AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • Innovative Sozialpartnerschaft für Familienfreundlichkeit

    5.03.2007 Auf Initiative von Landesrätin Greti Schmid wurde heute, Montag, das Netzwerk für Beruf und Familie gegründet. Land, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer sowie Industriellenvereinigung und ÖGB bilden gemeinsam eine innovative Sozialpartnerschaft für mehr Familienfreundlichkeit in Betrieben. "Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer familienbewussten Personalpolitik zu erhöhen und allen Unternehmen und Institutionen eine Wissens-, Themen-, und Kontaktplattform zu bieten", so LR Schmid bei der Präsentation im Landhaus. Die Lebensbereiche Beruf und Familie können weder für Frauen noch für Männer isoliert betrachtet werden, betonte Schmid: "Es ist notwendig, dass wir uns an den Lebenswünschen der Familien und vor allem der Kinder orientieren und parallel dazu auch die Bedürfnisse und Herausforderungen der Unternehmen berücksichtigen. Dieser Balanceakt ist eine zentrale Herausforderung."  Manuela Auer, Hubert Hämmerle, Michaela Wagner, Peter Kircher, LR Greti Schmid

    Bodenseekonferenz hat Online-Wettbewerb gestartet

    4.03.2007 Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) als überregionaler Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden Länder und Kantone, hat vor kurzem ein Online-Quiz für Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1988-1998 gestartet. Unter www.bodenseekonferenz.org, dem Internetportal der Internationalen Bodenseekonferenz, kann der Fragebogen virtuell ausgefüllt werden, informiert Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Es winken zahlreiche Preise, unter anderem ein Zeppelinflug für zwei Personen.

    Neuerlich große Investitionen in sauberes Wasser

    2.03.2007 Seit Jahren investieren das Land Vorarlberg und die Gemeinden beträchtliche Summen in die Erhaltung eines sauberen Wasserkreislaufes. Auf ihrer jüngsten Sitzung hat die Landesregierung wieder Beiträge in Gesamthöhe von mehr als 525.000 Euro für den Ausbau bzw. die Modernisierung von Ortskanalisationen und Wasserversorgungseinrichtungen genehmigt, berichtet Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Dieter Egger.

    Lebenshaltungskosten: Endgültige Indexwerte für 2006

    1.03.2007 Die Landesstelle für Statistik verlautbart die neuen Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex, der seit letztem Jahr mit dem Österreichischen Verbraucherpreisindex (VPI 2005 = 100) verkettet wird. Der endgültige Wert für Dezember 2006 ist gegenüber dem vorläufigen Wert unverändert. Zu beachten ist, dass der Indexstand für Jänner 2007 bis zur Publikation des Indexwertes des folgenden Monats als vorläufige Zahl gilt.

    Begleitende Hilfe für Angehörige von Demenzkranken

    27.02.2007 Seit einem Jahr gibt es im Auftrag des Landes und unter Federführung des Bildungshauses Batschuns das Pilotprojekt Tandem. Angehörige und Betreuende von Demenzerkrankten finden hier fachliche Begleitung und Hilfe. Das Angebot hat sich bereits in seiner ersten Phase gut bewährt und wird nun regional ausgeweitet, kündigten Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Soziallandesrätin Greti Schmid heute, Dienstag, im Pressefoyer an. LR Schmid verwies auf Studien, die belegen, dass die Zahl demenzkranker Menschen in Vorarlberg von knapp 3.300 im Jahr 2003 auf voraussichtlich über 5.400 im Jahr 2020 - also um 60 Prozent - steigen wird. In vielen Fällen benötigen diese Menschen Betreuung und Pflege rund um die Uhr, das erfordert spezifisches Wissen und ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit.

    Zahlreiche Schulprojekte zur ganzheitlichen Bildung

    26.02.2007 Im September 2006 wurde das Kindergarten- und Schulkonzept präsentiert, das vor allem von Erfahrungen der Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und Schulen stark geprägt ist. In mehreren Maßnahmenfeldern werden bildungsrelevante Vorgaben definiert. "Ein Blick auf die umfangreichen Aktivitäten zeigt, dass in den Vorarlberger Schulen bereits sehr viel umgesetzt wird", betont Schullandesrat Siegi Stemer.

    Altenrhein: Lärmgrenzen wurden nicht überschritten

    23.02.2007 Auch im Jänner 2007 wurden die staatsvertraglich vereinbarten Tageslärmbelastungen durch den Betrieb des Flugplatzes Altenrhein nicht überschritten. Das geht aus dem jüngst vorgelegten Bericht des Flugbeobachters des Landes Vorarlberg hervor, der die Flugbewegungen in Altenrhein wieder konsequent kontrolliert hat.

    Weniger "Spontanbucher", weniger Nächtigungen im Jänner

    21.02.2007 Laut dem aktuellen Bericht der Landesstelle für Statistik wurden im Jänner 2007 in Vorarlberg 1.025.600 Nächtigungen und insgesamt 194.900 Gästeankünfte gezählt. Im Vergleich zum Jänner 2006 sind das um 6,8 Prozent weniger Übernachtungen und um 13,4 Prozent weniger Gästeankünfte. In der bisherigen Wintersaison (November 2006 - Jänner 2007) kommen die Vorarlberger Tourismusgemeinden auf 365.300 Gästeankünfte (-8,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im letzten Winter) und 1.682.000 Nächtigungen (-4,8 Prozent).

    Wohnbauförderungs-Sprechstunde in Andelsbuch

    20.02.2007 Am Dienstag, 27. Februar 2007, wird Landesrat Manfred Rein von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Gemeindeamt in Andelsbuch eine öffentliche Wohnbauförderungs-Sprechstunde abhalten. Bei der Sprechstunde können dem Landesrat dabei alle allgemeinen und persönlichen Probleme unterbreitet werden.

    Sprechstunde mit LH Sausgruber in Krumbach

    19.02.2007 Am Dienstag, 27. Februar 2007, haben die Bürgerinnen und Bürger bei einer Sprechstunde in Krumbach im Gasthof Adler die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Um eventuell vorhandene Fragen, die in der Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft Bregenz liegen, rasch und unbürokratisch erörtern zu können, nimmt an der Sprechstunde auch Bezirkshauptmann Paul Gorbach teil.

    Zukunftsbüro - Denkwerkstatt für nachhaltige Entwicklungen

    15.02.2007 Als "ehrenvolle Anerkennung und Bestätigung" wertet Landeshauptmann Herbert Sausgruber den 2. Platz, der Vorarlberg im Rahmen des Europäischen Preises für die Innovativste Region in Europa zuerkannt wurde. Der Leiter des Büros für Zukunftsfragen, Manfred Hellrigl, nahm die Auszeichnung heute, Donnerstag, in Udine entgegen.

    Jugendreferat lädt zum Landesjugendsingen 2007

    12.02.2007 Von Donnerstag, 19. bis Samstag, 21. April 2007 findet im Montforthaus in Feldkirch das diesjährige Landesjugendsingen statt. Anmeldungen für den Bewerb nimmt das Jugend- und Familienreferat im Amt der Vorarlberger Landesregierung bis Freitag, 23. März entgegen. Jugendlandesrätin Greti Schmid hofft auf eine ähnlich rege Beteiligung wie bei der letzten Veranstaltung vor drei Jahren, als sich mehr als 50 Klassen-, Schul- und Jugendchöre am Landesjugendsingen beteiligt haben.