AA

Brugg: Kindergärtler brachten die Hexe

10.03.2014 Die Brugger Funkenhexe ist montiert: Am Sonntagvormittag wurde der Leiterwagen mit der Hexe vom Mostbauern zum Funkenplatz gezogen. Dafür sind seit Jahrzehnten die Höchster Kindergärtler zuständig.

Funkenabbrennen in Lingenau

10.03.2014 Lingenau. In Lingenau hat das Funkenabbrennen schon Tradition und viele Menschen ließen sich dieses Event nicht entgehen.

Schneller Flammentod für die Hexe

10.03.2014 In Hard steht alljährlich einer der schönsten Funken des Landes, dessen Abbrennen mit der Verlesung des Funkenbriefes und einem schönen Feuerwerk zelebriert wird.

Vier Funken erhellen den Tschaggunser Nachthimmel

10.03.2014 Tschagguns (sco). "Tschaggus´r Funka ofm Land" an der Latschaustraße (vom Gemeindeamt 200 Meter Richtung Latschau, rechts): Sonntag, 9. März 2014, ab 18 Uhr Fackellauf mit anschließendem Funkenabbrennen sowie Bewirtung; es spielt die Harmoniemusik Tschagguns.

Perfekter Funken in Übersaxen

10.03.2014 Bei frühlingshaften Temperaturen wurde am Samstag in Übersaxen der (nicht wirklich vorhandene) Winter ausgetrieben. Die Männer der Funkenzunft unter Obmann Alexander Breuß hatten einen rund zwölf Meter hohen Funken aufgebaut, der nach allen Regeln der Kunst perfekt abbrannte.

Feuerwerk zum 50-jährigen Jubiläum

11.03.2014 Thüringen (hm). Bereits untertags war am Funkenplatz in Thüringen einiges los. Familien stärkten sich mit einer guten Funkenwurst. Kinder und Jugendliche bauten Fackeln für den Umzug am Abend.

Funkenwochenende mit Frühlingstemperaturen

10.03.2014 Bereits am Vormittag genossen die ersten Besucher die frühlingshaften Temperaturen vor dem Festzelt. Ab 11 Uhr war dieses bewirtet. Nachmittags bauten Kinder Fackeln, mit denen sie abends von der Volksschule bis zum Funkenplatz zogen. Für einen stimmungsvollen Ausklang sorgte die Band Dünnes .

Großes Funkenabbrennen in Schoppernau am Sonntag

10.03.2014 Derzeit sind viele fleißige Helfer mit dem Bau eines riesen Funken in Schoppernau beschäftigt. Am Sonntag, den 9. März, findet um 18 Uhr ein Kinderfackelzug vom Feuerwehrhaus zum Funkenplatz beim Parklatz der Bergbahnen Diedamskopf statt. Der Kinderfunken wird dann bei der Ankunft entzündet.

Der Schottar Funken: Wieder ein Prachtstück

10.03.2014 Die Mittelstange misst stolze 17 Meter Höhe, der Funken selbst wird rund 15 Meter hoch. Dornbirn. Auch am neuen Standort auf dem Hartplatz des Fußballplatzes Haselstauden wurde am Samstag ein Funken der Extraklasse aufgebaut.

Das Funkenabbrennen für die Kleinen

10.03.2014 Das Funkenabbrennen ist in Hard ein Spektakel für groß und klein. Während die Erwachsenen am Abend auf ihre Rechnung kommen, geht es bei den Kleinen bereits am Nachmittag hoch her. Am Funkensamstag laden emsige Frauen und Männer der Feuerwehr die Kinder ins Feuerwehrhaus ein.

Funken- und Geburtstagsfest

10.03.2014 Bregenz. Auch heuer wieder laden die Mitglieder der Kennelbacher Feuerwehr mit Funkenmeister Marco Schuchter zum Kennelbacher Funkenfest.

