bambi-Auftritt

14.11.2025 Nach seinem irritierenden Auftritt bei der Bambi-Verleihung gibt Thomas Gottschalk Erklärungen - und entschuldigt sich speziell für einen Satz.

Beschreiben nützt nichts, ansehen

14.11.2025 Die Morgenländer: Jüdische Forscher und Abenteurer auf der Suche nach dem Eigenen im Fremden.

Fasching, Budget, Kultur

14.11.2025 VN-Kommentar von Walter Fink.

Das seltsamste Teilchen der Welt

14.11.2025 Christian Spiering begibt sich in seinem Buch auf die Jagd nach dem Neutrino.

Neue mumok-Chefin Hellberg setzt auf "Gastfreundschaft"

14.11.2025 Mehr Fokus auf die Sammlung, neue Raumkonzepte etwa für den Eingangsbereich und "Neugier und Gastfreundschaft ausstrahlen": Die seit Anfang Oktober amtierende mumok-Generaldirektorin Fatima Hellberg hat einiges vor mit bzw. in dem schwarzen Würfelbau im Wiener Museumsquartier. So richtig los mit der Ära Hellberg geht es aber erst am 19. Juni 2026, wenn die erste Schau - sie wird sich über das gesamte Haus erstrecken - unter der Ägide der neuen Chefin eröffnet.