AA

Funkenbau mit dem ORF & Funkenabbrennen 2017

27.02.2017 Am 3. & 4. März heißt es wieder Tanna, Flamma hoo! Wir laden alle sehr herzlich zum Funken am Samstag, den 4. März nach Thüringen ein.

Funken 2017

24.02.2017 Die Funkenzunft Sattaas startet mit der traditionellen Dorfsammlung am Samstag den 04. März ab 09.00 Uhr. Am Sonntag, den 05. März ab 14.00 Uhr können die Kinder Ihren eigenen Kinderfunken bauen

"D´Funknr ofm Land" laden zur Brauchtumspflege

22.02.2017 "Tschaggusr Funka ofm Land" mit zweitägigem Programm.

Funkenabbrennen Gantschier

22.02.2017 Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Funken, unter den Augen der Dorfbevölkerung angezündet, die auf die Explosion der Funkenhexe wartet.

Bludescher Funken am 04.03.2017

16.02.2017 Am 04.03.2017 um 19:00 findet uns alljährliches Funkenabbrennen 2017 statt.

Jahreshauptversammlung der Funkenzunft Gantschier

30.01.2017 Am vergangenen Freitag, den 27.01.2017, hielt die Funkenzunft Gantschier ihre Jahreshauptversammlung ab.

Passion für Fasching und Funken

24.11.2016 Die Milchsüppl’r aus Gisingen feiern heuer ihr 30-jähriges Bestehen.

Die Funkenzunft Bludesch sagt DANKE

18.02.2016 Die Funkenzunft Bludesch bedankt sich auch heuer wieder für den tollen Funken!

60 Jahre Gamprätzer Funken

16.02.2016 Im Fotoalbum sehen Sie Eindrücke des Funkenabbrennens im Schrunser Ortsteil Gamprätz. Die beliebte Brauchtumsveranstaltung lockte am Funkensonntagabend wohl mehr als 500 Einheimische und Gäste auf den Parkplatz bei der Zamangbahn.

Vierzig Jahre Rossniser Funken

16.02.2016 Nenzing. (he) In vierzig turbulenten Jahren ist sich der Rossniser Funken immer treu geblieben und veranstaltet noch heute einen sehr traditionellen Funken mit Funkenturm, Kinderfunken, Fackellauf und Fackelschwingern.

Funkenabbrennen in Götzis (Dorf)

16.02.2016 Hexe Lady Mary wurde feierlich verabschiedet.

Funkenabbrennen in Götzis (Arbogast)

16.02.2016 Die Besucher konnten sich neben dem Funkenabbrennen am Fackelzug, Fackelschwingen und an einer Stärkung mit "warma Funkahexle" erfreuen.

Funkenabbrennen in Altach

16.02.2016 Viele Highlights beim Funkenabbrennen in Altach.

Klostertal im „Funkenfieber“

16.02.2016 Im Klostertal wurden stattliche Funken entzündet.

Funkenabbrennen in Koblach

16.02.2016 Viele Highlights gab es beim Funkenabbrennen in Koblach.

Funken in Raggal

15.02.2016 Traditionelles Funkenabbrennen in Raggal.

Klostertal im "Funkenfieber"

15.02.2016 Im Klostertal wurden stattliche Funken entzündet.

Floriani im Funkenfieber

15.02.2016 Ortsfeuerwehr Göfis als Funkentruppe im Einsatz.

„Dorfchef“ als Funkenmeister

15.02.2016 Klangfeuerwerk, Fackelschwingen und Tombola beim Mäderer Funken.

Funkenmeisterwechsel in Rankweil

15.02.2016 Am St. Peter Bühel setzt man auf traditionelles Funkentreiben.

Hexentanz mit Matschpartie am Montikel

15.02.2016 Funkenzunft Tosters beeindruckte mit 20-Meter-Turm.

Phosphorregen über Feldkirchs „höchsten“ Funkenturm

15.02.2016 Funkenzunft Ardetzenberg entzündete das 30. Mal ihren Funken beim Schallerhof.

Großartiger Funken im Regenwetter

15.02.2016 „Des Funkna isch an alta Bruch und isch as Wetter no so ruch.“ Diese Textzeile des Mundartdichters Otto Borger passte heuer besonders. Doch trotz des Regens ließen sich fast 1000 begeisterte Zuschauer das Abbrennen des Funkens nicht entgehen.

Sehr arbeitsintensiver Nofler Funken ging in Flammen auf

15.02.2016 Feldkirch-Nofels. (KB) Das vergangene Wochenende in Nofels stand drei Tage lang ganz im Zeichen des Brauchtums: Die Ortsfeuerwehr steckte viel Zeit und Mühe in ein gelungenes Funkenfest.

