AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft Vorarlberg

  • Pfanner Fruchtsäfte fuhr 2014 Umsatzrückgang von rund 3,5 Prozent ein

    13.03.2015 Lauterach. Der Vorarlberger Fruchtsaft- und Eisteeproduzent Pfanner hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2009 einen Umsatzrückgang von rund 3,5 Prozent verzeichnet. Nach 255 Mio. Euro im Jahr 2013 habe der Getränkehersteller 2014 Verkaufserlöse von 246 Mio. Euro erzielt, gab der geschäftsführende Gesellschafter Peter Pfanner bekannt. Zum Ergebnis macht das Familienunternehmen keine Angaben.

    Wolford-Gewinn deutlich gestiegen

    13.03.2015 Bregenz - Der börsennotierte Vorarlberger Strumpfkonzern Wolford hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 (per Ende Jänner) gut verdient. Der Gewinn nach Steuern stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres von 1,7 Mio. Euro auf 4,5 Mio. Euro, obwohl der Umsatz von 123,4 Mio. Euro auf 121,1 Mio. Euro leicht zurückging.

    Vorarlberger haben Angst vor steigenden Kosten

    12.03.2015 Bregenz - 71 Prozent der Vorarlberger haben Angst vor steigenden Ausgaben zur Deckung der Grundbedürfnisse und jeder zweite Vorarlberger geht in Zukunft von weiteren Einschnitten bei der staatlichen Pensionsleistung aus, wie eine aktuelle GfK-Studie zu den Ängsten und Zukunftssorgen der Vorarlberger zeigt.

    Interactive West: Der frühe Vogel ...

    23.03.2015 ... fängt den Wurm. Nicht unbedingt Frühaufsteher, doch recht aufgeweckt sollt man schon sein, um sich eines der Super-Early-Bird-Tickets für die am 22. Oktober 2015 stattfindende 2. Interactive West zu sichern.

    Zumtobel weiter auf Wachstumskurs

    10.03.2015 Dornbirn, Wien. Der börsennotierte Vorarlberger Leuchtenhersteller Zumtobel will vor allem am europäischen Markt, aber auch außerhalb Europas in Kernregionen wachsen. Potenzial sieht Vorstandschef Ulrich Schumacher auch in Österreich, etwa im Bereich öffentlicher Beleuchtung und im Großhandel, wo man derzeit noch nicht aktiv ist.

    Ströhle GmbH: Nächste Generation übernimmt Geschäfte

    10.03.2015 Götzis - Ab 1. März 2015 übernehmen die Geschwister Christian Ströhle sowie Conny Domig-Ströhle die Geschäftsagenden der Ströhle GmbH von ihrem Vater Hartwig Ströhle. Dritter, nicht operativer Gesellschafter, ist Alexander Ströhle. Der Fokus des 1960 gegründeten Familienunternehmens liegt auch weiterhin auf den Produktgruppen Handtaschen, Reisegepäck und Werbeschirme. Im Hintergrund schmieden die Neo-Gesellschafter bereits Pläne für die Zukunft.

    Einkaufszentrum gehört einem Unbekannten

    9.03.2015 Rankweil. Die Rankweiler "Passage 22", wie das Merkur Areal nun offiziell heißt, wurde wenige Monate vor der offiziellen Eröffnung an zwei Investoren aus Deutschland und der Schweiz verkauft - wer der neue Mehrheitseigentümer ist, bleibt allerdings geheim, wie die Wirtschaftspresseagentur berichtet.

    Heta: Für Wallner war Ländergarantie der richtige Schritt

    5.03.2015 Bregenz, Klagenfurt. Für den Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) war der Schritt der Bundesländer "völlig richtig", für den Zahlungsausfall der Heta, ehemals Kärntner Hypo, voll und ganz geradezustehen.

    Heta: Landesfinanzreferenten suchen Liquidität und Strategie

    4.03.2015 Die Finanzreferenten der Bundesländer suchen Liquidität für die Pfandbriefstelle und eine Strategie, wie sie nach dem Zahlungsmoratorium der Heta, Abbaueinheit der Kärntner Hypo, weiter vorgehen wollen. Zweifel an der Solidarhaftung der anderen Landes-Hypothekarbanken gibt es nicht, die Frage ist aber, wie sich die anderen Länder an Kärnten schadlos halten können.

