AA
  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik

  • Auf der CeBIT hat es sofort gefunkt

    1.09.2011 Bei der deutschen Kanzlerin hat es sofort gefunkt. Auf ihrem ersten CeBIT-Rundgang als Regierungschefin macht Angela Merkel auch Station am Stand des Handelsriesen Metro. 

    Samsung setzt auf Handys

    1.09.2011 Samsung setzt auf das Handy als mobile Schaltzentrale. Über Geräte mit immer mehr Funktionen sollen alle Daten jederzeit und von überall abgerufen werden können.

    Fast jeder Jugendliche hat ein Handy

    1.09.2011 Kaum ein Jugendlicher in Österreich ist noch nicht im Besitz eines Mobiltelefons. Laut einer aktuellen Umfrage haben 99 Prozent aller Österreicher im Alter von 15 bis 25 Jahren ein Handy.

    Europas schnellster Computer

    1.09.2011 Europas schnellster Computer wurde auf der Computermesse CeBIT vorgestellt. Der von IBM gebaute Supercomputer hat eine Rechenleistung von 46 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

    CeBIT ist gestartet

    1.09.2011 Die IT-Branche versammelt sich in Hannover zur weltgrößten Computermesse CeBIT. Am Mittwoch präsentieren am ersten Pressetag Telekom-Anbieter und Elektronik-Hersteller ihre Produkte.

    CeBIT lockt die Fußballfans

    1.09.2011 Die bunte Welt der digitalen Unterhaltung bekommt mit der Fußball-WM einen zusätzlichen Schub. Darum dreht sich auch bei der diesjährigen Computermesse CeBIT vieles um das runde Leder.

    Immer mehr Computer-Viren

    1.09.2011 Die Vielfalt an Computer-Viren, die PCs lahm legen, ist enorm. Das Wiener Software-Unternehmen Ikarus ist spezialisiert für das Aufspüren und Bekämpfen dieser elektronischen Krankheiten.

    Software zum Schutz gegen Handy-Viren

    1.09.2011 Viren tauchen immer häufiger auch auf Österreichs Mobiltelefonen auf: ONE bietet nun als erster österreichischer Handy-Betreiber eine Software zum Schutz gegen Handy-Viren an.

    EU verlängert Frist für T-Mobile-Prüfung

    1.09.2011 Die Frist für die Prüfung der Übernahme des Mobilfunk-Anbieters tele.ring durch T-Mobile Austria wird von 28. März auf 28. April verlängert. Geprüft wird durch die EU-Wettbewerbsbehörde.

    Online-Viren-Scanner von Kaspersky

    1.09.2011 Das IT-Sicherheitsunternehmen Kaspersky Lab hat seinen Online-Viren-Scanner nun auch in deutscher Sprache ins Netz gestellt. Das Programm prüft Windows-Rechner auf schädliche Codes.

    Handys von mobilen Viren bedroht

    1.09.2011 Handynutzer sind mittlerweile stärker von elektronischen Viren und Würmern bedroht als Computerbesitzer. Sicherheitsexperten erwarteten eine Vielzahl neuer mobiler Schädlingsprogramme.

    Sony: Verzögerung bei Playstation 3

    1.09.2011 Sony schließt Verzögerungen bei der für dieses Frühjahr angekündigten Playstation 3 nicht aus. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Microsoft würde von verspätetem Start profitieren.

    Amazon plant eigenen Musikdienst

    1.09.2011 Amazon will als Konkurrenz zu dem populären MP3- Player iPod von Apple einen eigenen Musikdienst aufziehen. Gespräche dazu laufen bereits.

    "Office 2007" in sieben Ausgaben

    1.09.2011 Die bis zum Jahresende geplante neue Version des Büroanwendungspakets von Microsoft erscheint unter dem Namen "Office 2007" in sieben verschiedenen Ausgaben.