Gelebte Funkentradition am Bodenseeufer

15.02.2016 Das Winter vertreiben ging heuer in Hard schnell. Denn sowohl Funken wie Hexe brannten in Rekordzeit.

Auch am Lochauer Buchenberg hat das Funkenabbrennen Tradition

15.02.2016 Lochau. Das bewährte Team der Berger Funkenbauer hatte um den diesjährigen Funkenmeister Andreas Hehle am Buchenberg gleich neben dem Hotel „Fritsch Am Berg“ wieder einen prächtigen Funken aufgebaut.

Funkentradition in Klaus lebt

15.02.2016 Am Funkensamstag waren es in der Weinbaugemeinde wieder soweit. Das große Funkenabbrennen stand auf dem Programm. Kinderfunken bereits am Nachmittag. 

Funkenhexe Adelheit verabschiedete den Winter

15.02.2016 Der Sulner Funken erwies sich auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet. Einmal mehr füllte eine große Menschenmenge trotz Regen den Funkenplatz beim Sportplatz in Sulz.

Viele Funken-Besucher trotz Regenwetter

15.02.2016 Röthner bedankten sich bei ihrer aktiven Funkenzunft mit zahlreichem Besuch

Prachtvoller Funken und Klangfeuerwerk

15.02.2016 Drei Tage lang ging es am Funkenplatz im Müß rund. Die Funkenbande Fußach erfreute mit einem abwechslungsreichen Programm. Höhepunkt waren natürlich das Funkenfeuer sowie das Klangfeuerwerk am Sonntagabend. 

Fellengattner Funken trotzte Dauerregen und brannte lichterloh

15.02.2016 Frastanz-Fellengatter. (BK) Das 21. Jahr des Bestehens feierte die lokale Funkenzunft mit einem kleineren Funken sowie Feuerwerk, jedoch weiterhin mit vollem Einsatz und unzähligen treuen Stammgästen.

Petrus störte den Jubiläumsfunken

15.02.2016 Trotz nicht gerade einladender Witterung wurde der Jubiläumsfunken – 30 Jahre Funkenzunft Weiler – ordentlich gefeiert.

Funkenfeuer und Funkaküachle

15.02.2016 Bings. (sw) Stolz präsentierte sich der „grüne Riese“, der Funken, welcher von den Mitgliedern der Funkenzunft Bings-Stallehr-Radin in mühevoller Arbeit errichtet wurde. Erbaut um ein „Schmaus der Flammen“ zu werden und durch die Explosion der Funkenhexe den Winter zu vertreiben.

Funkenfeuer und Funkaküachle

15.02.2016 Bings. (sw) Stolz präsentierte sich der „grüne Riese“, der Funken, welcher von den Mitgliedern der Funkenzunft Bings-Stallehr-Radin in mühevoller Arbeit errichtet wurde. Erbaut um ein „Schmaus der Flammen“ zu werden und durch die Explosion der Funkenhexe den Winter zu vertreiben.

Gaschurner Funken

15.02.2016 In den beiden Fotoalben finden Sie Eindrücke des Gaschurner Funkens aus dem vergangenen und diesem Jahr. Wie die Funkenzunft Gaschurn bereits berichtete, wurde die diesjährige Funkenhexe in der örtlichen Volksschule unter Anleitung von Heidi Wittwer und Elfgard Nikolussi gebaut.

„Der schiefe Turm von Altenstadt“

15.02.2016 Feuerwerk vor dem Funkenabrennen in Altenstadt.

Hexenrede für Tisner Ortsbevölkerung

15.02.2016 22 Meter hoher Funkenturm loderte im Ried.

Hexentreiben auf dem Festplatz

15.02.2016 Große Überraschung zum 30. Jubiläum der „Gisig’r Milchsüppl’r“.

Funkenfeuer in Vorarlberg - die Termine im Überblick

14.02.2016 Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag, und teilweise schon Samstag-Abend, brennen sie wieder - die Funkenfeuer. Mit oder auch vielerorts schon ohne Hexe an der Spitze, werden die in mühsamer Arbeit gestapelten Holztürme nach Einbruch der Dunkelheit entzündet.

Hexenumzug zum Brugger Funken

15.02.2016 Die Brugger Hexe thront auf dem Funken. Natürlich wurde sie auch heuer in Begleitung von Höchster  Kindergartenkindern vom „Hexen-Designstudio Blum“, also von der Mostbäuerin Waltraud, zum nahen Funken gefahren. 

Hunderte Funkenbesucher beim „Bäumler Funken“ am See

15.02.2016 Lochau. Fackelzug mit der Guggenmusik „Pfütza-Pfiefa“, der Kinderfunken, ein imposantes Feuerwerk und ein toller großer Funken, hunderte Funkenbesucher waren beim traditionellen Bäumler-Funken direkt am See trotz starkem Wind und leichtem Regen begeistert.

Winter ade im Kindergarten

15.02.2016 Die Funkenzunft Meiningen hat für die Kindergärtler und die "Moaninger Zwergle" einen Funken gebaut.

Vier Funken für das Rheindelta

15.02.2016 In den drei Rheindeltagemeinden waren die Funkenbauer bereits am Freitag in Aktion. Die Funkenbande Fußach, die Brugger und die Dorfer Funker in Höchst sowie die Funkenzunft Gaißau bauten an den traditionellen Plätzen.

