AA

"Strampelnder Vogel" Graham Greene gestorben

2.09.2025 Er erlangte weltweite Berühmtheit durch das Western-Epos "Der mit dem Wolf tanzt" (1990) - jetzt ist der kanadische Schauspieler Graham Greene tot. Er starb im Alter von 73 Jahren nach langer Krankheit in Stratford (Provinz Ontario), wie kanadische Medien unter Berufung auf sein Management berichteten. Für seine Rolle als Schamane "Strampelnder Vogel" an der Seite von Kevin Costner (70) wurde er für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

Erneutes Urteil gegen 18-Jährigen nach Terror-Plan gegen Wiener Hauptbahnhof

2.09.2025 Ein 18-Jähriger, der im September 2023 mit einem Messer im Namen des IS am Wiener Hauptbahnhof auf Menschen losgehen wollte, wurde erneut verurteilt.

Nach vereiteltem Anschlag: IS-Anhänger erneut zu Haftstrafe verurteilt

2.09.2025 Nach einem vereitelten Terrorplan gegen den Wiener Hauptbahnhof ist ein inzwischen 18-jähriger IS-Sympathisant erneut verurteilt worden.

Verteidigungsausgaben in EU auf Rekordhöhe gestiegen

2.09.2025 Die Verteidigungsausgaben der 27 EU-Länder sind im vergangenen Jahr erneut auf einen Rekordwert gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Militärausgaben 2024 im Vergleich zu 2023 um 19 Prozent auf 343 Milliarden Euro, wie es in dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) heißt. Für 2025 sagte die EDA einen weiteren Anstieg auf 381 Milliarden Euro voraus.

Putin und Xi betonen Einigkeit: Gut 20 Abkommen besiegelt

2.09.2025 Mehr als 20 Abkommen und viel Symbolik – Xi und Putin stärken ihre Allianz.

Emilia und Elias sind die beliebtesten Babynamen im Vorjahr

2.09.2025 Im Jahr 2024 waren Emilia und Elias die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Österreich. Laut Statistik Austria wurden Emilia 534 Mal und Elias 671 Mal vergeben. Insgesamt gab es 37.463 neugeborene Mädchen und 39.775 neugeborene Jungen.

Kultursommer Wien verzeichnete mehr Besucher

2.09.2025 Das Interesse am Kultursommer Wien ist gestiegen. Das Festival lockte heuer mehr als 90.000 Menschen an. Für 2026 gibt es bereits ein Datum.

Meinl-Reisinger für "neuen Schwung bei EU-Erweiterung"

2.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger fordert neuen Schwung in der Frage der EU-Erweiterung am Westbalkan. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sei diese zu einer geopolitischen Notwendigkeit geworden, so die NEOS-Politikerin in einem Interview mit dem Fachmagazin "Cercle Diplomatique". Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien seien "die fehlenden Mosaiksteine Europas", so das Argument. "Ohne sie ist die EU nicht komplett."

EU-Erweiterung am Westbalkan: Meinl-Reisinger wünscht sich "neuen Schwung"

2.09.2025 Außenministerin Beate Meinl-Reisinger betont die Dringlichkeit der EU-Erweiterung am Westbalkan, angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine. Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien seien entscheidend für Europas Vollständigkeit.

Wieder Gewalt bei Anti-Regierungsdemos in Indonesien

2.09.2025 Bei den seit voriger Woche anhaltenden, regierungskritischen Protesten in Indonesien ist die Polizei nach Angaben von Studierenden erneut gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Sie setzte demnach in der Großstadt Bandung nahe zweier Universitäten am Montagabend Tränengas ein. Laut einem Studenten wurde ein Kommilitone durch ein Gummigeschoss verletzt. Die Studentenvertretung einer der beiden Unis warf den Sicherheitskräften vor, den Campus "brutal angegriffen" zu haben.

Inflation im August weiter gestiegen

2.09.2025 Im August hat sich die Inflation laut der Schnellschätzung von Statistik Austria auf 4,1 Prozent erhöht. Die Inflationsrate in Österreich ist damit deutlich über der Teuerungsrate von 2,1 Prozent in der Eurozone.

Inflation in Österreich steigt auf 4,1 Prozent – Höchstwert im Jahresverlauf

2.09.2025 Preisanstieg in allen Bereichen fortgesetzt - Vor allem Energie verzeichnete kräftigen Zuwachs

90.000 Gäste beim Kultursommer Wien

2.09.2025 Der Kultursommer Wien freute sich nach eigenen Angaben in seiner sechsten Festivalausgabe über 90.000 Gäste. Das sind um 4.000 mehr als im Jahr davor. 500 Acts mit insgesamt 2.000 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Musik, Kabarett, Theater, Tanz & Performance, Literatur und zeitgenössischer Zirkus boten auf verschiedenen Bühnen in der Stadt Programm, hieß es in einer Presseaussendung vom Dienstag.

