AA

Eine musikalische Reise der Extraklasse

9.06.2024 Die beiden Chöre Gioia & singing friends traten zum ersten Mal gemeinsam auf.

Zerrissenheit zwischen den Verlassenden und Zurückgelassenen

9.06.2024 Das Motif Theater feierte mit dem Stück „Gehen und Kommen“ eine Uraufführung im Theater Kosmos.

Eine einzigartige künstlerische Vision

9.06.2024 Zahlreiche Besucherinnen und Besucher ließen sich am Freitag die Eröffnung von Anne Imhoffs Ausstellung “Wish You Were Gay” im Kunsthaus Bregenz nicht entgehen.

Flatz – gereift, aber radikaler als je zuvor

9.06.2024 Gefeiert und gehasst, geliebt und gefürchtet: Nach seiner Retrospektive in der Münchner Pinakothek und der umstrittenen Aufführung an der Wiener Burg sprach Wolfgang Flatz in Dornbirn mit der NEUEN am Sonntag.

Gastrotipp: Japanische Kulinarik am Schlossplatz

9.06.2024 Im YUME in Hohenems kann man in die Welt der japanischen Küche und Tradition eintauchen.

Der Körper als Medium

8.06.2024 Im Flatz Museum wurden am Donnerstag zwei Ausstellungen eröffnet. Auch der Aktionist Wolfgang Flatz war vor Ort.

Bauen mit Beziehung

8.06.2024 Das alte Familienhaus verdiente die beste Behandlung. Bauherren,Architekt Martin Mackowitz und viele helfende Hände sanierten es.

„Habe mich dazu entschieden, ich selbst zu sein“

8.06.2024 Queer-sein ist heute immer noch ein Tabu in Vorarlberg. Lilith Blenk ist eine lesbische Transfrau und steht offen dazu, denn sie will dazu beitragen, dass es zur Normalität wird.

Durch das Fernglas ins surrealistische Unterbewusstsein

7.06.2024 Mit (alb)traumhaften Bildwelten wurde „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann am Donnerstag in der Regie von Maria Lisa Huber in der Box des Landestheaters aufgeführt.

No Limits – es geht ums Ganze

7.06.2024 Das FLATZ Museum in Dornbirn präsentiert zwei bemerkenswerte Ausstellungen von historischem Wert.

Ein unentrinnbares Schicksal in Bregenz

7.06.2024 “Œdipe” von George Enescu als erste Hausoper unter der Intendanz von Lilli Paasikivi.

Ein Blick in die Abgründe der Seele

7.06.2024 “Der Sandmann” kombinierte Theater, Tanz und Multimedia.

Das sind die besten Podcasts in Vorarlberg

7.06.2024 Entdecken Sie mit VOL.AT die Vielfalt der Vorarlberger Podcasts – Lokal produziert und weltweit gehört, wird die Initiative „Ganz Vorarlberg hört zu“ gestartet, um regionale Stimmen und Geschichten leichter zugänglich zu machen.

So vermeidet man auf Reisen Fettnäpfchen

7.06.2024 Die Vorarlberger sind in Reiselust. Damit im Urlaub peinliche Situationen vermieden werden, hat die NEUE die wichtigsten Regeln und Sitten zusammengefasst.

Brüchigkeit und Grenzen der Emotionalität

6.06.2024 Heute um 19 Uhr eröffnet das Kunsthaus Bregenz die neue Ausstellung „Wish You Were Gay“ der Künstlerin Anne Imhof.

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

6.06.2024 Das Ökosystem Wald steht vor großen Herausforderungen. Jürgen-Thomas Ernst präsentierte seine Erkenntnisse in der Bregenzer Stadtbücherei.

“Besuchen Sie die Erde, solange es noch geht”

6.06.2024 Theaterstück der Bregenzer Mittelschule Rieden.

Ein Avantgarde-Ritt durch Verletzlichkeit und Provokation

6.06.2024 Anne Imhofs „Wish You Were Gay“ im Kunsthaus Bregenz.

"Der Sandmann" als Kindheitstrauma

6.06.2024 E.T.A. Hoffmanns “Sandmann” wird von Ensemblemitglied Maria Lisa Huber am Vorarlberger Landestheater inszeniert.

