AA

Harrison Ford spürt Wasservermutzer auf

24.08.2011 US-Schauspieler Harrison Ford nimmt sich des Problems der Wasserverschmutzung im Hudson und anderen Flüsse an, aus denen das Trinkwasser von New York kommt.

Schmidt glänzt als Rüstungs-Manager

24.08.2011 Als zynischer Chef einer Rüstungsfirma glänzt Fernseh-Entertainer Harald Schmidt einmal mehr in einer Produktion des Bochumer Schauspielhauses.

Erfolgreiche Frauen-Expedition zum Nordpol

24.08.2011 Nach 81-tägigem Marsch haben zwei Britinnen den Nordpol erreicht. „Es ist ein wundervolles Gefühl“, sagte die 35-jährige Caroline Hamilton aus London.

Gefechte und Anschläge in Kolumbien

24.08.2011 Bei Gefechten zwischen linken Guerillakämpfern und der Armee sowie bei Anschlägen sind in Kolumbien in den vergangenen Tagen mindestens 49 Menschen getötet worden.

Musharraf zerstreut Besorgnis

24.08.2011 Musharraf hat Befürchtungen der Staatengemeinschaft vor einem Atomkrieg zwischen seinem Land und Indien wegen des Konflikts um Kaschmir zu zerstreuen versucht.

Vaclav Klaus strebt an die politische Spitze

24.08.2011 Seit fast elf Jahren steht Vaclav Klaus an der Spitze seiner konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS).

Anschläge auf jüdische Viertel in NY

24.08.2011 Die Drahtzieher des ersten Bombenattentats auf das World Trade Center vor neun Jahren hatten ursprünglich eine Reihe kleinerer Anschläge in jüdischen Vierteln geplant.

Lage in Kaschmir spitzt sich zu

24.08.2011 Bei einem Handgranaten-Anschlag im indischen Teil Kaschmirs sind in der Nacht zum Samstag mindestens ein Mensch getötet und 13 weitere verletzt worden.

US-Soldaten töten drei afghanische Verbündete

24.08.2011 US-Soldaten haben am Freitag irrtümlich Kämpfer ihrer afghanischen Verbündeten getötet.

Spielberg hat Studienabschluss nachgeholt

24.08.2011 Steven Spielberg (55) hat in der traditionellen Studententracht mit Talar und Hut sein Abschlusszeugnis im Fach Film von der State University entgegengenommen.

Israelische Armee rückt in Tulkarem ein

24.08.2011 Die israelische Armee ist am späten Freitagabend erneut mit Panzern in die autonome Palästinenser-Stadt Tulkarem im Norden des Westjordanlands eingerückt.

Rettungsaktion in USA endete tragisch

24.08.2011 Eine Rettungsaktion für sechs verletzte Bergsteiger im Westen der USA ist am Donnerstag tragisch ausgegangen. 5 Personen wurden teilweise schwer verletzt.

Mehr Freiheiten für das FBI

24.08.2011 Das US-Justizminister gibt dem FBI bei Zugang zu Gebäuden und Fahndung im Internet mehr Freiheiten im Kampf gegen den Terrorismus. Bürgerrechtler protestieren dagegen.

Wieder nach Nablus vorgestoßen

24.08.2011 Israelische Truppen sind am Freitagmorgen mit Panzern in die palästinensische Stadt Nablus im Westjordanland eingerückt. Ein Führer der Fatah-Bewegung wurde verhaftet.

Umweltverschmutzung unverändert stark

24.08.2011 Die Umweltverschmutzung in China ist unverändert stark. Nach Darstellung des stellvertretenden Umweltministers Zhu Guangyao versucht China die Schäden niedrig zu halten.

EU-Strafzoll: Verschiebung möglich

24.08.2011 Die EU-Staaten erwägen eine Verschiebung der Strafzoll-Entscheidung im Stahl-Streit. Die USA sollen Diplomaten zufolge im Juni Kompromissangebote vorlegen.

Ford: Minivans zurückgerufen

24.08.2011 Die Ford Motor Co, Detroit, hat insgesamt 413.042 Minivans vom Typ Windstar zurückgerufen. Es bestehe Brandgefahr durch einen möglichen Kurzschluss.

Nitrofen-Skandal weitet sich aus

24.08.2011 Auch bei Eiern aus konventioneller Haltung hat sich bei Untersuchungen in Niedersachsen erstmals ein Verdacht auf Nitrofen-Belastung ergeben.

Gewaltsame Proteste bei Wahl in Algerien

24.08.2011 Die erste Parlamentswahl in Algerien seit mehr als zehn Jahren ist von gewaltsamen Protesten überschattet worden. Mit der Wahl soll die Demokratie stabilisiert werden.

Russin zur "Miss Universe" gekrönt

24.08.2011 Die Russin Oxana Fedorowa hat den Schönheitswettbewerb "Miss Universe" gewonnen. Sie setzte sich gegen Konkurrentinnen aus 75 Ländern durch.

Sharon bemüht sich um Koalition

24.08.2011 Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit im Parlament bemüht sich Ministerpräsident Ariel Scharon, seine Koalition bis zum Wahljahr 2003 fest abzusichern.