AA

Kein Verbot von Filterzigaretten in der EU geplant

15.10.2025 Die für Gesetzesinitiativen zuständige EU-Kommission widerspricht einem Medienbericht, wonach die EU ein Verbot von Filterzigaretten plant. "Um es ganz klar zu sagen: Die Europäische Kommission plant nicht, Filterzigaretten zu verbieten", teilte ein Sprecher der Behörde mit. Sie allein kann EU-Gesetze vorschlagen und damit in den Gesetzgebungsprozess einbringen. 

FPÖ-Wien fordert Entlassung von Festwochen-Intendant Rau

15.10.2025 Die Wiener FPÖ fordert die Entlassung von Festwochen-Intendant Milo Rau. Anlass ist ein am 4. Oktober veröffentlichter Aufruf Raus "zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza", der auf Kritik von mehreren Seiten gestoßen ist. Stadtrat Stefan Berger und FPÖ-Wien-Kultursprecher Lukas Brucker sehen die "Wiener Festwochen für israelfeindliche Propaganda missbraucht" und wollen neben personellen Konsequenzen auch eine Überprüfung der städtischen Förderung des Festivals.

Haydns "Nelson-Messe" erklingt in Schruns

17.10.2025 Die Pfarrkirche feiert fünf Jahre Münsterkirche mit Haydns „Nelsonmesse“.

Wien will bei Mindestsicherung kräftig einsparen

15.10.2025 Wien reduziert den Zugang zur Mindestsicherung. Die unterschiedlichen Maßnahmen sollen laut Angaben des Büros von Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zu einer Einsparung von etwa 200 Millionen Euro führen. Die Bestimmungen sollen Anfang 2026 wirksam werden.

Hattmannsdorfer bewirbt Wirtschaftspolitik

15.10.2025 Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat das Pressefoyer nach dem Ministerrat am Mittwoch genutzt, um einen Ausblick auf die direkt danach startende Nationalratssitzung zu geben. Dabei sparte er nicht mit Eigenlob: Die Tagesordnungen für heute und morgen seien der Beweis dafür, "dass diese Bundesregierung liefert", sagte er und nannte etwa den Industriestrom-Bonus, die neue Trinkgeldregelung oder die Abschaffung der "leistungsfeindlichen" Bildungskarenz.

Handelsunternehmer aus Damüls ist insolvent

15.10.2025 Verbindlichkeiten in Höhe von 23.000 Euro plagen das Unternehmen, das eine Gewerbeberechtigung für den Fahrzeughandel hat.

Gehälter von Eisenbahnern steigen im Schnitt um 2,7 Prozent

15.10.2025 Die Sozialpartner haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag für die 55.000 Beschäftigten bei den österreichischen Eisenbahnen verständigt.

Eisenbahner erhalten im Schnitt 2,7 Prozent mehr Gehalt

15.10.2025 Die Sozialpartner haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag für die 55.000 Beschäftigten bei den österreichischen Eisenbahnen verständigt. Die KV- und IST-Gehälter steigen ab Dezember zwischen 1 und 3 Prozent bzw. im Durchschnitt um 2,7 Prozent, wie die Wirtschaftskammer am Mittwoch mitteilte. Der Abschluss sieht eine soziale Staffelung vor: Für höhere Gehälter ist die Anhebung bei 150 Euro gedeckelt, niedrigere Einkommen steigen laut Gewerkschaft prozentuell stärker.

Mikl-Leitner für Verschärfungen bei Sozialhilfe

15.10.2025 Niederösterreichs Landeshauptfrau Mikl-Leitner will bei der Sozialhilfe "noch strenger werden". In Niederösterreich wird an einer Änderung des Sozialhilfegesetzes gearbeitet, die laut ÖVP am 20. November im Landtag beschlossen werden soll.

Wie darf ich mein Kind nennen? Was erlaubt ist und was man beachten muss

18.10.2025 Welche Vornamen sind zulässig, wie viele erlaubt – und was passiert bei Streitfällen? VOL.AT liefert den Überblick über die aktuelle Rechtslage zu Vor- und Nachnamen in Österreich – inklusive Statistik und kuriosen Beispielen.

"Mit Karte, bitte!": Österreichische Kleinbetriebe verschenken Potenzial

15.10.2025 Eine Umfrage von ready2order zeigt, dass viele kleinere österreichische Unternehmen beim Angebot bargeldloser Zahlungen hinter den Erwartungen der Konsumenten zurückbleiben, obwohl besonders jüngere Kunden diese Zahlungsmethoden bevorzugen.

ÖAMTC alarmiert über deutliche Zunahme von Unfällen mit Fahrerflucht – meiste in Wien

16.10.2025 Die Zahl der Unfälle mit Fahrerflucht hat in Österreich erneut zugenommen – und die meisten davon passierten in Wien. Laut einer aktuellen Auswertung der ÖAMTC-Unfallforschung, basierend auf Daten der Statistik Austria, kam es im Jahr 2024 zu 2.594 Unfällen mit Personenschaden, bei denen 2.650 Menschen unerlaubt die Unfallstelle verließen. Dabei wurden 2.923 Personen verletzt, sieben starben.

Einsichtsregel in Eigentümer-Register war verfassungswidrig

15.10.2025 Die bis vor kurzem in Kraft gewesenen Regelungen zur Einsicht ins Register der wirtschaftlichen Eigentümer waren verfassungswidrig. Die dortigen Einschränkungen hätten gegen das Recht auf Informationsfreiheit verstoßen, stellte der Verfassungsgerichtshof in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung fest. Im konkreten Fall wollte ein Journalist des "Profil" vom Finanzminister eine Auskunft über eine Gesellschaft, die EU-Sanktionen gegen Russland umgangen haben könnte.

Naturschützer fordern besseres Gesetz für Ökostrom-Ausbau

15.10.2025 WWF und Ökobüro fordern eine Überarbeitung des Entwurfs zum Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG). Die derzeit in Begutachtung befindliche Fassung weise juristische Mängel auf, die dazu führten, dass sich neue Energieprojekte erst recht verzögerten, kritisierten die beiden Umweltschutzorganisationen am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Für die in Österreich bereits stark ausgebaute Wasserkraft sollten die Privilegien des EABG nicht gelten.

Schweizer nach Bombendrohungen in Österreich verurteilt – auch Vorarlberg betroffen

15.10.2025 Ein Schweizer wurde wegen Bombendrohungen in Österreich zu 24 Monaten bedingter Haft verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, weitere Ermittlungen laufen.

Schweizer nach Bombendrohungen in Österreich verurteilt

15.10.2025 Jener Schweizer, der als Urheber mehrerer Bombendrohungen gegen österreichische Einrichtungen im Oktober 2024 ausgeforscht worden war, ist bereits Ende September in seiner Heimat nicht rechtskräftig verurteilt worden. "Es wurde eine bedingte Freiheitsstrafe von 24 Monaten mit einer Probezeit von drei Monaten ausgesprochen", sagte ein Sprecher des zuständigen Kreisgerichts See-Gaster im Kanton St. Gallen der APA. Darüber hinaus müsse der Mann auch die Verfahrenskosten tragen.

Nachdenklicher Start in die 63. Viennale mit Petzolds "Miroirs No. 3"

15.10.2025 Die 63. Viennale eröffnet mit Christian Petzolds Film "Miroirs No. 3", einem kontemplativen Werk, das in der windigen Landschaft Brandenburgs spielt und als Abschluss seiner trilogischen Erzählung über die Elemente gilt.

Nationalrat liefert FPÖ-Chef Kickl nicht aus

15.10.2025 FPÖ-Klubchef Herbert Kickl wird vom Nationalrat nicht "ausgeliefert", so eine Entscheidung des Immunitätsausschuss nach einem Antrag der Staatsanwaltschaft. Auch der FPÖ-Abgeordneten Christofer Ranzmaier wird nicht behördlich verfolgt, FPÖ-Mandatar Gerhard Deimek dagegen schon.

Punkteteilung in Bundesliga fällt mit kommender Saison

15.10.2025 Die umstrittene Punkteteilung in der Fußball-Bundesliga ist mit der kommenden Saison zumindest vorerst Geschichte.