Funkentag in Bregenz

10.03.2014 Bregenz. Seit heute Morgen ist der Funkenaufbau für die beiden Funken auf dem Parkplatz West voll im Gange.     Rund 1100 Paletten werden heuer aufgeschlichtet, um beim großen Funken eine Höhe von bis zu 15 Metern zu erreichen.

Funkenbau im Gange

10.03.2014 Wolfurt. Die Ächler Funkenzunft ist schon seit einigen Tagen im Einsatz, um den Funken an der Ach aufzubauen.   Mit über 10 Mann und schwerem Gerät geht es dabei Meter um Meter nach oben.

Gaißauer Funken entsteht in Handarbeit

10.03.2014 Ganz bewusst verzichten die Mitglieder der Funkenzunft Gaißau beim Aufbau ihres Funkens auf Unterstützung durch Maschinen. Das Brennmaterial wird gebuschelt und allein mit Muskelkraft auf das Funkengerüst geschlichtet.

Fußach startet das Funkenfest am Freitag

10.03.2014 Voll beschäftigt mit dem Aufbau ihres Funkens sowie von Festzelt und Funkenbude sind selbstverständlich auch die Mitglieder der Funkenbande Fußach. Die Funkenbande beginnt ihr großes Wochenende bereits am Freitag, den 7. März, mit der Funkenfete, die um 20 Uhr im Zelt beim Funken beginnt.

Das Funkenwochenende steht in den Startlöchern

10.03.2014 Rankweil - Traditionell wird am ersten Fastensonntag der Winter verbrannt. Mittlerweile gibt es in Vorarlberg aber schon das ganze Wochenende über Funken zu bestaunen. Geändert hat sich aber noch viel mehr.

Funkenbau in Höchst bei Frühlingswetter

10.03.2014 Eigentlich muss heuer der Winter nicht mehr vertrieben werden, der Frühling ist längst eingezogen. Die beiden Funkenzünfte in Höchst, die Brugger und die Dorfer Zunft, liegen mit ihren Vorbereitungen auf den Funkensonntag dennoch voll im Zeitplan.

Funken im Kindergarten Meiningen

10.03.2014 Wie soll man einen Winter vertreiben, der gar nicht da war? Es trotzdem tun, damit dem nicht etwa einfällt, doch noch zu kommen. Für die Kindergärtler hat Fredi Zöhrer von der Funkenzunft einen Funken gebaut, der am Freitag entzündet wurde. Symbolisch dafür, dass man wirklich genug hat von der kalten Jahreszeit, wurde ein Schneemann verbrannt. Im Dezember dann, ja da darf er wieder kommen, der Schnee und der Winter.

Den Winter austreiben

10.03.2014 Die Funkenzunft St. Anton ist gerüstet für ihr Wochenende, das Funkenwochenende. Die Tanne wurde bereits Anfang der Woche aufgestellt, mit dem Bau des Funkens wurde bereits begonnen. Am Samstag ab 15.00 Uhr lädt die Funkenzunft wieder zur Funkenwache in die bewirtschaftete Hütte.

Nüziger Funkenabbrennen mit großem Feuerwerk

7.03.2014 Nüziders. Der Nüziger Funken wird beim traditionellen Funkenplatz in der Zersauen von der Feuerwehr Nüziders erbaut und am Funkensonntag abgebrannt. Am Samstag, den 8. März, wird ab 14  Uhr Schülern das richtige Bauen der traditionellen Holzfackeln gezeigt.

Gretl heißt die Fraxner Funkenhexe 2014

7.03.2014 Fraxern. (kam) Demokratisch, wie es sich gehört, ging es zu bei der heutigen Hexentaufe, die von der Funkenzunft Fraxern im Rahmen einer Kinder-Hexen-Party vor Sigi's Bar veranstaltet wurde.