    EU-Ultimatum an Microsoft läuft aus

    1.09.2011 Kurz vor Ablauf eines Ultimatums hat der US-Softwarekonzern Microsoft auf Vorwürfe der EU-Kommission im seit Jahren andauernden Wettbewerbsstreit reagiert.

    Bald TV und Internet mit Nintendo

    1.09.2011 Der japanischer Videospiel-Hersteller Nintendo hat eine Neuheit angekündigt: Der tragbare Nintendo DS, ein Nachfolger des Gameboy, soll bald auch als Fernseher und Internet-Browser funktionieren.

    China verteidigt Internet-Zensur

    1.09.2011 Die Volksrepublik China hat ihre strenge Zensur des Internets verteidigt. Nur "sehr wenige" ausländische Webseiten sind offiziellen Angaben zufolge blockiert.

    Microsoft: Virtuelle Brieftaschen

    1.09.2011 Microsoft Corp. will persönliche Daten für Internet-Transaktionen von nun an noch besser schützen und hat dafür am Dienstag eine neue Software vorgestellt.

    Foto erzielte Rekordpreis

    1.09.2011 Ein Foto von Edward Steichen mit dem Titel "The Pond-Moonlight" ist in New York für 2,928 Millionen Dollar versteigert worden. Das ist der höchste Preis, der jemals für eine Fotografie gezahlt wurde.

    Brasilien: Hackerbande zerschlagen

    1.09.2011 Die brasilianische Polizei hat am Dienstag 41 Hacker festgenommen. Sie sollen über das Internet Millionensummen von fremden Bankkonten abgehoben haben.

    Programm gegen Kinderpornos entwickelt

    1.09.2011 Im Kampf gegen Kinderpornografie haben europäische Rechtsmediziner ein weltweit einzigartiges Computerprogramm zur Altersbestimmung von Gesichtern entwickelt.

    Markt für Mini-Computer erreicht Rekord

    1.09.2011 Laut dem US-Beratungsunternehmen Gartner hat der Markt für Personal Digital Assistants (PDAs) 2005 einen neuen Rekord erreicht. Demnach wurden 14,9 Millionen Einheiten verkauft.

    Schutz vor Passwort-Spionage

    1.09.2011 Dass man Passwörter und PIN/TAN nur eingeben sollte, wenn man über eine sichere Leitung (https in der Adressleiste) Online-Banking betreibt, hat sich mittlerweile herumgesprochen.

    Trend zum persönlichen Internet

    1.09.2011 Das Internet wird künftig noch stärker als bisher dem Austausch mit Freunden und Bekannten dienen. Diesem Trend folgend will das Online-Portal Yahoo.

    Nokia baut Marktführerschaft aus

    1.09.2011 Der weltgrößte Handyhersteller Nokia hat im Vorjahr auch in Österreich seine Marktführerschaft weiter ausgebaut. Wachstumstreiber war vor allem der Trend zu so genannten Smartphones mit Zusatzfunktionen.

    Online-Dates für jeden Geschmack

    1.09.2011 Irvin Leroy wiegt 50 Kilo, ist männlich und "echt freundlich". Er lebt in Nordkalifornien und sucht eine Freundin für lange Spaziergänge am Strand und zum "im Gras rollen".

    Weltweit 2 Mrd. GSM-Handy-User

    1.09.2011 Die Zahl der Mobilfunkkunden wächst ungebremst weiter: 2,039 Mrd. GSM-Handyuser gibt es bereits weltweit. Die meisten Handyuser gibt es in China und Indien.

    Viren kommen mit Valentins-E-Mail

    1.09.2011 Computer-Experten rechnen rund um den Valentinstag am 14. Februar mit einer "deutlichen Zunahme von E-Mails, die sich als Liebesgrüße tarnen und im Dateianhang bösartige Schädlinge enthalten".

