AA

Vorderländer pflegen Funkenbrauchtum

Die Vorderländer Funkenzünfte laden zu den Funken am kommenden Wochenende.
Die Vorderländer Funkenzünfte laden zu den Funken am kommenden Wochenende. ©Helmut Welte
Funkenzunft Brederis feiert 40-Jahr-, Übersaxen 35-Jahr-Jubiläum
Funkenwochenende


Der Funken ist ein Feuerbrauch der im schwäbisch–alemannischen Raum stark verbreitet ist. So wird auch in den Vorderländer Gemeinden, wie eigentlich in den meisten Vorarlberger Gemeinden der Brauchtum des Funken Abbrennens seit vielen Jahren gepflegt und gehegt. Der seit dem Jahre 2010 in die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich (nationales Kulturgut) aufgenommen, erfreut sich dieser Brauch immer größerer Beliebtheit und ist bei der Bevölkerung ein sehr beliebtes Schauspiel.

Funkenbau ein Ganzjahresjob
Das ganze Jahr über arbeiten die Funkenzünfte an der Organisation ihres großen Tages, am Funkenwochenende. Mit Funkensonntag (Samstag)  bezeichnet man den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also das erste Fastenwochenende. Der Funken ist meist ein
aufgeschichteter Holzturm, der nach Einbruch der Abenddämmerung unter den Augen der Dorfbevölkerung angezündet und abgebrannt wird, garniert von einem feinen Rahmenprogramm. Dabei stehen ein Kinderfackelzug, ein begeisterndes Feuerwerk, starke musikalische Umrahmung meistens durch die Ortskapellen, Funkentanz- “die letzten Drei”  genauso auf der Tagesordnung wie kulinarische Köstlichkeiten.

Kulinarische Spezialitäten – Funka Küachle
Neben zahlreichen Getränken und auch Grillspezialitäten, haben in vielen Orten meistens die traditionellen “Funkaküachle” Saison. Der Funkensonntag heißt in Vorarlberg auch Küachle-Sunntig. Denn zum Funkenabbrennen gehören seit jeher auch die Funka-Küachle. Der Ursprung für diese Tradition liegt in der alten Fasnacht – früher war das Finale der Fasnacht der Funkensonntag, wo man noch einmal über die Stränge schlagen und so richtig üppig essen durfte. Um Mitternacht war dann Schluss und es begann die Fastenzeit.
Auch heute noch werden an vielen Orten die traditionellen „Funkaküachle“ meistens nach Großmutters Rezept angeboten und von den Besuchern gerne verspeist.

Funkentermine im Vorderland:

Samstag 16. Februar 2013
Klaus

Funkenplatz bei der Spenglerei Halbeisen in Klaus
14 bis 16 Uhr Aufbau des Kinderfunken 
16.15 Uhr Abbrennen des Kinderfunkens
19 Uhr: Klauser Funken mit musikalischer Umrahmung durch die Bürgermusik Klaus

Weiler
19.30 Uhr – Remise Industriegebiet, schönes Feuerwerk
Kinderfunken Aufbau ab 15.00 Uhr
16 Uhr Abbrennen des Kinderfunkens
Musikalische Begleitung Musikverein HarmonieWeiler 

Fraxern
19.00 Uhr – „Hoher Bühel“ Fraxern
Bewirtung bereits ab Nachmittag
Buszubringer ab 18.00 Uhr

Sulner Funka
19.00 Uhr Sportplatz Sulz
Kinderfackelzug, Kinderfunken
Großes Klangfeuerwerk
Musikalische Umrahmung Schützenmusik Sulz

Viktorsberg
19.00 Uhr Bartels Viktorsberg
13.30 Uhr Fassdauben Rennen
Großes Feuerwerk

Zwischenwasser – Dafins
19.00 Uhr Kirche Dafins
Original Dafinser Hexe
Musik: MV Cäcilia Batschuns

Übersaxen
19.00 Uhr Dorfplatz
14.30 Uhr Hexenparade mit der Guggamusik „Schneggahüsler“
buntes Funkentreiben
19.00 Fackelzug anschließend Funkenabbrennen

Brederis
15.00 Uhr Kinderfunken mit Clown Pompo
19.30 Uhr Hexe Xenia entzündet den Funken
anschließend Jubiläums Klangfeuerwerk „Wild Love“
21.00 Uhr Funken Afterparty mit den „The Monroes“

Meiningen
19.30 Uhr Bauhof Herrengasse
ab 15.00 Bewirtung
16. 30 Uhr Kinderfunken

 

Sonntagtag 17. Februar 2013
 

Röthis
19.00 Uhr Sportplatz Röthis
Musikalische Umrahmung „Harmonie Röthis“
13.00 Uhr Funkenaufbau mit Bewirtung
14.30 und 16.00 Funken Kasperltheater
20.30 Uhr Hexenbar Live „Harry Keckeis“

Rankweil
19.00 Uhr St. Peter Bühel
ab 14.00 Uhr Bewirtung
Kinderfackelzug
Musik-Bürgermusik Rankweil

Laterns
19.30 Uhr Parkplatz Schilift Laterns
14.00 Uhr Aufbau Kinderfunken
19.00 Uhr Fackellauf
Großes Klangfeuerwerk
Musikalische Umrahmung-Musikverein Laterns

Die Zünfte der Vorderland Gemeinden freuen sich auf ihren Besuch.

  • VIENNA.AT
  • Fraxern
  • Vorderländer pflegen Funkenbrauchtum
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen