AA
  • VIENNA.AT
  • Europawahl 2024

  • Der Fahrplan zur EU-Wahl am 9. Juni 2024

    21.02.2024 Der Zeitplan für die Europawahl wurde mit dem Beschluss des Ministerrats am Mittwoch verbindlich festgelegt. Somit wird der 9. Juni offiziell als Wahltag für die österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments bestimmt. Zur Wahl aufgerufen sind neben den stimmberechtigten Staatsangehörigen auch Bürger der Europäischen Union, die ihren Hauptwohnsitz im Land haben und zum festgelegten Stichtag, dem 26. März, in das Europa-Wählerverzeichnis einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind.

    EU-Wahl: Schilling sieht ihr Antreten als Signal an junge Wähler

    18.02.2024 Lena Schilling, Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl am 9. Juni, möchte die Frage des Klimaschutzes als "eine der sozialen Fragen unserer Zeit" formulieren.

    AfD-Kandidat Krah bei Vilimsky in Wien: "Europa ist Vielfalt, nicht Vereinheitlichung"

    16.02.2024 Am Donnerstag tauschten sich die EU-Wahl-Spitzenkandidaten Harald Vilimsky (FPÖ) und Maximilian Krah (AfD) bei einem Treffen in Wien über ihre Vorstellungen einer Europäische Union aus.

    EU-Wahl 2024: Letzte Generation sammelte über 50.000 Euro für Kandidatur

    15.02.2024 Die Klimaprotestgruppe Letzte Generation gab bekannt, dass sie die ersten Hürden für ihre Kandidatur zur Europawahl genommen habe.

    Orban-Vorstoß gegen EU-Direktwahl für Vilimsky "überlegenswert"

    12.02.2024 Der Vorstoß von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, die Direktwahlen zum Europäischen Parlament abzuschaffen, ist für den freiheitlichen Delegationsleiter im EU-Parlament Harald Vilimsky "durchaus überlegenswert".

    Grüne: Keine Vana-Kandidatur bei EU-Wahl

    2.02.2024 Die Europawahl 2024 wird ohne die grüne EU-Abgeordnete Monika Vana als Kandidatin über die Bühne gehen.

    Kampfabstimmung in Wien-Meidling: EU-Kandidatin Steger siegte

    1.02.2024 Nach Querelen in ihrer Bezirkspartei hat sich die freiheitliche Kandidatin für die EU-Wahl, Petra Steger, durchsetzen können.

    NEOS fordern Bekenntnis gegen Öxit bei Regierungsbeteiligung

    1.02.2024 Die NEOS setzen sich dafür ein, dass ein möglicher Austritt Österreichs aus der EU in der Präambel des nächsten Koalitionsvertrags ausdrücklich abgelehnt wird.

    EU-Wahl: Helmut Brandstätter im Interview

    29.01.2024 Helmut Brandstätter, Spitzenkandidat der NEOS bei der EU-Wahl, möchte den Österreichern und Österreicherinnen im Wahlkampf vor allem die Vorteile der Europäischen Union ins Bewusstsein rufen.

    EU-Wahl: Das sagen Experten über die Kandidaten

    29.01.2024 Die Spitzenkandidaten der fünf großen Parteien für die EU-Wahl stehen seit Samstag fest, mit der grünen Quereinsteigerin Lena Schilling und vier erfahrenen männlichen Kandidaten der anderen Parteien.

    NEOS wählen Brandstätter zum Spitzenkandidaten für EU-Wahl

    27.01.2024 Am Samstag findet die Bundesmitgliederversammlung der NEOS unter dem Motto "Auf in die Vereinigten Staaten von Europa" in Rankweil (Bezirk Feldkirch) statt. Dabei wurde neben dem Spitzenkandidaten auch das Wahlprogramm beschlossen.

    NEOS Vorstand spricht sich für Brandstätter als Spitzenkandidat bei EU-Wahl aus

    26.01.2024 Der erweiterte Vorstand der NEOS hat sich einstimmig für Helmut Brandstätter als Spitzenkandidat für die anstehende EU-Wahl im Juni ausgesprochen.

