AA

„Schlammland Gewalt“: Ein eindringlicher Monolog eines Überlebenden

5.11.2025 Vergangenes Wochenende feierte das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung im Theater Kosmos Premiere mit “schlammland gewalt” des Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz.

Klang, Körper und Kreisläufe

5.11.2025 Der Tiroler Clemens Tschurtschenthaler stellt in der Remise Bludenz aus.

Wien Museum würdigt Otto Neurath: "Wissen für alle"

5.11.2025 Einen besseren Beweis für die Aktualität der von Otto Neurath entwickelten "Wiener Methode der Bildstatistik" haben die Gestalter der neuen Ausstellung im Wien Museum nicht liefern können: Die Schau "Wissen für alle. ISOTYPE - die Bildsprache aus Wien", die am Mittwochabend eröffnet wird, startet mit einem Video zum 2017 veröffentlichten Song "Isotype" der Orchestral Manoeuvres in the Dark. Der Grafikdesigner Henning M. Lederer lässt dafür die typischen Piktogramme rotieren.

Programm für Jubiläumssaison in Grafenegg vorgestellt

5.11.2025 Ganz im Zeichen des bevorstehenden 20-Jahr-Jubiläums ist am Mittwochvormittag die Programmpräsentation des Grafenegg Festivals 2026 gestanden. Die letzte Saison von Rudolf Buchbinder als künstlerischem Leiter wird am 11. Juni mit der traditionellen Sommernachtsgala des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich eröffnet.

Die Mailänder Scala setzt heuer auf eine russische Eröffnung

5.11.2025 Die Scala wird die neue Saison 2025/26 am 7. Dezember mit Dmitri Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" beginnen. Am Dirigentenpult steht Riccardo Chailly, für den die letzte Saison als Musikdirektor des Theaters beginnt. Der Mailänder Dirigent sieht kein Problem in der Tatsache, dass die neue Scala-Saison mit einer russischen Oper beginnt.

"Wahrheit und Lebenslüge": Staatsoper gedachte dem Neustart

5.11.2025 Auch wenn der Staatsvertrag am 15. Mai 1955 unterzeichnet wurde, gilt vielen der 5. November als jener Tag, an dem symbolhaft die freie Nachkriegszeit in Österreich begann: An jenem Samstag vor 70 Jahren wurde die wiederaufgebaute Wiener Staatsoper feierlich eröffnet. In einem vormittäglichen Festakt gedachte man im Haus am Ring am Mittwoch diesem denkwürdigen Ereignis, wozu sich die Prominenz des Landes von Bundespräsident Alexander Van der Bellen abwärts eingefunden hatte.

Botschafter aus der Zwischenwelt im KHM

5.11.2025 Es sind Mischwesen im doppelten Wortsinne, die sich seit Mittwoch im Skulpturensaal des Kunsthistorischen Museums tummeln: Der 3D-Bildhauer Oliver Laric hat für die Schau "Schwellenwesen" Zentauren, Sphinxen oder Greife als Vorbild genommen und diese antiken Originale mittels Scans transformiert. Die in Material und Maßstab abweichenden neuen Werke stehen nun inmitten der Bestände - und evozieren einen Diskurs über Original und Kopie, Authentizität und Reproduzierbarkeit.

Kehlmann und Springsteen nun "Library Lions" von New York

5.11.2025 Eine ungewöhnliche Ehrung hat der österreichische Autor Daniel Kehlmann am Montag in New York City erfahren. Kehlmann, dessen Roman "Lichtspiel" in den USA zuletzt breit besprochen wurde, wurde von der New York Public Library zum "Library Lion" ernannt. An seiner Seite nahmen auch Rock-Legende Bruce Springsteen, Autorin Louise Erdrich, die Autoren James McBride und James Patterson sowie Fernsehproduzentin Shonda Rhimes die Auszeichnung entgegen.

Actionkracher “Predator: Badlands”: Der Jäger wird gejagt

5.11.2025 Auf dem Planeten Yautja Prime kämpft der junge Dek (Dimitrius Schuster-Koloamatangi) um Anerkennung.

Prix Goncourt geht an Laurent Mauvignier

4.11.2025 Der Literaturpreis Prix Goncourt geht heuer an Laurent Mauvignier (58) für seinen in den Éditions de Minuit erschienenen Roman "La maison vide". Das gab die Académie Goncourt unter Juryvorsitz des Autors Philippe Claudel nach ihrer Schlusssitzung im Pariser Restaurant Drouant am Dienstag bekannt. Der Sieger setzte sich am Ende mit sechs zu vier Stimmen gegen "Le bel obscur " von Caroline Lamarche durch.

