AA

Feine Funkenparty mit der "Funkstreife 6"

17.02.2013 Als Funkstreife 6 sorgte die 9köpfige Formation um Frontman Ely Walser am Funkenabend in Hard in der Kammgarn für Stimmung.

Waldburga heizt dem Winter lautstark ein

17.02.2013 Fraxern. (kam) Mit einem riesigen Knall explodierte Hexe Waldburga beim Fraxner Funken. Sehen konnte man die Hexe exakt zu diesem Zeitpunkt leider nicht, weil sie von dickem Rauch komplett vernebelt war. Umso überraschter traf die laute Entladung die vielen Zuschauer des Spektakels, als es die Hexe zerriss. Waldburga opferte sich damit äußerst kräftig für eine erfolgreiche Austreibung des Winters.

Und wieder knallte die Hexe

17.02.2013 Riesenfunkenparty im Kieswerk in Andelsbuch. An die 500 Personen wohnten dem Spektakel bei.

Funkentreiben beim Kinderfunken

17.02.2013 Mäder. Schon am Nachmittag des Funkensonntags wurde beim Kinderfunken in Mäder der Tradition des Funkenbrennens gefrönt. Viele Kinder und ihre erwachsenen Begleiter ließen sich dieses Spektakel natürlich nicht entgehen und genossen das bunte Funkentreiben.

20 Festmeter Brennholz

18.02.2013 (amp) 18 Meter hoch, mit 20 Festmetern Brennholz „gefüttert“ war in diesem Jahr der Thüringer Funken. Funkenzunftmeister Klemens Tschann und seine Funkenzünftler hatten sich alle Mühe gegeben, um den zahlreichen Besuchern ein richtiges „Funkenspektakel“ zu bieten.

Kinderfunken am Ardetzenberg

18.02.2013 Bei strahlendem Sonnenschein konnte auch heuer wieder eine stattliche Anzahl von Kindern zum Funkenbauen am Ardetzenberg begrüßt werden.

Funken als Volksfest in Bludesch

18.02.2013 (amp)  Das Funkenabbrennen ist in Bludesch traditionell ein richtiges Volksfest. Während die Funkenzünftler rund um Obmann Alexander Pfaff und Funkenmeister Jürgen Hartmann die 600 Buscheln in das Funkengerüst stapeln, geht es im „Funkenzelt“ bereits lebhaft zu.

Meschach vertreibt den Winter mit Jubiläumsfunken

18.02.2013 Götzis / Meschach (ver) In Meschach oberhalb von Götzis wird nunmehr seit 25 Jahren die Funkentradition gepflegt. Funkenmeister Norbert Lampert, Fredy Büsel und Markus Feigl sorgten mit ihrem 25 -köpfigen Team wieder für den reibungslosen Ablauf  des Funkenbrennens.

Funken in Gisingen

17.02.2013 Gisingen (fep) Auch heuer veranstalteten die Gisigr Milchsüpplr für die Bevölkerung ein Funkenspektakel: Am Nachmittag bauten die Kinder ihren Funken und erhielten dafür Würstle und Tee.

„Winter ade“ hieß es beim Koblacher Funken

17.02.2013   Koblach. (HBR) In traditioneller Weise wurde bereits am Samstag mit dem Funkenbrennen dem Winter in Koblach der Garaus gemacht. Die Feuerwehr Koblach stellte sich in bewährter Weise mit der Organisation des Funkens in die Pflege des Brauchtums.

Funken in Altenstadt

17.02.2013 Altenstadt(fep) Am Nachmittag errichteten die Kleinen einen Kinderfunken und bastelten eine Hexe, welche auf den Namen „Schnucki“ getauft wurde. Vier Kinder wurden ausgelost, die den Funken anzünden durften.

Funken in Tisis

17.02.2013 Tisis (fep) 20 Meter hoch war der Funken, welche die Funkenzunft Tisis errichtete. Natürlich war bereits am Nachmittag eine ausgelassene Stimmung zu verzeichnen, als die Kleinen ihren Kinderfunken bauten.

Funkensamstag am See

17.02.2013 Lochau. Groß und Klein trafen sich am Funkensamstag im Lochauer Schwarzbad um beim Abbrennen des 56. Funkens der „Bäumler Zunft“ dabei zu sein. Die 75 Zunftmitglieder schafften es mit ihrem Funkenmeister Dietmar Heiss einen Funken, der sich sehen lassen konnte, auf die Beine zu stellen.

Funken in Meiningen

17.02.2013 Meiningen (fep) Bereits einen Tag vor dem Funkensamstag errichtete die FZ Meiningen für den Kindergarten „Moaninger Zwergle“ einen kleinen Funken.

