AA
  • VIENNA.AT
  • Politik S24.at

  • Belgrad soll sich zur Freilassung Seseljs äußern

    25.06.2014 Die aus ehemaligen Ultranationalisten bestehende serbische Regierung ist auf die Probe gestellt worden. Das UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien (ICTY) hat laut Medienberichten nun die Belgrader Regierung aufgefordert, sich innerhalb von sieben Tagen zu eventuellen Sicherheitsgarantien für den der Kriegsverbrechen angeklagten Ultranationalisten Vojislav Seselj zu äußern.

    Elfenbeinküste-Coach Lamouchi geht

    25.06.2014 Der Franzose Sabri Lamouchi ist am Dienstag unmittelbar nach dem WM-Aus seiner Mannschaft als Fußball-Teamchef der Elfenbeinküste zurückgetreten. "Mein Vertrag endet mit dieser WM. Es geht nicht weiter", erklärte Lamouchi bei der Pressekonferenz nach der entscheidenden 1:2-Niederlage in Fortaleza gegen Griechenland.

    Grüne für Lunacek als EU-Parlamentspräsidentin

    24.06.2014 Die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament (EFA/European Free Alliance) hat am Dienstag einstimmig die österreichische Europaabgeordnete Ulrike Lunacek als Kandidatin für das Amt der Parlamentspräsidentin nominiert. Das teilten die österreichischen Grünen am Dienstagabend mit.

    Rechtsextreme Fraktion in EU-Parlament gescheitert

    24.06.2014 Im EU-Parlament wird es wie bisher sieben Fraktionen geben. Die Bildung einer Rechtsaußen-Fraktion um die Front National von Marine Le Pen und der FPÖ sind vorerst gescheitert. Am Dienstag läuft die Frist für die Zuordnung von Parteien und Abgeordneten zu den einzelnen Fraktionen ab.

    "News of the World": Schuldspruch in Abhörskandal

    24.06.2014 Im Prozess um die Abhörpraktiken des eingestellten britischen Boulevardblatts "News of the World" ist der frühere Chefredakteur Andy Coulson am Dienstag in mindestens einem Punkt schuldig gesprochen worden. Seine Vorgängerin auf dem Posten, Rebekah Brooks, wurde in dem Verfahren in London hingegen in allen elf Anklagepunkten freigesprochen. Coulson droht nun eine Haftstrafe.

    Kämpfe in Zentralafrikanischer Republik

    24.06.2014 Bei einem Angriff christlicher Milizionäre auf Muslime sind in der Zentralafrikanischen Republik mindestens 17 Menschen getötet worden. Wie am Dienstag aus Kreisen der UN-Friedensmission MINUSCA verlautete, griffen junge Mitglieder einer vornehmlich christlichen Milizengruppe nahe der zentralen Stadt Bambari am Montag Angehörige der muslimischen Fulani-Minderheit an.

    Mühsame Suche nach neuem Regierungschef in Korea

    24.06.2014 Sükoreas Präsidentin Park Geun-hye hat bei der Suche nach einem neuen Regierungschef einen weiteren Rückschlag erlitten. Auch ihr zweiter Kandidat machte am Dienstag einen Rückzieher. Er helfe der Präsidentin am besten, wenn er seine Bewerbung zurückziehe, sagte der ehemalige Journalist Moon Chang-keuk.

    Israelische Luftwaffe griff Ziele in Syrien an

    23.06.2014 Als Vergeltung für den Tod eines israelischen Jugendlichen hat die israelische Luftwaffe Stellungen der syrischen Armee auf den Golanhöhen angegriffen. Aktivisten zufolge sind dabei zehn Soldaten getötet worden. Die Flugzeuge hätten neun Raketen auf syrische Stellungen an der Grenze zu den von Israel besetzten Golanhöhen abgefeuert, zudem seien Panzer und Artillerie-Geschütze zerstört worden.

    Im Sudan zum Tod verurteilte Christin freigelassen

    23.06.2014 Die wegen "Abfalls vom islamischen Glauben" zum Tode verurteilte junge Christin im Sudan ist nach Angaben eines ihrer Anwälte wieder frei. Laut Mohanad Mustafa war Mariam Yahya Ibrahim Ishag, die Mitte Mai zum Tode verurteilt worden war, am Montag freigelassen worden und hat das Gefängnis verlassen.

    Letzte syrische Chemiewaffen außer Landes gebracht

    23.06.2014 Die letzten Bestände chemischer Kampfstoffe in Syrien sind nach Angaben der internationalen Chemiewaffen-Inspektoren außer Landes gebracht worden. Ein Frachter mit den C-Waffen an Bord habe am Montag den Mittelmeerhafen Latakia verlassen, sagte der Chef der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW), Ahmet Üzümcü, bei einer Pressekonferenz in Den Haag.

    Festnahmen bei Suche nach Schülern in Israel

    23.06.2014 Die israelische Armee hat bei der Suche nach drei im Westjordanland vermissten Jugendlichen weitere 37 Palästinenser festgenommen. Die Einsätze hätten sich auf die Extremisten-Hochburg Jenin sowie die Umgebung von Hebron konzentriert, sagte eine Armeesprecherin am Montag. Dort waren die 16- und 19-jährigen Schüler am 12. Juni verschwunden.

    Premier Renzi weitet Mehrheit im Parlament aus

    23.06.2014 Einen Monat nach seinem überraschend klaren Wahlerfolg bei der EU-Wahl am 25. Mai festigt der italienische Premier Matteo Renzi seine Mehrheit im Parlament. Dank mehrerer Parlamentarier, die ihre Gruppierungen verlassen und sich der Regierungskoalition angeschlossen haben, kann Renzi im Senat mit zusätzlichen 16 Parlamentariern rechnen.