AA
  • VIENNA.AT
  • Politik

  • Bezirk Feldkirch weiter schwarz

    15.10.2024 Im Bezirk Feldkirch hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei konnte 37,94 Prozent einfahren, das ist zwar um 3,94 Prozentpunkte weniger als 2019, reichte aber für den Erhalt der Spitzenposition. Mit einem Abstand von 10,17 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 27,77 Prozent kam - ein starkes Plus von 14,53 Prozentpunkten. Nur mehr 13,65 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugten die Grünen: Damit baute die Ökopartei stark um 7,52 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Korb für Kickl: Nehammer wird keine Koalition mit FPÖ-Chef eingehen

    15.10.2024 "Ich werde nicht den Steigbügelhalter für Herbert Kickl machen": Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer wird keine Koalition mit der FPÖ und Herbert Kickl als Parteichef eingehen, wie er am Dienstag in einem Statement klarstellte.

    Bezirk Feldkirch weiter schwarz

    15.10.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Landtagswahl stimmenstärkste Liste im Bezirk Feldkirch. Die Volkspartei konnte 37,94 Prozent einfahren, das ist zwar um 3,94 Prozentpunkte weniger als 2019, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ mit 27,77 Prozent (plus 14,53 Prozentpunkte). Nur mehr 13,65 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also stark um 7,52 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Lauterach trägt weiter schwarz

    15.10.2024 In Lauterach bleibt die ÖVP bei der Landtagswahl auf Platz eins. Die Volkspartei erzielte 34,72 Prozent. Das ist zwar um 6,18 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein klarer Verlust, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Platz zwei ging an die FPÖ, die auf 30,82 Prozent kam (plus 15,3 Prozentpunkte). Nur mehr 11,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also stark um 6,44 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Nehammer gibt LIVE-Statement: Gibt es eine Koalition mit Kickl?

    15.10.2024 Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Bundesparteiobmann Herbert Kickl (FPÖ) haben sich am heutigen Dienstag zu Gesprächen für eine mögliche Koalition getroffen. Der Bundeskanzler lud spontan zu einer Pressekonferenz ein, um ein Statement zum erfolgten Gespräch abzugeben. VIENNA.at berichtet LIVE ab 16 Uhr.

    Künftig strengere Regeln für Asylwerber im Burgenland

    15.10.2024 Im Burgenland kündigte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine Neuordnung der Grundversorgung für Asylwerbende an, wonach sie zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden und bei Verweigerung ihre Grundversorgung verlieren können.

    Auf dem roten Schleudersitz bleibt es vorerst ruhig

    15.10.2024 In der SPÖ ärgert man sich zwar über das Ergebnis, Mario Leiter dürfte aber im Sattel sitzen bleiben.

    Juniorpartner von Herbert Kickl: "Das ist ein undankbarer Job"

    17.10.2024 FPÖ, ÖVP und SPÖ führen diese Woche auf Bundesebene klärende Gespräche. Dass der freiheitliche Parteiobmann im Wahlkampfmodus bleibt, hat mehrere Gründe, erklärt Politologe Peter Filzmaier.

    Apotheker-Forderungskatalog für neue Regierung

    15.10.2024 Die Apothekerkammer hat nach der Nationalratswahl einen Forderungskatalog für die neue Regierung zusammengestellt - inklusive dem Wunsch nach mehr Kompetenzen und der Forderung nach einer fairen Abgeltung der derzeitigen Versorgungsleistung.

    Wallner besteht auf "klare Abgrenzung nach rechts-außen"

    15.10.2024 Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hat am Dienstagvormittag seine Gespräche mit den Vorsitzenden der anderen Parteien im Vorarlberger Landtag begonnen.

    Burgenland könnte laut Obwexer Grundversorgungsvereinbarung kündigen

    15.10.2024 Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat in seiner Parteitagsrede angekündigt, dass er erwägt, die 15a-Vereinbarung zur Grundversorgung zwischen Ländern und Bund zu kündigen, sollten burgenländische Gastpatienten wie angedacht in Wiener Spitälern abgewiesen werden.

    Nordkorea sprengt innerkoreanische Straßen

    15.10.2024 Nordkorea hat nach südkoreanischen Militärangaben Teile der innerkoreanischen Straßenverbindungen gesprengt.

    EU kündigt Gesetz zu Rückführung illegaler Migranten an

    15.10.2024 Die EU-Kommission will einen neuen Gesetzentwurf zur Rückführung illegal eingereister Migranten vorlegen.

    “Die FPÖ redet so gescheit, dann soll sie einmal mitregieren”

    15.10.2024 Nach der Landtagswahl wird die ÖVP wohl entweder mit der FPÖ oder den Grünen regieren. Die NEUE hat bei Passanten nachgefragt, welche Konstellation sie bevorzugen und welche Themen die nächste Landesregierung angehen sollte.

