AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Chef des britischen Geheimdienstes GCHQ geht

    28.01.2014 Der Chef des in den Ausspähskandal verwickelten britischen Geheimdienstes GCHQ, Ian Lobban, tritt zum Jahresende von seinem Posten zurück. Es handle sich um einen lange geplanten Schritt, sagte ein Sprecher des britischen Außenministeriums am Dienstagabend in London. Zuvor hatte die Zeitung "Guardian" von dem Rückzug Lobbans berichtet.

    Putin und EU-Spitze reden über Streitthemen

    28.01.2014 Russlands Präsident Putin hat am Dienstag in Brüssel mit den Spitzenvertretern der Europäischen Union Gespräche über eine Reihe strittiger Fragen begonnen. Bei den Beratungen mit EU-Ratspräsident Van Rompuy und Kommissionspräsident Barroso wird es nach Angaben von EU-Diplomaten auch um die Lage in der Ukraine gehen.

    Teurer Kurzausflug ins Parlament

    28.01.2014 Die Sitze im Nationalratssaal sind Frank Stronach offenbar zu unbequem: Drei Mal ist genug, findet der Milliardär und legt am Mittwoch nach einer Abschiedsrede sein Mandat zurück. Dass er nicht bis zum Ende der Legislaturperiode bleiben wird, hat sich abgezeichnet - schon am Wahlabend war der 81-Jährige enttäuscht, dass ihm die Österreicher nicht einmal sechs Prozent der Stimmen geschenkt hatten.

    Islamisten in Nigeria töteten 70 Menschen

    28.01.2014 Mindestens 70 Menschen sind bei zwei terroristischen Angriffen in Nigeria erschossen worden. Am Sonntag hätten mehr als 50 bewaffnete Männer ein Dorf im Bundesstaat Borno im Nordosten des Landes gestürmt, zitierte die nigerianische Zeitung "The Vanguard News" Augenzeugen. Im Bundesstaat Adamawa griffen Bewaffnete eine Kirche während eines Gottesdienstes an und töteten mindestens 22 Menschen.

    Ukrainischer Regierungschef Asarow tritt zurück - Kiew kippt Demonstrationsverbote

    28.01.2014 Im ukrainischen Machtkampf hat Regierungschef Mykola (Nikolai) Asarow nach wochenlangem Druck der proeuropäischen Opposition seinen Rücktritt eingereicht. Darüber hinaus hat das ukrainische Parlament am Dienstag die umstrittene Einschränkung des Demonstrationsrechts zurückgenommen.

    Brasilianer würden gerne Snowden aufnehmen

    28.01.2014 Mehr als eine Million Brasilianer fordern in einer Petition die Aufnahme des Ex-US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden in ihrem Land. Wie die Onlineseite Avaaz am Montag (Ortszeit) mitteilte, haben seit Ende Dezember 1,06 Millionen Menschen unterschrieben.

    Neues Treffen von Dacic und Thaci ohne Einigung

    27.01.2014 Die 21. Runde des EU-geführten Dialogs zwischen den Ministerpräsidenten Serbiens und des Kosovo, Ivica Dacic und Hashim Thaci, ist am Montagabend in Brüssel ohne konkrete Einigung abgeschlossen worden. Sowohl Dacic wie auch Thaci bestätigten nach dem gemeinsamen Treffen mit der EU-Außenpolitikbeauftragten Ashton, dass eine Einigung über die offene Justizfrage ausgeblieben sei.

    Holocaust-Gedenken am Wiener Heldenplatz

    27.01.2014 Hunderte Menschen versammelten sich am Montagabend bei Minusgraden am Wiener Heldenplatz, um anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau der Opfer des Holocausts zu gedenken. In den Reden von Zeitzeugen und Politikern wirkten dabei vor allem die Geschehnisse rund um den am Freitag veranstalteten Akademikerball und die Proteste gegen den Ball nach. 

    Festnahmen vor Gipfeltreffen auf Kuba

    27.01.2014 Kurz vor dem Gipfeltreffen lateinamerikanischer und karibischer Staaten in Havanna haben Kubas Behörden nach Angaben von Menschenrechtlern Dutzende Aktivisten in Gewahrsam genommen. Mindestens 40 Personen seien festgenommen, worden, teilte die oppositionelle Kubanische Kommission für Menschenrechte und Nationale Versöhnung (CCDHRN) am Montag mit.

    Jugendliche in OÖ wenig an Politik interessiert

    27.01.2014 Die oberösterreichischen Jugendlichen sind nur wenig an Politik interessiert, Burschen mehr als Mädchen. Das geht aus einer Umfrage des Linzer Instituts Retzl hervor, deren Ergebnisse am Montag veröffentlicht worden sind. Knapp zwei Drittel der Schüler, die daran teilgenommen haben, finden Wählen mit 16 gut bzw. eher gut.

    Hitlergruß in der Slowakei künftig nur noch ein Vergehen

    27.01.2014 In der Slowakei soll der Gebrauch nationalsozialistischer Symbole nicht mehr unter allen Umständen als Verbrechen gelten.

    Nach Klitschko-Appell: Demonstranten räumen besetztes Ministerium in Kiew

    27.01.2014 Im ukrainischen Machtkampf hat sich die Lage etwas entspannt. Nach Appellen von Oppositionsführer Vitali Klitschko haben radikale Demonstranten am Montag das besetzte Justizministerium geräumt.

    Noten bilden immer schlechter Bildungsziele ab

    27.01.2014 Schule soll schon lange nicht nur Fertigkeiten, sondern auch Werte, Arbeitshaltung, Sozialkompetenz vermitteln. Doch obwohl Noten als Voraussetzung für den Besuch weiterführender Schulen und die Berufslaufbahn immer wichtiger werden, wurde die Benotung an die neuen Bildungsziele nicht angepasst und bildet sie nicht oder nur unsystematisch ab, warnt die Wiener Bildungspsychologin Christiane Spiel.

    US-Raketenangriff auf Somalia

    27.01.2014 Die US-Streitkräfte haben am Sonntag mit einer Rakete ein Ziel in Somalia angegriffen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Militärkreisen erfuhr, galt der Angriff einem führenden Extremisten, der Kontakte zur Al-Kaida und der somalischen Extremistengruppe Al-Shabaab haben soll. Der Angriff sei im Süden Somalias erfolgt, hieß es. Details wurden nicht mitgeteilt.