Kickl wird vom Nationalrat nicht "ausgeliefert"

15.10.2025 FPÖ-Klubchef Herbert Kickl wird am Donnerstag nicht vom Nationalrat "ausgeliefert". Der Immunitätsausschuss hat sich am Mittwoch nach APA-Informationen dagegen ausgesprochen, dem Begehr der Staatsanwaltschaft, ihn behördlich zu verfolgen, stattzugeben. Gleiches gilt für einen Antrag den freiheitlichen Abgeordneten Christofer Ranzmaier betreffend. Genehmigt wird hingegen die "Verfolgung" des FPÖ-Mandatars Gerhard Deimek.

Grüne fordern im Nationalrat Konsequenzen aus Causa Signa

15.10.2025 Der Prozess gegen den gestrauchelten Signa-Gründer René Benko hat am Mittwoch auch den Nationalrat beschäftigt. Die Grünen forderten zum Sitzungsauftakt in der Aktuellen Stunde gesetzlichen Schutz vor den "Machenschaften von Signa und Co" und warfen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Versäumnisse vor. Dieser ließ das nicht auf sich sitzen und kritisierte im Gegenzug die Grünen.

Dorfer & Düringer noch einmal als Weber & Breitfuß im ORF zu sehen

15.10.2025 Am Nationalfeiertag wird auf ORF 1 ein Wiedersehen mit zwei alten Bekannten geben. Die Serie "MA 2412", die sich um die mühsame Arbeit im Amt für Weihnachtsdekoration drehte, wurde 2002 eingestellt. Für ein Spin-off wurden jedoch die verfeindeten Beamten Michael Weber (Alfred Dorfer) und Engelbert Breitfuß (Roland Düringer) zurückgebracht. Die Specials "Auf Reha" und "Beim Film" erzielten im Dezember 2022 hohe Einschaltquoten. Am 26. Oktober kehren daher "Weber & Breitfuß" noch einmal zurück.

"Miroirs No. 3": Die Viennale startet heuer kontemplativ

15.10.2025 Die Viennale startet am Donnerstagabend wortarm in ihre 63. Ausgabe. Zum Auftakt des Filmreigens hat sich Direktorin Eva Sangiorgi mit Christian Petzolds "Miroirs No. 3" ein kontemplatives Werk herausgesucht - mit dem man dem neuen Festivalpräsidenten auch gleich die Ehre erweist. Schließlich vollendet der 65-jährige deutsche Regisseur mit dem Werk seine den Elementen gewidmete Trilogie und wird zum Amtsantritt gebührend empfangen in Wien.

Einigung auf Bahn-KV: Gehälter steigen um bis zu drei Prozent

15.10.2025 In den Verhandlungen um einen neuen Bahn-KV haben sich der Fachverband Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Gewerkschaft vida nach vier Verhandlungsrunden auf einen Kollektivvertrag geeinigt.

Hochschulstrategie 2040: Regierung beschloss Vorgehen

15.10.2025 Die Regierung hat im Ministerrat beschlossen die Hochschulstrategie 2040 im kommenden Jahr mit den Beteiligten aus verschiedenen Sektoren zu erarbeiteten und 2027 vorzustellen. Wissenschaftsministerin Holzleitner nannte drei Schwerpunkte: Hochschulen als Orte der Demokratie, Chancengerechtigkeit und als Treiber für Innovation und Fortschritt.

Budgetpfad dürfte auch 2026 halten

15.10.2025 Trotz wachsender Finanzlücken bei Ländern und Gemeinden zeigt sich Finanzminister Markus Marterbauer entspannt. Wie Österreich das ehrgeizige Budgetziel für 2026 dennoch schaffen will – und wer dabei mitspielt.

Budgetpfad dürfte auch 2026 halten

15.10.2025 Österreich wird nach Einschätzung von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) auch im kommenden Jahr sein Budgetziel erreichen. Bei einer Pressekonferenz am Dienstagvormittag ging er davon aus, dass das Defizit 2026 wie geplant bei 4,2 Prozent des BIP liegen wird. Erreicht wird dies in erster Linie dadurch, dass der Bund besser als noch im Frühling angenommen abschneidet, womit schlechtere Ergebnisse von Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung kompensiert werden.

Photovoltaik in der Stadt: Geht das überhaupt auf Wiens Dächern?

15.10.2025 Photovoltaik gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch während Solaranlagen auf Einfamilienhäusern am Land längst zum gewohnten Bild gehören, fragen sich viele Wienerinnen und Wiener, ob Solarstrom in einer dicht bebauten Stadt wie Wien überhaupt geht.

