AA

Funkenzeit in Schwarzach

26.02.2012 Schwarzach. Zahlreiche Schwarzacherinnen und Schwarzacher zog es heute Nachmittag mit ihren Kinder zum eigens errichteten Kinderfunken auf dem Funkenplatz. Der rund 13,5 Meter hohe Hauptfunken wurde von den Schwarzacher Funkazünzlar, unter der Leitung von Nikki Gasser, errichtet und um 19.

Funka, Küachle und Feuerwerk

26.02.2012 Mit dem feierlichen Zug von Funkenmeister Patrick Pajnik mit seinen Funkenknechten und der Hexe, der Bürgermusik Hard und der Feuerwehr mit dem Fackelzug der Kinder, angeführt von Bürgermeister Harald Köhlmeier, Ehefrau Sabine und Sohn Luis, den Gemeinderäten Markus Gritschacher, Peter ...

Ein Himmel voller Funken

27.02.2012 Klaus.pe. Am Samstagnachmittag war es endlich soweit. Die Kluser-Kinder konnten es kaum mehr erwarten, den Kinderfunken brennen zu sehen. Um 16.00 Uhr sollte der Scheiterhaufen angezündet werden, den die Klauser Feuerwehr auf der großen Wiese beim Halbeisen Areal aufgebaut hatte.

Funkensamstag in Kennelbach

26.02.2012 Kennelbach. Zahlreiche Kennelbacherinnen und Kennelbacher, die heute live dabei sein wollten, wenn der Winter ausgetrieben wird, versammelten sich heute beim Kennelbacher Feuerwehrhaus auf dem Funkenplatz. Gegen 17.30 Uhr wurde zuerst der Kinderfunken entzündet.

Der Kinderfunken brannte wunderschön

26.02.2012 Nachdem die Hexe auf dem großen Funken befestigt worden war, konnte der Kinderfunken entzündet werden. Der Bürgermeister und seine Gattin waren persönlich unter den „Zünzlern“, die den Funken zum Brennen brachten.

Funken am Parkplatz West

26.02.2012 Bregenz. Zahlreiche Bregenzerinnen und Bregenzer, aber auch viele aus den umliegenden Gemeinden versammelten sich heute am Parkplatz West um dabei zu sein, wenn der Winter ausgetrieben wird.

Funken brannte lichterloh

26.02.2012 Hard. Zum 58. Harder Funken zog es auch heute zahlreiche Schaulustige aus Hard und den umliegenden Gemeinden.

Klangfeuerwerk in Fußach

26.02.2012 Die Funkenbande Fußach hat ihren Funken nach der Sportanlage Müß bereits aufgebaut, die Hexe reitet noch auf ihrem Besen im beheizten Festzelt. Dort stieg am Freitag Abend die Funkenfete, am Samstag gab es den Oldie-Abend.

In Höchst brennen zwei Funken

26.02.2012 Traditionell gehen am Funkensonntag in Höchst zwei Funken in Flammen auf. Die Dorfer Funker haben ihren Funken nahe der Eselschwanzkurve Richtung Gaißau aufgebaut, der Brugger Funken steht neben der Rheinbrücke in Brugg.

Gaißau: Funken in Handarbeit

26.02.2012 In reiner Handarbeit wird der Funken am Alten Rhein in Gaißau aufgebaut. Am Samstag reichten einander die Mitglieder die Funkenzunft Buscheln, Christbäume usw. über ein Gerüst bis zur Spitze des Funkens hoch.

Fotos des Kinderfunkens

26.02.2012 Hier sehen Sie ein paar Fotos des Kinderfunkens der heute kurz nach 16 Uhr vor einem Publikume von mehreren hundert Personen, darunter viele Kinder die mitgebastelt haben, entzündet worden ist.

Lochauer Funkenbauer an der Arbeit

26.02.2012 Lochau. Im Bäumle am See und in der Parzelle Hofen am Funkenplatz an der Ruggburgstraße sind die Funkenbauer fleißg an der Arbeit. Die Funken stehen bereit, heute Abend ist großes Funkenabbrennen angesagt. Funkentermine in Lochau Samstag, 25. Februar, 18.

