AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • Unvermindert großes Interesse an Lehrausbildung im Land

    10.09.2007 Laut aktuellstem Bericht über die Lehrlingsentwicklung in Österreich weist Vorarlberg nach Salzburg und Wien den dritthöchsten Lehrlingszuwachs aller Länder aus. Im Jahr 2006 befanden sich 7.820 Lehrlinge in Ausbildung - um rund 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Nach wie vor entscheiden sich in Vorarlberg rund 50 Prozent der Jugendlichen für eine Lehre. "Das anhaltend große Interesse an der Lehrausbildung belegt deren ausgezeichnete Qualität. Die Jugendlichen erkennen die Chancen, die mit einer Lehre verbunden sind", betonen Wirtschaftslandesrat Manfred Rein und Landeshauptmann Herbert Sausgruber.

    LTVP Mennel am 11. September 2007 in Lech

    7.09.2007 Am Dienstag, 11. September 2007, wird Landtagsvizepräsidentin Bernadette Mennel eine öffentliche Sprechstunde abhalten. Diese findet von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt in Lech statt. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.

    Sprechstunde mit LSth. Wallner in Dornbirn-Schoren

    6.09.2007 Am Dienstag, 11. September 2007 wird Landesstatthalter Markus Wallner von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im "Treffpunkt an der Ach" in Dornbirn-Schoren eine öffentliche Sprechstunde abhalten. Landesstatthalter Markus Wallner betreut in der Landesregierung die Ressorts Gesundheit, Landeskrankenanstalten, Kultur, Weiterbildung und Behindertenhilfe. Bei der Sprechstunde können dem Landesstatthalter aber auch alle allgemeinen und persönlichen Probleme unterbreitet werden.

    Silbernes Ehrenzeichen für Ärztin Elisabeth Neier

    31.08.2007 Der aus Bludenz stammenden Ärztin Elisabeth Neier wurde heute Freitag, 31. August, von Landeshauptmann Herbert Sausgruber das "Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg" überreicht. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde würdigte Sausgruber "damit das beeindruckende Wirken einer bewundernswerten Frau, die ihr Leben in den Dienst der Ärmsten der Welt stellt".

    Verpackungsverordnung: Konsumenten zahlen teilweise doppelt

    29.08.2007 Dringenden Handlungsbedarf sieht Abfallwirtschaftslandesrat Dieter Egger bei den rechtlichen Rahmenbedingungen der geltenden Regelungen über die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen: "Die Verpackungsverordnung lässt keine Kosten- und Mengenwahrheit bei den tatsächlich in Verkehr gebrachten Verpackungsabfällen und auch keinen fairen Wettbewerb samt der erforderlichen Transparenz des Systems zu." Die österreichweit unterschiedlichen Formen und Standards der Sammlung von Verpackungsabfällen führen dazu, dass die Konsumenten für diese Leistung teilweise doppelt zur Kasse gebeten werden.

    Elternbildung wird "breiter"

    27.08.2007 Kinder zu haben ist für alle Eltern ein Abenteuer von Anfang an mit schönen und spannenden, aber auch herausfordernden Momenten. Ab Herbst 2007 wird es vermehrt Elternbildungsangebote geben, die noch aktiver auf die Eltern zugehen und ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, informierten Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Familienlandesrätin Greti Schmid heute, Dienstag, im Pressefoyer. Unter dem Motto "Kinder fragen viel. Tun Sie es auch. Tipps und Infos für Eltern." wurde das vielseitige Programm in der neu erscheinenden Broschüre "Familie - Zeit, die zählt" zusammengefasst. "Elternbildung muss noch bekannter gemacht werden", betonte Landeshauptmann Sausgruber.  LH Sausgruber, Thomas Müller, LR Greti Schmid

    Lebenshaltungskosten: Indexwerte für Juli 2007

    22.08.2007 Die Landesstelle für Statistik verlautbart die neuen Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex, der seit letztem Jahr mit dem Österreichischen Verbraucherpreisindex (VPI 2005 = 100) verkettet wird. Der endgültige Juniwert wurde gegenüber dem vorläufigen Wert korrigiert. Zu beachten ist, dass der Indexstand für Juli 2007 bis zur Publikation des Indexwertes des folgenden Monats als vorläufige Zahl gilt.

    Kinderstadt KleinFeldkirch öffnet zum 7. Mal ihre Pforten

    20.08.2007 Landesrätin Greti Schmid eröffnete heute, Montag, 20. August 2007, die bereits siebte Auflage der Kinderstadt "KleinFeldkirch" im Alten Hallenbad im Reichenfeld in Feldkirch. Rund 250 Kinder zwischen sieben und 14 Jahren erleben in dieser Einrichtung auf spielerische Art, wie vielfältig Stadtleben sein kann, und wie viel persönliches Engagement für ein funktionierendes Miteinander in einer Stadt nötig ist. Landesrätin Schmid: "Das Spielstadt-Projekt hat einen hohen gesellschaftlichen Wert und erfüllt einen wichtigen pädagogischen Auftrag, weil es Kindern die Möglichkeit bietet, Erfahrungen im Bereich des sozialen und kulturellen Lernens zu sammeln."

    Hochwasser: Jetzt investieren, weniger Schäden in Zukunft

    16.08.2007 Rasche und unbürokratische Hilfe für die Betroffenen sowie der konsequente Ausbau der Hochwassersicherheit, um für künftige Ereignisse bestmöglich gerüstet zu sein - das waren die vordringlichen Anliegen nach dem August-Hochwasser 2005. "In beiden Fällen haben wir unsere Ziele durch massive Anstrengungen erreichen können", so Landeshauptmann Herbert Sausgruber in einer Bilanz zwei Jahre danach.