AA

Braut Nummer Siebzehn

Vor 5 Stunden Komödiantische „Cenerentola“ des Musiktheaters Vorarlberg in Götzis.

Ein kunstvoller Klageschrei gegen die Knechtschaft der Frau

Vor 9 Stunden „Alice im Land ohne Wunder“ verbindet Klassiker und reale Erfahrungen zu einem packenden Theatererlebnis.

Schauspieler Rudolf Melichar mit 96 Jahren gestorben

Vor 11 Stunden Schauspieler Rudolf Melichar ist tot. Wie das Burgtheater bekanntgab, starb Melichar am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Melichar war von 1968 bis 2019 Mitglied des Ensembles des Burgtheaters und galt als Sprechspezialist mit Faible für Elfriede Jelinek. Die Nobelpreisträgerin schrieb mit "Zum Beispiel Rudolf Melichar" vor 20 Jahren eine Lobeshymne auf den Kammerschauspieler: "Also das muß ich sagen: was Rudolf Melichar ganz besonders kann ist: sprechen", heißt es da.

Dramatische Lage zwingt Medienhäuser zum Stellenabbau

Vor 13 Stunden Die Lage für Österreichs Medienhäuser ist seit langem finanziell sehr angespannt - nicht zuletzt aufgrund dramatisch sinkender Werbeerlöse. Immer öfter setzen Medienunternehmen auf Personalabbau. Zuletzt machte der "Standard" publik, dass für bis zu 25 Mitarbeitende ein Sozialplan aufgelegt wird. Auch bei der "Presse", die auf APA-Anfrage nicht reagierte, dürfte eine Einsparungswelle bevorstehen, wie "ZiB2" und "Horizont" berichteten.

Doris Knecht begeisterte mit neuem Roman „Ja, nein, vielleicht“

Vor 13 Stunden Die Vorarlberger Bestsellerautorin Doris Knecht stellte im Dornbirner Spielboden ihr neues Buch „Ja, nein, vielleicht“ vor. Mit Humor, Tiefgang und viel Lebensklugheit begeisterte sie ein fast ausschließlich weibliches Publikum.

Zwei Seelen in des Sängers Brust

Vor 13 Stunden Zwischen Sabine Meyers Abschied und Hasselhorns Debüt zeigt sich die Schubertiade erneut als hohes Fest der Musik.

Foto Wien 2025 beleuchtet an 99 Standorten Zukunftsszenarien

Vor 15 Stunden "Brücken schlagen" und "Fotografie stärken": Das erhofft sich Festivaldirektor Felix Hoffmann von der 11. Ausgabe der "Foto Wien". Das biennal stattfindende Fotofestival erstreckt sich heuer bis 2. November über 99 Standorte, wobei Arbeiten von 333 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sind. Das Motto lautet "dynamic futures". "Die Zukunft kann hell oder nicht so hell sein. Die Foto Wien versucht, die zwei Welten auszubalancieren", sagte Hoffmann bei einer Pressekonferenz.

Holding-Chef Kircher verlässt Bundestheater 2026

Vor 16 Stunden Christian Kircher verlässt die Bundestheater-Holding, der er seit zehn Jahren als Geschäftsführer vorsteht, mit Auslaufen seines Vertrags Ende März 2026. Das gab der 61-jährige Kulturmanager am Freitag via Aussendung bekannt. Er sehe nach zwei Amtsperioden die Zeit für einen Generationenwechsel gekommen und hofft künftig auf eine gesetzlich fixierte Indexierung der Basisabgeltung der Häuser, um die steigenden Personalkosten zu decken.

Geisterhafte Leichtigkeit und innige Klangrede

Vor 16 Stunden Das „Geisterduo“ zeigte bei der Schubertiade Witz, Eleganz und poetische Vielfalt.

Taylor Swift bleibt mit neuem Album die Pop-Queen

Vor 17 Stunden Das Arbeitspensum von Taylor Swift ist faszinierend: 18 Monate nach "The Tortured Poets Department" (mit nicht weniger als 31 Songs) ist am Freitag der während der "Eras Tour" geschaffene Nachfolger "The Life Of A Showgirl" herausgekommen. Nach acht Jahren hat die Sängerin wieder mit Max Martin und Shellback gearbeitet. Das Album bietet erstklassige Pop-Hymnen, abwechslungsreich geschrieben und ebenso cool produziert. Es mangelt nicht an Hits, Swift bleibt die Pop-Queen.

Fenice-Musikdirektorin setzt zur Gegenwehr an

Vor 18 Stunden Der Widerstand gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi zur musikalischen Leiterin des weltberühmten Theaters La Fenice in Venedig wächst - und die 35-jährige Italienerin greift zur Gegenwehr. So setzt sie die Staranwältin und Senatorin Giulia Bongiorno ein, die Schadenersatz wegen Rufschädigung fordern soll.