OeNB-Chef Kocher für "vorsichtige Politik" bei EZB-Zinsentscheidung

2.09.2025 OeNB-Chef Kocher mahnt zur Vorsicht bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September.

Deutsche Kunstschule Bauhaus feiert 100 Jahre

2.09.2025 Vor 100 Jahren wurde die Kunstschule Bauhaus von Architekt Walter Gropius (1883-1969) in Weimar gegründet. Die Zusammenführung von Kunst und Handwerk war damals etwas völlig Neues. 1925 zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau. Dort wird das Jubiläum ab Donnerstag gefeiert. Zum Auftakt werde es laut, leise, emotional - "und hoffentlich auch berührend", kündigte Bauhaus-Direktorin Barbara Steiner an.

ÖBB müssen bis zu 600 Millionen Euro einsparen

2.09.2025 Die ÖBB müssen jährlich bis zu 600 Millionen Euro einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung". Der Güterverkehr gerät unter Druck, da viele Aufträge verloren gehen und die ÖBB im Cargo-Bereich mit günstigen Lkw-Anbietern konkurriert. Dieser Bereich wird auch dieses Jahr Verluste verzeichnen, so ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä.

ÖBB unter Druck: Bis zu 600 Millionen Euro Einsparungen jährlich geplant

2.09.2025 Die ÖBB stehen vor einem massiven Sparkurs: Rund 600 Millionen Euro sollen jährlich eingespart werden – durch geringere Bundesmittel und interne Maßnahmen. Besonders der Güterverkehr steht unter Druck, doch gleichzeitig soll der Fernverkehr kräftig ausgebaut werden.

OeNB-Chef Kocher für Ende des Österreich-Zuschlags

2.09.2025 Um die in Österreich weiterhin hohe Inflation zu senken, sind laut OeNB-Chef Kocher, vor allem nachhaltige Maßnahmen erforderlich.

Boom im Gesundheits- und Sozialbereich

2.09.2025 Laut einem AMS-Bericht verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen 2024 einen Beschäftigungsanstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Branche waren 319.000 unselbstständig Beschäftigte tätig.

Verteidigungsausgaben in EU auf Rekordhöhe gestiegen

3.09.2025 Die EU-Mitgliedstaaten haben 2024 so viel Geld für Verteidigung ausgegeben wie nie zuvor. Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Verteidigungsagentur stiegen die Ausgaben auf 343 Milliarden Euro – ein Plus von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bundeskanzler Stocker im ORF-Sommergespräch für Pensionserhöhung unter 2,7 Prozent

2.09.2025 ÖVP-Chef und Bundeskanzler Christian Stocker hat am Montag im ORF-Sommergespräch deutlich gemacht, dass er im Jahr 2026 bei den Erhöhungen der Pensionen unter einer Erhöhung von 2,7 Prozent bleiben will.

ORF-Sommergespräch mit Stocker: Teuerung, Pensionen, Neutralität

2.09.2025 Der Bundeskanzler spricht sich für niedrigere Pensionsanpassung aus – warnt vor Inflation und fordert eine "Phase der Bewegung" nach der Stabilisierung der Koalition.

Vietnam inszeniert prächtige Parade zum 80. Nationalfeiertag

2.09.2025 Zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Vietnams hat sich eine riesige Menschenmenge in der Hauptstadt Hanoi versammelt, um bei der größten Militärparade seit Jahrzehnten dabei zu sein.

Vietnam inszeniert prächtige Parade zum 80. Nationalfeiertag

2.09.2025 Zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Vietnams hat sich eine riesige Menschenmenge in der Hauptstadt Hanoi versammelt, um bei der größten Militärparade seit Jahrzehnten dabei zu sein. Der zentral gelegene Ort Ba-Dinh-Platz, an dem der damalige Präsident Ho Chi Minh am 2. September 1945 die Unabhängigkeit ausrief, bildete den symbolischen Mittelpunkt der Feierlichkeiten. 

Kritische Sicherheitslücke bei WhatsApp – iPhone und Mac-Nutzer dringend zum Update aufgerufen

2.09.2025 Meta warnt vor aktiver Ausnutzung zweier Schwachstellen – Angriffe ohne Nutzerinteraktion möglich

Studie: Österreich greift kaum in Preisgestaltung ein

1.09.2025 Laut einer aktuellen Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts greift Österreich im EU-Vergleich in die Preisgestaltung nur wenig ein.