Funken-Termine in Groß Feldkirch

6.03.2014 Traditionelles Funkenabbrennen in Feldkirch und seinen Ortsteilen:

25-Jahr-Jubiläums-Funken in Fraxern: Termine vormerken

5.03.2014 Fraxern. (kam) Die Funkenzunft Fraxern feiert heuer ihr 25-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass gibt es ein ganz besonderes, erweitertes Programm zur Veranstaltung der Funkentradition:

Funken-Samstag

5.03.2014 Thüringerberg. Am Funken-Samstag wird um 10.00 Uhr mit dem Aufbau des Kinderfunkens begonnen, anschließend Fackelbau beim Feuerwehrhaus.

Einladung zur Dorener Funkenparty

5.03.2014 Am Funkensonntag, den 9. März 2014 laden die Funken Freunde Doren zum traditionellen Funkenabbrennen in die Parzelle Brenden ein.  Bereits um 18:30 Uhr machen sich die Kleinen beim Kinderfackellauf von der Parzelle Dorf auf den Weg Richtung Funkenplatz.

Funkenzunft Thüringen feiert 50 Jahre

5.03.2014 Thüringen. Großer Funken mit Feuerwerk zum 50. Vereinsjubiläum am 8. März in Thüringen – Funkenzunft baut heuer auch den traditionellen Funken in Wien am 29. März.

Schottar Funken an neuem Ort

4.03.2014 Neuer Standort und natürlich volles Programm beim Schottar Funken am Sonntag ab 19 Uhr.

Alles neu bei der Funkenzunft Oberdorf

4.03.2014 Dornbirn. Seit 66 Jahren sorgt die Funkenzunft Oberdorf dafür, dass die Tradition des Funkenabbrennens gelebt wird. 2010 wurden sogar auf Initiative der Oberdorfer Funkenzunft die Vorarlberger Funken in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Der Funken in der Sandkurve gehört zu den ganz Besonderen im Ländle. Direkt an der Bödelestraße hat man einen atemberaubenden Ausblick über das ganze Rheintal.

Fußach: Drei Tage Funkenfest

3.03.2014 Drei Tage lang geht es auch heuer am Funkenplatz beim Stadion Müß in Fußach rund, bis dann am Sonntag der Funken abgebrannt wird. Bereits am Freitag, den 7. März, steigt ab 20:00 Uhr die Funkenfete der Funkenbande mit „Meister Rocker" im Funkenzelt. Am Samstag, den 8.

Mit „Küachle“ den Winter vertreiben

3.03.2014 Der Frühling kommt: Das erkennt man am leckeren Duft der „Funkenküachle".

Das Funkenabbrennen in den Lochauer Parzellen hat langjährige Tradition

3.03.2014 Lochau. Traditionsgemäß gibt es in der Bodenseegemeinde Lochau schon seit Jahrzehnten drei große Funken-Events, und zwar in den Parzellen Bäumle, Berg und Hofen. Den Auftakt macht am Samstag um 18.

Faschingsumzug und Funken in Meiningen

3.03.2014 Meiningen (fep) Die Funkenzunft Meiningen veranstaltet für die Bevölkerung sowohl den Faschingsumzug als auch den Funken.

Funken – Brauchtum erhalten und leben

3.03.2014 Vorderland. (mwe) In Vorarlberg vergeht kein Jahr, indem der Brauch des Funken Abbrennens nicht aktiv betrieben wird . Seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten sind es die Funkenzünfte oder andere Funkenbegeisterte, welche diese Tradition aufrecht erhalten, diesen Brauchtum erhalten und leben lassen.

Funkenbrauch mit Tradition

6.03.2014 Im besten Licht präsentieren sich die Bürser Puma beim Funkenabbrennen am Sonntag. Bereits zuvor sind diese einmaligen Lampions bei einer Ausstellung im Sozialzentrum zu sehen. 

Funken am Ardetzenberg

27.02.2014 Ein Vereinsbericht der Funkenzunft Ardetzenberg:    Am Sonntag, den 9. März herrscht am Ardetzenberg wieder reges Funkentreiben.

Funkenabbrennen mit Feuerwerk

3.03.2014 Bürserberg. Der Bürserberger Funken wird am Samstag den 8. März beim Funkenplatz auf der Glätte (neben dem Gemeindeamt) erbaut und um 20 Uhr abgebrannt. Der Funken wird noch nach alter Tradition errichtet.