    Indischer IT-Export boomt

    1.09.2011 Der indische Export von Software und IT-Dienstleistungen boomt: Im Steuerjahr 2005/06 werden Anbieter dieser Branche voraussichtlich 23,4 Mrd. Dollar (19,5 Mrd. Euro) Exporteinnahmen verbuchen.

    eBay: Tausende müssen Passwort ändern

    1.09.2011 Das Online-Auktionshaus eBay fordert mehr als 100.000 seiner Mitglieder in Deutschland auf, ihre Passwörter zu ändern.

    EU verwehrt Microsoft Aufschub

    1.09.2011 Im Kartellstreit mit Microsoft hat die Europäische Union (EU) dem weltgrößten Softwarekonzern eine weitere Fristverlängerung verwehrt.

    Dell: PC mit Google-Software

    1.09.2011 Google will sich mit dem weltgrößten PC-Hersteller Dell gegen seinen Hauptrivalen Microsoft verbünden.

    "12 Goldene Suchmaschinen-Regeln"

    1.09.2011 Zu einem vernünftigen Misstrauen gegenüber Internet-Suchmaschinen rät der Dortmunder Journalismus-Professor Marcel Machill.

    EU gegen hohe Roaming-Gebühren

    1.09.2011 In ihrem Kampf gegen hohe Auslandsgebühren im Mobilfunk macht EU-Telekom-Kommissarin Viviane Reding einem Zeitungsbericht zufolge ernst.

    Bei Online-Banking im Mittelfeld

    1.09.2011 Die Nutzung von Online-Banking ist in Europa äußerst unterschiedlich. In Finnland, Norwegen und Estland wickeln 70 bis 80 Prozent der Internetuser ihre finanziellen Transaktionen online ab.

    eBay Österreich: Neuer Geschäftsführer

    1.09.2011 Der Österreich-Ableger des Internet-Auktionshauses eBay hat einen neuen Geschäftsführer: Alberto Sanz übernahm mit 1.Februar 2006 die Leitung von eBay Österreich.

    Motorola macht Jagd auf Nokia

    1.09.2011 Der US-Handy-Hersteller Motorola will seine Position in Deutschland deutlich ausbauen. "Wir wollen unseren Marktanteil von zuletzt 17 Prozent erhöhen."

    Premiere: Einstieg in TV?

    1.09.2011 Der Bezahlsender Premiere prüft weiterhin einen Einstieg in das frei empfangbare Fernsehen. „Das Thema ist nicht vom Tisch. Die Optionen werden geprüft“, sagte Premiere-Chef Georg Kofler.

    Matsushita erfolgreich mit Plasma-TV

    1.09.2011 Der Panasonic-Hersteller Matsushita profitiert von einer regen Nachfrage unter anderem nach seinen Plasma-TV-Geräten.

    Warnung vor neuem Computer-Wurm

    1.09.2011 Der E-Mail-Wurm Win32.Nyxem.E (Aliases: W32.Blackmal.E, CME-24) wurde erstmals am 17. Jänner 2006 gesichtet, seine Verbreitung startete auch am selben Tag.

    Japan testet Schnee-Roboter

    1.09.2011 Nach dem schneereichsten Winter seit Jahrzehnten soll in Japan ein High-Tech-Roboter beim Räumen helfen. "Enryu" (Rettungsdrachen) ist fünf Tonnen schwer und hat fünf Meter lange Hydraulik-Arme.

    T-Systems: Auftrag für Stadionfunk

    1.09.2011 Die Deutsche Telekom-Geschäftskundentochter T-Systems hat den Auftrag des Weltfußballverbandes FIFA zur Einrichtung eines digitalen Funknetzes zur Weltmeisterschaft erhalten.

    Milliarden für High-Speed-Internet

    1.09.2011 Die Deutsche Telekom könnte in einem ersten Schritt rund drei Mrd. Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes in 50 deutschen Städten investieren.

    Polizei knackt Internetpiratenring

    1.09.2011 Die US-Bundespolizei FBI hat einen hauptsächlich von Australien aus operierenden Ring von Internetpiraten geknackt.