US-Golfplätze als Risiko für Morbus Parkinson

2.09.2025 Die ruhige und friedvolle Nähe eines Golfplatzes zum Wohnort muss zumindest in den USA nicht unbedingt gesund sein. Wissenschafter haben in der Analyse von Daten aus 25 Jahren belegt, dass Wohnnähe zu Putting Greens und Fairways das Risiko für den Ausbruch einer Parkinson-Erkrankung um das Zweieinhalbfache erhöht. Als Co-Ursache werden Pestizide angeführt.

Musik der Erinnerung zum Weltkriegsgedenken in Wien

2.09.2025 Angesichts all der aktuellen Krisen der Welt geraten so manche historische Daten etwas in den Hintergrund. Dazu gehört auch der Beginn respektive das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Anlässlich des Ausbruchs des Weltenschlachtens vor exakt 86 Jahren lud das Polnische Institut unter seiner neuen Direktorin Jolanta Miśkowiec am Montag zu einem Gedenkkonzert in Wien.

Kocher mahnt zur Vorsicht bei nächstem Zinsentscheid

2.09.2025 Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher plädiert dafür, bei der nächsten EZB-Zinsentscheidung im September "eine vorsichtige Politik zu verfolgen". Angesichts bestehender Unsicherheiten durch den Handelskonflikt mit den USA sowie aufgrund der voneinander abweichenden Inflationsraten in der Eurozone sei es wichtig, keinen Zinsschritt zu setzen, "den man möglicherweise dann relativ bald wieder zurücknehmen muss", sagte der Ökonom im Gespräch mit der APA.

Trumps World Liberty Token startet mit Verlusten

1.09.2025 Die digitalen Token des Kryptowährungs-Unternehmens der Familie von US-Präsident Donald Trump haben am Montag an ihrem ersten Handelstag an Wert verloren. Die Token von World Liberty Financial, bekannt als $WLFI, notierten bei ihrem Debüt zunächst über 0,30 Dollar, fielen aber später. Daten der Analysefirma CoinGecko zufolge lagen sie gegen 18.40 Uhr GMT bei 0,246 Dollar und damit rund zwölf Prozent im Minus.

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

1.09.2025 Regie-Altmeister Woody Allen (89) hat sich überraschend lobend über die schauspielerischen Fähigkeiten von Donald Trump geäußert. In Bill Mahers Podcast "Club Random" erinnerte Allen an die gemeinsame Arbeit am Film "Celebrity" (1998), in dem der heutige US-Präsident für elf Sekunden als er selbst auftritt - und dabei verkündet, er wolle Manhattans St. Patrick"s Cathedral kaufen, abreißen und durch ein "sehr, sehr hohes und schönes Gebäude" ersetzen.

Proteste in Chicago gegen Razzien der Einwanderungsbehörde

1.09.2025 Tausende Menschen haben am Montag in Chicago gegen die Drohung von US-Präsident Donald Trump protestiert, die Nationalgarde und Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde ICE in die Stadt zu entsenden. Die Demonstranten zogen am US-Feiertag Labor Day singend und mit Plakaten durch die Innenstadt. Bürgermeister Brandon Johnson schwor die Menge darauf ein, sich einem Eingreifen der Bundesbehörden zu widersetzen.

Stocker will Pensionserhöhung 2026 unter 2,7 Prozent

1.09.2025 ÖVP-Chef Christian Stocker hat am Montag im ORF-"Sommergespräch" klargemacht, dass er bei den Pensionserhöhungen 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent bleiben möchte. "Es wäre ein richtiges Zeichen, unter 2,7 Prozent abzuschließen", sagte der Bundeskanzler und deutete sogar ein Unterschreiten als Wunsch an: "Zwei Prozent wäre der Zielwert.". Für die Wirtschaft kündigte er ein Konjunkturpaket von einer Milliarde Euro an.

Großbritannien stoppt Familiennachzug von Migranten

1.09.2025 Großbritannien setzt die Anträge von Flüchtlingen und Migranten auf Nachzug ihrer Familien aus. Damit solle mehr Zeit für eine Verschärfung der Vorschriften zur Aufnahme von Migranten gewonnen werden, erklärte Innenministerin Yvette Cooper am Montag in London. "Das System muss auf der Grundlage fairer und ordnungsgemäß durchgesetzter Regeln kontrolliert und verwaltet werden, nicht durch Chaos und Ausbeutung durch kriminelle Schmugglerbanden", erklärte die Innenministerin.

Moskau widerspricht Trump: Kein Dreiergipfel mit Selenskyj

1.09.2025 Russland hat der Darstellung von US-Präsident Donald Trump über Absprachen für ein Dreier-Gipfeltreffen mit Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj widersprochen. Kremlchef Wladimir Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow sagte Russlands Staats-TV am Rande des Gipfeltreffens im chinesischen Tianjin : "Jetzt reden alle über einen trilateralen Gipfel oder ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj, aber eine konkrete Absprache darüber gab es zwischen Putin und Trump nicht."