Medienmitarbeiter fürchten um Job und Meinungsfreiheit

4.11.2025 Jeder zweite Beschäftigte in Österreichs Medienbranche fürchtet um die Sicherheit seines Arbeitsplatzes. Das zeigt eine IFES-Befragung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, an der 1.300 Personen teilgenommen haben. Zahlreiche Medienhäuser stehen unter massivem finanziellen Druck, ein Sparpaket jagt das nächste, was auch zum Abbau Hunderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führt. Eine starke Belastung durch hohen Zeitdruck verspüren 43 Prozent der Befragten.

Husky Toni kommt zurück

4.11.2025 Der Film über Anton Kuttner kehrt noch einmal zurück in die Vorarlberger Kinos.

Patrizia Casagranda begeistert mit innovativen „Sculptural Dot Paintings“

4.11.2025 Starke Frauenporträts auf ungewöhnlichem Material: In der Galerie Sylvia Janschek zeigt Patrizia Casagranda eindrucksvolle Werke zwischen Malerei, Skulptur und sozialer Botschaft.

Steiermark Schau 2025 zog rund 208.600 Besucher an

4.11.2025 Die Steiermark Schau 2025 unter dem Motto "Ambition & Illusion" hat rund 208.600 Besucher angezogen. Aus Sicht der Geschäftsführer des Universalmuseum Joanneum (UMJ) Marko Mele und Josef Schrammel eine erfreuliche Bilanz. Alleine die Ausstellung in den Prunkräumen von Schloss Eggenberg hat rund 96.400 Interessierte gezählt, die Pavillons mit zeitgenössischer Kunst zogen rund 65.600 Besucher an, hieß es am Dienstag im Bilanzgespräch in Graz. 2027 wird die Schau ausgesetzt.

„jazzambach“ kehrt 2026 zurück

4.11.2025 Götzis wird auch im kommenden Jahr zum Jazz-Hotspot in Vorarlberg.

Heumarkt-Projekt braucht offenbar Umweltprüfung

4.11.2025 Die Diskussion um das Bauprojekt der Wertinvest am Heumarkt in Wien geht in die nächste Runde. Im Gegensatz zur Meinung der Stadt und des Investors Michael Tojner braucht das Vorhaben offenbar doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das geht aus einem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) hervor, das der APA vorliegt und über das der "Kurier" zuerst berichtete.

Otto Nemenz ist tot: Von Mödling nach Hollywood

4.11.2025 Seine Kameras hat er an John Frankenheimer, Martin Scorsese und James Cameron verliehen. Tom Hanks hat ihm einen Award für "Terminator 2" überreicht. Der in Judenburg geborene Otto Nemenz hat es von der HTL Mödling nach Hollywood geschafft und das moderne Kino mitgeprägt: von seinen Anfängen als Objektivtechniker bis hin zu seiner eigenen Kameraverleihfirma. Am 1. November verstarb "die wilde Rübe" im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie auf Maui.

Naked Lunch sind nach langer Absenz mit neuem Album zurück

4.11.2025 Zwölf lange Jahre sind seit dem letzten Album von Naked Lunch vergangen. Kommt da noch was, fragten sich viele - vor allem, nachdem Mitstreiter Herwig Zamernik 2019 die Formation endgültig verlassen hat. Nun ist klar: Es kommt. "Lights (And A Slight Taste of Death)" heißt das am Freitag erscheinende, fulminante Werk mit dem Anspruch, "die bisherigen Errungenschaften der Band mit einem neuen Soundgewand zu verbinden", wie es Mastermind Oliver Welter im APA-Gespräch formuliert.

"Weltenschöpfer" Walter Moers: "Zamonien ist allgegenwärtig"

4.11.2025 Der deutsche Autor und Zeichner Walter Moers (68) ist eine Legende - auch deshalb, weil sich der Schöpfer von so populären Figuren wie Das kleine Arschloch oder Käpt'n Blaubär selbst äußerst rar macht. Wie bei einem anderen literarischen "Phantom", US-Autor Thomas Pynchon, gibt es bloß ein paar alte Fotos von ihm. Als Porträt-Illustration muss sein Alter Ego, der schreibende Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz, herhalten.

