AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Papst ruft Länder zu Aufnahme von Migranten auf

    19.01.2014 Der Papst hat beim Angelus-Gebet am Sonntag die westlichen Länder zu einem Haltungswandel der westlichen Welt gegenüber Migranten und zu einem entschlossenerem Vorgehen gegen Menschenhändler aufgerufen. Anlässlich des Migrantentags, der am heutigen Sonntag gefeiert wird, rief Franziskus die Flüchtlinge auf, nicht die Hoffnung zu verlieren. Papst Pius X. rief den Gedenktag vor 100 Jahren ins Leben.

    "Liebesheirat" von NEOS und LIF steht bevor

    19.01.2014 Die als Wahlbündnis in den Nationalrat eingezogenen Parteien NEOS und LIF stehen vor einer "Liebesheirat". So sehen dies die Chefs beider Parteien, Matthias Strolz und Angelika Mlinar, im Interview mit der APA. Der Entwurf für ein gemeinsames Parteiprogramm, über das beim Fusionskonvent in einer Woche abgestimmt werden soll, sieht unter anderem die völlige Gleichstellung homosexueller Paare vor.

    Reding findet manche Sozialsysteme zu großzügig

    19.01.2014 EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat sich in die Debatte um Armutsmigration eingeschaltet und die Sozialsysteme in manchen Ländern als zu großzügig bezeichnet. "Da erhält jeder Einwanderer schon von Anfang an Unterstützung", sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission in einem Interview mit der Zeitung "Schweiz am Sonntag".

    Hollandes Lebensgefährtin aus Spital entlassen

    18.01.2014 Die bisherige Lebensgefährtin des französischen Präsidenten François Hollande, Valérie Trierweiler, ist nach acht Tagen im Krankenhaus wieder entlassen worden. Das berichtete das Magazin "Paris Match", für das Trierweiler früher gearbeitet hat, am Samstag.

    Entlassungen in türkischer Korruptionsaffäre

    18.01.2014 Im Zuge der Korruptionsaffäre in der Türkei sind Dutzende weitere Staatsbedienstete entlassen worden. Türkische Medien berichteten am Samstag, von ihren Aufgaben entbunden worden seien unter anderem hochrangige Beschäftigte der Banken- und Telekom-Aufsicht sowie des Staatsfernsehens.

    Burmas Streitkräfte entließen Kindersoldaten

    18.01.2014 Knapp drei Jahre nach dem Ende der Militärherrschaft in Burma (Myanmar) haben die Streitkräfte weitere 96 Kinder und Jugendliche in die Freiheit entlassen. Die UNO begrüßte am Samstag den "historischen Schritt" auf dem Weg, den Einsatz von Kindersoldaten in dem südostasiatischen Land endgültig zu beenden. Wie viele Minderjährige weiterhin vom Militär ausgenutzt werden, ist nicht bekannt.

    Tausende bei Protesten auf Bangkoks Straßen

    18.01.2014 Tausende Thailänder haben am Samstag der Gewalt vom Vortag getrotzt und sind erneut aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Sie liefen durch das Zentrum der Hauptstadt Bangkok, hielten Fahnen in den Händen und verliehen ihrem Protest mit Trillerpfeifen Ausdruck. "Wir müssen unseren Kampf fortsetzen", sagte Protestführer Suthep Thaugsuban.

    Assad bietet vor Friedensgesprächen Waffenruhe an

    17.01.2014 Fünf Tage vor Beginn der Friedensgespräche im schweizerischen Montreux hat Syriens Regime Konzessionen gemacht und den Rebellen am Freitag eine Waffenruhe für Aleppo und einen Gefangenenaustausch angeboten. Beides hatte Präsident Bashar al-Assad bisher abgelehnt, möglicherweise wurde er von Moskau umgestimmt. Syriens Exil-Opposition beriet am Freitag in der Türkei über ihre Teilnahme in Montreux.

    Sobotka zum tschechischen Premier ernannt

    17.01.2014 Fast drei Monate nach der Parlamentswahl hat Tschechien einen neuen Premier, wenn auch noch keine neue Regierung. Der Chef der tschechischen Sozialdemokraten (CSSD) Bohuslav Sobotka wurde am Freitagnachmittag von Staatspräsidenten Milos Zeman als neuer Premier angelobt. Die Ernennung der übrigen Mitglieder des künftigen Kabinetts soll erst in der letzten Jänner-Woche erfolgen.

    Humanitäre Katastrophe in Zentralafrika befürchtet

    17.01.2014 Die Zentralafrikanische Republik steht nach Auffassung des Roten Kreuzes kurz vor einer "massiven humanitären Katastrophe". Während die Situation für die Bevölkerung selbst in der Hauptstadt Bangui "sehr schwierig" sei, nehme sie auf dem Land "unerträgliche Ausmaße" an, sagte der Präsident des Roten Kreuzes in Zentralafrika, Antoine Mbao Bogo, am Freitag.

    Stronach bleibt vorerst Parteiobmann

    17.01.2014 Wann sich Frank Stronach vollständig aus der Politik zurückziehen wird, ist weiterhin unklar. "Ich gehe davon aus, dass er Obmann bleibt", erklärte die stellvertretende Parteichefin Kathrin Nachbaur am Freitag am Rande der Neujahrsklausur in Fuschl bei Salzburg. Stronach will offenbar kommende Woche sein Mandat an den Chef der burgenländischen Landespartei Rouven Ertlschweiger abgeben.

    Legendärer japanischer Weltkriegssoldat gestorben

    17.01.2014 Ein japanischer Soldat, der nicht an das Ende des Zweiten Weltkriegs glaubte und sich noch fast 30 Jahre im philippinischen Dschungel versteckt hielt, ist tot. Hiroo Onoda starb im Alter von 91 Jahren in Tokio. Auf den Philippinen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg noch zahlreiche ehemalige japanische Soldaten gefunden, die sich nach der Kapitulation 1945 nicht den US-Truppen stellen wollten.