Eine Wahlwienerin ist im Rennen um den Deutschen Buchpreis

Vor 24 Stunden Am 13. Oktober wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis vergeben. Österreicher haben es nicht ins Finale geschafft, doch eine Autorin wird aus Wien anreisen: Die 1995 in Neuss geborene Fiona Sironic lebt seit 2016 hier. Dass ihr Debütbuch "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" nicht nur seit März bereits in die vierte Auflage geht, sondern auch im Rennen um den besten deutschsprachigen Roman der Saison ist, kam "sehr überraschend" für sie.

Viennale begrüßt Juliette Binoche als Stargast

Vor 2 Tagen Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche stattet Wien schon bald einen Besuch ab. Die französische Schauspielerin ("Der englische Patient", "Chocolat") ist Stargast der 63. Viennale und wird im Zuge des Filmfestivals ihre erste Regiearbeit präsentieren. Für "In-I In Motion" stand sie auch selbst vor der Kamera, blickt der Film doch auf ihre Erfahrung zurück, mit Tänzer Akram Khan eine Performance zu entwickeln. Dabei wurde Binoche mit Grenzen und Ängsten konfrontiert.

Dom Museum Wien hat in einer Themenschau "Alles in Arbeit"

Vor 2 Tagen Ausstellungen machen Arbeit. Das gilt auch für die neue Ausstellung im Dom Museum Wien. Sie heißt "Alles in Arbeit", ist aber kein Work in Progress, sondern fertig, und wird am Donnerstagabend eröffnet. Nach "Sterblich sein" (2023) und "In aller Freundschaft" (2024) ist sie die Fortsetzung der Themenschauen des Hauses. Direktorin Johanna Schwanberg: "Arbeit ist ein Thema, das seit Jahrtausenden die Menschheit beschäftigt, aber heute besonders relevant und spannend ist."

Lentos Linz zeigt Georg Pinteritsch

Vor 2 Tagen Kunsthistorische Referenzen versetzt Georg Pinteritsch mit Spuren und Versatzstücken des Alltags und der Popkultur - seine erste museale Einzelausstellung wurde im Linzer Kunstmuseum Lentos am Donnerstag bei einem Presserundgang präsentiert. In kühlem Ambiente zeigt die Schau im Untergeschoß eine Auswahl von Zeichnungen, Installationen und Skulpturen aus den vergangenen vier Jahren, großteils aber neuere und eigens für die Ausstellung hergestellte.

Felo: „Ich bekomme Nachrichten, dass Leute zu meiner Musik weinen mussten“

Vor 2 Tagen Rapper Felo war der heurige Newcomer des Jahres beim Musikpreis Sound@V. Diesen Freitagabend feiert der Senkrechtstarter beim Backwood Pre-Roll Contest sein Debüt im Conrad Sohm.

Jugendlichkeit und reine Spielfreude

Vor 2 Tagen Quatuor Modigliani mit Veronika und Clemens Hagen bei der Schubertiade.

Beliebtheit von Podcasts steigt weiter an

Vor 2 Tagen Die Podcast-Nutzung steigt hierzulande weiter an - speziell bei jüngeren Personen. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte "Online-Audio-Monitor Austria" 2025 der RTR. 43 Prozent der für die Studie befragten Personen nutzen Podcasts zumindest gelegentlich, bei den 15- bis 29-Jährigen sind es bereits 67 Prozent, womit ein Anstieg in Höhe von zehn Prozentpunkten gegenüber 2024 vorliegt. Ein Fünftel der unter 30-Jährigen setzt täglich oder fast täglich auf das Hörformat.

Tiroler Volkskunstmuseum mit "Kaddisch"-Interventionen

Vor 2 Tagen Das Tiroler Volkskunstmuseum zeigt ab Donnerstag mit zwei künstlerischen Interventionen Auszüge aus dem jüdischen Gebet Kaddisch. Angebracht an der Museumsfassade und am Boden des Innenhofs wollen die Künstler Oskar Stocker und Luis Rivera mit einer bemalten Leinwand und einem am Boden angebrachten Textfragment sowohl an die Shoah erinnern als auch eine universelle Dimension jenseits von Politik anbieten, hieß es bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

Zwischen Hafen und Hoffnung

Vor 2 Tagen „Transit“ in der Bearbeitung von Reto Finger am Vorarlberger Landestheater.