Noch fließt in Wiener Neustadt Milch x Honig

4.11.2025 Vor drei Jahren hat der Musiker, Komponist und Festivalmacher Christoph Zimper erstmals das Festival Milch x Honig in Wiener Neustadt verantwortet - ein neues Event, das zum Ziel hat, klassische Musik anders als in gewohnter Form zu präsentieren. Am vergangenen Donnerstag ist Milch x Honig nun in die dritte Festivalausgabe gestartet - die möglicherweise auch die letzte sein könnte, wie Zimper gegenüber dem ORF andeutet.

Auf Felders Spuren: Wie ein Nachfahre das Erbe des Bregenzerwälder Sozialreformers lebendig hält

3.11.2025 Der Historiker und Felder-Nachfahre Burkhard Wüstner gibt im Museum in Schoppernau Einblicke in das Leben eines Mannes, der seiner Zeit weit voraus war und dessen Andenken im Dorf einst erbittert bekämpft wurde.

Über Kreuz: Arnulf Rainer gegen Kreuz-Schau im Stephansdom

3.11.2025 Erst vor wenigen Tagen war eine Ausstellung von 77 Kreuzarbeiten des österreichischen Malerfürsten Arnulf Rainer im Wiener Stephansdom angekündigt worden, nun äußerte der 95-Jährige Kritik an dem Projekt, das für die Fastenzeit 2026 geplant ist. Er habe diese Werke nie aus religiösen Motiven geschaffen und fühle sich kirchlich vereinnahmt, zitiert religion.orf.at aus einem Anwaltsbrief. Die Werke stammen aus der Sammlung Werner Trenker.

Jetzt ist "Jetzt": Neues Onlinemedium startet in den Betrieb

3.11.2025 Jetzt geht es für "Jetzt" um alles. Das Onlinemedium startet am Dienstag um 00.01 Uhr in den Betrieb, um seine - Stand Montagnachmittag - 5.878 Mitglieder mit Nachrichten in Text- und Audioform zu versorgen. Man wolle Orientierung bieten, ein "sicherer medialer Hafen" sein, sagte Chefredakteurin Hatice Akyün am Montag bei einem Pressegespräch. Ein Morgenüberblick, ein Thema des Tages und Longreads werden geboten, wobei die Redaktion den Austausch mit Mitgliedern suchen soll.

Tanzfestival Bregenzer Frühling lädt 2026 zum Träumen

3.11.2025 Das Motto "Keep Dreaming, Baby" bildet von März bis Juni die thematische Klammer für das Tanzfestival Bregenzer Frühling 2026. Vier internationale Tanzcompagnien laden zum Träumen ein. Dazu kommt eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz (KUB), bei der Tänzern und Tänzerinnen über einen Wunsch oder Traum aus dem Publikum improvisieren. Den Abschluss bildet eine neue Arbeit des aktionstheater ensemble im Theater Kosmos.

„A different kind of horizon“: Ausstellung im Bildraum Bodensee eröffnet

3.11.2025 Der Bildraum Bodensee oberhalb der Post am Bregenzer Hafengelände eröffnete vergangenen Donnerstag seine neue Ausstellung “A different kind of horizon”.

Dieser Frühling wird ein Traum

3.11.2025 Der Bregenzer Frühling 2026 läuft unter dem Motto “Keep Dreaming, Baby”. Doch Zeit zum Schlafen bleibt keine.

Erinnerung, Forschung und Verantwortung

3.11.2025 Vier Veranstaltungen im November widmen sich der Zeitgeschichte Vorarlbergs.

Wallners-Konzert: Hypnose im Spielboden

3.11.2025 Die Wiener Band Wallners brachte ihren Dreampop nach Dornbirn – reduziert, melancholisch und erstaunlich tanzbar.

Verhaltener Applaus für Janá?ek-Premiere in Innsbruck

3.11.2025 Die Oper "Die Ausflüge des Herrn Brouček" von Leoš Janáček hat am Sonntagabend im Großen Haus des Tiroler Landestheaters in der Regie von Tobias Ribitziki und unter der musikalischen Leitung von Matthew Toogood ihre Premiere gefeiert. Die Inszenierung des selten gespielte Werks schmückte die in der Oper angelegten Parallelwelten reichhaltig aus und ließ damit filmische Qualitäten aufkommen. Das Publikum reagierte aber äußerst verhalten.