Funken in Klaus

17.02.2013 Klaus (fep) Auch diesmal errichtete die Funkengruppe der Feuerwehr Klaus einen stattlichen Funken, während die Klushundzunft für die Wirtschaft und das Kinderprogramm sorgte.

Kinderfunken brannte lichterloh

17.02.2013 Bregenz. Zahlreiche Kinder kamen mit ihren Eltern zum diesjährigen Kinderfunken am Parkplatz West. Dort sorgte die Jungendfeuerwehr Bregenz Rieden für einen stattlichen Kinderfunken, der um 18.30 Uhr entzündet wurden.

Feuerwehrler und Verschönerungsverein ließen es krachen

17.02.2013 Bregenz. Hell loderndes Feuer zeigte sich am Funkensamstag über dem Parkplatz West am Bodensee. Dort schafften es die Feuerwehr Bregenz Rieden und der Verschönerungsverein unter der Leitung von Bernd Schlappack auch dieses Jahr einen Funken, der sich sehen lassen konnte, aufzustellen.

Winter ließ sich nicht vertreiben

17.02.2013 Das Funkenabbrennen gestaltete sich heuer in Hard zu einer spannenden Sache: Trotz intensiver Bemühungen der Funkenzunft wollte und wollte der 59. Harder Funken zuerst nicht so recht in Brand geraten. Beim Funkenaufbau zeigten sich die Mannen der Funkenzunft noch optimistisch.

40 Jahre Bresner Funken

17.02.2013 Mit einem spektakulären Funkenspektakel mit anschließendem großem Klangfeuerwerk feierte die Bresner Funkenzunft am Funkensamstag in Brederis mit zahlreichen Gästen aus Nah und Fern ihr 40-jähriges Jubiläum.

Viel Stimmung beim Funkenabbrennen in Hofen

17.02.2013 Lochau. Tradition hat das Funkenabbrennen auch in der Parzelle Hofen. Das „Rat von Hofen“-Team hatte mit dem Funkenmeister Andreas Fessler, dem Funkenverantwortlichen Christoph Matt und Ehrenfunkenmeister Franz Sinz wieder einen prächtigen Funken aufgebaut.

Funka, Funka hoo!

17.02.2013 Lauterach. Landauf und landab erhellten vergangenen Samstag zahlreiche Funken die dunklen Nächte.

Schwarzacher Kinderfunken

17.02.2013 Schwarzach. Zahlreiche Schwarzacherinnen und Schwarzacher  versammelten sich gestern Nachmittag beim Kinderfunken am Funkenplatz. Dort wurde pünktlich um 16.30 Uhr der 2,80 Meter hohe Kinderfunken, der unter der Leitung von Funkenmeister Niki Gasser aufgebaut wurde, angezündet.

Hexe hüllte sich in Rauch

17.02.2013 Bregenz. Am Vorabend des Funkensonntag wurde der beliebte Kinderfunken am Parkplatz West entzündet.

Funkentreiben in Lingenau

17.02.2013  Lingenau. Auch in der Wäldergemeinde Lingenau war die ganze Bevölkerung beim traditionellen Funkenabbrennen auf den Beinen um den Winter zu beenden.

Funka hoo…!

18.02.2013 Bings (SW), In mühevoller Arbeit errichteten die Funkenbauer der Funkenzunft Bings-Stallehr-Radin auch heuer wieder einen imposanten Funken, welcher am Funkensamstag dann den Flammen geopfert werden soll.

Funkensamstag in Kennelbach

17.02.2013 Kennelbach. Zahlreiche Kennelbacherinnen und Kennelbacher kamen zum Funkenplatz an der Ach um gemeinsam mit vielen anderen Dorfbewohnerinnen und -bewohnern den kalten Winter auszutreiben. Gegen 17.

20 Meter hohe Feuersäule über Fellengatter

17.02.2013  Frastanz-Fellengatter. (BK) Alle Jahre wieder findet auf Wilhelms Bündt das Großereignis des Jahres in der größten Parzelle von Frastanz statt: Der Funken mit spektakulärem Klangfeuerwerk. Es scheint, als ob jedes Jahr noch mehr Gäste zu diesem einzigartigen Ereignis pilgern.

Bau des Schoppernauer Funkens

17.02.2013 20 Männer und Jugendliche der Funkenzunft Schoppernau bauten heute, Samstag, in elf Stunden den Schoppernauer Funken auf. Außen schichteten sie Holzbretter aufeinander, innen füllten sie den Funken mit gut brennbaren Christbäumen und Holz.

Funkenaufbau in Altach

18.02.2013 Altach. (HBR) Ganze Arbeit für ein vergnügliches Funkenbrennen leistete wiederum die Funkenzunft Altach. Bereits am Freitagnachmittag war emsiges Schaffen beim Funkenplatz zu registrieren und auch der Samstag widmeten 18 Funkenbauer ganz der Vorbereitung für das große Geschehen am Sonntag.