    Zuverdienste und Werbungskosten

    4.03.2015 Schwarzach. (VN-tag) AK-Steuerrechtsexpertin über Stolperfallen bei Zuverdiensten und Werbungskosten.

    Stadt Dornbirn verzeichnet positiven Rechnungsabschluss

    3.03.2015 Dornbirn -Der vorläufige Bericht zum Rechnungsabschluss für 2014 zeigt einen Überschuss und einen Schuldenabbau von rund 5,2 Millionen Euro.

    Zumtobel - Neunmonats-Gewinnanstieg blieb unter Erwartungen

    3.03.2015 Der börsennotierte Vorarlberger Leuchtenhersteller Zumtobel hat seine Ergebnisse in den ersten neun Geschäftsjahresmonaten 2014/15 spürbar gesteigert, aber weniger stark als von Analysten erwartet. Den Ausblick für das Gesamtjahr bekräftigte das Unternehmen am Dienstag.

    Grüne legen bei den Wirtschaftskammerwahlen kräftig zu

    27.02.2015 Feldkirch - Die Wählergruppe "Vorarlberger Wirtschaft" hat bei der Wirtschaftskammerwahl in Vorarlberg ihre unumstrittene Führungsposition verteidigt.

    Insolvenz des ARBÖ Vorarlberg wird zur Millionenpleite

    25.02.2015 Feldkirch. Bei anerkannten Forderungen von mehr als 2,2 Millionen Euro bei der ARBÖ Betriebsgesellschaft gibt es eine Quote von 1,35 Prozent - noch offen ist der Ausgang des Insolvenzverfahrens über die ARBÖ Landesorganisation.

    Bereits zweite Bäckerei im Februar: "Plazi-Bäck" in Götzis in Konkurs

    25.02.2015 Götzis. Über das Vermögen der Bäckerei "Plazi-Bäck" in Götzis wurde das Konkursverfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet. Die Traditionsbäckerei hatte bereits 2013 einen Konkurs abgewendet.

    Gute Aussichten: Zumtobel-Kursziel von 20 auf 27 Euro erhöht

    24.02.2015 Dornbirn. Die Wertpapierexperten von JPMorgan haben am Dienstag ihr Kursziel für die Aktien von Zumtobel von 20 auf 27 Euro erhöht. Das Votum lautet unverändert "Overweight".

    Änderung in der Sutterlüty Geschäftsführung

    24.02.2015 Geschäftsführerin Barbara Boucek verlässt aus familiären Gründen das Unternehmen.

    Blum sichert sich weiteres Grundstück in Dornbirn

    23.02.2015 Dornbirn. Der Beschlägehersteller hat ein mehr als 16.000 Quadratmeter großes Areal samt einer Halle gegenüber dem Werk 7 in Dornbirn Wallenmahd von Visuform-Miteigentümer Herbert Huber erstanden - die künftige Nutzung ist noch offen.

    José-Carreras-Konzert-Sponsoring gegen Ferienwohnungs-Widmung

    20.02.2015 Lech - Der Manager Ron Sommer erhielt 2001 eine Ferienwohnungs-Widmung in Lech, weil er unter anderem diverse Sponsorings bezahlte - ermöglicht wurde dies durch den "Gummi"-Paragraphen 16 (4) des Raumplanungsgesetzes - der dürfte jetzt aber fallen.

    Rebellische Banken drohen von Blutkreislauf abgeschnitten zu werden

    17.02.2015 Bei den Banken tut sich wieder etwas, Konflikt kommt diesmal von innen: Im Sparkassensektor droht die Sparkasse Dornbirn abtrünnig zu werden. Bei den Volksbanken opponieren einige regionale Banken ganz offen gegen den Zwang zu Fusionen, die mit dem ÖVAG-Abbau einhergehen müssen. Überraschend kommt, dass der eine oder andere sein Heil offenbar im Hypo-Sektor sucht.

    Ex-Banker will Franken abschaffen und Schweiz zum Euro-Land machen

    11.02.2015 Mit einem gewagten, wenn auch nicht neuen Vorschlag sorgt der Schweizer Ex-Banker Marco Curti aktuell für heiße Diskussionen: Er fordert, an das "Undenkbar" zu denken und den Euro in der Schweiz einzuführen. Zudem dürfe der EU-Beitritt der Schweiz nicht länger ein Tabu sein.