Dichand darf Funke-Anteile an der "Krone" übernehmen

3.11.2025 Christoph Dichand hat grünes Licht für die Übernahme der "Krone"-Anteile der deutschen Funke Mediengruppe. Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und der Bundeskartellanwalt verzichten auf eine Prüfung, womit das Durchführungsverbot laut Mitteilung auf der BWB-Homepage mit 1. November weggefallen ist. Das berichtete zunächst der "Standard". Damit kann die Funke-Gruppe ihre 50 Prozent an der "Kronen Zeitung" an Dichand, der als Chefredakteur und Herausgeber fungiert, abgeben.

Fingerzeige auf Alte Meister-Gemälde wirken

3.11.2025 In der Malerei der Renaissance und des Barock setzten die Alten Meister wie Raffael, Michelangelo, Rembrandt oder Rubens häufig zeigende Finger in ihren Gemälden ein, um auf bedeutende Bereiche im Bild aufmerksam zu machen. Eine Forscherin der Uni Wien hat in einem Eyetracking-Experiment getestet, ob diese Gesten bei Betrachtern tatsächlich den erwünschten Effekt erzielen. Sie zeigte, dass die Fingerzeige speziell den Blick von Laien tatsächlich auf das Wesentliche lenken.

Sieben von zehn Befragte fürchten um Medien-Unabhängigkeit

3.11.2025 Das Vertrauen in Österreichs Medien ist angeknackst, die Sorge um deren Unabhängigkeit groß. Das zeigt eine neue Umfrage von "Das Zielgruppen Büro" im Auftrag der Stakeholder-Konferenz "Acht Tische für die Vierte Gewalt". Dass die meisten Medien frei von politischer Einflussnahme seien, bejaht nur ein Viertel der Befragten. Dass insbesondere die Politik Inserate zur Beeinflussung der Berichterstattung nutze, sehen dagegen drei Viertel so.

Louvre-Einbruch - Ermittler: Täter waren Kleinkriminelle

2.11.2025 Zwei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre haben die französischen Ermittler erste Erkenntnisse zu den mutmaßlichen Tätern veröffentlicht. Bei den bisher festgenommenen Verdächtigen handle es sich um Kleinkriminelle und nicht um Mitglieder einer hochprofessionellen Bande, sagte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Sonntag in einem Radiointerview. Nach den Drahtziehern des spektakulären Einbruchs wird noch gefahndet.

Im Wendekreis des Brathähnchens

2.11.2025 Das Ensemble Unpop macht mit „Schlammland Gewalt“ Theater, wie es sein soll – simpel und sexy.

“Das größte Museum in der Geschichte der Menschheit”

2.11.2025 Der monumentale Bau des neuen Großen Ägyptischen Museums beheimatet in zwölf Ausstellungshallen mehr als 100.000 Stücke aus der pharaonischen, griechischen und römischen Antike.

Wo Klassik auf Clubsound trifft

2.11.2025 Queenz of Piano mit „Piano Cosmos“ im Montforthaus Feldkirch.

Einzigartige Marianne Mendt feierte 80er mit Wien-Konzert

2.11.2025 Standing Ovations für die Jubilarin gleich beim Betreten der Bühne: "Die unverwechselbare, einzigartige Frau Professor Marianne Mendt", wie sie angekündigt wurde, feierte mit leichter Verspätung am Samstagabend im Wiener Konzerthaus ihren 80. Geburtstag - mit einem Auftritt. Begleitet von einer Bigband, sang sich Mendt durch die Bandbreite ihres musikalischen Schaffens, von Jazz über Swing bis zum Pop. Gäste wie Ina Regen und Tom "Conchita" Neuwirth gratulierten mit Duetten.

Deutscher Musikmanager Dieter Weidenfeld ist tot

2.11.2025 Ein Leben für den Schlager: Der Musikmanager und Produzent Dieter Weidenfeld hat die Karrieren zahlreicher Künstler maßgeblich geprägt und gilt als der Entdecker von Howard Carpendale. Am Samstag ist er im Alter von 95 Jahren in München gestorben, wie seine Tochter Natalie Weidenfeld der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Altar von Lucas Cranach aus Deutschland nun in Italien

2.11.2025 Nach jahrelangem Streit um seinen Standort hat ein Altar von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) aus dem Dom von Naumburg in Sachsen-Anhalt vorübergehend Exil in Rom gefunden. Das im 16. Jahrhundert schwer beschädigte Kunstwerk, das der Leipziger Maler Michael Triegel vor einigen Jahren wieder vervollständigte, steht nun in einer Kirche direkt neben dem Petersdom.

Vom Schuhplattler zur Trachtenkunst – die Leiblachtaler Tracht

2.11.2025 Mit Tänzen und Musik hält die Trachten- und Schuhplattlergruppe Hörbranz Tradition lebendig. Die verbindende Tracht hat eine ganz besondere Geschichte.