Wer hat die schönste Funkenhexe im ganzen Land?

6.03.2014 Die originellste Funkenhexe Vorarlbergs wird auch 2014 wieder von VOL.AT gesucht! Jetzt dem „Schönheits-Wettbewerb" stellen und bierige Preise für die Funkenzunft gewinnen: Hexen-Fotos einsenden und mitmachen.

Hochbetrieb bei den Vorbereitungen zum Fellengattner Funken

24.02.2014 Frastanz (BK). Der "Countdown" zum Fellengattner Funken am Samstag, 8. März 2014 auf „Wilhelms Bünt” läuft. Die 20 Meter hohe Funkenstange wurde mit vereinigten Kräften aus dem Letzewald geholt und zum Funkenplatz geführt.

Funkenabbrennen Viktorsberg 2014

27.02.2014 Liebe Funkenfreunde, wir laden alle recht herzlich zu unserem Funkenabbrennen am Samstag, den 08.03.2014 ein.

Die schönste Funkenhexe 2013: Preise übergeben!

4.03.2013 Vergangenen Freitag nahmen die Erbauer der drei schönsten Funkenhexen im Ländle in der Mohrenbrauerei Dornbirn entgegen.

Die schönste Funkenhexe 2013 steht fest!

25.02.2013 In den vergangenen Tagen suchte VOL.AT die schönste Funkenhexe im Ländle. Per Voting konnten die Leser ihre Favoritin bestimmen. Jetzt steht die Gewinnerin fest!

Jetzt die schönste Funkenhexe 2013 wählen!

18.02.2013 Die VOL.AT-Gemeinde wählt bis zum 24. Februar die schönste Funkenhexe Vorarlbergs und jeder kann den Weg zum Sieg seiner Funkenzunft unterstützen. Für die Zünfte geht es dabei nicht nur um den Titel, sondern auch um tolle Bier-Preise der Mohrenbrauerei Dornbirn. Unbedingt mitmachen – jede Stimme wird benötigt!

Wir verbrennen den Sündensack

18.02.2013    Anderenorts werden Hexen auf kunstvoll mit z.T. wertvollem Brennholz errichteten Funken verbrannt ,  viel Geld in spektakulären Feuerwerken verjubelt .. .  

"Buschla, Buschla, Schitter, Schitter..."

18.02.2013 Mit einem kräftigen Buschla, Buschla, Schitter, Schitter ....... fand bei strahlendem Wetter auch heuer das Funkenabbrennen in Satteins statt. Besucher beobachteten am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen den emsigen Funkenaufbau der Funkenzunft.

Frastafeders trieb den Winter aus

18.02.2013 Der Funken Frastafeders ist einer der kleinsten, aber am schönsten gelegenen Funken im ganzen Land. Begleitet von der Guggamusig der Schneggahüsler und einem kurzen, aber eindrucksvollen Feuerwerk wurde der Winter ausgetrieben.

Nofels sagte dem Winter Adieu

18.02.2013 Zahlreiche Gäste zog auch dieses Jahr der Nofler Funken an. Nach einem Fackellauf in Begleitung des Musikvereins zum Funkenplatz wurde der Funkenturm angezündet und der Winter ausgetrieben.

Funkenabbrennen 2013 in Thüringen

18.02.2013 Der Thüringer Bürgermeister Harald Witwer und Klemens Tschann, Obmann der Funkenzunft, entzündeten gestern um 19.30 Uhr den 18 Meter hohen Funken in Thüringen -

Funkenfeuer ließ sich Zeit

18.02.2013 Altach. (HBR) Das Funkenbrennen am Abend lockte in Altach eine riesengroße Schar zum Funkenplatz, wo alle den Winter gerne verabschiedeten. Allerdings brauchten die vielen Besucher etwas Geduld, denn durch das nasse Brennmaterial ließ sich das sechs Meter hohe Bauwerk Zeit, um Feuer zu fangen.