    "Inakzeptabel": AK und ÖGB mahnen Steuerreform ein

    10.02.2015 Feldkirch. Die enorme steuerliche Belastung sei nicht länger akzeptabel und müsse beendet werden, fordert Norbert Loacker. Der ÖGB-Landesvorsitzende reagiert damit auf eine Andeutung der Regierungsspitze, dass der Termin für die Steuerreform nicht halten könnte. Als "schlicht unterträglich" bezeichnet AK-Landeschef Hubert Hämmerle den Umgang mit den Steuernzahlern, der "so nebenbei" vertröstet werde.

    Wirtschaftskammer-Präsident Manfred Rein: "Es muss investiert werden"

    6.02.2015 Internationale Krisen gehen auch an der starken Vorarlberger Wirtschaft nicht spurlos vorbei. WKV-Präsident Manfred Rein fordert im VOL.AT-Interview Investitionen in die Infrastruktur und Bildung.

    Grüne Wirtschaft zeigt sich von Wahltricks des SWV enttäuscht

    6.02.2015 Feldkirch - Die Grünen greifen die SPÖ aufgrund des plötzlichen Zuwachs an Räumdiensten vor der Wirtschaftskammerwahl scharf an. SPÖ-Landesgeschäftsführer Reinhold Einwallner war bisher zu keiner Stellungnahme erreichbar.

    400 neue Arbeitsplätze in Dornbirn-Nord

    6.02.2015 Dornbirn - In den kommenden zwei Jahren soll im Norden der Stadt ein Betriebsgebiet mit rund 400 neuen Arbeitsplätzen entstehen.

    Wolfgang Pendl will mit der "Grünen Wirtschaft" die WKV aufmischen

    6.02.2015 Schwarzach - In der Wirtschaftskammer herrscht die "letzte Schwarz-Blaue Koalition in Vorarlberg", sagt Wolfgang Pendl von der Grünen Wirtschaft. Pendl wirbt mit "Absolute Mehrheit für die Kleinen" und hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung.

    WKÖ-Chef Leitl zur Insolvenzstatistik: "Für jeden Todesfall fünf neue Geburten"

    5.02.2015 Schwarzach - Der österreichische Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl relativiert im VOL.AT-Interview die Insolvenzstatistik für 2014. 110 neue Unternehmen werden pro Tag gegründet, dem stehen 22 Insolvenzen gegenüber.

    Rondo Ganahl plant 25-Millionen-Investition in Frastanz

    5.02.2015 Frastanz - Bis 2017 sollen 25 Millionen Euro für ein Logistikzentrum inklusive Versand, Kommissionierung und Hochregallager mit 17.500 Stellplätzen investiert werden. Die Investition sei notwendig, um den geänderten Logistik-Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

    Schmutzige Tricks bei der Vorarlberger Wirtschaftskammerwahl

    5.02.2015 Feldkirch - Kurz vor der Wahl gründen plötzlich mehrere Einzelunternehmen Nebenstandorte in Vorarlberg, alle aus der Sparte der Räumdienste. Auffällig: Es werden immer die selben zwei Adressen verwendet - und eine davon gehört der SPÖ.

    Bachmann electronic steigerte Umsatz auf 60 Mio. Euro

    4.02.2015 Feldkirch. Das international tätige Vorarlberger High-Tech-Steuerungs-Unternehmen Bachmann electronic hat seinen Umsatz im Vorjahr um rund 23 Prozent auf 60 Mio. Euro gesteigert. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich 2014 um neun Prozent auf 420, teilte Bachmann am Mittwoch mit.

    Arbeitslosigkeit in Vorarlberg steigt weiter

    2.02.2015 Bregenz - 10.837 Personen waren Ende Jänner 2015 in Vorarlberg arbeitslos vorgemerkt. Mit einer Arbeitslosenquote von insgesamt 6,4 Prozent liegt Vorarlberg wieder deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 10,5 Prozent.

