AA

Alle ausländischen Musiktitel müssen durch Chinas Internet-Zensur

10.09.2009 Sämtliche ausländischen Musiktitel sollen vor ihrer Verbreitung in China künftig zunächst die dortige Zensur durchlaufen. Das Kulturministerium in Peking begründete die Maßnahme am Donnerstag damit, dass die "öffentliche Ethik" gewährleistet werden müsse.

Deutscher Student soll 1491 km/h gefahren sein

10.09.2009 Mit 1491 km/h (Überschall-Geschwindigkeit) soll Student Karl G. (27) aus Berlin in seinem VW Passat TDI (6 Zylinder, 163 PS) durch eine 120er-Zone auf der A2 bei Bielefeld (NRW) gebrettert sein. Das berichtete Bild Online am Donnerstag.

Lehrer-Kritik an "Inseraten-Kampagne" Schmieds - "Selbstdarstellung"

10.09.2009 Der Ton zwischen Lehrerschaft und Unterrichtsministerin Claudia Schmied (S) nimmt an Schärfe zu: In einem am Donnerstag veröffentlichten Brief kritisiert die VP-nahe AHS-Lehrervertretung ÖPU (Österreichische Professoren Union) die "Inseratenkampagne" des Unterrichtsministeriums zum Schulbeginn.

US-Senat stimmte für Einreisegebühr von zehn Dollar

10.09.2009 Mit überwältigender Mehrheit hat der US-Senat für eine Einreisegebühr von 10 Dollar (6,89 Euro) für ausländische Besucher gestimmt. Die parteiübergreifende Vorlage wurde am Mittwoch mit 79 gegen 19 Stimmen angenommen.

Riesen-Werbefläche in Wien Favoriten eröffnet

10.09.2009 Am 2. September wurde in Wien die größte Werbefläche Österreichs eröffnet. Das 2000m² große Werbebild leuchtet am favoritener PORR-Haus am Laaerberg.

Schweinegrippe- Virus nistet sich tief in der Lunge ein

10.09.2009 "In den meisten Fällen verläuft die A(H1N1)-Influenza mild. Doch ein kleiner Teil der Patienten erkrankt 'spektakulär' schwer", diese Warnung sprach am Montag der kanadische Experte Anand Kumar (Universität von Manitoba) bei einer Pressekonferenz des Pharmakonzerns Roche in Basel aus.

EU-Parlament stimmt am 16. September über Barroso ab

10.09.2009 Das Europaparlament wird am kommenden Mittwoch über die Kandidatur von EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso für eine zweite fünfjährige Amtszeit an der Spitze der EU-Behörde abstimmen.

Michael Häupl feiert 60sten Geburtstag

10.09.2009 Und bald folgt der nächste Anlass zum Feiern: Häupls 15-jähriges Amtsjubiläum steht bevor.

Lindsay Lohan wird Beraterin für Ungaro

10.09.2009 Die vor allem durch ihre Eskapaden bekannte US-Schauspielerin Lindsay Lohan (23) ist als künstlerische Beraterin des französischen Modehauses Ungaro verpflichtet worden.

Hugh Hefner lässt sich scheiden

10.09.2009 Der "Playboy"-Gründer (83) zieht einen Schlussstrich: Nach elfjähriger Trennung von Noch-Ehefrau Kimberly Conrad (47) hat der millionenschwere Verleger jetzt die Scheidung eingereicht.

Nicole Richie: Baby ist da!

10.09.2009 It-Girl Nicole Richie brachte gestern in den frühen Morgenstunden in Los Angeles ihres zweites Baby zur Welt – einen Jungen. Laut dem US-Magazin People geht es Mutter und Kind hervorragend. Schon vor Monaten wurde über mögliche Namen spekuliert: Diesmal haben sich Nicole und ihr Freund Joel Madden aber was ganz besonders einfallen lassen…

Häupl warnt vor FPÖ-Chef Strache: "Gott schütze Wien"

10.09.2009 Bürgermeister Michael Häupl macht sich über blaue Aktivitäten in der Bundeshauptstadt mehr als Sorgen - mehr im APA-Interview.