Funkenaufbau in Altach

26.02.2012 Altach. Ganze Arbeit für einen stimmigen Funkensonntag leistete auch die Altacher Funkenzunft. Unter dem neuen Obmann Ulrich Fehle bauten 30 freiwillige Helfer den sechs Meter hohen Funken, zudem entstand ein Kinderfunken mit stattlichen vier Metern.

Funkenaufbau in Mäder

26.02.2012 Mäder. Erstmals unter dem neuen Funkenmeister Roland Rath agierte dieses Jahr die Funkenzunft Mäder beim Aufbau des Funkens. 500 Paletten und etliche Christbäume wurden zu einem neun Meter hohen Funken arrangiert.

D’Sulner Funkawach !

25.02.2012 Seit 16 Jahren stellen sie ihren Mann, stellen sie sich der Funkenzunft Sulz zur Verfügung wenn es heißt, den Funken zu bewachen. Freitag Mittag wird in Sulz jeweils mit dem Bau des Funkens begonnen. Und am Abend kommt dann die Funkenwache in der Person Ewald Bachmann und Dietmar Erath, um das begonnene Werk über die Nacht zu bewachen.

Nofler Funkenzunft im Großeinsatz

25.02.2012 Feldkirch-Nofels. Am Sonntag, 26. Februar ist es endlich so weit: Die Funkenzunft Nofels lädt alle Funkenfreunde zum Funkenplatz zum großen Spektakel der Brauchtumspflege.

„Milchsüppler“ hart am Werk in der Oberau

25.02.2012 Feldkirch-Gisingen. Die Funkenzunft der „Gisinger Milchsüppler“ ist fleißig am Hammern und Stapeln. Mithilfe von einem Kran, Traktor oder Gabelstapler wollen sie heuer wieder einen besonders schönen Funken errichten, welcher am Samstag, 25. Februar um 19.00 Uhr entzündet wird. Dazu gibt es wieder traditionell Funkaküachle und verschiedene Getränke.

Funken-Bau: Ein heißes Unterfangen

27.02.2012 Nicht ungefährlich erscheint es, beobachtet man die Männer beim Bau des Funkens. Wobei man gleich sieht, dass hier Profis am Werk sind und jeder Handgriff und jeder Schritt sitzt. Was auch Andreas Lins im Gespräch mit VOL bestätigt: „Es ist nicht so gefährlich, wie es aussieht. Die Männer haben ein ordentliches Gerüst und die ganz oben auf dem Funken sind gesichert.“

Countdown beim Fellengattner Funken

25.02.2012 Frastanz. (bk) Mächtig ins Zeug gelegt haben sich die Funkenbauer rund um Klettermax Sigi. Bereits am Freitag um 16 Uhr konnte er in luftiger Höhe – 20m hoch wird der Funker heuer sein - die Funkenhexe montieren.

Dr Funko dunn am See

24.02.2012 Ob sich der Winter durch den Harder Funken beeindrucken lässt und frühlingshaften Temperaturen Platz macht, wird sich zeigen. Auf jeden Fall wird am Samstag, den 25. Februar, um 19 Uhr 35, der Harder Funken angezündet.

Funkenabbrennen mit Klangfeuerwerk und Rahmenprogramm

24.02.2012 Der Laternser Funken wird am Sonntag, den 26. Februar 2012, auf dem Schiliftparkplatz abgebrannt. Samstag: Besuchen Sie uns schon am Samstag beim Funkenaufbau, für Bewirtung ist gesorgt.

Funkenzunft Brederis verbannt die Hexe

24.02.2012 Rankweil Brederis – Dieses Wochenende brennen die Funkenfeuer wieder im ganzen Ländle. Je nach Ortschaft schaut der Funken dabei in Form und Größe unterschiedlich aus. Die Funkenzunft Brederis hat sich etwas Besonderes überlegt.

Kennelbacher Funken

24.02.2012 Kennelbach. Kommenden Samstag, den 25.2.2012 lädt die Funkenzunft zum diesjährigen Funkenabbrennen. Auf dem Funkenplatz beim Feuerwehrhaus wird um 17.30 Uhr der Kinderfunken und um 19.00 der Hauptfunken angezündet.

Traditioneller Funken in der Parzelle Hofen

23.02.2012 Die "Rat von Hofen Zunft" und Funkenmeister Andreas Fessler möchten Euch auch dieses Jahr wieder zu unserem Traditions-Funken in der Ruggburgstraße 1 (Nähe Schloß Hofen) herzlich einladen. Termin ist am Samstag den 25.02.

