AA

Sky stockt Streamingangebot mit Sony-Partnerschaft auf

12.11.2025 Sky stockt sein Streamingangebot dank einer Partnerschaft mit Sony Pictures Television (SPT) mit über 100 Titeln auf. So hat sich die Pay-TV-Plattform laut einer Aussendung etwa Erstausstrahlungsrechte für die Serien-Adaption "Lord of the Flies" von William Golding, die Thrillerserie "Red Eye" oder auch "50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für die Musik" (nach Kinostart) gesichert. Der SPT-Katalog umfasst außerdem etwa "Jumanji: Welcome to the Jungle" oder auch "Uncharted".

"The Running Man": Science-Fiction-Stoff für unsere Zeit

12.11.2025 Die neueste Verfilmung ist spektakuläre Action-Unterhaltung mit einer beklemmend zeitgemäßen Botschaft.

Deadbot und Abrissbirne: Neues Solo von Florian Scheuba

12.11.2025 "Schönen guten Abend" - das klingt als Titel eines Kabarettprogramms eher als Notlösung, ist aber als Auftrittssatz natürlich eine Allzweckwaffe. Damit kann die wichtige Publikumsbindung aufgebaut und die Wohlfühlstimmung gleich wieder gebrochen werden. Im Abendland herrsche Abendstimmung, erklärt Florian Scheuba dem Premierenpublikum im Wiener Stadtsaal, und weniger höflich formuliert heiße das: "Na guade Nacht!" Denn: "Über unserem Land schwebt ein Damokleszwerg!"

Die Rolling Stones im Umbruch - 50 Jahre "Black And Blue"

12.11.2025 Nach dem Ausstieg von Gitarrist Mick Taylor standen die Rolling Stones Ende 1974 vor einem Umbruch. Die Aufnahmesessions für ihr 13. Studioalbum dienten der britischen Rockband deshalb gleichzeitig als Castingprozess für Taylors Nachfolger.

Helene Fischer stellt ihre Tour 2026 vor

11.11.2025 Helene Fischer meldet sich endgültig aus der Babypause zurück. Im kommenden Jahr will die Sängerin auf große Open-Air-Tournee gehen und damit ihr 20. Bühnenjubiläum feiern. Insgesamt wird sie im Juni und Juli vor rund 750.000 Fans auftreten. Details will die 41-Jährige in München bekanntgeben. Aber soviel wurde schon verraten: Es soll in den Stadien eine 360-Grad-Bühne und Laufstege geben. Die Sängerin hatte im Sommer die Geburt ihrer zweiten Tochter öffentlich gemacht.

Musik aus allen Blickwinkeln: Thomas Daniel Schlee gestorben

11.11.2025 Er war eine der prägenden Musikschaffenden des südlichen Österreichs - Thomas Daniel Schlee hat als Komponist, Organist, vor allem aber als langjähriger Intendant des Carinthischen Sommers das musikalische Geschehen im Lande mitbestimmt. Nun ist der gebürtige Wiener am gestrigen Montag kurz nach seinem 68. Geburtstag gestorben. Dies teilte die Familie Ö1 mit. Damit verstarb nach Gerda Fröhlich binnen weniger Tage die zweite einstige Führungsfigur des Carinthischen Sommers.

Linzer Kyiv Biennale zeigt verwundete ukrainische Landschaft

11.11.2025 Mit einer Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz und einer Ergänzung im benachbarten Kunstraum Memphis eröffnet am Dienstagabend der Österreich-Part der auch 2025 dezentral veranstalteten Kyiv Biennale: In "Vertical Horizon" ("Vertikaler Horizont") und "Hollow Earth" ("Hohle Erde") reflektieren vor allem ukrainische Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation über stark kriegsbedingte Befindlichkeiten in ihrer Heimat.