Ziel bei Budget-Defizit bleibt für 2026 gleich

15.10.2025 Finanzminister Marterbauer erwartet, dass Österreich im nächsten Jahr sein Budgetziel erreicht. Laut seiner Aussage wird das Defizit 2026 bei 4,2 Prozent des BIP liegen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass der Bund bessere Ergebnisse erzielt als im Frühling angenommen, was schwächere Resultate von Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung ausgleicht.

Versteckte Armut? Das stark unterschätzte Risiko von Frauenarmut in Österreich

15.10.2025 Die Caritas stellt heute eine Studie zum Armutsrisiko nicht allein lebender Frauen in Österreich vor. VOL.AT überträgt die Pressekonferenz dazu live ab 9.30 Uhr.

"Generation Z erhebt sich: Eine globale Jugendbewegung stellt die Machtfrage"

15.10.2025 In Madagaskar hat die "Gen Z" den Präsidenten gestürzt, in Nepal die Regierung ins Wanken gebracht – junge Menschen weltweit fordern lautstark Mitsprache, soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft. Ihr Protest ist digital vernetzt und politisch brisant.

Wien will 200 Mio. Euro bei Mindestsicherung einsparen

15.10.2025 Wien schränkt den Bezug der Mindestsicherung ein. Die verschiedenen Maßnahmen sollen zu einer budgetären Reduktion in der Höhe von rund 200 Mio. Euro führen, wie das Büro von Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) der APA mitteilte. Die Regelungen sollen Anfang 2026 in Kraft treten. Sparen wird man unter anderem bei den subsidiär schutzberechtigten Personen.

Nato hofft auf mehr Geld für US-Waffen an die Ukraine

15.10.2025 Nato-Generalsekretär Mark Rutte geht davon aus, dass europäische Alliierten weitere US-Waffenlieferungen für die Ukraine finanzieren.

Risiken durch Chinas Rohstoffmacht für Österreich

15.10.2025 Der wiederaufgeflammte Handelskonflikt zwischen China und den USA hebt die Vormachtstellung Chinas bei Rohstoffen hervor. Auch für Österreich sind die Abhängigkeiten von Seltenen Erden mit Risiken verbunden. Fachleute raten dazu, alternative Bezugsquellen zu entwickeln und die Weiterverarbeitung nicht außer Acht zu lassen.

Nationalrat berät über Pensionen, Bildungskarenz und Signa-Debatte

15.10.2025 Der Nationalrat beginnt heute seine Plenarwoche mit einer zweitägigen Sitzung. Auf der Agenda steht ein breites Spektrum an Gesetzesvorhaben. Den Auftakt macht eine Aktuelle Stunde der Grünen zur Causa Signa. VOL.AT überträgt die Aktuelle Stunde live ab 9 Uhr.

Studie zu Treibhausgasen: Österreich verlagert nur, vermeidet aber nicht

15.10.2025 Eine Studie zeigt, dass Österreichs politische Maßnahmen im Bereich Verkehr und Wohnen zwischen 1995 und 2024 vorwiegend auf Effizienzsteigerungen und technologische Alternativen setzten, während direkte Emissionsvermeidungsmaßnahmen weitgehend ungenutzt blieben.

Wettern gegen Daten-Räuber: Frankfurter Buchmesse eröffnet

15.10.2025 Sorge um die Demokratie und Befürchtungen wegen Künstlicher Intelligenz, aber auch die Herzlichkeit des Gastlands Philippinen und vor allem viel Leselust: Die Frankfurter Buchmesse steckt im Zwiespalt der Gefühle. Zum Auftakt wurde die ganze Bandbreite der Emotionen spürbar, die die Kulturwelt umtreibt.

Hier wurde 2024 das teuerste Haus in Wien-Leopoldstadt verkauft

15.10.2025 Bei dem teuersten verkauften Gebäude in Wien-Leopoldstadt im Jahr 2024 handelt es sich um eine Immobilie, die für knapp 30 Millionen Euro veräußert wurde.

Identität nach Knochenfund in Vandans geklärt

15.10.2025 Ein Knochenfund im Hochgebirge bei Vandans hat Klarheit in einem seit Jahren ungelösten Vermisstenfall gebracht.