AA

Die strahlenden Gewinner der Funkenhexe 2012

3.04.2012 Die VOL.AT Gemeinde hat abgestimmt und die schönste  Funkenhexe 2012 ausgewählt. Über kistenweise Preise gesponsert von der Mohrenbrauerei in Dornbirn dürfen sich die Funkenzunft Tschagguns (1. Preis), Funkenzunft Oberhauser aus Götzis (2. Preis) und die Fukenzünslar Schwarzach (3. Preis) freuen. VOL.AT gratuliert ganz herzlich.

Der Funken nach dem Funken

5.02.2013 Hohenems. Als am Dienstagabend der Fanfarenzug Herrenried Richtung SeneCura marschierte, mit Trompeten und Paukenschlag, ging es zu einem Funken, der das vierte Jahr in Folge am Dienstag nach Funkensonntag stattfindet.

Toller Funken am Dünserberg

5.02.2013 Mit dem traditionellen Abbrennen des Funkens konnte die Funkenzunft Dünserberg, neben dem Faschingsball und dem Bratenstehlen wieder ein aktives Vereinsjahr abschließen.

Jetzt die schönste Funkenhexe wählen!

28.02.2012 Die VOL.AT-Gemeinde wählt bis zum 4. März die schönste Funkenhexe Vorarlbergs und jeder kann den Weg zum Sieg seiner Funkenzunft unterstützen. Für die Zünfte geht es dabei nicht nur um den Titel, sondern auch um tolle Bier-Preise der Mohrenbrauerei Dornbirn. Unbedingt mitmachen – jede Stimme wird benötigt!

3. Familienfunken des Elternvereins Reute

5.02.2013 Hohenems. Den Auftakt zum Emser Funkenwochenende machte der Elternverein der Volksschule und des Kindergartens Emsreute mit dem Abbrennen seines Kinder- und Familienfunkens auf dem Sportplatz der VS Emsreute.

Fanfaren, Funken, Feuerwerk im Erlach

5.02.2013 Hohenems. Im Stadtteil Erlach stand das vergangene Wochenende ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Erlacher Funkenzunft“.

Traditioneller Funkensonntag am St. Peter Bühel

5.02.2013 Rankweil. Vergangenen Sonntag wurde am St. Peter Bühel der Funken abgebrannt. Die etwa 15-köpfige Funkenzunft setzte dabei, wie in den Jahren zuvor, auf das Erfolgsrezept eines traditionellen Funkens.

Funken in Doren

5.02.2013 Am Funkensonntag fand in der Parzelle Brenden das traditionelle Funkenabbrennen der Funkenfreunde Doren statt. Viel Programm und eine einzigartige Athmosphäre erwarteten die Besucher.

Kinderfunken, früh übt sich ….

27.02.2012 Feldkirch – Eine lange Tradition hat das Bauen von Kinderfunken auf dem Festplatz Oberau am Funkasamschtig in Gisingen. Unter der Anleitung der großen Funkenbauer von den „Gisig’r Milchsüppl’r“ konnten Kinder gleich drei Funka bauen.

Winter austreiben im Klostertal

28.02.2012 Nach den ergiebigen Schneemengen im diesjährigen Winter machte das Winteraustreiben richtig Sinn. Klostertal. (dob) Das Funkenabbrennen hat im Ländle große Tradition. Besonders beim diesjährigen Winter mit großen Schneemengen macht das Winteraustreiben besonders Sinn.

Aus der Kiste kam die Hexe

28.02.2012 In Bezau wurden an der Ach und in der Mittlere Funkenfeste gefeiert und der Winter ausgetrieben.

Winter austreiben im Klostertal

28.02.2012 Nach den ergiebigen Schneemengen im diesjährigen Winter machte das Winteraustreiben richtig Sinn. Klostertal. (dob) Das Funkenabbrennen hat im Ländle große Tradition. Besonders beim diesjährigen Winter mit großen Schneemengen macht das Winteraustreiben besonders Sinn.

Funken an der Ach

27.02.2012 Auch in Bezau wurde am vergangenen Samstag der Winter ausgetrieben.

Weiler stolz auf ihren Funken

27.02.2012 Auch in der Gemeinde Weiler, trotzten viele Besucher dem nicht gerade einladenden Wetter am Samstagabend. Bereits am Freitag in aller Früh, begannen die Zünftler unter Obmann Werner Morscher mit dem Bau ihres Funkens.

