AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft Vorarlberg

  • Rechtszugang soll teurer werden

    17.02.2012 Feldkirch - Gesetzesentwurf: Kostenfreiheit für Sozialrechtsverfahren soll abgeschafft werden.

    Vorarlberger Tourismuswirtschaft lehnt Manipulationsgebühr ab

    16.02.2012 Statt der neuen „Strafgebühr“ für Kündigungen fordert die Vorarlberger Wirtschaftskammer intelligente Rahmenbedingungen, um neue Jahresarbeitszeitmodelle zu ermöglichen. Vor allem für die Tourismusbetriebe bedeutet die Manipulationsgebühr laut Spartenobmann Harald Furtner einen enormen finanziellen Aufwand.

    Neue Immobilienbesteuerung bringt Teuerungen auf dem Immobilienmarkt

    16.02.2012 Schwarzach - Immobilienbesitzer, die ihr Eigentum mit Gewinn verkaufen, sollen bis 2016 zusammen 2,05 Mrd. Euro für das akkordierte Sparpaket beitragen.

    VGKK bilanziert ausgeglichen

    15.02.2012 Bregenz - Die österreichischen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von 240 Millionen Euro erzielt. Ausgeglichen haben die Tiroler und die Vorarlberger Gebietskrankenkasse bilanziert, alle anderen liegen im Plus.

    Gebrüder Weiss gründete Joint Venture mit Tegeta Motors in Georgien

    15.02.2012 Lauterach - Der international agierende Vorarlberger Logistikkonzern Gebrüder Weiss hat mit dem georgischen Fahrzeugteile-Importeur Tegeta Motors Ltd. ein gemeinsames Joint Venture in Georgien gegründet.

    Millionen in Franken ausständig

    15.02.2012 Bregenz - Die meisten Vorarlberger Gemeinden hatben einen Kredit in Schweizer Franken laufen.

    Intersky verkauft 74,9 Prozent

    14.02.2012 Friedrichshafen, Bregenz – Die Intersky und die Intro Aviation GmbH haben sich darauf geeinigt, dass die Intro 74,9 Prozent an der Intersky übernehmen wird. Somit bleiben 25,1 Prozent bei den Intersky-Eigentümern Renate Moser und Rolf Seewald.

    Sparpaket dämpft Bausparen: Staatlicher Zuschuss ab 2013 halbiert

    14.02.2012 Wie bereits bekannt, will die Regierung den staatlichen Zuschuss zum Bausparen ab 2013 halbieren. Künftig soll die Prämie nur noch 1,5 bis 4 Prozent der Eigenleistung ausmachen, derzeit sind 3 bis 8 Prozent gesetzlich möglich. Wegen des allgemein niedrigen Zinsniveaus, liegt die Förderung momentan an der Untergrenze. In Österreich haben rund 5,2 Milionen Menschen einen Ansparvertrag.

    Jugendlichen mit Handicaps eine Job-Perspektive bieten

    14.02.2012 Bregenz – Junge Menschen mit Vermittlungshemmnissen finden nur schwer Möglichkeiten zum Einstieg in den Arbeitsmarkt.

    Bausparen: Kritik an Förderkürzung

    14.02.2012 Schwarzach - Halbierung der Prämien sorgt für Unmut. Auch Altersvorsorge betroffen.