Österreichischer Schriftsteller/innenverband wird 80

Vor 2 Tagen Der 1945 gegründete "Österreichische Schriftsteller/innenverband" feiert in diesem Herbst sein 80-Jahr-Jubiläum. Gefeiert wird am Freitag im Großen Saal des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins. Neben einer Festrede der ukrainischen Autorin Marjana Gaponenko erinnern Studierende des Max Reinhardt Seminars und der Kunstuni Graz mit Texten von Vertretern der österreichischen Nachkriegsliteratur an "den literarischen Neubeginn nach 1945".

Österreichs Filmbranche trommelt für die Streamer-Abgabe

Vor 2 Tagen Der Kampf um die Zukunft der heimischen Filmbranche tobt seit Monaten - hatte doch die Politik mit Hinblick auf die Budgetlage unter anderem einen Auszahlungsstopp der Filmförderung ÖFI+ verkündet. In der Debatte um das weitere Vorgehen hat sich die Filmwirtschaft am Donnerstag nun mit geballter Starpower für die Verpflichtungen der internationalen Streamer in die Bresche geworfen - mit den Ergebnissen einer neuen Untersuchung zur Branche und einem Offenen Brief.

Schau in Berlin über Hamas-Angriff auf Nova-Musikfestival

Vor 2 Tagen Der Krieg in Gaza schlägt sich nicht nur in Schlagzeilen und politischen Debatten nieder, sondern immer mehr auch im kulturellen Raum. Das zeigt sich bei Filmfestivals, Klassikkonzerten, Petitionen - und nun auch in einer Ausstellung in Berlin. Die Schau mit dem Titel "October 7, 06:29 AM - The Moment Music Stood Still" erinnert an den Angriff der Hamas auf das Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023 - und rückt die Menschen, die vor Ort waren, ins Zentrum.

"Killing Carmen": Femizid für Einsteiger

Vor 2 Tagen Partystimmung am Gürtel. Ein allabendliches Bild, nicht aber unbedingt in der Volksoper. Anders am Mittwoch, hat das Erfolgsduo Nils Strunk und Lukas Schrenk mit "Killing Carmen" doch seine nächste Klassikeradaption nach der "Zauberflöte" an der Burg vorgelegt. Und fest steht: Der Femizid für Einsteiger funktioniert. Wer "Carmen" noch nicht kennt, kann sich dem Werk barrierefrei nähern. Wer die Bizet-Oper hingegen schon gesehen hat, hat kleinere Barrieren zu überwinden.

Vier Staatsoberhäupter eröffnen Ple?nik-Ausstellung

1.10.2025 Kurz nach dem Beschluss einer umstrittenen Verfassungsänderung in der Slowakei haben die Staatsoberhäupter von Österreich, Tschechien, Slowakei und Slowenien am Mittwoch auf der Burg Bratislava eine Ausstellung über den slowenischen Architekten Jože Plečnik eröffnet. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte in seiner Rede das Verbindende in Plečniks Kunst und wandte sich gegen die Nationalisierung des künstlerischen Ausdrucks.

Bambita: "Ich will die Leute strahlen sehen"

Vor 2 Tagen Sophia Tschanett feiert am Freitag beim Backwood Pre-Roll im Conrad Sohm ihr Bühnendebüt als Kunstfigur "Bambita".

Wo Erkenntnis fehlt, wiederholt sich die Geschichte

1.10.2025 Ausstellung von Christoph und Markus Getzner im Haus 2226 von Baumschlager Eberle.

Europäischer Bauhaus-Preis für Wiener "HausWirtschaft"

1.10.2025 Das Wiener Baugruppenprojekt "die HausWirtschaft" ist in Brüssel mit dem mit 30.000 Euro dotierten Europäischen Bauhaus-Preis in der Kategorie "Regaining a Sense of Belonging" ("Ein Gefühl der Zugehörigkeit zurückgewinnen") ausgezeichnet worden. Insgesamt hatten sich über 1.400 Projekte beworben, in vier Kategorien wurden die Finalisten schließlich nach Brüssel eingeladen, wo am Dienstag die Preisverleihung stattfand.

Köhlmeier und Liessmann: Ein überaus geistreiches Duo

Vor 2 Tagen Was passiert, wenn ein Literat und ein Philosoph gemeinsam ins Ungewisse aufbrechen? Im Theater Kosmos gaben Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann eine ebenso tiefgründige wie unterhaltsame Antwort – mit Erzählkunst, Denkanstößen und feinem Humor.

Gelungener Auftakt: Oktoberfest am Fischersteg

1.10.2025 Die Fischersteg Sunset Bar verwandelte sich erstmals in eine urige Oktoberfest-Location direkt am See. Bei spätsommerlicher Stimmung wurde angestoßen, geschlemmt und gefeiert, ganz im Stil der bayerischen Wiesn.