AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Auschwitz-Enteignete fordern Entschädigungen

    15.01.2014 Familien, die während des Zweiten Weltkriegs vom nationalsozialistischen Regime enteignet worden waren, um Platz für den Bau des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zu machen, fordern von der polnischen Regierung eine Entschädigung. Das berichtete die Zeitung "Rzeczpospolita" am Mittwoch. Die polnischen Behörden verweigern die Zahlung. Die Geschädigten wollen nun vor Gericht ziehen.

    UNO verurteilt Hilfsgüter-Plünderungen im Südsudan

    15.01.2014 UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon hat sowohl den Rebellen als auch der Armee im Südsudan die Plünderung von humanitären Hilfsgütern und Nahrungsmitteln vorgeworfen. Der UNO-Generalsekretär sei alarmiert über die ständig wachsende Zahl von Todesopfern und Flüchtlingen durch die anhaltenden Kämpfe im Südsudan, sagte sein Sprecher. Ban rief beide Seiten erneut zu einer Waffenruhe auf.

    Hollande kündigte Reformen an, schwieg zu Privatem

    14.01.2014 Frankreichs Präsident Francois Hollande hat erhebliche Kürzungen der Staatsausgaben und Steuersenkungen für Unternehmen angekündigt, um die stagnierende Wirtschaft anzukurbeln. Er beschwor am Dienstag in Paris die europäische Einheit und die engen Verbindungen zum Nachbarn Deutschland. So regte er ein französisch-deutsches Energieunternehmen à la Airbus an, um die Energiewende umzusetzen.

    Österreich unterstützt Zentralafrika-Flüchtlinge

    14.01.2014 Österreichs Bundesregierung erwägt die Unterstützung von Flüchtlingen in der Zentralafrikanischen Republik. Die Koalition wolle auf Antrag des Außenministeriums bei ihrer Klausur in Waidhofen an der Ybbs beschließen, 500.000 Euro aus dem Katastrophenfonds loszueisen, schreibt die Tageszeitung "Die Presse".

    Trauerfeier für Fritz Molden am 20. Jänner

    14.01.2014 Der am Samstag im Alter von 89 Jahren verstorbene Publizist, Verleger und Widerstandskämpfer Fritz Molden wird am Montag, den 20. Jänner, beigesetzt. Die Trauerfeier findet um 14.00 Uhr in der Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche auf dem Wiener Zentralfriedhof statt, wie die Bestattung Wien am Dienstag bekannt gab.

    Landesschulratspräsidenten für mehr Sachlichkeit

    14.01.2014 Die von der ÖVP gestellten (Vize-)Präsidenten der Landesschulräte haben am Dienstag mehr Sachlichkeit in der Bildungspolitik gefordert. "Wir wollen von dieser Diskussion um die Schulorganisation wegkommen. Es gäbe so viele Themen - etwa Leistungsbeurteilung, Migration, Integration - die wichtiger wären als eine abstrakte Diskussion über die Gesamtschule", so Sprecher Fritz Enzenhofer zur APA.

    Sex viermal im Jahr: Russischer Politiker verordnet Enthaltsamkeit

    14.01.2014 Mit Sex nur einmal pro Quartal will der prominente russische Politiker Wladimir Schirinowski (67) Moral und Disziplin in der Gesellschaft verbessern. "Viermal im Jahr ist genug", schreibt der Chef der ultranationalistischen Parlamentspartei LDPR in einem Leitfaden, wie der Internetsender Doschd berichtete.

    Für Zeman ist Schwarzenberg eine "Leiche"

    14.01.2014 Erneuter Schlagabtausch zwischen dem tschechischen Staatspräsidenten Milos Zeman und dessen größtem Rivalen bei den Präsidentschaftswahlen im vergangenen Jahr, Karel Schwarzenberg: Zeman bezeichnete den 76-jährigen, ehemaligen Außenminister laut Medienberichten vom Dienstag als "Leiche", die man "nicht treten" solle. Schwarzenberg reagierte gelassen: "Ich nehme das nicht ernst", konterte er.

    Kein Abkommen: USA wollen Deutsche weiter abhören

    14.01.2014 Die wegen der NSA-Affäre gestarteten Verhandlungen über ein Geheimdienstabkommen zwischen Deutschland und den USA stehen einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" und des Norddeutschen Rundfunks zufolge vor dem Scheitern.

    Bühnenshow von Komiker Dieudonné in Paris erlaubt

    13.01.2014 Nach einer Reihe von Auftrittsverboten haben die Behörden eine neue Show des französischen Komikers Dieudonné erlaubt. Er wollte noch am Montagabend in der französischen Hauptstadt mit seinem neuen Programm "Asu Zoa" auf die Bühne gehen, wie sein Anwalt Jacques Verdier ankündigte. Dieudonné steht wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik.

    Ariel Sharon beigesetzt

    13.01.2014 Letzte Ruhe für Ariel Sharon: Der frühere israelische Ministerpräsident ist am Montag auf seiner Farm im Süden Israels mit militärischen Ehren beigesetzt worden. Im Beisein von Gästen aus aller Welt wurde der Politiker neben seiner Frau Lily auf der Shikmim-Farm begraben. Acht Generäle trugen den Sarg. Indes schlugen nach dem Begräbnis zwei Mörsergranaten aus dem Gazastreifen in der Nähe ein.

    USA geben bald eingefrorene Gelder des Iran frei

    13.01.2014 Ab Montag kommender Woche soll das Zwischenabkommen der EU und USA zur Lösung des Atomstreits mit dem Iran umgesetzt werden. US-Präsident Obama würdigte die Abmachung als einen "konkreten Fortschritt". Ab Februar will Washington im Gegenzug eingefrorene iranische Gelder freigeben. Auch die EU-Außenminister werden einen Teil der EU-Sanktionen gegen den Iran am kommenden Montag in Brüssel aussetzen.

    China setzt Ein-Kind-Politik auch mit Zwangsabtreibungen durch

    13.01.2014 China hat zwar eine Lockerung der Ein-Kind-Politik angekündigt, doch grundsätzlich hat sich an der Kontrolle der Familienplanung nichts geändert. Auch Zwangsabtreibungen gibt es noch - meist ohne rechtliche Folgen für die beteiligten Beamten.