AA

Funkenabbrennen Gantschier

2.02.2016 Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Funken,  unter den Augen der Dorfbevölkerung angezündet, die auf die Explosion der Funkenhexe wartet. Erreichen die Flammen des Funkens die Hexenpuppe, explodiert sie laut schallend, was besonderes Glück verheißt.

Funken am 13.02.

20.01.2016 Traditioneller Funken am 13.02.2016 mit großem Feuerwerk und Festzelt.

Fasnat und Funken 2016

20.01.2016 Bürs. Fasnatsamstag: Am 6. Februar 2016 findet um 13:30 Uhr der Kinderfasnatumzug statt.

Funkenzunft Bludesch

26.02.2015 Der Wettergott hatte ein Einsehen und hat die Mühen der Funkenbauerinnen und Funkenbauer von Bludesch belohnt.

Gelungener Fasnatausklang

25.02.2015 Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Aschermittwoch, werden im Montafon wie im ganzen Land Vorarlberg, traditionell die Funken entzündet. So ist man diesem uralten alemannischen Frühlingsbrauch auch am 22. Februar in Vandans nachgekommen.

30 Jahre lang Brauchtumspflege

25.02.2015 Raggal. Durch den Schneefall in der Nacht zuvor erschien der Raggaler Funken am Funkensonntag leicht angezuckert, doch stand dem Anzünden des Bauwerks nichts im Wege.

2. Funken der Funkenzunft ALMA bei bestem Wetter mit zahlreichen Besuchern

24.02.2015 Der 2. Funken der Funkenzunft ALMA lockte auch heuer wieder zahlreiche Besucher bei bestem Wetter auf den Götzner Berg.

Alte Fasnat endete mit ohrenbetäubendem Knall

24.02.2015 Gaschurn (sco). Ein tief beeindruckendes Schauspiel bot sich am Abend des 1. Fastensonntags den zahlreichen Einheimischen und Gästen beim bewirteten Funkenabbrennen in Gaschurn.

Erneuter Besucherrekord beim Funken in der Churer Straße

24.02.2015 Mit einem erneuten Besucherrekord brannte der durch Labg. Alt-BM Werner Huber entzündete 12. Funken in der Churer Straße. 

Gantschierner Funkenfest bleibt ein Publikumsmagnet

24.02.2015 Bartholomäberg (sco). Das Funkenabbrennen in Gantschier lockte am Samstag Abend wieder zahlreiche Besucher an.

Leiblacher Funken

23.02.2015 Auch trotz einiger technischer und personeller Ausfälle konnten wir auch dieses Jahr wieder den Leiblacher Funken aufbauen und am Sonntag Abend abbrennen. Krönender Abschluss war ein tolles Feuerwerk.

Weiler Funken

23.02.2015 Weiler. (can) Bereits am Samstagnachmittag herrschte in Weiler reges Treiben, als die Kinder mit Hilfe der Funkenzunft-Mitglieder einen Kinderfunken errichteten.

Vorarlberg vertreibt den Winter: Funken brannten im ganzen Land

23.02.2015 Schwarzach. Mit Funkenfeuer bis zu 30 Metern und tausenden Zuschauern wurden am Wochenende die Wintergeister vertrieben. Die besten Bilder und Videos im Überblick.

Rund 3000 Besucher beim Schwefler Funkenspektakel

23.02.2015 Auch heuer richtete die Funkenzunft Schwefel das weit und breit größte Funkenspektakel aus.

Feuriges Winteraustreiben an der Achmühle

23.02.2015 Zum Funkenerlebnis der besonderen Art kamen Tausende Besucher an die Vordere Achmühle.

Ein Kindergartenfunken in Thüringen

23.02.2015 Thüringen. Mit Hilfe von Thomas und Markus haben die Kindergartenkinder einen eigenen Funken gebaut. Jeder brachte einen Prügel Holz mit, den die Kinder in ein Funkengerüst stecken konnten.

45 Florianis im Funken-Einsatz

23.02.2015 Göfis. (etu) Advent, Advent – der Christbaum brennt: Und Schuld daran war die Feuerwehr. All zu schlimm wie es klingt, war es nicht. Denn die Florianis aus Göfis zündeln nun schon seit 38 Jahren am Windabühel herum – alles strengst kontrolliert versteht sich.

Hexe entzündet Bresner Funken

23.02.2015 Rankweil-Brederis. (etu) Das etwas andere Funkenprogramm erwartete die Gäste am Sportplatz Brederis. Seit vier Jahren wird beim mystischen Spektakel nicht die Hexe „Xenia“ verbrannt, sondern hilft dabei den 17,7 Meter hohen Funken anzuzünden.