Autorin Ursula Krechel mit Büchner-Preis 2025 ausgezeichnet

1.11.2025 Der deutschen Schriftstellerin Ursula Krechel ist bei einem Festakt im Staatstheater in Darmstadt der Georg-Büchner-Preis 2025 verliehen worden. In ihrem Werk setzt sie den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegen, urteilte die Jury. "Die Geschichte explodiert, begräbt namenlose Menschen unter sich", sagte sie einleitend in ihrer Preisrede. 

Großes Ägyptisches Museum eröffnet

1.11.2025 Das Große Ägyptische Museum nahe den Pyramiden von Giseh ist am Samstagabend mit einer Zeremonie feierlich eröffnet worden. Dazu versammelten sich Staats- und Regierungschefs und internationale Prominenz an dem Museum, wo die Eröffnung mit Feuerwerk und einer Musik- und Lichtshow gefeiert wurde. Dabei wurden auch die Sphinx und die Pyramiden erleuchtet, Tänzer und Schauspieler zeigten eine Choreographie in Kostümen aus der pharaonischen Zeit.

Louvre-Raub: Ermittlungsverfahren gegen weitere Verdächtige

1.11.2025 Nach dem Einbruch in den Pariser Louvre hat die Justiz Ermittlungsverfahren gegen zwei weitere Verdächtige im Alter von 37 und 38 Jahren eingeleitet. Dem Mann werfen die Ermittler bandenmäßigen Diebstahl vor, der Frau Beihilfe dazu. Die beiden Festgenommenen bestritten im Verhör jegliche Beteiligung am Kunstraub, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Sie kamen in Gewahrsam beziehungsweise Untersuchungshaft. Drei weitere am Mittwoch festgenommene Menschen kamen auf freien Fuß.

Pharaonischer Festakt: Ägypten eröffnet größtes Museum der Welt

2.11.2025 Es soll ein Ereignis sein wie nach einem pharaonischen Maßstab.

Französischer Schauspieler Tchéky Karyo gestorben

1.11.2025 Der französische Schauspieler Tchéky Karyo ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Wie seine Agentin Elisabeth Tanner der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, starb der Darsteller am Freitag infolge einer Krebserkrankung. Karyo war unter anderem für seine Rolle im Action-Thriller "Nikita" von Luc Besson aus dem Jahr 1990 bekannt.

Führende ukrainische Rockband Okean Elsy spielte in Wien

1.11.2025 Im Rahmen einer verspäteten Europatournee zu ihrem 30-jährigen Jubiläum hat die führende ukrainische Rockband Okean Elsy am Freitagabend im Wiener Gasometer etwa 2.000 Fans begeistert. Während Frontman Swjatoslaw Wakartschuk im Konzert Hoffnungen erwecken wollte, zeigte er sich im Interview mit der APA ambivalent zur Situation in der Ukraine. Solange Russlands Krieg laufe, müsse zudem russische Softpower bekämpft werden, sagte er auch in Bezug auf Teodor Currentzis.

"Traumnovelle" im Volkstheater: Ist doch alles gut!?

1.11.2025 Bitte, Ruhe! Das Kind soll endlich einschlafen. Erst dann können die Geschehnisse in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und damit auch der Bühnenfassung von Johanna Wehner im Volkstheater Fahrt aufnehmen. Die deutsche Regisseurin lässt das Premierenpublikum am Freitagabend in ein mit melancholisch-schöner Live-Musik unterlegtes und in sanftes Halbdunkel getauchtes Wien abgleiten. Gewissheiten geraten ins Wanken, das Halbbewusste übernimmt.

Was feiern wir an Allerheiligen und Allerseelen wirklich?

1.11.2025 Zwei Feiertage, zwei Bedeutungen: An Allerheiligen und Allerseelen gedenken viele Vorarlberger ihrer Verstorbenen – doch was steckt eigentlich dahinter? Warum brennen Kerzen, was macht die Kirche – und worin liegt der Unterschied?

Galerie in Basel zeigt Skulptur mit Trump am Kreuz

1.11.2025 Eine Kunstgalerie zeigt in Basel ab heute ein umstrittenes Werk mit einer fast lebensecht nachgebildeten Person, die Donald Trump auf einem Kreuz darstellt. Die 1,47 Meter mal 83 Zentimeter große Skulptur heißt "Saint or Sinner" (Heiliger oder Sünder) und wurde bereits an jemand verkauft, wie Galeriebesitzerin Melanie Breznik auf Anfrage sagte. "Der Versicherungswert ist mittlerweile im höheren sechsstelligem Bereich", teilt sie mit.

Goldenes Klo von Cattelan wird in New York versteigert

31.10.2025 Ein goldenes Klo des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan (65) soll im November in New York versteigert werden. Das Startgebot für die voll funktionsfähige Toilette aus 18-karätigem Gold werde sich am aktuellen Goldpreis am Tag der Versteigerung orientieren, teilte das Auktionshaus Sotheby's mit. Cattelan hatte 2016 zwei Versionen der goldenen Toilette mit dem Namen "America" angefertigt.

Louvre-Einbruch: Neue Sicherheitsvorkehrungen heuer

31.10.2025 Nach dem millionenschweren Diebstahl im Pariser Louvre soll das Museum noch in diesem Jahr zusätzlichen Schutz erhalten. Vorkehrungen gegen Einbruch und Diebstahl sollten bald getroffen werden, gab Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati im Sender TF1 bekannt. Vor dem Museum sollen zudem Vorrichtungen gegen Fahrzeuge errichtet werden, die als Rammböcke genutzt werden können.

Gekreuzigte Trump-Figur in der Basler Innenstadt zu sehen

31.10.2025 In einer Basler Innenstadt-Passage ist eine Nachbildung von Donald Trump am Kreuz zu sehen. Die Galerie Gleis 4 wollte das Werk erst in ihrem Ausstellungsraum im Basler Bahnhof zeigen, suchte dann aber aus Sicherheitsgründen einen separaten Standort. Dort wird die Skulptur ab Samstag für zwei Wochen zu sehen sein.

Ausstellung in der Burg zeigt Geschichte des Theaters

31.10.2025 Das Burgtheater, 1776 noch an alter Stelle von Kaiser Josef II. per Dekret zum "Teutschen Nationaltheater" erhoben, feiert 250 Jahre. Ab 4. November können Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung 45 Minuten vor Aufführungsbeginn und in Pausen in die Historie des Hauses eintauchen: Das Theatermuseum gibt ein Gastspiel und macht mit einer Ausstellung zum Jubiläum "Theatergeschichte sinnlich erlebbar", sagte Burg-Direktor Stefan Bachmann am Freitag bei einem Pressetermin.

Graf von Paris bittet Louvre-Diebe um Rückgabe der Beute

31.10.2025 Der Graf von Paris, dessen Urgroßmutter einst eine aus dem Louvre gestohlene Saphir-Tiara trug, hat die Räuber gebeten, die gestohlenen Juwelen unversehrt zurückzugeben - um des französischen Kulturerbes und um seiner Familie willen. "Gebt uns unsere Juwelen zurück, es ist noch Zeit", sagte Jean d'Orleans, ein direkter Nachfahre französischer Könige, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Ein Ex-Juwelendieb schätzt, dass die Beute den Tätern nur wenige Millionen einbringt.

Ex-Juwelendieb: Louvre-Beute bringt nur wenige Millionen

3.11.2025 Die bei dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre erbeuteten Juwelen werden den Tätern nach Einschätzung eines früheren französischen Top-Kriminellen nur wenige Millionen Euro einbringen.

Babler will Medienförderung radikal neu aufstellen

31.10.2025 Medienminister Andreas Babler (SPÖ) will bei der von ihm bereits angekündigten Reform der Medienförderung "keinen Stein auf dem anderen" lassen. "Die bestehenden Förderungen werden bis ins Detail analysiert und einheitlich strukturiert, damit wir die Medienvielfalt in Österreich erhalten können", versicherte er in einer Aussendung. Qualität, unabhängige Geschäftsmodelle und innovative Medienarbeit sollen künftig besonders berücksichtigt werden.

Der Flipperkasten als Meditations-Maschine

30.10.2025 Die Ausstellung „All Life is Suffering“ im Bregenzer Kunstraum EG offenbart die spirituelle Seite des Spiels.

Burgschauspieler Robert Reinagl ist tot

30.10.2025 Der Burgschauspieler Robert Reinagl, bekannt auch aus TV-Serien wie "Vienna Blood" und "SOKO Donau", ist tot. Das gab das Burgtheater bekannt. Reinagl starb demnach am 30. Oktober im Kreise seiner Familie mit 57 Jahren nach langer Krankheit. Er war auch als Wienerliedsänger und Sprecher tätig.