Zwischen Mythos, Maschine und Mensch

11.11.2025 Anna Hulačovás “Bucolica” Spannungsfeld zwischen Antike und industrieller Landwirtschaft.

Pfanner-Weindegustation: 300 Weine, Top-Winzer und edle Brände in Lauterach

11.11.2025 300 Weine, Top-Winzer aus Europa, edle Destillate und regionale Köstlichkeiten: Bei der Pfanner-Weindegustation im Hofsteigsaal Lauterach kamen Genießer voll auf ihre Kosten.

Tiroler Volksschauspiele 2026 mit Mitterer und Pixner

11.11.2025 Die Tiroler Volksschauspiele bringen 2026 als Hauptstück "Feuernacht" von Felix Mitterer mit Musik von Herbert Pixner auf die Bühne. Dieser wird mit einem Ensemble bei den 21 Vorstellungen auch live spielen. Das Stück thematisiert die Zeit der Südtiroler Aktivisten des "Befreiungsausschuss Südtirol" Anfang der 1960er-Jahre. Zudem wird es eine "grenzüberschreitende Marathonlesung mit Allstars" geben, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz am Brenner in Südtirol.

Deutschland: ChatGPT darf Liedtexte nicht ohne Lizenz nutzen

11.11.2025 Das Landgericht München bremst OpenAI und seine Künstliche Intelligenz ChatGPT. Die Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern verstößt in den Augen der Richter gegen das Urheberrecht. Sie gaben damit einer Klage der deutschen Verwertungsgesellschaft Gema recht, die konkret wegen neun Liedern geklagt hatte - darunter bekannte Titel wie "Atemlos", "Männer" von Herbert Grönemeyer, "Über den Wolken" von Reinhard Mey und "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski.

Neue Angewandte-Rektorin will "Gesellschaft mitgestalten"

11.11.2025 Seit 1. November ist die deutsche Architekturtheoretikerin Ulrike Kuch Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien. Derzeit führe sie vor allem Bewerbungsgespräche, sagte sie am Dienstag bei einem Pressegespräch. 24 Bewerbungen seien für drei universitätsintern ausgeschriebene Vizerektorate eingegangen, die Vizerektorin für Infrastruktur und Ressourcenplanung Maria Zettler soll im Amt bleiben. Kuch möchte zu ihrer Inauguration am 15. Jänner auch ihr Team vorstellen.

Rudolf Wasserlof hat der Bühne des Lebens Adieu gesagt

11.11.2025 Er war einer der Publikumslieblinge der Wiener Volksoper in der Ära Karl Dönch: Nun ist der Kammersänger Rudolf Wasserlof, Ehrenmitglied des Hauses am Gürtel, im Alter von 94 Jahren in seiner Heimatstadt Wien verstorben. Dies teilte sein Stammhaus am Dienstag mit. Der Bassbariton war über Jahrzehnte eine der prägenden Figuren der Volksoper, wo er zwischen 1973 und 2011 in 2.585 Vorstellungen auf der Bühne stand, bevor er als Frosch in der "Fledermaus" seinen Abschied gab.

Arena von Verona als Wirtschaftsmotor

11.11.2025 Die Arena von Verona hat einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss auf Italien. Laut einer Studie des Instituts Nomisma generiert die Stiftung, die die Aufführungen in dem Amphitheater organisiert, einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro, schafft knapp 6.000 Arbeitsplätze und trägt 206 Millionen Euro zu den staatlichen Steuereinnahmen bei.

Alltag in der Psychiatrie: "Klinik" im Theater Drachengasse

11.11.2025 Wer ist krank, wer gesund? Und wer bestimmt das? Fragen wie diese verhandelt Melike Yağız-Baxant in ihrer neuen Soloperformance "Klinik", die am Montag als Koproduktion mit dem diverCITYLAB im Theater Drachengasse zur Uraufführung kam. In ihrem Text verarbeitet die aus der Türkei stammende Autorin und Schauspielerin die eigenen Erfahrungen als Kunsttherapeutin in einer psychiatrischen Klinik mit erfrischend humorvollen Szenen aus ihrem Arbeitsalltag.