    Vorarlberger Industrie kämpft mit internationalem Wettbewerb

    30.01.2015 Feldkirch - Die Vorarlberger Industrie erfreut sich einer stabilen Geschäftslage, befürchtet aber härteren internationalen Wettbewerb. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage hervor, die am Freitag präsentiert wurde.

    Neugründungen: 994 Vorarlberger wagten 2014 den Weg in die Selbstständigkeit

    28.01.2015 Feldkirch. 994 Vorarlberger Neugründer haben im Jahr 2014 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Gegenüber 2013 ein Plus von 4,5 Prozent, das die Wirtschaftskammer Vorarlberg als "positives Signal" wertet.

    Dezemberloch: Schneemangel beschert Vorarlbergs Wintertourismus spürbares Minus

    28.01.2015 Bregenz. Der äußerst zögerliche Start in die Skisaison 2014/15 hat Vorarlbergs Tourismusbetrieben im vergangenen Dezember im Vergleich zum Vorjahr ein spürbares Gäste- und Nächtigungsminus gebracht. Die Quartiergeber im Ländle erlitten dabei im Bundesländervergleich mit ihrem Minus von 3,8 Prozent die deutlichsten Nächtigungseinbußen in ganz Österreich. Retten soll den verpatzten Saisonstart Ostern, das heuer für den Wintertourismus günstig fällt.

    Aus spitzar wird go biq

    27.01.2015 Dornbirn. Von der Werbeagentur zur "smart company": Das ehemalige spitzar-Team will unter neuer Führung großen Ideen zum Durchbruch verhelfen.

    Rhomberg Sersa Rail übernahm kanadisches Unternehmen zur Gänze

    26.01.2015 Bregenz. Der österreichisch-schweizerische Bahntechnikhersteller Rhomberg Sersa Rail (RSRG) hat die kanadische Sersa Total Track zur Gänze übernommen. Der bisherige zweite Eigentümer, der kanadische Unternehmer Tim Mann, sei ausbezahlt worden, teilte die RSRG am Montag in einer Aussendung mit.

    VN-Wirtschaftsbarometer: Immer weniger Vorarlberger rechnen mit Aufschwung.

    26.01.2015 Bregenz - Das vierteljährliche Wirtschaftsbarometer der Vorarlberger Nachrichten zeigt eine dramatische Eintrübung am österreichischen Konjunkturhimmel. Gegenüber dem zweiten und dritten Quartal 2014 haben die Vorarlberger ihrem sonst so felsenfesten Optimismus abgeschworen.

    Konsum in der Schweiz ist zum Luxus geworden

    24.01.2015 Schwarzach. Ein Kilo Rindfleisch ist in der Schweiz mehr als drei Mal so teuer wie in Vorarlberg, ein Wiener Schnitzel in einem eidgenössischen Gasthaus kostet doppelt so viel wie bei uns.

    Speditionskartell um ÖBB-Tochter RCA: Gebrüder Weiss zu 5 Mio. Euro-Strafe verurteilt

    23.01.2015 Das Kartellgericht hat gegen das 2010 aufgedeckte Speditionskartell Strafen in der Höhe von 17,5 Mio. Euro verhängt, davon entfallen 8,5 Mio. Euro auf die ÖBB-Gütersparte um die Rail Cargo Austria (RCA). Die Geldbußen richten sich gegen 30 Speditionsunternehmen, unter anderem wurde der Vorarlberger Logistikkonzern Gebrüder Weiss zu einer Strafe von 5 Mio. Euro verurteilt.

    Millionenschwere Investitionen bei Hirschmann Automotive

    23.01.2015 Rankweil. Der Automobilzulieferer Hirschmann Automotive GmbH steht in den kommenden drei Jahren vor einem millionenschweren Investitionsprogramm. Wie Geschäftsführer Thomas Mayer im Gespräch mit der Wirtschaftspresseagentur.com erklärte, werde Hirschmann rund 185 Millionen Euro an mehreren Standorten des Unternehmens investieren.

    Baugenehmigung für Wohnprojekt am Linde-Areal

    22.01.2015 Bodman - Am deutschen Bodenseeufer wird in den kommenden drei Jahren in der Ortsmitte um ein Villenensemble mit 15 Häusern bereichert. Mit der Erteilung der Baugenehmigung für das Projekt "Gräfliche Seedomaine zu Bodman" am ehemaligen Linde-Areal steht nun der Umsetzung des Projekts nichts mehr im Wege.