Vorarlberg im Fokus nachhaltiger Baukultur

5.06.2024 Die Architekturtage 2024 finden am 7. und 8. Juni statt.

Jubiläumsausstellung und Digital Future Award

5.06.2024 Der Rotary Club Bludenz feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

„dussa 24“ zu Gast in Bludenz

5.06.2024 Am 7. Juni wird der Kultursteg Walgau feierlich eröffnet.

Will Smith meldet sich mit Kult-Filmreihe “Bad Boys” zurück

5.06.2024 Er kehrt damit zu jenem Kinoprojekt zurück, das ihn 1995 im Alter von 27 Jahren berühmt machte

Freilichtbühne belebt Hinterhof in Bludenz

4.06.2024 Am Freitag wird in Bludenz der Kultursteg Walgau eröffnet, der nun für zwei Jahre „urban“ wird. An sechs Tagen im Juni und September findet das Festival „dussa 24“ statt.

„Heinz Wäger. 60 Jahre Gestaltung“ zählt zu Österreichs schönsten Büchern

4.06.2024 Eine Fachjury bewertete die eingereichten Bücher und wählte 15 davon aus.

“Der Sandmann” in der Box

4.06.2024 E.T.A. Hoffmanns Erzählung ist ein Paradebeispiel der schwarzen Romantik.

Ein Plädoyer für Frieden und Menschlichkeit

4.06.2024 Das Theatermobil in Sulz bringt “Ich werde nicht hassen” auf die Bühne.

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe

4.06.2024 Lesung mit Doris Knecht am Donnerstag, den 6. Juni 2024, um 20.00 Uhr im bugo.

Ein Festival, das Tanz, Musik und Kreativität vereint

3.06.2024 “tanz ist” feiert sein 30-jähriges Bestehen.

“Glanz und Elend”

3.06.2024 Leopold Museum präsentiert erste umfassende Ausstellung in Österreich zur Neuen Sachlichkeit in Deutschland

Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben

2.06.2024 Die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek ist tot. Wie eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, starb sie am Samstag im Alter von 92 Jahren in der Schweiz. "Die Grande Dame des deutschen Film- und Fernsehschauspiels hat in ihrer Wahlheimat der Schweiz nach kurzer, schwerer Krankheit leise Abschied vom Leben genommen", hieß es am Sonntag.

Wo man mit Kunsthunden spazieren gehen kann

2.06.2024 Künstlerin Elsbeth Gisinger_Fessler stellt in der Galerie 9und20 in Bregenz aus.

Musik und Verbrechen auf einer Bühne

2.06.2024 Unter dem Titel „Die dunkle Seite“ präsentierte das Concerto Stella Matutina unter der musikalischen Leitung von Thomas Platzgummer ein außergewöhnliches Abo-Konzert.

Franz Kafkas Direktor

1.06.2024 Dr. Johann Konrad Hackspiel aus Riefensberg (1830-1901).

Künstlerischer Blick auf Sammlungen

31.05.2024 Im Bildungshaus Batschuns sind noch bis Herbst Arbeiten der Bregenzerwälder Künstlerin Melanie Berlinger zu sehen.

Lebendige Musikgeschichte in der Propstei

31.05.2024 In der Propstei St. Gerold findet noch bis Sonntag das diesjährige Musikfestival Encuentro statt – schon bei der Eröffnung gab es spannende Begegnungen.

“Die finale Kirsche auf unserer Line-up-Torte”

31.05.2024 Die Veranstalter verkünden den letzten großen Headliner für das diesjährige Sommerfestival.

“Und deshalb muss ich sprechen”

31.05.2024 Die Lebenserinnerungen der Zeitzeugin Emmie Arbel.

“Wir liegen einfach auf einer Wellenlänge”

31.05.2024 Laura Bilgeri und Lucas Bitschnau verbindet nicht nur die Leidenschaft für die Musik.

Philomenas Gespür für Zartbitter

31.05.2024 Die 23-jährige Musikerin Philomena gab ein kleines, aber feines Konzert im Kulturraum Ruine Blumenegg.

Es ist allerhöchste Zeit

31.05.2024 Eigentlich hätte das Vorarlberger Landestheater längst in der neu renovierten Spielstätte im Theater am Kornmarkt in Bregenz spielen sollen. Seit Jahren ist von Umbau, von Renovierung, von neuer Bühnentechnik und anderem die Rede, aber nichts ist geschehen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler müssen nach wie vor unter eigentlich unzumutbaren Umständen mit veralteter Technik auf die Bühne,

Ein Oktopus und eine „Nicht-Handlung“

29.05.2024 Zum letzten Mal vor der Uraufführung im August im Rahmen der Bregenzer Festspiele gab das Leading-Team des Opernateliers einen „Einblick“ in die Entstehung der Oper „Hold Your Breath“.