"Abendsonne" in Wien: Eine Oper als satirische Anklage

11.11.2025 Eine Oper im Altersheim als Uraufführung im Spital: Mit "Abendsonne" des Duos Kristine Tornquist und Tomasz Skweres ist dem sirene operntheater im Rahmen des laufenden Wien-Modern-Festivals ein veritabler Erfolg gelungen. Im munteren Stelldichein wechseln sich im Jugendstiltheater am Otto-Wagner-Areal Tragik und Komik fließend ab. Am Ende steht eine Groteske im Buñuel-Stil, eine Posse wie bei "Pension Schöller" und eine Gesellschaftssatire, die das Pflegesystem anklagt.

Babler will 2026 Musikstrategie vorlegen - Start mit Umfrage

11.11.2025 Kulturminister Andras Babler (SPÖ) will die Rahmenbedingungen für den Musiksektor verbessern. Dafür soll zunächst die Struktur der Branche "gesamtheitlich untersucht" werden und auf Basis dessen eine "Musikstrategie" entwickelt werden, die bis Herbst 2026 stehen soll, hieß es in einer Aussendung. Dafür wird u.a. eine Umfrage durchgeführt, wobei alle Menschen, die im Musikbereich tätig sind, ab sofort und bis 5. Dezember eingeladen sind, an dieser teilzunehmen.

Wahlwiener David Szalay gewinnt mit "Flesh" den Booker Prize

10.11.2025 Der diesjährige Booker Prize geht nach Wien: Die Jury unter dem Vorsitz von Autor Roddy Doyle hat die renommierte und mit 50.000 Pfund (56.747,25 Euro) dotierte Literaturauszeichnung an den Roman "Flesh" des 1974 in Montreal geborenen und heute in Wien lebenden Briten David Szalay vergeben. Er nahm die Trophäe am Montagabend in London aus den Händen der Vorjahressiegerin Samantha Harvey entgegen.

Österreichischer Buchpreis geht an Dimitré Dinev

10.11.2025 Der 1968 im bulgarischen Plowdiw geborene und seit 1990 in Österreich lebende Autor Dimitré Dinev ist am Montagabend in den Praterateliers des Bundes in Wien-Leopoldstadt für seinen 1.150-Seiten-Roman "Zeit der Mutigen" mit dem Österreichischen Buchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die zum zehnten Mal vergebene Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert. Der mit 10.000 Euro dotierte Debütpreis ging an die 1994 in Brixen geborene Miriam Unterthiner für ihr Stück "Blutbrot".

Museumsticket statt Medikament

11.11.2025 In Vorarlberg kann das vorarlberg museum künftig “auf Rezept” besucht werden.

"Tosca": 2026 kommt das alte Rom in den Römersteinbruch

10.11.2025 Von den kalten Gefilden Norwegens ins warme Rom: Das ist der Weg, den 2026 die Opernfestspiele im Steinbruch St. Margarethen beschreiten. Nach Wagners "Fliegendem Holländer" heuer zeigt man ab 15. Juli Puccinis Opernkrimi "Tosca" - gestaltet von einem altbewährten Team, das am Montag sein Vorhaben in Wien enthüllte.

„Wir müssen Frauen wie Maria Respekt zollen“

10.11.2025 „Maria. On the Road mit unserer rumänischen Pflegerin“ feiert am 14. November Premiere.

Ein Konzertabend, der zum Schmusen einlud

10.11.2025 Der Schmusechor begeisterte das Publikum im Spielboden mit einem Doppelkonzert am Freitag und Samstag.

Rossinis “Barbier von Sevilla”: Ein Opernfest gegen den Novemberblues

10.11.2025 Concerto Stella Matutina glänzt mit Rossinis Oper „Barbier von Sevilla“.

Ausstellung „Shift“: Digitale Lichtkunst trifft auf geometrische Malerei

10.11.2025 Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl experimentiert mit Licht, Raum und Klang. In der Ausstellung „Shift“ zeigt sie, wie moderne Technik und digitale Mittel ihre künstlerische Arbeit erweitern.