Erfolgreiche Premiere für Götzner Funkenzunft

18.02.2013 Götzis (ver) Die neu gegründete Götzner Funkenzunft mit Markus Walch und Funkenmeister Rainer Büsel an der Spitze hatte keine Mühen gescheut, um den Vorplatz des Sunnahofes St. Arbogast in einen perfekten Funkenplatz umzugestalten.

„Brenna tuats guat“

18.02.2013 Raggal. (sg) Der Hit von Hubert von Goisern „Brenna tuats guat“ passte am vergangenen Sonntagabend perfekt zum Funkenabbrennen in Raggal. Um kurz nach 20 Uhr trafen die jungen Burschen mit ihren brennenden Fackeln beim schneebedeckten Funkenplatz ein.

Funken mit bengalischem Feuer

18.02.2013 Mäder. (HBR) Dem 500-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Mäder wurde auch beim  Funkenbrennen mit einer besonderen Attraktion gedacht. Vor dem Anzünden des Funkens erstrahlte die Zahl 500 mittels bengalischem Feuer.

Viele Besucher bei einem tollen Funkenabend

18.02.2013 Der Sulner Funken lockte auch heuer wieder eine große Zahl von Besuchern aus dem ganzen Vorderland nach Sulz. Das Funkenfest begann mit einem Kinder-Fackelzug vom Schwimmbad zum Funkenplatz, wo die Schüler der 4. Klasse Volksschule traditionell den Kinderfunken anzündeten.

Im Klostertal loderten die Funken

18.02.2013 Mit dem Brauchtum des Funkenabbrennens soll im Klostertal der Winter ausgetrieben werden. Der letzte Funken des Klostertals wurde in Klösterle angezündet.

Im Klostertal loderten die Funken

18.02.2013 Mit dem Brauchtum des Funkenabbrennens soll im Klostertal der Winter ausgetrieben werden. Am Funkensonntag wurden in Dalaas und Klösterle die Funken entzündet.

Rankweiler Traditionsfunken am St. Peter Bühel

18.02.2013 „Seit über 100 Jahren wird der Rankweiler Funken nachweislich hier am St. Peter Bühel im Zentrum der Gemeinde abgebrannt.

Toller Ardetzenberger Funken

18.02.2013 Der Funken am Ardetzenberg ist für die Bewohner von Feldkirch-Stadt und Levis gleichermaßen bedeutend. Jedes Jahr bemüht sich deshalb die Funkenzunft unter ihrer Leiterin Manula Fehr, das Vorjahr zu übertreffen. Und dies gelingt in schöner Regelmäßigkeit.

Treffpunkt Funken

18.02.2013 Damit auch kleinere Kinder den Funkenspaß genießen können, wurde der Nenzinger Funken heuer erstmals bereits um 19.30 Uhr angezündet. 17 Meter Höhe maß das Prachtwerk, insgesamt 120 Kubikmeter Holz sorgten für ein loderndes Feuer.

Nofler Funken mit Hexe Susi

18.02.2013 Feldkirch-Nofels. (BK) Der Nofler Funken fand wie alle Jahre hinter der Volksschule statt und bescherte der Bevölkerung unvergessliche Stunden.

Attraktion Kinderfunken

18.02.2013 Altach. (HBR) „Winter ade“ hieß es auch beim Kinderfunken in Altach. Schon am Nachmittag wurde der Funkenplatz zum großen Treffpunkt im Dorf. Klein und Groß wollten Zeuge davon sein, wie dem Winter Beine gemacht wird.

Der Funkenmeister lebe hoch…

18.02.2013    …jubelten zahlreiche Zuschauer, als der Bludenzer Stadtfunken im Bereich der Rungelinerstraße/Kreuz-Siedlung entzündet wurde. Nach arbeitsintensiven Vorbereitungen durch die wackeren Mitarbeiter der Funkenzunft Bludenz war es dann am Sonntag gegen 19.30 Uhr so weit, der gebaute Funken