Fluher Funken

23.02.2012 Bregenz. Der Funken wird am kommenden Sonntag, den 26. Februar 2012 um 20.00 Uhr am traditionellen Funkenplatz abgebrannt.

Funken in Feldkirch

23.02.2012 Mit sechs Funken wird am kommenden Wochenende das Ende des Winters in Feldkirch gefeiert. Bereits am Nachmittag werden von den Funkenzünften Fackel-Gießkurse und Kinderfunken organisiert.

Funkenabbrennen und Feuerwerk

23.02.2012 Ab 16.00 Uhr startet am Samstag, den 25. Februar 2012 in Meiningen das jährliche Winter-Vertreiben. Flotte Musik, Gegrilltes und Gekochtes sowie heiße und kalte Getränke überbrücken die Zeit bis zum Abbrennen des Kinderfunkens um 17.00 Uhr.

Kein Funkenbrennen im Götzner Moos

23.02.2012 Götzis / Die drei Organisatoren des großen Funkenbrennens im Gemeindegebiet Moos, die Gemeinde Götzis, die freiwillige Feuerwehr und die Götzner Fasnat, fällten gemeinsam den Entschluss, dass es dieses Jahr definitiv keinen traditionellen Funken auf dem Sportplatz im Moos mehr geben soll.

Da Funka brennt in Weiler

23.02.2012 Mit dem Funkenaufbau ab Samstag Morgen beginnt das Funkenwochenende in Weiler. Beim Funkenplatz an der Remise beginnt der Aufbau des Kinderfunkens um 15.00 Uhr, wozu alle Kinder mit deren Eltern eingeladen sind. Eine Stunde später wird dieser dann von den Kids entzündet.

Funkensonntag in Batschuns

23.02.2012 Neuer Funkenplatz für Batschuns Einen neuen Funkenplatz gibt es für die Funkenzunft Batschuns. Nachdem es beim „alten“ Funkenplatz in Sachen Funkenflug zu gefährlich wurde, wechseln die Batschunser Zünftler nun nach Suldis. An der Furxstraße wurde ein neuer Funkenplatz gefunden.

Funkensonntag in Rankweil

23.02.2012 Seit vielen Jahren pflegt man in der Marktgemeinde den Brauch des Funkenabbrennens auf dem legendären St. Peter – Bühel. Die Liebfrauenkirche im Hintergrund ein imposantes Bild, besonders beim Feuerwerk.

Funkensamstag in Sulz

23.02.2012 Bereits rund ein Jahr laufen die Vorbereitungen auf den Sulner Funken 2012. „Bereits kurz nach dem Abbrennen des Funkens beginnen die Vorbereitungen auf das nächste Jahr.

Jubiläumsfunken in Röthis

23.02.2012 Röthis – Beim Funkenplatz bei der Röthner Sportanlage feiert man am kommenden Wochenende 20 Jahre Funkenzunft Röthis mit einem Funken der besonderen Art.

Alle Funken in Vorarlberg

22.02.2012 Alle Funkenveranstaltungen quer durch Vorarlberg finden Sie auf WohinTipp.at.

Dafinser Funken, Samstag 25. Februar 2012

22.02.2012 Am Funkensamstag ist der Funken in Dafins! Das besondere am Dafinser Funken: Es gibt keine Funkenzunft in Dafins. Jeder kann helfen. Einfach am Funkensamstag mit ein bisschen Werkzeug zum Funkenplatz kommen und beim Aufbau helfen. Das gilt auch für den Kinderfunken, ab 14:00 Uhr.

Wo steckt die schönste Funkenhexe?

22.02.2012 Am 24., 25., und 26. Februar ist es wieder so weit: Die Funken mit ihren Hexen brennen allerorts in Vorarlberg und versuchen mit Hitze und Geknall den Winter zu vertreiben. Doch bevor die kreativen Gestalten ihren Dienst in schwindelnden Höhen antreten, sollten Sie noch schnell Ihren Fotoapparat schnappen und Ihre Hexen-Bilder an VOL.AT senden. Schließlich wird die schönste Funkenhexe 2012 gesucht – tolle bierige Preise warten auf die Funkenzunft.