Vier Funken für das Rheindelta

15.02.2016 In den drei Rheindeltagemeinden waren die Funkenbauer bereits am Freitag in Aktion. Die Funkenbande Fußach, die Brugger und die Dorfer Funker in Höchst sowie die Funkenzunft Gaißau bauten an den traditionellen Plätzen. 

Funken 2016

12.02.2016 Kommendes Wochenende ist es soweit. Der diesjährige Funken ist relativ früh. Das ganze Spektakel um den Brauch des Funkenabbrennens, findet am 13. und 14 Februar 2016 statt.

Funkenfeuer in Vorarlberg - die Termine im Überblick

13.02.2016 Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag, und teilweise schon am Abend zuvor brennen sie wieder - die Funkenfeuer. Mit oder auch vielerorts schon ohne Hexe an der Spitze, werden die in mühsamer Arbeit gestapelten Holztürme nach Einbruch der Dunkelheit entzündet.

Hexe Xenia entzündet den Bresner Funken 2016

11.02.2016 Bereits seit 2010 verzichtet die Funkenzunft Brederis auf die landesweit übliche "Funkenhexe", die mit lautem Knall explodieren sollte. Am Samstag 13. Februar kommt Xenia, der Bresner Funkenhexe, auch in diesem Jahr wieder eine besondere Ehre zuteil.

Funkenzunft Gaschurn

11.02.2016 Bau der Funkenhexe durch die Volksschule Gaschurn.

Das Funkenabbrennen in der Parzelle Lochau/Hofen ist abgesagt

11.02.2016 Lochau. Grippale Infekte zwingen die Funkenbauer der RATvonHOFEN-Zunft das Funkenabbrennen in der Parzelle Hofen am Funkenplatz an der Ruggburgstraße am Samstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr abzusagen. Die Funken am See und am Berg finden programmgemäß statt.

Funkenspektakel in Götzis St. Arbogast

10.02.2016 Bereits zum  vierten Mal findet heuer der Funken der Gemeinde Götzis am Funkensonntag, den 14.02.2016 in St. Arbogast statt.

Funkenabbrennen in Thüringen

10.02.2016 Die Funkenzunft Thüringen und all ihre Mitglieder freuen sich, auch heuer wieder zum FUNKENABBRENNEN am Samstag, den 13. Februar in Thüringen sehr herzlich einladen zu dürfen.

Drei Tage Funkenfest in Fußach

9.02.2016 Der kurze Fasching hat die Funkenbande Fußach nicht daran gehindert, auch heuer ihr Funkenfest bestens vorzubereiten. Auftakt ist bereits am Freitag, den 12. Februar 2016.

Bäumle, Berg und Hofen laden zum großen Funkenabbrennen

8.02.2016 Lochau. Am kommenden Wochenende sind auch in Lochau die Funkenbauer an der Arbeit. Denn traditionsgemäß gibt es in der Bodenseegemeinde gleich drei Funken, und zwar in den Parzellen Bäumle und Hofen sowie am Berg.

Der Funken, eine Tradition

8.02.2016 Lässt sich der Frühling mit einem Feuerturm samt Hexe herbeilodern? Im Ländle, natürlich auch im gesamten Vorderland, vergeht kein Jahr, in dem nicht die Funkenzünfte oder andere Funkenbegeisterte aktiv werden.

Funkenzunft Fellengatter startet ins 21. Jahr(tausend)

8.02.2016 Frastanz-Fellengatter. (BK) Nach 20 Jahren Vollgas auf Wilhelms Wiese und Hof soll es dort zukünftig ruhiger werden. Somit werden heuer neue Wege beschritten und der Funkenplatz wandert etwas näher ans Vorderälpele.

Funkenabbrennen

8.02.2016 Die Funkenzunft Gaschurn lädt wieder zum traditionellenFunkenwochenende ein.

Einladung zum 7. Fackelbaukurs

5.02.2016 Aktiv für Bürs freut sich, Euch zum 7. Fackelbaukurs unter der Anleitung von Alt - Funkenmeister Raimund Rauch einladen zu dürfen: Firma Preite, in der Quadrella 6 Freitag, 12. Februar 2016 von 16.00 bis 18.00 Uhr

Funkenabbrennen in Lorüns

3.02.2016 Traditionell veranstaltet die Funkenzunft Lorüns zu ihrem 70. Jubiläum am 14. Februar 2016 das Funkenabbrennen am Oberfeld. Mit Freude erwarten Groß und Klein die Explosion der Hexe mit anschließendem Feuerwerk.

Funka 2016

3.02.2016 Samstag: 13.02.2016 - Dorfsammlung ab 09:00 Uhr und am Sonntag: 14. Februar 2016 - Kinderfunkenbau ab 14:00 Uhr