AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Spielzeug-Bombe tötete in Pakistan sechs Kinder

    26.01.2014 Bei der Explosion einer Spielzeug-Bombe sind im Nordwesten Pakistans mindestens sechs Kinder getötet worden. Fünf Buben und ein Mädchen hätten mit dem Spielzeug-Vogel gespielt, als die darin versteckte Bombe detoniert sei, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Die Kinder seien im Alter zwischen vier und zehn Jahren gewesen.

    Protest-Anführer in Thailand getötet

    26.01.2014 In Thailand hat sich die Lage nach dem gewaltsamen Tod eines Anführers der regierungskritischen Proteste in Bangkok zugespitzt. Suthin Tharathin sei am Sonntag während einer Rede vor Demonstranten in den Kopf geschossen worden, sagte ein Sprecher der Protestbewegung. Regierungsgegner erzwangen zuvor die Schließung von Wahllokalen zur vorzeitigen Stimmabgabe für die vorgezogene Parlamentswahl.

    Chodorkowksi erzählte von seiner Lagerhaft

    26.01.2014 Nach seiner Freilassung hat der ehemals reichste Russe und vormalige politische Häftling Chodorkowski von seiner Lagerhaft erzählt. "Putin hatte verboten, mich umzubringen", sagte Chodorkowski in einem Interview mit den Schweizer Zeitungen "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche". Das habe ihn geschützt.

    Regierungsbildung in Tunesien gescheitert

    26.01.2014 Die Bildung einer Expertenregierung zur Beendigung der politischen Krise in Tunesien ist vorerst gescheitert. Der designierte Ministerpräsident Jomaa sagte in der Nacht auf Sonntag in der Hauptstadt Tunis, es sei kein Konsens über die Zusammensetzung des Kabinetts erreicht worden. Wie es nun mit der Regierungsbildung weitergehe, wisse er nicht.

    Snowden beschuldigt NSA der Wirtschaftsspionage

    25.01.2014 Die US-Geheimdienste betreiben nach Ansicht des NSA-Enthüllers Edward Snowden auch Wirtschaftsspionage. Aus seiner Sicht sei es überhaupt keine Frage, dass die USA dies täten, sagte Snowden in seinem weltweit ersten Fernsehinterview der ARD bzw. dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) laut einer Vorabmeldung.

    Korruptionsvorwürfe wegen Mandela-Trauerfeier

    25.01.2014 Im Zusammenhang mit Steuergeldern zur Ausrichtung der Trauerfeier für den südafrikanischen Nationalhelden Nelson Mandela soll es nach Medieninformationen zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Eine Zeitung der Ostkap-Provinz schrieb am Samstag, ein ranghoher Politiker der Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) habe Gelder der Gemeinde Buffalo City für die Trauerfeier unterschlagen.

    Stronach soll Schloss Reifnitz verkauft haben

    25.01.2014 Der austrokanadische Milliardär Frank Stronach hat seine Anteile am Schloss Reifnitz am Südufer des Wörthersees abgegeben. Das berichtete "Österreich" am Samstag in einer Aussendung. Stronach hatte das Schloss 2005 gekauft, nach einer Anzeige ermittelt die Justiz, weil er das Anwesen deutlich zu billig bekommen haben soll.

    Direkte syrische Friedensgespräche am Samstag

    24.01.2014 Die Vertreter der syrischen Bürgerkriegsparteien wollen knapp drei Jahre nach Beginn des Konfliktes erstmals direkt miteinander verhandeln. Es gebe die Verständigung, so hoffe er, "dass wir uns morgen im selben Raum treffen", sagte der internationale Sondergesandte Lakhdar Brahimi am Freitag nach Gesprächen in Genf. Auf die Journalisten-Nachfrage, ob er dessen sicher sei, sagte er: "absolut".

    Ungarn entschuldigte sich für Rolle im Holocaust

    24.01.2014 Ungarn hat sich vor den Vereinten Nationen erstmals für seine Beteiligung am Judenmord im Zweiten Weltkrieg entschuldigt. "In dieser Form und im Namen des ungarischen Staates hat noch niemand vor der UNO die Verantwortung Ungarns für (seine Rolle) im Holocaust übernommen", sagte der ungarische UNO-Botschafter am Donnerstagabend der Nachrichtenagentur MTI in New York.

    Töchterle wird Ministeriengesetz nicht zustimmen

    24.01.2014 Der frühere Wissenschaftsminister und nunmehriger Abgeordneter Karlheinz Töchterle (ÖVP) wird dem Bundesministeriengesetz im Nationalrat nicht zustimmen, wandern dadurch doch die Wissenschaftsagenden in das Wirtschaftsministerium. Töchterle bleibe bei seiner Entscheidung, bestätigte seine Sprecherin am Freitag gegenüber der APA Medienberichte.

    Pensionsantrittsalter leicht gestiegen

    24.01.2014 Das Pensionsantrittsalter ist im Vorjahr gestiegen, konkret auf 58,5 Jahre, was ein Plus von rund sechs Wochen bedeutet. Wie Sozialminister Hundstorfer gegenüber der APA ausführt, entspricht dies immerhin einer Einsparung von 120 Millionen Euro. Weitere frohe Botschaft des Ressortchefs: Die Anträge auf Invaliditätspension gingen stark zurück. Dafür gab es 2013 einen Run auf die Hacklerregelung.

    Friedensvertrag für Südsudan unterzeichnet

    23.01.2014 Die Konfliktparteien im Südsudan haben einen Waffenstillstand vereinbart. Vertreter der Regierung und der Rebellen unterzeichneten das Abkommen am Donnerstag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, wie ein Korrespondent der französischen Nachrichtenagentur AFP berichteten. Es sieht vor, die seit mehr als einem Monat andauernden Gefechte innerhalb von 24 Stunden einzustellen.