Tradition pur in der Sandkurve

27.02.2012 Familiäre Stimmung begeisterte beim Oberdorfer Funken.

Vorderachmühler Feuerspektakel

27.02.2012 Trotz nasskaltem Wetter strömten am Funkensonntag die Besucher scharenweise zum Funkenplatz an der Vorderen Achmühle.

Jubiläumsfunken Haselstauden hat gehalten, was man sich von ihm versprach

27.02.2012 Die tagelange Arbeit im Vorfeld des Funkensonntags hat sich gelohnt. Funken und Feuerwerk waren eine Pracht.

Gaißau: Der Funken brach ab

27.02.2012 Das Tauwetter bescherte der Funkenzunft Gaißau eine böse Überraschung: In der Nacht von Samstag auf Funkensonntag neigte sich der Funken bedrohlich.

25 Meter für 25 Jahre

27.02.2012 Gisingen. 25 Meter hoch war der Funken, welchen die Gisigr Milchsüppler anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums errichteten.

Funkaküachle und Geselligkeit

27.02.2012 Altach. Das Funkenbrennen am Abend lockte in Altach eine riesengroße Schar zum Funkenplatz, wo alle den Winter gerne verabschiedeten. Begleitet von den Klängen des Musikvereins Harmonie war großes Funkentreiben angesagt.

Fußacher Funken mit Feuerwerk

29.02.2012 Ein tolles Funken-Wochende bot die Funkenbande Fußach den zahlreichen Besuchern. Der Funken brannte lichterloh, die Hexe explodierte ganz nach Wunsch.

Funkenspektakel in Altenstadt

27.02.2012 Altenstadt. Am Nachmittag bastelten die Kinder der Gemeinde Altenstadt gemeinsam eine Funkenhexe und errichteten zusammen den Kinderfunken.

Ein Prachtfunken am Buchenberg

27.02.2012 Lochau. Auch die Mannschaft der Berger Funkenbauer um den Funkenmeister Peter Ebenhoch hatte am Buchenberg gleich neben dem „Berggasthof Fritsch“ wieder einen großartigen Funken aufgebaut.

FZ-Tisis trieb den Winter aus

27.02.2012 Reges Funkentreiben herrschte, als die Funkenzunft Tisis am Samstag die Bevölkerung zu ihrem 45-jährigen Jubiläum lud. Am Nachmittag bauten die Kids ihren Kinderfunken und wurden dafür mit gratis Würstle belohnt.

Kinderfunken mit vielen Besuchern

27.02.2012 Altach. Schon am Nachmittag wurde der Funkenplatz in Altach zum großen Treffpunkt im Dorf. Klein und Groß wollten bereits beim Kinderfunken Zeuge davon sein, wie dem Winter Beine gemacht wird.

Nofler Funken brandheiß und besonders beliebt

27.02.2012 Feldkirch-Nofels. Den etwa 50 Mitgliedern sowie freiwilligen Helfer der Nofler Funkenzunft gelang 2012 ein beeindruckender und äußerst erfolgreicher Funken. Das Interesse an diesem Brauchtum hätte größer nicht sein können.

Funkenküchle und Klangfeuerwerk

27.02.2012 Die Funkenzunft Ardetzenberg scheute heuer wiederum keine Mühen und Kosten, um den vielen Besuchern ein würdiges "Winteraustreiben" zu bieten. Neben einem schönen kulinarischen Angebot hab es flotte Weisen von der Abordnung der Stadtmusik.

„Buschla, Buschla, Schitter, Schitter“

27.02.2012 Tolles Funkenabbrennen in Satteinser Au.

Funkenspektakel auf der Fluh

27.02.2012 Bregenz. Ausgesprochen lang behielt der Funken auf der Fluh seine Form.

Fluher Kinderfunken

27.02.2012 Bregenz. Viele Mitglieder von der Jugendfeuerwehr errichteten heute Nachmittag mit Hilfe von Schulkollegen und Freunden den Kinderfunken auf der Fluh. Gegen 18.30 Uhr wurde dieser dann entzündet und brannte lichterloh.

Funken loderte auch in Mäder

27.02.2012 Mäder. Wurden die Mäderer Funken noch bereits bei frühlinghaftem Wetter aufgebaut, so zeigte sich der Funkensonntag nicht mehr so ganz von seiner prächtigen Seite.