Fraschner Herbstmarkt begeistert mit Kulinarik, Handwerk und Begegnung

10.11.2025 Der 30. Fraschner Herbstmarkt bot Kulinarik, Handwerk und Begegnung: Tausende Besucher genossen die regionale Vielfalt bei Glühmost, Musik und Gesprächen auf dem Gelände der Energiefabrik.

KHM erwartet Rekordjahr und bereitet sich 2026 auf Umbau vor

10.11.2025 Das Kunsthistorische Museum und der ganze KHM-Museumsverband steuern heuer auf ein Rekordjahr zu - sowohl was Besucherinteresse als auch wirtschaftliche Kennzahlen betrifft, wie sich Generaldirektor Jonathan Fine am Montag freute. Mit diesem Erfolg im Rücken, bereitet man sich am Stammsitz auf den 2027 startenden Umbau in Richtung Barrierefreiheit und mehr Sicherheit vor. Deshalb finden zwei der drei Highlight-Schauen im kommenden Jahr außerhalb des Haupthauses statt.

Weiße Trüffel kam in Italien für 110.000 Euro unter den Hammer

10.11.2025 Ein Bieter aus Hongkong hat am Sonntag bei einer Auktion in Italien 110.000 Euro für eine seltene weiße Trüffel, bestehend aus drei Knollen, gezahlt.

Abschied auf Raten: "Fanta 4" planen letzte große Tournee

9.11.2025 Die Fantastischen Vier gehen ein letztes Mal auf Tour. Unter dem Titel "Der letzte Bus" will das bekannte deutsche HipHop-Quartett in den kommenden 18 Monaten eine Abschiedstournee spielen - "möglichst an allen Haltestellen Station machen, die die Band schon einmal besucht hat", sagte Sänger Michi Beck der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. In Österreich sind im Februar 2027 Konzerte in Salzburg und Wien geplant.

Visite 2025: Wenn Poesie auf Medizin trifft

9.11.2025 Das Motto in der Kulturbühne Ambach lautet: “Keine Spritzen, nur Spitzen“.

Über dem Nebelmeer

9.11.2025 Die Gesellschaft der Musikfreunde Bregenz begeisterte mit ihrem Herbstkonzert.

Protestmarsch vor Opernhaus Fenice in Venedig am Montag

9.11.2025 Nach den Protesten gegen die Ernennung der Dirigentin Beatrice Venezi zur Musikdirektorin kommt das Theater La Fenice in Venedig nicht zur Ruhe. In der Lagunenstadt ist am Montag eine Demonstration der Belegschaft des Opernhauses geplant. Der Protest richtet sich gegen die Ernennung von Venezi zur Musikdirektorin, die ohne vorherige Konsultation des Personals erfolgt sei, berichtete die Gewerkschaftsvertretung der Mitarbeiter des Theaters.

"Frohner expressiv!": Schau in Krems zeigt Spätwerk

8.11.2025 Das Forum Frohner in Krems widmet sich in seiner am Samstag eröffneten Schau "Frohner expressiv!" ausdrucksstarken Werken des 2007 verstorbenen, namensgebenden Künstlers aus den 1980er- und 1990er-Jahren: Ein deutliches Statement zur immer wieder totgesagten Malerei. Adolf Frohners Spätwerk "fasziniert durch eine mitreißende dramatische Inszenierung und eine kraftvolle Wirkung", betonte Elisabeth Voggeneder, Ausstellungskuratorin und künstlerische Direktorin des Forums.

Vizekanzler Babler beauftragt Analyse zu Medienförderung-Neu

8.11.2025 Medienminister Andreas Babler (SPÖ) hat am Samstag bekannt gegeben, im Rahmen der geplanten Reform der Medienförderung eine wissenschaftliche Analyse beauftragt zu haben. "Die derzeitige Medienförderung ist trotz ihres Umfangs von über 80 Millionen Euro nicht zielgerichtet genug", wurde Babler in einer Aussendung zitiert. Es gelte, Bedingungen zu schaffen, die Medien eine Weiterentwicklung ermöglichen und die journalistische Qualität "stärken aber auch einfordern."

