AA

CeBIT-Technik, die Spaß macht

Die CeBIT ist ein wunderbarer Ort, um sich in technische Geräte zu verlieben, von denen man Augenblicke zuvor gar nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt. Doch nicht alle Entwicklungen werden es in unseren Alltag schaffen. 

So zeigt der japanische Elektronik-Konzern NEC seinen Mini-Roboter PaPeRo (für (Partner-Type Personal Robot), der – laut Hersteller – als eine Art Babysitter dienen kann. Der 50 Zentimeter hohe putzige Kerl sieht ein wenig aus wie ein entfernter Verwandter des legendären R2D2 aus „Star Wars” mit rundem Kopf. Der Roboter kann Sprache und Gesichter erkennen – und starrt einen mit seinen dunklen, großen Kamera-Augen an. Er ist nicht nur ein Spielgefährte, sondern könnte auch Bilder vom Nachwuchs an die Eltern übertragen. Ebenso in Entwicklung ist ein spezieller PaPeRo als Gefährte für ältere Menschen. Konkrete Pläne für eine Markteinführung des Roboters gebe es nicht, obwohl die Entwicklung seit 1997 läuft. Konkurrent Sony hat sein Roboterprojekt Qrio gestoppt und auch den Roboter-Hund Aibo eingeschläfert.

Schweizer MP3-Messer

Am Stand von „Swissbit” zeigen die Schweizer gemeinsam mit Victorinox das modernste Taschenmesser der Welt: Gab es schon bisher schon ein Schweizermesser mit USB-Speicher, so steckt im neuen „s.beat”-Messer neben einem Musikplayer ein Radio, ein Voice Recorder und ein USB Datenspeicher. Das Multifunktions-Victorinox-Messer kann mit MP3-, WMA-, WAV- und Ogg Vorbis-Dateien umgehen. Die 1- und 2-GB-Versionen sind bereits im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 163 bzw. 235 Euro für die Vollausstattung. Wer auch im Flugzeug Musik hören will, kann den MP3-Player mit einem Handgriff von den Messern trennen.

Alles in einem

Der Trend, immer mehr Funktionen in ein Gerät zu packen, hält weiter an. Auf die Spitze getrieben hat es heuer Samsung. Der Elektronikkonzern stellte Samsung auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, Videokamera, MP3-Player, Diktiergerät und Dateinspeicher vor. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte internem Speicher ausgestattet und kann zusätzlich MiniSD-Karten verarbeiten. Die Kamera verfügt über ein Dreifach-Zoomobjektiv. Das Gerät kann auch MPEG4-Videos aufnehmen und ist scheckkartengroß, wenngleich auch fast zwei Zentimeter dick. Die Kamera soll noch im März verfügbar sein und kostet 449 Euro.

  • VIENNA.AT
  • Multimedia & Technik
  • CeBIT-Technik, die Spaß macht
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen