AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • ÖVP-Kampagne ruft zu "Glauben" an Österreich auf

    Vor 4 Stunden Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und die ÖVP präsentieren am Dienstag ihre Herbstkampagne. Mit dem Slogan "Glaub an Österreich" will die Partei in Zeiten mehrerer Krisen positive Stimmung machen. Das Zitat selbst ist angelehnt an Worte des ehemaligen ÖVP-Kanzlers Leopold Figl, der nach dem Zweiten Weltkrieg in seiner Weihnachtsansprache den Menschen Mut machen wollte mit dem Appell: "Glaubt an dieses Österreich!"

    Rechtsstreit um Café-Landtmann-Miete gütlich beendet

    Vor 6 Stunden Der Betreiber des Wiener Café Landtmann und der Lokalvermieter haben ihren Rechtsstreit wegen nicht geleisteter Mietzahlungen während der Coronapandemie beendet. Der Kaffeehausbetrieb läuft weiter. Die Streitparteien - Querfelds Wiener Kaffeehaus GmbH und die Vermieterin Novoreal AG der Karl Wlaschek Privatstiftung - haben sich "einvernehmlich und gütlich" auf einen Vergleich geeinigt, teilten Sprecherinnen der beiden Unternehmen am Montagabend gemeinsam mit.

    Erster Corona-Herbst ohne Maßnahmen: Rauch sieht Österreich gut vorbereitet

    Vor 9 Stunden Das Gesundheitsministerium zeigt sich zuversichtlich hinsichtlich der kommenden Monate und möglichen Infektionswellen.

    Rauch sieht Österreich gut auf Erkältungssaison vorbereitet

    Vor 12 Stunden Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sieht Österreich gut auf die beginnende Erkältungssaison vorbereitet. "Wir haben heute einen besseren Überblick als vor einem Jahr", sagte er Montagfrüh bei einer Pressekonferenz in Wien. Rauch verwies auf Überwachungsinstrumente für Atemwegserkrankungen und empfahl die Impfungen gegen Corona-, Grippe- und RS-Virus. Die aktuelle Lage ist zudem "stabil", betonte die Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit, Katharina Reich.

    Live: Corona, Influenza und RSV - ein aktueller Überblick

    Vor 15 Stunden Die Statements nach dem Mediengespräch.

    Weltweit dramatische Zunahme an Cholera-Fällen

    Vor 1 Tag Die Zahl der an die Weltgesundheitsorganisation WHO gemeldeten Cholera-Fälle hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. So seien im Jahr 2022 gut 470.000 Fälle übermittelt worden, berichtete die WHO in Genf. Im Jahr zuvor seien es gut 220.000 gewesen. Allerdings sei die Datenlage insgesamt nach wie vor unzureichend. Die Organisation ging in einer früheren Schätzung von jährlich 1,3 bis 4 Millionen Erkrankungen und von bis zu 143.000 Todesfällen aus.

    Asyl-Antragszahlen hoch - aber rückläufig

    23.09.2023 Mit dem Vorliegen der August-Zahlen seit dem heutigen Samstag zeigt sich in Sachen Asyl ein ziemlich eindeutiger Trend nach zwei Dritteln des Jahres.

    Maßnahmengegner mit toter Frau im Auto ist zurechnungsfähig

    22.09.2023 Ein zentraler Vertreter der oö. Coronamaßnahmengegner-Szene, der wegen Holocaustleugnung angeklagt ist, ist laut psychiatrischem Gutachten zurechnungsfähig und nicht gefährlich. Das teilte das Landesgericht Linz auf APA-Anfrage mit. Der Mann, der sich zuvor seinem Prozess entzogen hatte, war der Polizei im Juli bei einer Verkehrsanhaltung ins Netz gegangen. Im Auto hatte er die Leiche seiner Ehefrau und die gemeinsamen drei Kinder.

    Corona-Zahlen steigen: Neue Landes-Impfstraße eingerichtet

    23.09.2023 Das Land Vorarlberg reagiert auf die bevorstehende kältere Jahreszeit und die zuletzt steigenden Corona-Erkrankungen mit einem erneuten Angebot zur kostenfreien Impfung.