Das Potential der gemeinsamen Präsentation

8.11.2025 Mit der Ausstellung „40×30“ beendet die Galerie.Z in Hard ihr Ausstellungsjahr 2025. Kurator Robert Muntean hat 23 Künstler aus Wien und Berlin eingeladen – und damit ein vielfältiges Panorama zeitgenössischer Malerei geschaffen.

Nach Fund von Habsburg-Juwelen gibt es Diskussion um Besitz

7.11.2025 Nach dem Fund eines seit 100 Jahren verschollenen Schatzes der Kaiserfamilie Habsburg in Kanada ist am Freitag eine Diskussion um die Besitzrechte entstanden. Während Karl Habsburg-Lothringen, der Enkel des letzten österreichischen Kaisers, davon spricht, dass es sich um privaten Schmuck der Familie handelt, sieht das der Historiker Oliver Rathkolb im "Ö1-Mittagsjournal" anders. Er forderte eine rechtliche Prüfung durch eine unabhängige Kommission.

Coudenhove-Kalergi nun Ehrendoktorin der Uni Innsbruck

7.11.2025 Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat am Freitag der österreichischen Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi den Titel und die Würde einer Ehrendoktorin verliehen. "Die Bemühungen und das Lebenswerk von Barbara Coudenhove-Kalergi verdienen es, in besonderer Weise öffentlich sichtbar gemacht zu werden", hielt Rektorin Veronika Sexl in einer Aussendung fest. Die 93-Jährige wurde für ihre Verdienste im Journalismus sowie der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet.

Vorarlberger Ärzte verschreiben "Museum auf Rezept"

7.11.2025 In Vorarlberg kann man künftig "auf Rezept" das Landesmuseum besuchen. An dem Pilotprojekt beteiligte Vorarlberger Ärzte und Ärztinnen werden ab sofort 1.000 Freikarten an in Frage kommende Patientinnen und Patienten ausgeben, hieß es in einer Aussendung des vorarlberg museum am Freitag. Museumsbesuche, generell kulturelle Teilhabe, förderten nachweislich die psychische und körperliche Gesundheit, so die Begründung mit Verweis auf entsprechende Studien.

Jazz & Groove Festival in Bludenz

7.11.2025 Von kommenden Mittwoch bis Samstag steht Bludenz im Zeichen improvisierter Musikformen.

Jüdisches Museum Hohenems: Loewy geht, "Morgenländer" kommen

7.11.2025 Ende März geht Hanno Loewy, der seit 2004 amtierende Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, in Pension. Zur laufenden Nachfolge-Suche wollte er am Freitag bei einem Pressegespräch in Wien aber nicht viel sagen. Es sei "ein professionell aufgesetzter Prozess zur Findung", über dessen Resultat der Vorstand des Trägervereins "zu gegebener Zeit" Auskunft geben werde. Laut APA-Informationen soll es noch im November soweit sein.

"Rechts bis rechtsradikal": Buchmesse in Halle umstritten

7.11.2025 Die für dieses Wochenende geplante Buchmesse "SeitenWechsel" in Halle sorgt für Wirbel: Rund 100 Aussteller präsentieren sich auf dem Messegelände der Stadt, darunter etwa der Verlag Antaios, der seit 2024 vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextrem" eingestuft wird. 

Louvre-Direktorin kündigt mehr Videokameras an

7.11.2025 Knapp drei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Museumsdirektorin die sofortige Umsetzung eines seit längerem vorliegenden Sicherheitsplans angekündigt. "Wir arbeiten seit 2022 an einem Sicherheitsplan, und der wird von heute an umgesetzt", sagte Laurence des Cars am Freitag dem Sender France Info. Es war das erste Mal, dass die Museumsdirektorin sich seit dem Diebstahl Fragen von Journalisten stellte.