Breagazer Funka

22.02.2012 Bregenz. Auch heuer veranstaltet die Feuerwehr Bregenz-Rieden gemeinsam mit dem Verschönerungsverein Vorkloster-Rieden das traditionelle Funkenabbrennen am Parkplatz "West" in Bregenz. Programm: 18:30 Uhr: Abrennen des Kinderfunkens 19:30 Uhr: Ansprache des Bregenzer Bürgermeisters Dipl.

Vier Funken im Rheindelta

22.02.2012 Am Funkensonntag, den 26. Februar, lodern in den drei Rheindeltagemeinden die Flammen von vier Funken. Höchst hat zwei Funken, Fußach startet bereits am Freitag mit der Funkenfete. Gaißau lädt zu Funkenparty und Frühschoppen.

Zwei Funken brennen oberhalb von Hohenems

21.02.2012 Neben den beiden Jubiläumsfunken im Tal lodern am kommenden Wochenende auch zwei Funken in den Hohenemser Bergparzellen.

Schwefler Funkenzunft baut besonderen Jubiläumsfunken

21.02.2012 Hohenems. Im südlichen Ortsteil von Hohenems mit feiert man am kommenden Wochenende 40 Jahre Funkenzunft Schwefel mit einem Funkenspektakel der besonderen Art.

Bresner Funken 2012 mit Klangfeuerwerk "You and I"

20.02.2012 Die Bresner Funkenzunft entführt am Samstag, 25. Februar 2012 die Besucher in die Magie des Feuers. Das Abrennen des traditionellen Bresner Funkens am Sportplatz Brederis wird durch ein tolles Rahmenprogramm begleitet.

Das etwas andere Funkenfest in der Kammgarn

20.02.2012 Die einen lieben es traditionell, die anderen musikalisch etwas fetzier. Das Funkenfest in der Kulturwerkstatt Kammgarn ist in jedem Fall ein Fixpunkt für Musikfreunde, die im Anschluss an das Feuertreiben noch gute Musik genießen möchten. Am Funkensamstag, dem 25. Februar ab 20.

Funken in den Lochauer Parzellen haben langjährige Tradition

21.02.2012 Lochau. Am kommenden Wochenende sind auch in Lochau die Funkaholz-Sammler wieder unterwegs und die Funkenbauer an der Arbeit.

45. Funkenfest in Tisis

20.02.2012 Einen halbrunden Geburtstag feiert heuer das Funkenkomitee der Feuerwehr Tisis beim Funken 2012.

Fackelbau auf der Platta

17.02.2012 Auch heuer wieder sind alle Kinder und deren Begleitpersonen am Faschingssamstag, den 18. Februar 2012, herzlich zum Fackelbauen auf der Platta eingeladen. Treffpunkt: Funkenhütte beim Haus Brugger, Plattaweg 10, um 14.00 Uhr!

Funken Fellengatter

16.02.2012 Das traditionelle Funkenabbrennen in Fellengatter findet dieses Jahr am 25. Februar statt. Das Funkenteam hat wieder viel geleistet, um für Groß und Klein einen unvergesslichen Abend zu gestalten.

Schönste Funkenhexe - Preisübergabe

22.04.2011 Jetzt haben die Hexenmeister und Meisterinnen wieder etwas zu feiern. Die Preise an die Zünfte, die in diesem Jahr die schönsten Funkenhexen gebaut haben, sind übergeben. Janine von der Mohrenbrauerei hat die Mohrengutscheine direkt den glücklichen Gewinnern überreicht.

Die schönsten Funkenhexen des Jahres 2011

12.04.2011 Die Reste der Aschehaufen sind inzwischen vom Winde verweht. Am Funkensonntag brannten die Hexen in Vorarlberg.

Lustenau: Unbekannte zündeten Funken vorab an

19.03.2011 Lustenau - Wie die Polizei Lustenau berichtet, haben unbekannte Täter in der Nacht auf Samstag gegen 2:30 Uhr den noch nicht abgebrannten Funken - den sogenannten "Eichele-Funken" - an der Vorachstraße im westlichen Gemeindegebiet in Lustenau angezündet.

Jetzt abstimmen: Welche Funkenhexe war die Schönste?

14.03.2011 Die Aschehaufen glühen noch. Die Rauchschwaden hängen noch über Vorarlberg. Am Wochenende sind sie in Flammen aufgegangen, um den Winter zu vertreiben.