    Ex-Kommissar Fischler für Verkleinerung der EU-Kommission nach Europawahl

    25.01.2024 Der frühere EU-Kommissar Franz Fischler hat sich für eine Verkleinerung der EU-Kommission nach der EU-Wahl im Juni ausgesprochen. Zudem ist er für europaweite Wahllisten bei der Europawahl.

    Babler zur EU-Wahl: Aufruf zur Verteidigung der Demokratie

    25.01.2024 SPÖ-Chef Andreas Babler hat vor dem Hintergrund möglicher Zugewinne rechter Parteien bei der Europawahl zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen.

    KPÖ will mit ihm bei Europawahl antreten

    25.01.2024 Die KPÖ benötigt für ein Antreten bei der Europawahl 2024 2.600 Unterstützungserklärungen.

    Aktivistin, Kolumnistin, Wienerin: Das ist die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling

    22.01.2024 Lena Schilling ist die designierte Spitzenkandidatin der Grünen für die EU-Wahl. Doch wer ist die 23-jährige Klimaaktivistin?

    Klimaaktivistin Lena Schilling geht als grüne Spitzenkandidatin bei Europawahl ins Rennen

    22.01.2024 Die Grünen gehen mit der Klimaaktivistin und Kolumnistin Lena Schilling als Spitzenkandidatin in die EU-Wahl.

    Grüne präsentieren Spitzenkandidatin für die EU-Wahl

    22.01.2024 Bundessprecher Werner Kogler stellt heute in einer Pressekonferenz die grüne Spitzenkandidatin für die EU-Wahl 2024 vor.

    Europawahl: EU-weiter Spitzenkandidat für Sozialisten fix

    18.01.2024 Der EU-Kommissar aus Luxemburg, Nicolas Schmit, wurde von der Parteifamilie der europäischen Sozialisten und Demokraten (PES) zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl im Juni ernannt.

    EU-Kommissionsvertreter: "Wir sollten vor Wahlen keine Angst haben"

    18.01.2024 Martin Selmayr, EU-Kommissionsvertreter hierzulande, hat über Wahlen, Desinformation und Österreich gesprochen.

    Europawahl: Studie sieht in Klima, Zuwanderung stärkste Themen

    17.01.2024 Einer Studie zufolge werden Klimawandel und Zuwanderung die stärksten Mobilisierungsthemen für die EU-Wahl sein.

    Vilimsky will neues Rechtsparteien-Bündnis für EU-Wahl

    17.01.2024 Harald Vilimsky, Spitzenkandidat der FPÖ für die EU-Wahl, hofft darauf, dass sich die rechtspopulistischen Parteien im Europaparlament bald einigen können.

    EU-Wahl: Entscheidung über europäische Spitzenkandidaten

    16.01.2024 Die politische Landschaft in Brüssel wird derzeit von einer zentralen Frage beherrscht: Welche Kandidaten werden die europäischen Parteien für die Europawahlen im Juni 2024 nominieren?

    Europawahl - Lopatka will sich "Diktat der Straße" durch "Klimakleber" nicht beugen

    16.01.2024 Reinhold Lopatka, ÖVP-Spitzenkandidat für die Europawahl, hat am Dienstag in einer Pressekonferenz sein Programm skizziert. Er will sich in der Wirtschafts- und Industriepolitik dem "Diktat der Straße" durch "Klimakleber" nicht beugen

    Wahljahr 2024: KI könnte Desinformation befeuern

    17.01.2024 Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI), die als Grundlage für Programme wie ChatGPT dienen, könnten im Wahljahr 2024 zu umfangreichen Manipulationen und Desinformationskampagnen führen.

    Reinhold Lopatka ist ÖVP-Spitzenkandidat bei der EU-Wahl 2024

    15.01.2024 Reinhold Lopatka geht als ÖVP-Spitzenkandidat in die EU-Wahl. Das hat der Bundesparteivorstand der Volkspartei am Montag einstimmig beschlossen.

    FPÖ-Neujahrstreffen: Wahljahr-Auftakt mit Kickl und Kunasek

    14.01.2024 Am Samstagvormittag haben die Freiheitlichen das Neujahrstreffen im vollbesetzten Schwarzlhalle in Premstätten bei Graz abgehalten, um das Superwahljahr 2024 einzuläuten. Mehr als 2.000 Menschen waren anwesend.