Barbara Albert leitet künftig die Wiener Filmakademie

7.11.2025 Die Wiener Regisseurin Barbara Albert ist zur neuen Institutsleiterin der Filmakademie Wien bestellt worden. Damit folgt die 55-Jährige auf den langjährigen Institutsleiter Danny Krausz. Als ihr Stellvertreter fungiert Volker Gläser. Albert ("Die Mittagsfrau") hatte 2023 die Regieprofessur von Michael Haneke übernommen. Davor war das Gründungsmitglied der Akademie des Österreichischen Films zehn Jahre lang Professorin für Spielfilmregie an der Filmuni Potsdam/Babelsberg.

"Lüt im alto Häß" läuten Dornbirner Martinimarkt ein

7.11.2025 Riebelduft liegt in der Luft, Musik klingt durch die Straßen und viele "Lüt im alto Häß" sind unterwegs – der Martinimarkt macht Dornbirns Innenstadt auch heuer wieder zum Treffpunkt für Genießer.

Das kleine Fenster zum Glück

7.11.2025 Elmar Simmas neue Publikation beinhaltet 55 Impulskarten.

Was Claudia Schiffer, Kate Moss und David Bowie verbindet

7.11.2025 "Shocking Pop": Die aktuelle Ausstellung im Dornbirner FLATZ Museum verrät es.

Neues Kapitel für Parov Stelar: "Keine Parameter erfüllen"

7.11.2025 Electroswingpionier Parov Stelar schlägt ein neues Kapitel in seinem Schaffen auf. Am Donnerstag wurde in Wien sein neues Album "Artifact", das elektronische Energie mit klassischer Orchestrierung mischt, sowie die ORF-Doku "Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar" präsentiert. "Ich bin jetzt bald 50 plus, und die stabilste Währung eines Künstlers ist Authentizität. Wenn ich die nicht bringen kann, schaffe ich mich selbst ab", sagte der Linzer im APA-Interview.

Fuchs-Museum mit Sonderschau zu Rainer-Rudimenten

7.11.2025 Am Sonntag (9.11.) jährt sich der Todestag des Malerfürsten Ernst Fuchs zum zehnten Mal. Diesen Anlass würdigt das Ernst-Fuchs-Museum mit einer neuen Ausstellung, die sich einer fast vergessenen Phase der heimischen Avantgarde widmet. Der renommierte Kunsthistoriker Tobias G. Natter hat für "'Mein Atelier ist verwaist'. Gerettete Werke aus der Haasgasse 10" Arbeiten zusammengetragen, die aus einem gemeinsam von Fuchs, Arnulf Rainer und Maria Lassnig genutzten Atelier stammen.

Kunst, Forschung und Wirklichkeit

6.11.2025 Künstlerin Ruth Schnell und Computerwissenschaftler Bernd Bickel mit gemeinsamer Ausstellung

Burgtheater will beim Sparen nicht unsolidarisch sein

6.11.2025 Im Burgtheater will man beim Sparen nicht unsolidarisch sein. In einem Interview mit dem Magazin "News" berichtete der neue Berater von Kulturminister Andreas Babler (SPÖ), Ex-Minister Rudolf Scholten, von einem "hochinteressanten Gespräch mit dem Burgtheaterdirektor": "Er sagte mir: Das wäre die Gelegenheit für die großen Institutionen, ihre Solidarität mit den Kleinen zu beweisen." Gegenüber der APA steht Stefan Bachmann dazu. Gespräche darüber liefen bereits.

Thomasnikolo, Georgijagen und Tuntathlon nun Kulturerbe

6.11.2025 Was haben der Thomasnikolo, Striezelwerfen und der Tuntathlon gemeinsam? Sie alle sind - neben drei weiteren Traditionen - in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Damit zählt das Verzeichnis hierzulande nun insgesamt bereits 178 Einträge, wie die Österreichische UNESCO-Kommission am Donnerstag in einer Aussendung informierte.

Rechnungshofbericht prangert Sicherheitsmängel im Louvre an

6.11.2025 Knapp drei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat der französische Rechnungshof die Sicherheitsvorkehrungen des Museums scharf kritisiert. Das Museum habe in den vergangenen Jahren eher auf öffentlichkeitswirksame Aktionen gesetzt, als in die Sicherheit zu investieren, heißt es in dem am Donnerstag in Paris vorgestellten Bericht, der bereits vor dem spektakulären Einbruch in das Museum Mitte Oktober erstellt worden war.