Kinderfunken mit Winteraustreibungstanz der Mäderer Kindergärtler

27.02.2012 Mäder. Über 80 Mäderer Kindergärtler sorgten beim Kinderfunken für eine ganz besondere Attraktion. Sie führten einen Masken- und Bewegungstanz sowie einen Winteraustreibungstanz vor.

Funken und rasende Schnecken

27.02.2012 Mit dem Funken und dem Schneckenstrichrennen in Egg wurden zwei  Feste sinnvoll kombiniert und gleichzeitig die gute Nachbarschaft gepflegt.

Dem Winter den Garaus gemacht

26.02.2012 Koblach. Bereits am Samstag loderten in Koblach die Funken. Die Feuerwehr stellte sich auch heuer mit der Organisation des Funkens in die Pflege des Brauchtums. Auftakt zum bunten Funkentreiben bildete ein Fackelzug mit dem Schützenmusikverein Koblach vom Feuerwehrhaus zum Funkenplatz.

Rickenbacher Kinderfunken 2012

26.02.2012 Wolfurt. Zahlreiche Kinder versammelten sich heute Nachmittag mit ihren Eltern und Freunden beim Rickenbacher Kinderfunken.

Xenia heizt ein: Feuerzauber in Brederis

26.02.2012 Rankweil. Vergangenen Samstag wurde in Rankweil Brederis das alljährliche Funkenabbrennen mit einem großen Rahmenprogramm zelebriert. Mit rund 2.

Ardetzenberg: Auftakt mit Kinderfunken

26.02.2012 Der 26. Funken am Feldkircher Ardetzenberg begann auch heuer wieder mit dem Bau und dem Abbrennnen des Kinderfunkens. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache, aus dem nahen Wald wurden Äste herbeigeschleppt.

Funken mit bsundrigem Charakter

26.02.2012 Bereits am Freitag lud die Funkenzunft Oberhauser die Bevölkerung in die Churer Strasse in Götzis. Bürgermeister Werner Huber übte sich als Funkengöti und benannte die Hexe „Mooselinde“ – zur Erinnerung an den früheren Funken im Moos.

Bilderbuchfunken in Übersaxen

26.02.2012 Bei etwas Nieselregen, sehr milden Temperaturen und beinahe Windstille verlief die 34.

Funken der Ächler Funkenzunft

26.02.2012 Mit einem tollen Einmarsch einer Abordnung der Wolfurter Bürgermusik, begann der heurige Ächler Funken.

Gisinger Funken 2012

26.02.2012 25 Jahre Milchsüppler - Gisinger Funken. Zum Jubiläum ein kerzengerade brennender Funken.

Fulminantes Funken-Feuerwerk

26.02.2012 Wolfurt. Ein tolles Funkenfest richtete die Ächler Funkenzunft wieder auf dem Funkenplatz am Rande der Bregenzer Ache aus.

Funken in der Churer Straße

26.02.2012 Es war nun das 9. Mal, dass Funkagöte Labg. BM Werner Huber und der Vorstand des FZO den Funken in der Churer Straße entzündet haben. Die Hexe „Mooselinde“, welche auch schon beim Faschingsumzug mitfuhr und ihren Funken suchte, wurde nach dem abgesagten Funken im Moos benannt.

Schlichtes Funkenbrauchtum in Buch

26.02.2012 Buch. Trotz Regen war Jung und Alt beim Funken dabei. Viel Zeit investierten die Wehrkameraden unter der Leitung von Manuel Hopfner, in den Bau des diesjährigen Funkens.

Erdhügel kontra Kinderfunken

26.02.2012 Angesichts der glücklichen, von oben bis unten dreckigen Kinder, war man sich auf dem Funkenplatz nicht sicher, was die Kleinen mehr erfreut: der eigens für sie aufgebaute Kinderfunken oder der steile Erdhügel, auf dem man ohne die Hände zu benützen gar nicht hochklettern konnte und nur ...

Sulner Funken erneut als Zuschauermagnet

26.02.2012 Der Sulner Funken entwickelt sich immer mehr zum Publikumsmagnet. Auch heuer waren trotz leichtem Nieselregen wieder viele Funkenfans aus der ganzen Region in die Vorderländer Gemeinde gekommen.