Funkenaufbau in Mäder

18.02.2013 Mäder. (HBR) Bereits am frühen Samstagmorgen trafen die Mäderer Funkenbauer beim Funkenplatz im Brühl ein, um wieder alles für ein vergnügliches Funkenbrennen vorzubereiten. Paletten und Christbäume wurden zu einem Kinderfunken und großen Funken verarbeitet.

"Tschaggus´r Funka ofm Land"

18.02.2013 Samstag, 16. Februar 2013, ab 10 Uhr Fackelbauen für Jung und Alt mit Bewirtung, ab 18 Uhr Funkenwache und Lagerfeuer mit Bewirtung und Musik im Zelt   Sonntag, 17.

Funkenfest der Feuerwehr Mellau

15.02.2013 (Beitrag: Freiwillige Feuerwehr Mellau) Die Feuerwehr lädt zum Funkenfest ein.

Wintervetreiben im Kindergarten Meiningen

17.02.2013 "Winter geh, geh, geh...", diesen innigen Wunsch, ausgedrückt in einem Lied, haben die Meininger Kindergärtler gemeinsam mit dem Rauch ihres Minifunkens in den Himmel geschickt.

Fraxner Funkenhexe erstmalig öffentlich getauft

15.02.2013 „Waldburga“ heißt sie, die gut 1,80 Meter große Hexe, die am morgigen Samstag dem Funkenbrauchtum zum Opfer fallen wird, um die Austreibung des Winters zu gewährleisten.

Die Funkenzünfte lassen's krachen

15.02.2013 Schwarzach - Dieses Wochenende werden im ganzen Ländle wieder die Funken angezündet und damit dem Winter symbolisch der Garaus gemacht.

Der Funken als Mahnung

17.02.2013 Landauf und Landab werden im ganzen Land am ersten Wochenende in der Fastenzeit wieder  zahlreiche Funken die Nacht erhellen. Mit Feuer und Flamme wird der eisigen Kälte des heurigen Winters so richtig eingeheizt. Ob sich der Winter davon beeindrucken lässt, ist eine  andere Frage.

Funkensonntag am Buchenberg

17.02.2013 Lochau. Am Funkensonntag, 17. Februar, wird das Team der Berger Funkenzunft am Funkenplatz beim Berggasthof Fritsch am Buchenberg um 19.30 Uhr nach dem Kinderfunken ihren kunstvoll aufgebauten Sechskantfunken anzünden.

Funkenzunft Mittlere lädt zum Funken ein

14.02.2013 (Beitrag: Funkenzunft Mittlere) Wir zünden unseren Funken an!!

Funken 2013 in Langen

14.02.2013 Am 16.02.2013 veranstaltet die Funkenzunft Langen bei Bregenz den 10. Funken beim Funkenplatz beim GH Kuhstall in Langen.

Lingenauer Funken

14.02.2013 (Beitrag der Gemeinde Lingenau) Die Dorfbevölkerung und ihre Gäste sind herzlich eingeladen, bei der traditionellen Winteraustreibung mitzuwirken.

Die Funkentermine im Überblick

13.02.2013 Dornbirn. Am kommenden Wochenende finden wieder zahlreiche Funken in Dornbirn statt.

Tanna Flamma hoo!

13.02.2013 Thüringen, am 13. Februar 2013 - In Thüringen kümmert sich seit ihrer Gründung im Jahre 1964 die Funkenzunft um Bau und Organisation des Funken. "

Wo steckt die schönste Funkenhexe 2013?

13.02.2013 Am 15., 16., und 17. Februar ist es wieder so weit: Die Funken mit ihren Hexen brennen allerorts in Vorarlberg und versuchen mit Hitze und Geknall den Winter zu vertreiben. Doch bevor die kreativen Gestalten ihren Dienst in schwindelnden Höhen antreten, sollten Sie noch schnell Ihren Fotoapparat schnappen und Ihre Hexen-Bilder an VOL.AT senden. Schließlich wird die schönste Funkenhexe 2013 gesucht – tolle bierige Preise warten auf die Funkenzunft.

Partenen - Funken abbrennen

13.02.2013 Der Funken wird am Sonntag, den 17. Februar 2013 um 20 Uhr abgebrannt.

Winter ade: Funkenabbrennen in Bludenz

18.03.2013  Nach dem närrischen Fasnatwochenende steht gleich das nächste traditionelle Highlight in Bludenz auf dem Programm. Obwohl noch tiefer Winter herrscht, sollen mit dem Funkenabbrennen die Wintergeister ausgetrieben werden.