Sex Pistols und Mastodon am Nova Rock 2026

6.11.2025 Nach ihrer Tournee als Support von Guns N' Roses haben die Sex Pistols mit Frank Carter am Mikrofon noch immer nicht genug: Die spielfreudigen Herrschaften gastieren im nächsten Jahr am Nova Rock in Nickelsdorf. Neu angekündigt wurden außerdem Tom Morello, Mastodon, Six Feet Under und A Day To Remember. Das Festival findet vom 11. bis 14. Juni statt.

Autor Emmanuel Carrère mit Prix Médicis ausgezeichnet

6.11.2025 Der prominente Autor Emmanuel Carrère wird für sein Buch "Kolkhoze" mit dem französischen Literaturpreis Prix Médicis 2025 ausgezeichnet. Der Roman, mit dem er auch Favorit für den Prix Goncourt war, der am Dienstag aber an Laurent Mauvignier für "La maison vide" vergeben wurde, thematisiert die Beziehung zu seiner 2023 verstorbenen Mutter Hélène Carrère d'Encausse und verknüpft die Familiengeschichte mit autobiografischer Reflexion oder politischer Philosophie.

Neo-ORF-Sportchefs: Ruhe und Stabilität in Redaktion bringen

6.11.2025 In der Vorwoche ist Hannes Aigelsreiter von seinen Aufgaben als ORF-Sportchef entbunden worden. Veronika Dragon-Berger und Martin Szerencsi, seine beiden bisherigen Stellvertreter, übernahmen interimistisch und bleiben zumindest bis zum Ende der Fußball-WM 2026 an der Spitze, sagen sie im APA-Interview. Das Duo will nun Ruhe in die Redaktion bringen, digitale Ausspielmöglichkeiten mehr nützen und gezwungenermaßen beim Sportrechteerwerb "stärker priorisieren".

Die "Provinz" überzeugt: Wien-Premiere für "Der Zerrissene"

6.11.2025 Die derzeit beste Nestroy-Aufführung der Bundeshauptstadt kommt aus der "Provinz": Hakon Hirzenbergers Inszenierung von "Der Zerrissene", die im Sommer beim Zillertaler Steudltenn Festival und im koproduzierenden Waldviertler Hoftheater zu sehen war, gastiert seit Mittwoch im Theater Akzent. Die Wien-Premiere wurde umjubelt. Bis 27. November gibt es noch drei Gelegenheiten, die unterhaltsame und temporeiche Interpretation zu sehen.

Top-Medienvertreter: "2026 muss eine Trendwende stattfinden"

5.11.2025 Was 2025 geschehen ist, darf sich 2026 nicht wiederholen. Das steht für Vertreter des ORF, des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP) fest. Sie trafen sich am Mittwoch für den ersten vom ORF-Stiftungsrat veranstalteten "Future Day" am Küniglberg, um über die Medienstandort-Zukunft zu reden und weitere Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Dabei forderten sie den Gesetzgeber auf, Big Tech rasch stärker zu regulieren.

Wege zur Gleichbehandlung: Wie Comics Diskriminierung sichtbar machen

5.11.2025 Im Foyer des Landhauses in Bregenz wurde am Montag eine Ausstellung mit einem Rahmenprogramm der Gleichbehandlungsanwaltschaft und Partnerinstitutionen in Vorarlberg eröffnet.

Wiener Ausstellung widmet sich Peter Weibels Frühwerk

5.11.2025 Peter Weibel durchdenken oder durch Weibel denken? Beide Lesarten werden in der neuen Schau "Thinking Through Weibel" im Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) auf ansprechende Weise bedient. Die aus einer Kooperation mit dem Weibel Institut für Digitale Kulturen hervorgegangene Ausstellung bringt frühe Arbeiten des 2023 verstorbenen Medienkünstlers und -theoretikers in Dialog mit Frühwerken internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.