„Bäumler Funkenerlebnis“ am See begeisterte Jung und Alt

26.02.2012 Lochau. Fackelzug, Kinderfunken, ein prächtiges Feuerwerk und ein toller Funken begeisterten hunderte Funkenbesucher beim traditionellen „Bömmler Funka“ im traumhaften Ambiente direkt am Bodensee. Begleitet wurde das Funkenabbrennen vom Musikverein Lochau.

Volles Programm beim Rohrbacher Funken

27.02.2012 Am Platz beim Rohrbacherhof wurde das traditionelle Funkenfest gefeiert. Dornbirn. Kaum waren die letzten Faschingsrufe verhallt, standen am Wochenende allerorts die Funkenzünfte in den Startlöchern.

Stimmungsvolles Funkenabbrennen in der Parzelle Hofen

26.02.2012 Lochau. Tradition hat das Funkenabbrennen auch in der Lochauer Parzelle Hofen. Die „Rat von Hofen“-Zunft mit Funkenmeister Andreas Fessler hatte unter „ihrem Schloss“ wieder einen prächtigen Funken aufgebaut.

Zähe Hexe beim Fraxner Funken

27.02.2012 Fraxern. (kam) Ein wunderbar gebauter Funken erwartete die vielen Zuschauer des Spektakels am Funkensamstag am „Hohen Büchel“ in Fraxern. In ca. 15 Metern Höhe thronte eine selbstbewusste, hartnäckige Hexe.

Funken mit effektvollem Klangfeuerwerk

26.02.2012 Bings, (SW) Nach den arbeitsreichen Tagen beim Funkenbau, konnten die Mitglieder der Funkenzunft Bings – Stallehr – Radin und viele freiwillige Helfer ihr Werk, den mächtigen Funken, natürlich mit der Funkenhexe, bestaunen.

Erleuchteter Himmel über Fellengatter

26.02.2012 Frastanz-Fellengatter. Ein weiteres Mal ist es der engagierten und innovativen Funkenzunft Fellengatter gelungen, für einen unvergesslichen Abend mit abwechslungsreichen Programmpunkten zu sorgen. Unter den Anwesenden befanden sich Landeshauptmann Markus Wallner sowie Bürgermeister Eugen Gabriel aus Frastanz.

Funkensamstag in Lauterach

26.02.2012 Lauterach. Seit vergangenen Mittwoch baute die Lauteracher Funkenzunft unter der Leitung von Funkenmeister Markus Wirth an ihrem Funken, der schlussendlich eine stattliche Höhe von 25 Metern erreichte und somit zu den höchsten im Land gehört.

Hoch lebe die Funkenhexe

26.02.2012 Bregenz. Sinn für Humor schien die Funkenhexe heuer auf dem Bregenzer Funken zu haben.

Funken des Kinderdorfs

26.02.2012 Bregenz. Cool und frech zeigte sich die Funkenhexe auf der Wiese des Bregenzer Kinderdorfs Kronhalde. Ein kleiner und großer Funken wurde heuer auf dem Gelände des Kinderdorfs in der Kronhalde errichtet. Bei Anbruch der Dunkelheit war es dann soweit.

Bregenzer Kinderfunken

26.02.2012 Bregenz. Gespannt warteten auch die Kinder auf dem Parkplatz West auf das Anzünden des kleineren Kinderfunkens. Endlich war es dann soweit und die Jungmannschaft der Feuerwehr Rieden schritt gemeinsam mit brennenden Fackeln zur Tat.

Kinder durften Funken entzünden

26.02.2012 Kennelbach. Um auch den Kindern den alten Brauch des Winteraustreibens näher zu bringen, sind diese nicht nur eingeladen, dabei zu sein, sondern auch gleich selbst mit ein bisschen Hand anzulegen.

Kennelbacher Funken

26.02.2012 Kennelbach. Jahr für Jahr übertreffen sich die Funkenbauer wieder bei der Errichtung ihres Funkenturmes.

Andelsbucher Funken brennt

26.02.2012 Am Anfang hatten die Funkenzunft Andelsbuch um “Funkomoster” Stefan von der Thannen ihre mühe den Funken anzuzünden. Nach dem aber die Hexe explodierte, kam auch der ganze Funken zum Brennen.

Buschla, Buschla, Stroh, - Funka, Funka, ho

26.02.2012 Im Herzen Nordic Sport Park, unweit des Langlaufstadions loderte am Samstag der Funken der Funkenteufel, so nennt sich die Sulzberger Funkenmannschaft.