AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Postkarten mit Leichenbildern an Serben versendet

    6.01.2014 Zum Jahrestag der Gründung der serbischen Teilrepublik Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina sorgen Vertreter muslimischer Opferverbände mit Abbildungen von Kriegstoten auf Postkarten für Unruhe. Die Abbildungen wurden an etwa 5.000 serbische Repräsentanten des politischen Lebens auf allen Ebenen verschickt.

    Homoehe in Utah Riegel vorgeschoben

    6.01.2014 Der Oberste Gerichtshof der USA hat der Eheschließung von Schwulen und Lesben in Utah vorerst einen Riegel vorgeschoben. Der Supreme Court in Washington setzte am Montag vorübergehend die Entscheidung eines Bundesrichters aus, der das Verbot der Homoehe in dem Bundesstaat für verfassungswidrig erklärt hatte.

    Koalitionsvertrag in Tschechien unterzeichnet

    6.01.2014 Die Chefs von drei tschechischen Parteien haben am Montag einen Koalitionsvertrag unterzeichnet, aufgrund dessen sie die künftige Regierung bilden wollen. Das 17-köpfige Kabinett soll aus den Sozialdemokraten (CSSD) von Bohuslav Sobotka, der Bewegung ANO 2011 des Milliardärs Andrej Babis und der Christdemokraten (KDU-CSL) von Pavel Belobradek bestehen.

    Kerry beendete intensive Nahost-Vermittlungsreise

    6.01.2014 US-Außenminister Kerry hat die jüngste Runde seiner Pendeldiplomatie im Nahost-Konflikt beendet. Nach intensiven Vermittlungsbemühungen in Israel und den Palästinenser-Gebieten hatte er am Sonntag Jordanien und Saudi-Arabien besucht. Vor seiner Abreise traf er am Montag noch den israelischen Oppositionsführer Yitzhak Herzog (Arbeitspartei).

    Premier ruft Volk im Kampf um Falluja zu Hilfe

    6.01.2014 Nach der Eroberung der Stadt Falluja durch Islamisten hat Iraks Regierungschef Maliki Anrainer und Stammesvertreter zum Widerstand aufgerufen. Im Staatsfernsehen forderte er am Montag "die Bevölkerung und die Stämme von Falluja" auf, "die Terroristen zu vertreiben". So sollten sie verhindern, dass ihre Stadtteile zum Schauplatz von Kämpfen zwischen den Aufständischen und Regierungstruppen würden.

    Ex-Handelsminister Josef Staribacher gestorben

    5.01.2014 Der frühere Handelsminister Josef Staribacher ist tot. Der 92-jährige Ex-SPÖ-Politiker ist am Samstag an den Folgen einer Lungenentzündung in Wien verstorben, teilte Staribachers Familie mit. Er sei "ruhig eingeschlafen". Staribacher war von 1970 bis 1983 in allen vier Kabinetten von Bundeskanzler Bruno Kreisky der Minister für Handel, Gewerbe und Industrie.

    Niessl beharrt auf Abgeltung der Zweckwidmung

    5.01.2014 Die Bundesländer bleiben bei der Forderung, dass ihnen eine Zweckwidmung der Wohnbauförderung abgegolten werden müsste. Das machte der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl, derzeit Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, im Interview mit der Tageszeitung "Österreich" klar.

    New York will Marihuana für medizinische Zwecke erlauben

    6.01.2014 Die Stadt New York plant einem Zeitungsbericht zufolge eine Lockerung ihrer strikten Marihuana-Gesetze, um Schwerkranken eine medizinische Behandlung mit der Droge zu erlauben.

    62 Prozent der Spanier für Abdankung des Königs

    5.01.2014 Keine nette Geburtstagsüberraschung für König Juan Carlos. 62 Prozent der Spanier sind für eine Abdankung des Monarchen, der am Sonntag seinen 76. Geburtstag feiert. Noch alarmierender ist aber ein weiterer Wert aus der von der Tageszeitung "El Mundo" am Sonntag veröffentlichten Umfrage: Die Unterstützung der Spanier für die Monarchie ist erstmals unter 50 Prozent gerutscht.

    Kerry sah nach Treffen mit Abbas Fortschritte

    4.01.2014 US-Außenminister Kerry hat sich zuversichtlich über die Erfolgschancen seiner rastlosen Bemühungen um einen Nahost-Frieden geäußert. "Wir machen Fortschritte", sagte er am Samstag ohne Nennung von Einzelheiten nach einem dreistündigen Gespräch mit Palästinenserpräsident Abbas in Ramallah. Anschließend kehrte er nach Jerusalem zu einem dritten Treffen mit Israels Regierungschef Netanyahu zurück.

    Untersuchungen nach Tod von Palästina-Botschafter

    4.01.2014 Sprengstoffexperten der tschechischen Polizei haben am Samstag weiter nach den Ursachen der Explosion gesucht, durch die am Mittwoch der palästinensische Botschafter in Tschechien, Jamal al-Jamal, getötet worden war. Während die Polizei von einem Unfall beim Umgang mit dem Sicherungssystem eines Tresors ausgeht, glaubt die Familie des Diplomaten an ein Mordkomplott.

    Protestlager in Kambodscha nach Unruhen geräumt

    4.01.2014 Nach tödlichen Zusammenstößen zwischen streikenden Textilarbeitern und der Polizei in Kambodscha haben die Behörden ein Protestlager in Phnom Penh geräumt. Wachleute sowie Stadtbedienstete verwendeten am Samstag Eisenstangen und Äxte, um Zelte und eine Bühne einzureißen. Die Bereitschaftspolizei überwachte die Räumung. In dem Park hatten Hunderte Oppositionsanhänger seit Mitte Dezember ausgeharrt.

    Russland lässt politische Proteste bei Olympia zu

    4.01.2014 Fünf Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Sotschi hat der russische Präsident Putin die scharfen Sicherheitsvorkehrungen zumindest ein wenig gelockert. Protestgruppen hätten nun doch Gelegenheit zu politischen Demonstrationen, müssten Kundgebungen aber detailliert mit der Stadt Sotschi absprechen. Putin habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, teilte der Kreml am Samstag mit.