Chinesische Millionärin kaufte Hund für mehr als 400.000 Euro

10.09.2009 Eine chinesische Millionärin hat für ihren Traumhund, einen Tibetmastiff, umgerechnet mehr als 400.000 Euro bezahlt und ihm am Flughafen von Xi'an einen Empfang mit 30 schwarzen Mercedes-Limousinen bereiten lassen.

Zweites Baby für Nicole Richie

10.09.2009 Ex-Partygirl Nicole Richie (27) und US-Musiker Joel Madden (30) sind zum zweiten Mal Eltern geworden.

Zug fuhr in Elefantenherde

10.09.2009 Schreckliche Kollision: Ein Zug ist im kenianischen Voi in eine Elefantenherde gefahren, fünf der Dickhäuter starben. Die Tiere hatten sich nachts auf den Gleisen aufgehalten, berichtete die Zeitung "Daily Nation".

Mary J. Blige doch nicht bei Jackson-Konzert

27.09.2011 Blige und auch Chris Brown werden doch nicht zum Jackson-Tribute in Schönbrunn auftreten.

"Struwwelpeter" am Burgtheater

10.09.2009 Am Ende flog der kleine Robert, der bei Wind und Wetter nicht brav zu Hause bleiben wollte, in einem wunderschönen melodiösen Song mit seinem grünen Regenschirm "aufwärts in den Himmel weit / niemand hörts, er ruft und schreit".

Verkehrslärm treibt Blutdruck in die Höhe

10.09.2009 Wer nah an verkehrsreichen Straßen lebt - in Wien beinahe jeder - ist einer Studie der Lunds Universität zufolge einem eindeutig höheren Risiko ausgesetzt, an Bluthochdruck zu erkranken. Auslöser ist der Stress durch die Lärmbelastung.

Lehrer in Steiermark von Jugendlichen attackiert

10.09.2009 Ein 45-jähriger Lehrer ist am Mittwoch in der Obersteiermark auf offener Straße von Jugendlichen attackiert und geschlagen worden. Die beiden Täter rissen ihrem Opfer die Brille vom Gesicht und flüchteten.

Mann saß in Florida 26 Jahre schuldlos im Gefängnis

10.09.2009 Ein wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilter Mann steht in Florida nach 26 Jahren Haft vor der Entlassung aus dem Gefängnis, nachdem sich seine Unschuld herausgestellt hat.

Flughafen Wien mit 6,8 Prozent weniger Passagieren im August

10.09.2009 Nach dem Höhepunkt der Ferienzeit ist der Rückgang an Passagieren deutlicher denn je.

Australische Mutter ermordete Kinder mit Rattengift

10.09.2009 Eine Mutter, die ihren Kinder aus Frust über eine angebliche Affäre ihres Mannes Rattengift gab und sie erstickte, ist in Australien wegen Totschlags schuldig gesprochen worden.

Eine Nase voll Abenteuer

10.09.2009 Mathias Kessler lädt im Kunstraum Dornbirn auf eine Expedition in die Antarktis ein.

Steve Jobs wieder zurück: Neue iPods mit Videokamera

10.09.2009 Apple-Chef Steve Jobs ist wieder zurück: Elf Monate nach seinem letzten öffentlichen Auftritt hat der 54-Jährige am Mittwoch in San Francisco unter dem Beifall der Zuschauer neue Modelle der iPod-Reihe von Apple vorgestellt, die nun auch mit einer Videokamera ausgestattet sind.

GM will Opel-Entscheidung um 14 Uhr bekanntgeben

10.09.2009 Nach monatelangem Tauziehen um die Zukunft des deutschen Autobauers Opel hat der Mutterkonzern General Motors offenbar die Entscheidung getroffen. Das Ergebnis soll aber erst nach Unterrichtung der deutschen Regierung und der deutschen Tochter veröffentlicht werden.

Stimmen für raschen Afghanistan-Abzug Deutschlands

9.09.2009 Nach dem von der Bundeswehr veranlassten Luftangriff bei Kunduz hält die Debatte über einen deutschen Abzug aus Afghanistan an. FDP und Grüne forderten eine möglichst schnelle Rückkehr der deutschen Soldaten, legten sich aber nicht auf einen konkreten Termin fest. Die NATO hat unterdessen einem Medienbericht zufolge den Befehl zur Bombardierung der zwei Tanklaster als Fehlentscheidung eingestuft.