    Blau-schwarz-rotes Abtasten startet

    15.10.2024 Zweieinhalb Wochen nach der Nationalratswahl starten am Dienstag die von Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragten Gespräche zwischen den Parteichefs von FPÖ, ÖVP und SPÖ.

    Kickl erhöht nach Nationalratswahl Druck auf ÖVP

    15.10.2024 FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag noch vor den von Bundespräsident Alexander Van der Bellen geforderten Gesprächen zwischen den Parteispitzen von FPÖ, ÖVP und SPÖ den Druck auf die Volkspartei erhöht.

    Politologin Steiner-Hämmerle zum Koalitionspoker in Vorarlberg

    14.10.2024 Ressortverteilung und Machtbalance: Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle sieht Wallner und die ÖVP in einer guten Ausgangsposition.

    Schwarz-Blau: Tradition mit Herausforderungen

    16.10.2024 Die schwarz-blaue Koalition in Vorarlberg hat eine Geschichte, deren Wurzeln 75 Jahre in der Vergangenheit liegen.

    Schwarze Partnersuche oder ein Schuss ins Blaue

    15.10.2024 Die Koalitionsverhandlungen könnten die politische Landschaft in Vorarlberg neu definieren. Die Ressortverteilung wird entscheidend für die Machtbalance in der Landesregierung sein.

    Grüne starten Petition gegen blauen Nationalratspräsidenten

    14.10.2024 Nach der Nationalratswahl lancieren die Grünen eine Petition gegen einen nationalratspräsidenten der Freiheitlichen mit dem Titel "Keine Rechtsextremen an der Spitze des Nationalrats".

    Land Niederösterreich will gegen radikalen Islam vorgehen

    14.10.2024 Die mittlerweile vierte Regierungsklausur von ÖVP und FPÖ in Niederösterreich hat sich schwerpunktmäßig mit der Migration beschäftigt.

    Große Herausforderungen für die neue Landesregierung

    14.10.2024 Ob steigende Preise, Fachkräftemangel oder Energieautonomie – in den kommenden Jahren warten viele Aufgaben auf die Politik.

    Fraktionsstatus wackelt: Grüner Dämpfer im Bundesrat

    14.10.2024 Nach der Landtagswahl ändert sich auch die Zusammensetzung der Bundesratsmitglieder. Die Grünen müssen sich verabschieden. Die Freiheitlichen ziehen wieder ein. Das könnte noch in diesem Jahr Folgen haben.

    "Wählerwille akzeptieren": FPÖ-Chef Kickl drängt auf Zweierkoalition mit ÖVP

    14.10.2024 FPÖ-Chef Herbert Kickl erhöht beim Koalitionspoker den Druck auf die ÖVP und Kanzler Nehammer, indem er vehement eine Zweierkoalition fordert. Andernfalls würde man den von den Wählern ausgedrückten Willen für eine Mitte-Rechts-Mehrheit nicht respektieren. ÖVP-Generalsekretär Stocker ließ das nicht gelten und betonte, Kickl fehle nicht nur die Mehrheit im Parlament, sondern auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.

    Vorbereitungen der Parteien auf Burgenland-Wahl laufen auf Hochtouren

    14.10.2024 Am 19. Jänner findet im Burgenland die Wahl des neuen Landtags statt und die politischen Parteien bereiten sich bereits darauf vor.

    Investitionen statt Einsparungen: Ärztekammer legt Forderungen an Regierung vor

    14.10.2024 Die Ärztekammer plädiert für Investitionen statt Einsparungen in Österreichs Gesundheitssystem und legt ein Forderungspaket an die zukünftige Regierung vor, das auch Themen wie Patientenversorgung und Künstliche Intelligenz umfasst.

    Polit-Comeback als Kanzler? Das sagt Christian Kern

    14.10.2024 Burgenlands LH Hans Peter Doskozil sprach sich beim Landesparteitag der SPÖ am Wochenende für Christian Kern als Bundeskanzler aus. Dieser reagierte nun auf die "freundliche Anerkennung".

    Ehemalige Frauenministerin Helga Konrad verstorben

    14.10.2024 Die ehemalige Frauenministerin Helga Konrad ist am Samstag im Alter von 76 Jahren verstorben, wie die SPÖ mitteilte.

    Was die Kilbi-Gänger über die Landtagswahl sagen

    14.10.2024 Tausende Gäste kamen am Wahltag zur Kilbi nach Lustenau, auch die NEUE. Wir haben das feiernde Wahlvolk gefragt, wie sie zur Landtagswahl stehen.