Funkenabbrennen mit grossem Feuerwerk!

11.02.2013 Der Nüziger Funken wird beim traditionellen Funkenplatz in der Zersauen von der Feuerwehr Nüziders erbaut und am Funkensonntag abgebrannt.

Projekt Stratos war ein Highlight – Der Funken in Fellengatter ist es auch

11.02.2013 Das Jahr 2012 ist erst seit kurzem vorbei, doch mit großen Schritten nähert sich ein weiterer Höhepunkt in Fellengatter: Der Funken 2013 steht unter dem Motto Stratos II

Fußacher Funken mit Klangfeuerwerk

14.02.2013 Die Funkenbande Fußach lädt wieder herzlich ein, den Funkensonntag und die beiden Tage davor nahe der Sportanlage Müß zünftig zu feiern. Start ist bereits am Freitag, den 15. Februar, mit der „Funkenfete“, Höhepunkt am Funkensonntag, 17. Februar, mit dem Abbrennen des Funkens um 19 Uhr.

Bäumle, Berg und Hofen laden zum großen Funkenabbrennen

11.02.2013 Lochau. Am kommenden Wochenende sind auch in Lochau die Funkaholz-Sammler wieder unterwegs und die Funkenbauer an der Arbeit. Denn traditionsgemäß gibt es in der Bodenseegemeinde gleich drei Funken, und zwar in den Parzellen Bäumle und Hofen  sowie am Berg.

Andelsbuch ist Funkenhochburg

13.02.2013 Die Funkenzunft Andelsbuch lädt am Samstag, 16. Februar 2012, zum Funkenabbrennen im Kieswerk Andelsbuch ein.

Vorderländer pflegen Funkenbrauchtum

11.02.2013 Funkenzunft Brederis feiert 40-Jahr-, Übersaxen 35-Jahr-Jubiläum

Verkauf Fasnatblättle

8.02.2013 Am Freitag den 15.02.2013: ab 17 Uhr wird von den Zünftler das Fasnatblättle „Dr Rells‘r Loft“ verkauft. Nach alter Tradition gehen die Zünftler dabei von Haus zu Haus.

Funkenzunft Brederis feiert am Funkensamstag 40-Jahr-Jubiläum

8.02.2013 Die Bresner Funkenzunft feiert am Funkensamstag (16.2.) mit einem spektakulären Funken, einem imposanten Klangfeuerwerk und einer Afterparty mit „The Monroes“ ihr 40-jähriges Bestehen. Bereits am Nachmittag ab 15 Uhr sind alle Kinder und Eltern zum Funkenaufbau eingeladen und erleben dort einen amüsanten Kinderfunken mit Clown Pompo.

Funken 2013

8.02.2013 Hallo liebe Funkenfreunde, auch dieses Jahr lädt sie die Funkenzunft Viktorsberg zum traditionellen Funkenabbrennen ein. Wir starten am Funkensamstag um 10:00 Uhr mit dem Aufbau des Funken und des Kinderfunken. Es würde uns freuen wenn möglichst viele Kinder daran teilnehmen würden.

Funkenfest der Feuerwehr Mellau

6.02.2013 (Beitrag: Feuerwehr Mellau) Funkenfest der Feuerwehr Mellau am 17. Feb. 2013 beim Parkplatz der Bergbahnen Mellau/Fußballplatz.

Einladung zur Dorener Funkenparty

6.02.2013 Auch heuer laden die Funkenfreunde Doren wieder zum traditionellen Funkenabbrennen am Funkensonntag, den 17. Feburar 2013 in die Parzelle Brenden ein.

Funkenabbrennen mit Feuerwerk

6.02.2013 Der Bürserberger Funken wird am Samstag den 16. Februar beim Funkenplatz auf der Glätte (neben dem Gemeindeamt) aufgebaut und um 20  Uhr abgebrannt. Der Funken wird noch nach alter Tradition errichtet. Die ca. 1 m langen Holzscheite werden um die Funkestange geschlichtet, ca. 15 m hoch, es wird nichts genagelt.

Ein besonderer Brauch in Nenzing

6.02.2013 Ein ganz besonderer Brauch wird beim Funkenabbrennen in Nenzing und Beschling auch heute noch hochgehalten. „Tschibee, Tschibee, wer soll das Tschiberium sein …“ tönt es dabei aus Lautsprechern.

Nachtumzug Klösterle

6.02.2013 Die Funkenzunft Klösterle lädt zum traditionellen Nachtumzug. Der Umzug findet am kommenden Samstag, den 2. Februar um 19 Uhr statt. Nach dem närrischen Zug durch das Ortszentrum feiern die Faschingsbegeisterten bei der Faschingsparty in der Kulturhalle.