Täter und Opfer in der Welt der Musik

29.05.2024 Ein spannendes Thema hat das kommende Abokonzert des Vorarlberger Barockensembles Concerto Stella Matutina.

Der Goldene Schnitt

29.05.2024 Ilse Aberer stellt unter dem Titel „Sichtbares und Verborgenes” in der Galerie.Z aus.

Yunus Kaya bereichert Bludenz

29.05.2024 Der Pianist ist mit einem Klavierabend in der Remise zu Gast.

Der Kornmarktplatz erhält ein neues Gesicht

29.05.2024 Sanierung des Vorarlberger Landestheaters in Bregenz.

So schaut das neue Landestheater aus

31.05.2024 Nachdem nach einem Architekturwettbewerb der Zuschlag für die Sanierung des Landestheaters erteilt wurde, wurden nun auch die Pläne veröffentlicht.

Leben und Tod aus einer neuen Perspektive

28.05.2024 „Malerei und Zeichnung“ von Sabine Stauss-Wouk und Birgit Pleschberger ist derzeit in der Villa Claudia in Feldkirch zu sehen.

„Ein ‚safe space‘ zum Mitfühlen“

28.05.2024 Die 23-jährige gebürtige Vorarlberger Sängerin und Songwriterin Philomena gastiert im Kulturraum Ruine Blumenegg in Thüringerberg.

Musikalischer Vielfalt von Barock bis zur Moderne

28.05.2024 Dornbirn Klassik mit neuem Programm für die Saison 2024/25.

Bernardo Bader mit internationalem Preis ausgezeichnet

28.05.2024 Der Nodi del CITRAC wurde an den Vorarlberger Architekten verliehen.

Gerda Poppa erhält Kompositionspreis 2024

28.05.2024 Das Land Vorarlberg zeichnet die Komponistin und Musikerin aus Röthis aus

Musikalische Reisen auf den Spuren der Initiation

27.05.2024 „Die Initiation – Zwischen Mut und Verzweiflung“ war der Titel des Pforte-Konzerts, das am Wochenende drei Mal gespielt wurde – darunter auch in Hittisau.

Ein Konzert mit Hang zum Verbrechen

27.05.2024 Concerto Stella Matutina mit Reinhard Haller als besonderem Gast

Madrider Prado zeigt den "verlorenen" Caravaggio

27.05.2024 Die am Dienstag im Madrider Prado-Museum beginnende Caravaggio-Sonderausstellung besteht nur aus einem einzigen Gemälde des italienischen Barockmalers. Doch es wird mit Hunderttausenden Besuchern gerechnet.

Wie eine Wiener Familie die Musikwelt revolutionierte

27.05.2024 Ein spannendes Buch von Michael Lemster über die Strauss-Dynastie.

Die perfekte Liste: Eine theatrale Intervention im Superwahljahr 2024

27.05.2024 Mit Vivienne Causemann (Vorarlberger Landestheater) und Kathrin Stainer-Hämmerle (Politikwissenschaft)

(Aus)Zeit: Ein Zeitexperiment – Machen Sie mit!

27.05.2024 Die Veranstaltungsreihe Erbe & Vision des Palais Liechtenstein in Feldkirch stellt ihr zweites Jahresprogramm unter das Motto „Rasender Stillstand“. Dabei wird das Thema Zeit in vielfältigen Formaten und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Alpenblut: Kinderschreck Butzemann

26.05.2024 Die neueste Alpenblut-Folge geht dem Mythos der berühmten Sagengestalt des Butz nach.

Kampf dem Antisemitismus

26.05.2024 Studenten jagen ihre jüdischen Mitstudenten über den Campus. Rufen ihnen zu, nach Polen („Auschwitz“) zu verschwinden, loben die Hamas, weil sie Juden töten und Israel vernichten will, blöken die Vernichtungsparole gegen Israel: “From River to the sea” nach, und versammeln sie sich zu Betgruppen auf dem Campus der Columbia Universität, um Allah im Kampf gegen