Winter mit großem Funken verabschiedet

23.02.2015 Götzis (ver) Auch dieses Jahr wurde im Gemeindegebiet Arbogast mit dem großen Funken wieder der Winter vertrieben. Das dritte Mal organisierte das Team der Funkenzunft Götzis mit Markus Walch an der Spitze das Funkenbrennen beim Sunnahof Arbogast.

Funken Batschuns

23.02.2015 Nach dem Aufmarsch des Fackelzuges der Volksschüler, begleitet vom Musikverein Cäcilia Batschuns, begrüßte Platzsprecher Harald Titz vor allem die so zahlreich erschienen Besucher, ganz besonders Pfarrer Mag. Felix Zortea aus Muntlix, den Bürgermeister Kilian Tschabrun mit Gattin Veronika, Vizebürgermeister Daniel Bösch sowie befreundete Funkenzünfte.

Adeliger Besuch beim Altenstädtner Funken

23.02.2015 Feldkirch-Altenstadt. (etu) Nach der Messfeier wurde ein musikalischer Fackelzug vom Kirchplatz mit dem MV Altenstadt, unter der Leitung von Markus Lins, gestartet.

Drei Funkentürme für Gisingens Kinder

23.02.2015 Feldkirch-Gisingen. (etu) Rund 70 Kinder bauten gemeinsam mit ihren Betreuern der Gisig’r Milchsüppl’r binnen drei Stunden gleich drei kleine Funkentürme. Seit 1988 organisiert der Verein am Funkenplatz Oberau das Spektakel.

In der Sandkurve flogen die Funken

23.02.2015 Der Oberdorfer-Traditionsfunken sorgte wieder für ein großartiges Spektakel.

Tolles Programm beim Mäderer Funken

23.02.2015 Schon am Sonntagnachmittag startete das Funkenprogramm mit einem lichterloh brennenden Kinderfunken.

Röthner Funkenzunft verabschiedete den Winter

23.02.2015 Röthis (hwe) Im Vorderland loderten am Funkensonntag weithin sichtbar zahlreiche „Funkenfeuer“. Symbolisch soll mit dem Feuerspektakel der Winter ausgetrieben und der Frühling begrüßt werden.

Funkenfeuer in Dalaas

23.02.2015 Der Dalaaser Funken besteht aus unzähligen Holzscheitern, die zu einem Turm aufgeschlichtet wurden.

„Ein besonderer Funken“

23.02.2015 Nach vielen Jahren kehrte das Brauchtum des Funkenabbrennens wieder nach Stuben a. A. zurück. Einige junge Stubner haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam dieses Brauchtum wieder hochleben zu lassen. Sie bauten einen Funken aus Scheitern und organisierten ein Funkenabbrennen am Funkensonntag.

Funkenhexe knallte

23.02.2015 Hinter den ehemaligen Tennisplätzen entstand unter der Aufsicht von Funkenmeister Leni Salzgeber der diesjährige Funken. Mit großen Scheitern wurde dieser aufgeschlichtet und wartete auf das Abbrennen.

Neuer Obmann Martin Schanung überwachte den Funkenbau

23.02.2015 Alle Jahre wieder wird von der Feuerwehr Ludesch das Funkenfest mit vielen Schaulustigen Erwachsenen und Kindern gefeiert. Heuer ging der Funkenbau das erste Mal unter der Leitung von Daniel Burtscher über die Bühne.

Hofstalder Funkenspektakel zog tausende Besucher an

23.02.2015 Die Hofstalder Funkenzunft hatte wie in jedem Jahr ein fulminantes Programm für das Funkenwochenende. Lustenau. Mit der Hexenfahrt zum Funkenplatz begann am Samstagnachmittag der Zirkus rund um den Funken. Pünktlich um 14.00 Uhr stand das Pferdegespann bereit, um die Prozession anzuführen.

Viele Fans beim Sulner Jubiläumsfunken

23.02.2015 Sulz (hwe) Der Sulner Funken entwickelt sich in den letzten Jahren zum Publikumsmagnet. Auch heuer waren wieder viele Funkenfans aus der ganzen Region in die Vorderländer Gemeinde gekommen um den traditionellen Feuerbrauch und das 25 Jahr Jubiläum mit der Funkenzunft zu feiern.

Funken für Groß und Klein auf dem Montikel

23.02.2015 Feldkirch-Tosters. (BK) Dort wo zu einer anderen Zeit im Jahr wilde Motocrossrennen stattfinden, gab es vergangenen Sonntag ein heiteres Funkenabbrennen: Unweit von St. Corneli auf dem Montikel kamen große wie auch kleine Besucher voll auf ihre Kosten.

„Funken-News“ aus Nenzing

23.02.2015 Beschling/Nenzing. Die Beschlinger Funkenzunft muss kommendes Wochenende erneut ausrücken: Der Knall der „Hexe“ blieb aus, dies bedeutet, dass diese am Samstag, 28. Februar, zu Grabe getragen muss.

Unten ganz oben die "Feurige Funklana"

23.02.2015 St. Anton (mab). Stolze 17,50 Meter mass heuer der Funken in St. Anton, den die Funkenzunft unter Obmann Christoph Wachter in den vergangenen Tagen gebaut hatten. Ganz oben thronte die „Feurige Funklana“ liebevoll von den Volksschulkindern auf diesen Namen getauft.

Nofler Funkenhexe hat das Zeitliche gesegnet

23.02.2015 Feldkirch-Nofels. (BK) In bekannter Manier erstellten die Frauen und Männer der Funkenzunft Nofels auch heuer wieder ein hölzernes Bauwerk am Funkensonntag, welches übe die Grenzen des kleinen Ortes bekannt ist.

Fellengatter avanciert zum 20. Jubiläum zur Funkenhochburg

23.02.2015 Frastanz-Fellengatter. (BK) Einmal im Jahr - und das seit genau zwanzig Jahren - verwandelt sich das idyllische Dörfchen am Fuße des Vorderälpeles am Eingang des Walgaus gelegen.

Funken, Fackeln und Küachle…

23.02.2015 Bings. (sw) Die Funkenzunft Bings – Stallehr – Radin, unter Zunftmeister Johannes Fritz, beendet mit dem Funkenabbrennen eine intensive und arbeitsreiche Zeit. In der Funkenwoche wurde gemeinsam angepackt und bereits am Freitag war der 17 Meter hohe Funken errichtet.

Jubiläums-Hexen-Funken in Meiningen

23.02.2015 Meiningen (can) 25 Jahre Funkenabbrennen galt es in Meiningen zu feiern, und zwar mit einem ganz besonderen Funken.

Funkenzeit in der Landeshauptstadt

23.02.2015 Bregenz. Trotz einiger Regentropfen versammelten sich auch dieses Jahr wieder zahlreiche Funkenfreunde beim Bregenzer Funken auf dem Parkplatz West. Etliche Zaungäste genossen den Abend beim imposanten Funken in der Landeshauptstadt.

Funkenzeit in Schwarzach

23.02.2015 Schwarzach. Über 2000 kleine und große Funkenfreude versammelten sich am Funkensamstag zuerst beim bereits traditionellen Kinder- und danach beim über 16 Meter hohen Hauptfunken am Schwarzacher Funkenplatz. Dort wurde pünktlich um 16.

Funkenspektakel in Lauterach

23.02.2015 Lauterach. Auch in Lauterach erhellte der 25 Meter hohe Funken am Funkensamstag die dunkle Nacht. Für den Aufbau verantwortlich zeigte sich die Lauteracher Funkenzunft unter der Leitung von Markus Wirth. Nach der Taufe der Wintergeister durch die 21.

Ächler Funkenzunft leistete ganze Arbeit

23.02.2015 Wolfurt. Die Ächler Funkenzunft lud vergangenen Samstag zum bereits traditionellen Funken an der Ach. Unter der Leitung von Funkenmeister Christian Gasser errichteten die Zunftmitglieder einen stattlichen Funken mit einer Höhe von 14 Metern.

Kinderfunken Batschuns

23.02.2015 Heute Nachmittag, am 22.2. fand um 15.30 Uhr der Kinderfunken in Batschuns statt. Zahlreiche Familien kamen mit ihren Kindern zu diesem Anlass nach Zwischenwasser. Die Buben halfen begeistert mit, den Kinderfunken zu errichten und brachten Holzscheit um Holzscheit herbei.

„Holz auf Holz“ ergibt den Waldner Funken

23.02.2015 Die Florianijünger aus Wald a. A. löschen nicht nur Brände, sind bereit für technische Einsätze usw. sondern sie bauen jedes Jahr auch den Waldner Funken, um das traditionelle Brauchtum am Funkenwochenende zu feiern.