    Grippeimpfung für die meisten Kinder jetzt die wichtigste

    22.09.2023 Als wichtigste Impfung für Kinder in diesem Herbst empfiehlt der Infektiologe Volker Strenger von der Medizinischen Universität Graz die Grippeimpfung. Es sei wohl so, "dass die Kinder jetzt vor allem, wo sie mit Covid-19 in der Regel schon Kontakt hatten und durchimmunisiert sind, wahrscheinlich von Influenza mehr bedroht sind", sagte er am Freitag im Ö1-Morgenjournal. Will oder muss man sich für eine entscheiden, sei daher die Influenzaimpfung vorzuziehen.

    Neue Variantenimpfstoffe gegen Covid in Arztpraxen verfügbar

    21.09.2023 Die neuen Impfstoffe gegen die Omikron-Variante XBB.1.5. des Coronavirus können ab sofort in Arztpraxen verimpft werden. Wo Termine für die Auffrischung vereinbart werden können, zeigt die am Donnerstag vorgestellte Seite gemmaboostern.at des Verbands der Impfstoffhersteller (ÖVIH), die auf die Angebote im jeweiligen Bundesland verlinkt. Empfohlen ist der "Booster" vor allem ab 60 Jahren und für Risikogruppen wie Schwangere und chronisch Kranke sowie für Gesundheitspersonal.

    Theater der Jugend rät zur neuen Saison: "Never be normal"

    21.09.2023 "Never be normal. Be yourself" - Das Motto für die kommende Saison des Theater der Jugend will dessen Chef Thomas Birkmeir durchaus als Kampfansage gegen die von Bundeskanzler Karl Nehammer und seiner ÖVP im Sommer angezettelte Normalitätsdebatte verstanden wissen. Mit acht Neuproduktionen, darunter fünf Uraufführungen, will der Theaterchef das "Unnormale" und Außenseiterfiguren auf die Bühne bringen. Von Corona hat sich man trotz positiver Tendenzen noch nicht erholt.

    Slowenien zahlt alle Corona-Strafen zurück

    21.09.2023 Slowenien führt eine Amnestie für Verstöße gegen die Covid-Vorschriften ein, die nachträglich für verfassungswidrig erklärt wurden. Das Parlament in Ljubljana verabschiedete am Mittwoch ein Gesetz, das die Strafen aufhebt, die während der Pandemie wegen Verstößen gegen die Restriktionen verhängt wurden. Bereits bezahlte Strafen werden samt Verfahrenskosten zurückerstattet. Die linksliberale Regierung will damit das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat wiederherstellen.

    Urlauber kommen wieder, sind aber bei Ausgaben zurückhaltend

    21.09.2023 Die Reiselust der Menschen ist nach der Coronakrise wieder zurück, allerdings trübt die hohe Inflation die Ausgabebereitschaft, zeigt eine Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo.

    Günter Brus wird 85: Ausstellung eröffnet, Fest verschoben

    20.09.2023 Am Mittwochabend wurden die Feierlichkeiten rund um den 85. Geburtstag von Günter Brus mit einer Ausstellung im Wiener Palais Schönborn-Batthyány eröffnet. Gezeigt wird eine vor allem aus Beständen der Galerien W&K - Wienerroither & Kohlbacher und Konzett zusammengestellte Hommage aus insgesamt 84 Einzelarbeiten, die bis 6. Oktober zu sehen ist.

    Militärkommando in der Transformation: Darauf kommt es in Zukunft an

    20.09.2023 Zur Jubiläumsfeier sprachen Gunther Hessel und Erwin Fitz über die Vergangenheit und Zukunft des Vorarlberger Militärkommandos.

    RSV-Impfung für Schwangere und Ältere bereits verfügbar

    20.09.2023 Die für Schwangere und Personen ab 60 Jahren empfohlene neue Impfung gegen das RS-Virus (RSV) ist bereits in Österreich verfügbar. Risikopersonen sind neben Älteren vor allem Säuglinge, von denen bei der großen RSV-Welle in der Erkältungssaison 2022/23 viele hospitalisiert waren und teils auch starben. Nun können zumindest Schwangere geimpft werden und das Kind ist nach der Geburt rund ein halbes Jahr geschützt, hieß es am Mittwoch vom Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH).

    Handel kämpft weiter mit hohen Kosten und niedrigen Umsätzen

    20.09.2023 Der heimische Handel hat weiterhin zu kämpfen. Die erste Prognose für das Gesamtjahr 2023 des Handelsverbandes zeigt einen realen Umsatzrückgang trotz nomineller Zuwächse in so gut wie allen Bereichen. Heuer werde ein Minus von insgesamt 3,9 Prozent erwartet. Das wirtschaftliche Comeback sei schon 2022 nicht geglückt, sagte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will zur APA.

    Spitäler: 140 Vorarlberger Betten nicht in Betrieb

    21.09.2023 Von den 1.522 Betten in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern sind aktuell rund neun Prozent und damit an die 140 nicht in Betrieb.

    Deutschland kündigt 400 Mio. Euro für Ukraine an

    18.09.2023 Deutschland wird die Ukraine mit weiteren Waffen und Munition unterstützen. Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigte vor der am Dienstag stattfindenden Ramstein-Konferenz ein neues Hilfspaket im Volumen von 400 Millionen Euro an. Die von der Ukraine gewünschten Marschflugkörper sind darin aber nicht enthalten, wie der Minister am Montag in einem Interview der "Bild"-Zeitung sagte.

    Foxconn will Investitionen in Indien verdoppeln

    18.09.2023 Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn will sein Geschäft in Indien deutlich ausbauen. Anlässlich des 73. Geburtstags des indischen Premierministers Narendra Modi schrieb der Foxconn-Vertreter in Indien, Vincent Lee, auf der Plattform LinkedIn: "Wir werden noch härter arbeiten, um Ihnen im nächsten Jahr ein noch größeres Geburtstagsgeschenk zu präsentieren, indem wir beabsichtigen die Jobs, die Direktinvestitionen und die Geschäftsgröße in Indien erneut zu verdoppeln."

    Neue Pflegefachkräfte bestens ausgebildet und krisenerprobt

    16.09.2023 Mit der Diplomfeier an der Pflegeschule in Rankweil fand Anfang September ein herausfordernder Lehrgang seinen Abschluss.

    Schiffsstrandung vor Grönland: Rettung in Sicht, aber Corona bedroht Passagiere

    16.09.2023 Strandung des "Ocean Explorer" vor Grönland: Während Rettungsmaßnahmen voranschreiten, trifft Corona das Kreuzfahrtschiff.

    „Mit den Jugendlichen, anstatt über sie reden“

    15.09.2023 Immer mehr Jugendliche in Vorarlberg benötigen psychosoziale Unterstützung. Versorgungsstruktur reicht angesichts der wachsenden Wartelisten bei Weitem nicht aus, Experten fordern Ausbau.

    Djokovic enthüllt: "Ich war kein Impfgegner"

    15.09.2023 Der erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten hat mit Tennis-Legende John McEnroe über die Corona-Pandemie und seine Ansichten gesprochen.

    Rechnungshof kritisiert verschollene Corona-Schultests

    15.09.2023 In der Coronapandemie hat das Bildungsministerium mit dem Ziel, die Schulen offen zu halten und Homeschooling zu verhindern, auf Maßnahmen wie regelmäßige Antigen- bzw. PCR-Tests gesetzt. Diese Maßnahmen wurden auch "weitgehend evidenzbasiert" mit Evaluierungen, laufendem Monitoring und Studien begleitet. Bei der Umsetzung hat es allerdings teilweise gehapert, zeigt ein Bericht des Rechnungshofs vom Freitag. Kritik gibt es etwa an verschwundenen Tests und Vergabeverfahren.

    VfGH befasst sich neuerlich mit Handys und Cofag

    15.09.2023 Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) beschäftigt sich in seiner Herbst-Session wieder mit zwei recht brisanten Themen. Fortgesetzt werden die Beratungen zur Sicherstellung von Mobiltelefonen sowie zur Corona-Finanzierungsagentur Cofag. Zum ORF-Gesetz findet eine öffentliche Verhandlung statt. Dazu kommen neue Themen wie die Öffnungszeiten von Ackerboxen.

    Einige Tausend Anträge auf Coronahilfen noch offen

    14.09.2023 Ein paar Tausend Firmen in Österreich warten rund eineinhalb Jahre nach dem letzten Lockdown noch immer auf Coronahilfen. Einige hundert, die von der Zmuegg Vermögensverwaltung GmbH beraten werden, machen nun öffentlich Druck auf die Corona-Finanzierungsagentur COFAG und drohen mit Klagen. Andere Hilfsempfänger wie der Wiener Gastronom Hans Figlmüller haben, wie er am Donnerstag in der Pressekonferenz sagte, "schlaflose Nächte", weil die COFAG Geld zurückverlangen könnte.

    Wo eine Maske wieder ratsam ist

    14.09.2023 Corona: Gesundheitsexperten empfehlen Vorsichtsmaßnahmen mit „Hausverstand“.