    Franken-Freigabe : Keine Direkthilfe des Landes für Gemeinden

    22.01.2015 Bregenz - Das Land Vorarlberg wird für in Schweizer Franken verschuldete Kommunen keine "Sonderförderaktion" starten. Das stellte am Donnerstag Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) im Rahmen einer Pressekonferenz mit Grünen-Chef Johannes Rauch klar.

    Franken-Freigabe: Hypo Vorarlberg widerspricht Moody's erneut

    21.01.2015 Bregenz, Wien. Die Landes- und Hypothekenbank Vorarlberg (Hypo Vorarlberg) hat am Mittwoch auch die korrigierten Zahlen der internationalen Ratingagentur Moody's zum Anteil ihrer Frankenkredite am Gesamtkreditvolumen als nicht zutreffend zurückgewiesen.

    Edle Dessous: Wolford präsentierte neue Kollektion in der Werkstattbühne

    21.01.2015 Bregenz. "The unforgettable Touch": Unter diesem vielversprechenden Motto hatte der Wäsche- und Strümpfeprofi Wolford am Dienstagabend Partner aus aller Welt zu einer Modeschau mit edler Wäsche und Dessous der neuen Herbst-Winter-Kollektion geladen.

    Weg zur Vorarlberg-Bank ist lang und schwierig

    21.01.2015 Bregenz, Dornbirn. Vorarlberg-Bank in weiter Ferne: Bei den Sparkassen herrscht Schock und Unverständnis.

    Insolvenz von Autohaus Heinz Nagel wurde zur Millionenpleite

    21.01.2015 2,3 Millionen Euro an anerkannten Forderungen: Das im Dezember 2013 eröffnete Konkursverfahren über die Autohaus Heinz Nagel Gesellschaft mbH. in Liqu. wurde schlussendlich zur Millionenpleite. Der Masseverwalter hat mehrere Anfechtungsansprüche erfolgreich geltend gemacht, denn Vermögen war keines mehr vorhanden.

    Österreich bei Franken-Krediten EU-weit absolut an der Spitze

    19.01.2015 Österreich hat bei Franken-Fremdwährungskrediten in der gesamten EU  die Nase vorn. Der Löwenanteil entfällt auf Kreditvergaben an Privathaushalte. Vor allem bei Häuslbauern erfreuen sie sich großer Beliebtheit, regional gesehen am höchsten ist die Dichte in Vorarlberg und Tirol. Auf die Kreditwürdigkeit der österreichischen Banken wirke sich die Freigabe des Franken-Wechselkurses negativ aus, so die Ratingagentur Moody's. Auf die Schuldner kämen durch den aufgewerteten Franken härtere Zeiten und höhere Kreditkosten zu.

    Starker Franken: Moody's sieht Vorarlberger Hypo stark betroffen - Bank entwarnt

    19.01.2015 Die Freigabe des Franken-Wechselkurses wirkt sich negativ auf die Kreditwürdigkeit der österreichischen Banken aus, schreibt die Ratingagentur Moody's in einem aktuellen Kommentar. Besonders betroffen sei die Hypo Landesbank Vorarlberg  - diese allerdings dementiert: Moody's gehe von falschen Zahlen aus.

    Huber übernimmt französische Wäschemarke HOM von Triumph

    19.01.2015 Götzis. Der Vorarlberger Wäschehersteller Huber Holding AG mit Sitz in Götzis hat von seinem Konkurrenten Triumph die französische Männerunterwäschemarke HOM übernommen.

    Hypo Vorarlberg und Dornbirner Sparkasse denken über Fusion nach

    19.01.2015 In jüngster Zeit sind in Vorarlberger Bankenkreisen auf den ersten Blick nahezu unglaubliche Informationen durch die Runde gegangen. Demnach sollen die Hypo Landesbank Vorarlberg und die Dornbirner Sparkasse eine sehr enge Zusammenarbeit prüfen.

    Junge Abgeordnete fordern: Mehr Rechte für Jugendliche in Betrieben

    19.01.2015 Schwarzach. Drei junge Abgeordnete von ÖVP und Grünen fordern mehr Mitbestimmungsrechte für Jugendliche im Betrieb. Konkret sollen diese auch bei Betriebsversammlungen und Betriebsratswahlen eine Stimme haben.