    ÖVP präsentiert Kandidaten für EU-Wahl

    14.01.2024 In den kommenden Tagen will die ÖVP ihre Kandidaten für die EU-Wahl präsentieren.

    FPÖ kürte Vilimsky zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl

    13.01.2024 Die FPÖ hat ihre Kandidaten für die Europawahl fixiert. Der Bundesparteivorstand kürte am Freitagabend den bisherigen Delegationsleiter der FPÖ im EU-Parlament, Harald Vilimsky, offiziell zum Spitzenkandidaten.

    Exit bei Öxit-Bündnis vor EU-Wahl

    10.01.2024 Das EU-Austrittsbündnis "Für Österreich ÖXIT", das sich für die Wahl zum Europäischen Parlament formiert hatte, hat seinen ersten Austritt zu verzeichnen.

    EU-Wahl: Meinl-Reisinger für Brandstätter als Spitzenkandidat

    9.01.2024 Beate Meinl-Reisinger, die Vorsitzende der Partei NEOS, unterstützt Helmut Brandstätter als Spitzenkandidaten ihrer Partei für die Europawahl.

    Reimon will für Grüne bei EU-Wahl 2024 antreten

    9.01.2024 Der Grüne Nationalratsabgeordnete Michel Reimon hat am Montagnachmittag auf diversen Social-Media-Kanälen darüber informiert, dass er 2024 für seine Partei bei der EU-Wahl antreten will.

    Der Trend geht nach rechts in Europa

    9.01.2024 In Europa erlebten in den vergangenen Jahren rechtspopulistische und -extreme Parteien vermehrt Zustimmung. Dieser Trend nach rechts ist nicht nur quantitativ anhand der Wahlergebnisse wahrnehmbar, auch die Qualität ist laut der Politologin Natascha Strobl anders als vor einigen Jahren.

    EU-Wahl - Premiere: Relative Mehrheit für EU-Verteidigungsbündnis

    9.01.2024 Es ist eine Premiere: Hierzulande gibt es erstmals eine relative Mehrheit, die der Ansicht ist, dass Österreich in einem europäischen Verteidigungsbündnis besser aufgehoben wäre. In einer Umfrage des Instituts für Demoskopie & Datenanalyse (IFDD) für die APA - Austria Presse Agentur sprachen sich 48 Prozent dafür aus, ein Drittel war dagegen.

    FPÖ-Generalsekretär: "Ja, es wird die große Auseinandersetzung werden"

    9.01.2024 Die FPÖ macht sich fit für das kommende Wahljahr. Sowohl bei der Nationalratswahl, als auch bei der EU- und der Landtagswahl in der Steiermark werde man den "selbst ernannten Eliten" den Kampf ansagen. "Ja, es wird die große Auseinandersetzung werden", meint Generalsekretär Michael Schnedlitz im APA-Interview.

    FPÖ fixiert am 12. Jänner Liste für EU-Wahl

    9.01.2024 Die FPÖ fixiert am 12. Jänner ihre Liste für die EU-Wahl. Ein Fragezeichen gibt es betreffend Petra Steger.

    Sarah Wiener geht nicht bei EU-Wahl ins Rennen

    9.01.2024 EU-Abgeordnete Sarah Wiener tritt nicht bei der Europawahl in diesem Jahr an. "2024 ist für mich ein Neuanfang, wieder einmal, und die Chance, neue Wege zu beschreiten. Ich werde nicht mehr für die kommende Legislaturperiode im EU-Parlament kandidieren", teilte sie am Dienstag mit.

    NEOS-Vorwahl für Kandidaten bei EU-Wahl startet

    4.01.2024 Für den dreistufigen Vorwahlprozess zur Erstellung der Kandidatenliste für die EU-Wahl hat die Partei NEOS 62 Bewerber aufgestellt. Unter den 15 Personen, die sich für die Spitzenkandidatur bewerben, befindet sich auch der Nationalratsabgeordnete Helmut Brandstätter, wie zuvor angekündigt.

    Wahljahr 2024: FPÖ in Führung bei Umfragen

    2.01.2024 Bei den Umfragen liegt seit Beginn 2023 die FPÖ mit rund 30 Prozent an der Spitze.