„Buschlafunka“ brannte lichterloh

23.02.2015 15 „Buschla“ bilden den jährlichen Mitgliedsbeitrag jedes Zunftmitgliedes. Die Buschla werden in gemeinsamen Aktionen aus Staudenmaterial gebunden und bilden dann am Funkensamstag den Brazer Funken. Dieser wird dann aus ca.

Kinderfunken, Fackelzug und Feuerwerk im Erlach

23.02.2015 Seit 1962 brennt die Erlacher Funkenzunft, die älteste Funkenzunft von Hohenems, im nördlichen Stadtteil der Nibelungenstadt ihren „Erler Funken“ ab.

Funken Backenreute

23.02.2015 Am „Funkensamstag“ lud auch heuer wieder die Fasching- und Funkenzunft Ruggburg zum traditionellen Funken in ihre Parzelle.   Bereits am Freitag starteten die Funkenbauer mit dem Sammeln des Materials in der Parzelle und begannen mit dem Aufbau.

Eichele-Funken mit toller Atmosphäre

23.02.2015 Das Funkenerlebnis im Lustenauer Ried begeisterte wieder Groß und Klein. Lustenau (EH) Scharen zog es am Samstag Abend zum Eichele-Funken. Was mit der Gründung der Funkenzunft im Jahr 1992 klein begonnen hat, entwickelte sich mit den Jahren zu einem Ereignis, das sich sehen lassen kann.

Schneefall zum Funken

23.02.2015 ÜBERSAXEN. (ep)  Ganz widerstandslos ließ sich der Winter am Samstagabend in Übersaxen nicht austreiben, denn zeitgleich mit dem Funkenabbrennen setzte dichter Schneefall ein.

Hexe „Gundula“ vertreibt den Winter in Fraxern

23.02.2015 Fraxern. (san) Am Funkensamstag lud die Funkenzunft Fraxern zum traditionellen Funkenabbrennen beim Funkenplatz ein.

Alles nach Plan beim Rohrbacher Funken

23.02.2015 Im Rohrbach wurde der 14. Funken vor hunderten Zuschauern abgebrannt. Dornbirn. So wie es sich für einen „ghörigen“ Funken gehört, verlief beim Rohrbacher Funken heuer alles nach Plan. Bereits um 19 Uhr wurde der Kinderfunken angezündet.

"Winter ade" im Kindergarten

23.02.2015 Es ist schon zur Tradition geworden, dass die Kinder im Kindergarten Meiningen den Winter auf ihre Weise verabschieden. Mit Nachdruck zwar, mittels ein wenig Feuer, aber doch so, dass er sich zu gegebener Zeit wieder einstellen mag.

Traditionelle Funken in Lustenau

20.02.2015 Am Wochenende stehen in Lustenau wieder tolle Funken am Programm.

Funkentradition weitergeben

24.02.2015 Ganz traditionell gestalteten Marlene und Liane diese Woche das Spielgruppenprogramm zum Thema „Funken“. Am Mittwoch wurde in der Waldspielgruppe ein Funken errichtet und gemeinsam entzündet.

Funkenfeuer in Vorarlberg - die Termine im Überblick

20.02.2015 Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag, und teilweise schon am Abend zuvor brennen sie wieder - die Funkenfeuer. Mit oder auch vielerorts schon ohne Hexe an der Spitze, werden die in mühsamer Arbeit gestapelten Holztürme nach Einbruch der Dunkelheit entzündet.

Die schönste Funkenhexe 2014: Preise übergeben!

21.03.2014 Heute, am Freitag, nahmen die Erbauer der drei schönsten Funkenhexen im Ländle in der Mohrenbrauerei Dornbirn ihre Gewinne entgegen.

Die schönste Funkenhexe 2014 steht fest!

14.03.2014 In den vergangenen Tagen suchte VOL.AT die schönste Funkenhexe im Ländle. Per Voting konnten die Leser ihre Favoritin bestimmen. Jetzt steht die Gewinnerin fest!

"Traumfunken" bei Bilderbuchwetter

13.03.2014 Schruns (sco). Das alte Brauchtum des Funkenabbrennens begeistert die Einheimischen und Feriengäste landauf - landab. Die "Schruser Funkabauer" errichteten ihren Funken zwischen Freitag und Sonntag am neuen Funkenplatz Auweg/Rainweg.

Kinderfunken und Funken Batschuns

11.03.2014 Am vergangenen Sonntag wurde am Nachmittag der Kinderfunken in Batschuns von zahlreichen begeisterten Kindern aufgebaut und mit Fackeln entzündet. Selbst die Funkenhexe durften die Kleinen gemeinsam basteln und auf den Kinderfunken setzen.