    Problematische Postings und Cybermobbing: Warum Strafen allein keine Lösung sind

    14.10.2024 Kürzlich sorgte ein Schülervideo am Gymnasium Feldkirch für Aufregung. Kinder- und Jugendanwalt Christian Netzer erklärt, warum Kinder und Jugendliche pornografische Inhalte teilen und Cybermobbing massiv zugenommen hat. Von Strafen allein hält er nichts, er setzt auf

    NEOS: „Bäume brauchen länger, um zu wachsen“

    13.10.2024 Die Neos haben neben der FPÖ als einzige Partei zulegen können – allerdings nur um 0,3 Prozent auf 8,9 Prozent. Damit bleibt es bei den drei Mandaten.

    „Es wäre nicht richtig, zu sagen, man hätte sich nicht mehr gewünscht“

    13.10.2024 Interview. Neos-Spitzenkandidatin Claudia Gamon über das Ergebnis ihrer Partei und warum man nicht mehr zulegen konnte.

    Kein Blankoscheck

    14.10.2024 Die ÖVP gewinnt die Landtagswahl trotz ihres schlechtesten Ergebnisses, Wallner muss die wachsende Kritik ernst nehmen.

    Historischer Verlust, aber Nummer eins

    13.10.2024 Noch am frühen Nachmittag herrschte gespannte Ruhe in der ÖVP-Zentrale. Mit der ersten Hochrechnung wich die Anspannung dem Jubel – trotz teilweise großer Verluste.

    Ein Treten auf der Stelle

    13.10.2024 Gedämpfte Freude: in minimaler Zugewinn für die Neos – das vierte Mandat bleibt unerreicht.

    Eine Pleite mit einer Prise Erleichterung

    13.10.2024 Mit über sechs Prozent Verlust sind die Grünen die Verlierer der Wahl. Grund zum Optimismus gibt die rechnerische Möglichkeit, weiter mit der ÖVP regieren zu können.

    „Veränderungswünsche sind nicht zu klein“

    13.10.2024 Wallner möchte eine rasche Regierungsbildung im Land.

    Wallner kann sich über das schlechteste Ergebnis freuen

    13.10.2024 Die ÖVP fällt zwar unter 40 Prozent, hat beim Koalitionspoker aber alle Karten in der Hand.

    Bitschi: “Es scheint ja nun einiges möglich zu sein”

    13.10.2024 FPÖ-Landeschef Christof Bitschi gelang es, den historisch geringsten Abstand zur ÖVP herzustellen.

    Blick auf Vorarlbergs Entwicklung hat sich dramatisch verschlechtert

    14.10.2024 Die FPÖ gewinnt von ÖVP und Nichtwählern Stimmen dazu. Die Wahlmotive zeigen, dass die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger vor allem Teuerung und Zuwanderung mit Sorge betrachten.

    Die Parteien nach der Wahl: “…und jetzt ein großes Bier”

    13.10.2024 Siegesstimmung herrscht bei zwei Parteien vor, andere geben sich selbstkritischer – und sehen sich als Opfer der VP-Strategie.

    An der Weggabelung eines Landes

    13.10.2024 Am Wahltag hat sich im von unsicheren Vorzeichen verdunkelten Wald eine Lichtung aufgetan. Sie ist schwarz und größer als gedacht. In der Mitte der Lichtung steht Landeshauptmann Markus Wallner, er sonnt sich im Wahlergebnis. Fast 40 Prozent! Zwar das schlechteste ÖVP-Ergebnis der Landesgeschichte, aber Wallner und seine Partei können sich als Sieger fühlen. Zurecht. Von

    ÖVP verliert im Bezirk Feldkirch Stimmen, bleibt aber auf Platz eins

    13.10.2024 Im Bezirk Feldkirch hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Mit 38,02 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen Verlust um 3,86 Prozentpunkte ein. Hinter der ÖVP liegt die FPÖ, die auf 27,98 Prozent kam (plus 14,74 Prozentpunkte). Nur mehr 13,48 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die Grünen. Die Ökopartei ließ also 7,69 Prozentpunkte liegen und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Bezirk Bregenz weiter schwarz

    13.10.2024 Die Nummer eins im Bezirk Bregenz bei der Landtagswahl heißt weiter ÖVP. Mit 40,72 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 5,43 Prozentpunkte ein. Mit einem deutlichen Abstand von 14,42 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 26,3 Prozent kam (plus 13,64 Prozentpunkte). Nur mehr 12,11 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Damit baute die Ökopartei stark um 6,48 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.