    WK-Wahl Vorarlberg - Erstmals kandidieren in Vorarlberg fünf Listen

    18.01.2015 Bei der Vorarlberger Wirtschaftskammerwahl am 24. und 25. Februar 2015 stellen sich zum ersten Mal fünf Listen zur Wahl. Neben der Vorarlberger Wirtschaft, die im Wirtschaftsparlament 52 Sitze innehat, kandidieren die Grüne Wirtschaft (4 Sitze), der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV, 2 Sitze) sowie die NEOS-nahen UNOS und der Vorarlberger Wirtschaftsverband (VWV).

    Franken-Freigabe: Müssen die Vorarlberger Grenzgänger dafür bezahlen?

    16.01.2015 Wegen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses könnten Schweizer Firmen die Löhne senken, fürchten die dortigen Gewerkschaften. Ins Visier geraten könnten auch die Gehälter der rund 16.000 Vorarlberger Grenzgänger, die in der Schweiz und Liechtenstein arbeiten.

    Möbelhandelskette Lutz interessiert sich für Standort in Lustenau

    16.01.2015 Gemeinde bestätigt Gespräche mit Lutz über ein mehr als 16.000 Quadratmeter großes Grundstück mit teilweiser EKZ-Widmung beim Millennium Park. Eine Entscheidung fällt allerdings nicht vor Ende Februar 2015 - zuerst müssen mehrere Fragen geklärt werden

    Franken-Aufwertung: Schwierig für Vorarlberger Häuslebauer, gut für Handel

    15.01.2015 Bregenz. In Vorarlberg sorgte die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses wie überall für große Überraschung. Laut Banken-Sprecher Wilfried Hopfner trifft die Verteuerung der Franken-Kredite "den typischen Häuslebauer". Dass dadurch viele Kreditnehmer existenziell bedroht sein könnten, glaubte Hopfner aber nicht. Touristiker und Handel zeigten sich zunächst erfreut, wenn auch nicht ohne Einschränkungen.

    Deuringschlössle hat Insolvenz angemeldet

    15.01.2015 Bregenz. Das letzte Angebot, das Rudolf Öhlinger den Gesellschaftern der Deuring Schlössle Immobilien GmbH gemacht hat, blieb unbeantwortet. Damit ist klar, dass die Gesellschafter Josef Huber und Richard Hinteregger ihren Anteil definitiv nicht verkaufen.

    44. Vorarlberger Bautage: Bauwirtschaft fordert Entbürokratisierung

    14.01.2015 Nach einem positiven Jahr 2014 stehen die Vorzeichen für die heimischen Bauunternehmen auch 2015 positiv, allerdings deutlich verhaltener als im Vorjahr. Innungsmeister Franz Drexel sieht den Grund dafür ganz klar in den zahlreichen Vorschriften und der bürokratischen Belastung, die sich als Kostentreiber auf die Preise niederschlagen.

    WirtschaftsOskar 2015: Zwei Vorarlberger Firmen nominiert

    14.01.2015 Schwarzach, Wien. Der WirtschaftsOskar für Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen am US-Markt holt am 15. Jänner das Außergewöhnliche und Innovative des vergangenen Jahres auf den roten Teppich und in das mediale Rampenlicht. Unter den Nominierten sind auch zwei Vorarlberger Firmen: Getzner Werkstoffe GmbH und Doppelmayr Seilbahnen GmbH.

    InterSky schafft Kerosinzuschlag ab

    12.01.2015 Bregenz - Die Vorarlberger Regionalfluglinie InterSky streicht ab Februar ihren seit einigen Jahren eingehobenen Kerosinzuschlag von vier Euro pro Passagier und Strecke.

    Schrunser "Jägerstöbli" in Konkurs: Verfahren eröffnet

    7.01.2015 Feldkirch. Am Landesgericht Feldkirch sind am Mittwoch zwei Konkursverfahren eröffnet worden: Zum einen über das Vermögen von Ludwig Vonier, Imbissstube "Jägerstöbli" in Schruns. Zum anderen über jenes von Mustafa Zengin, Kundenvermittlung zu Buchmachern und Wettbüros mit Sitz in Klaus.