Das sind wirkliche Sandsationen

9.09.2009 Von Burgen, Häusern bis hin zum Taj Mahal. Von Menschen, Tieren und surrealen Konstrukten bis über Comicfiguren - das, was manche Menschen aus Sand aus dem Boden stampfen, sind wahrlich Sandsationen.

Atomstreit mit Iran spitzt sich zu

9.09.2009 Zum Ablauf eines Ultimatums in diesem Monat spitzt sich der Streit um das iranische Atomprogramm zu. Der Iran übergab zwar den diplomatischen Vertretern der fünf ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates und Deutschlands am Mittwoch in Teheran neue Vorschläge für Verhandlungen. Diese behandeln aber offenkundig wieder nicht den Streit um die Urananreicherung.

Verjüngtes "Hubble"-Teleskop mit Super-Bildern

9.09.2009 Das im Mai reparierte und verjüngte "Hubble"-Weltraumteleskop hat seine Feuerprobe bestanden. Die US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlichte am Mittwoch erste Aufnahmen, die das Observatorium mit seinen neuen Instrumenten gemacht hat - wahre Leckerbissen für die Wissenschaft und ein Beweis für die "spektakulären" technischen Verbesserungen, wie NASA-Vertreter in Washington schwärmten.

Christoph Gerster: "Opel wird es immer geben"

9.09.2009 Schwarzach "Das monatelange Gezerre um Opel, dieses längst nicht mehr nachvollziehbare Verwirrspiel von General Motors um den deutschen Autobauer begann an der Marke Opel und am Opel-Image längst Schaden anzurichten. Auch die Opel-Belegschaft ist nachweislich Opfer dieses Nervenkriegs."

Oberlandesgericht bezweifelt Pensionsanpassung

27.09.2011 Die Pensionsanpassung für das Jahr 2008 hat ein Nachspiel. Unterstützt von der FPÖ hat eine Seniorin, der nur eine Erhöhung von 1,7 Prozent und damit deutlich weniger als Rentnern mit höheren Bezügen zugestanden wurde, die Gerichte angerufen.

Jetzt wird (wieder) gezickt

9.09.2009 Zuletzt gerieten Mausi und Giulia einander im Dschungel in die Haare. Jetzt treten sie bei SAT.1 in derselben neuen Tanzshow auf. Ring frei für Runde zwei!

In U-Bahn vergessene Geige wieder aufgetaucht

9.09.2009 Jene wertvolle Geige, die von einer Japanerin am vergangenen Sonntag in einer U-Bahn vergessen wurde, ist wieder aufgetaucht. Dienstagabend, gegen 20.00 Uhr, gab der 65-jährige Finder das Instrument vollständig bei der Stationsaufsicht am Westbahnhof ab. Als Grund für die verspätete Rückgabe gab der Mann Zeitmangel wegen beruflicher Verpflichtungen an.

Freigelassener Lockerbie-Attentäter zeigt sich erstmals öffentlich

9.09.2009 Der libysche Lockerbie-Attentäter Abdelbasset Ali Mohammed al-Megrahi hat sich am Mittwoch erstmals nach seiner Freilassung aus schottischer Haft in der Öffentlichkeit gezeigt.

Einjährige trägt eigenen Zwilling im Bauch

9.09.2009 In einem chinesischen, einjährigen Mädchen Meng Ru wächst ein Teil ihres Zwillings heran.

Ansturm auf digital aufpolierte Beatles-Alben

9.09.2009 Das Erscheinen von digital aufpolierten Versionen der Beatles-Studioalben und eines neuen Computerspiels mit der britischen Popband hat am Mittwoch weltweit für Furore gesorgt. Von London bis Tokio standen Fans vor den Plattenläden Schlange, um sich die ersten Exemplare der neu digitalisierten und mit klarerem Klang aufwartenden CDs der "Fab Four" und das Spiel "The Beatles: Rock Band" zu sichern.

"Der Konjunktureinbruch in Deutschland ist zu Ende"

9.09.2009 Die tiefe Talfahrt der deutschen Wirtschaft ist nach Einschätzung von Experten gestoppt. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) rechnet für 2009 zwar noch mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums von 4,9 Prozent. Zuvor hatten die Ökonomen aber ein Minus von 6 Prozent erwartet.