AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Schutz vor Übernahme: Schweizer Gemeinden kaufen Skigebiet

    Vor 7 Stunden Aus Sorge vor einer ausländischen Übernahme haben drei Wintersportorte in der Schweiz den Kauf der örtlichen Ski-Infrastruktur beschlossen. Im Kanton Graubünden, der an der Grenze zu Österreich liegt, gehören die Anlagen der "Weißen Arena" künftig den Gemeinden Flims, Laax und Falera.

    Lösung im Handelsstreit zwischen USA und China greifbar

    Vor 9 Stunden US-Präsident Donald Trump hat sich kurz vor einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping zuversichtlich zur Lösung ihres Handelsstreits gezeigt. "Ich denke, wir werden einen Deal mit China machen", sagte er am Sonntag am Rande des ASEAN-Gipfels in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Auch die chinesische Seite signalisierte Kompromissbereitschaft. Vize-Ministerpräsident He Lifeng äußerte die Hoffnung, dass sich die USA und China "auf halbem Wege entgegenkommen" werden.

    Steuerservice: Verdeckte Gewinnausschüttung

    Vor 11 Stunden Steuerexperte Peter Bahl erklärt, was man über Verrechnungskonto und verdeckte Gewinnausschüttung wissen muss.

    Glasfaser-Nachfrage hinkt Angebot hinterher

    Vor 12 Stunden Mobile Breitbandanschlüsse über Cubes werden sowohl bei Privat- als auch bei Geschäftskunden in Österreich zusehends öfter nachgefragt und genutzt. Die Nachfrage bei Glasfaseranschlüssen hat unterdessen noch Potenzial. Das berichtete die Regulierungsbehörde RTR am Sonntag auf Basis einer Untersuchung zur Nutzung von Internetanschlüssen und dem -Wechselverhalten im heurigen Frühjahr, in deren Rahmen 2.000 Haushalte und 1.000 Betriebe befragt wurden.

    Experte: Deutschlands Wirtschaft "im Niedergang"

    Vor 13 Stunden Der Ökonom Clemens Fuest, Präsident des deutschen Ifo-Instituts, warnt eindringlich vor einem Abstieg der deutschen Wirtschaft. "Deutschland befindet sich seit Jahren in einem wirtschaftlichen Niedergang. Die Lage ist mittlerweile dramatisch", sagt Fuest der "Bild am Sonntag". Dabei verwies er auf eine neue Ifo-Studie, die zeige, dass der Staatskonsum seit 2015 um gut 25 Prozent gestiegen ist, während die Firmeninvestitionen wieder auf das Niveau von 2015 zurückgefallen sind.

    Brasiliens Präsident Lula: Vereinte Nationen funktionieren nicht mehr

    Vor 12 Stunden Angesichts ihrer angeblich ausbleibenden Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva der UNO und anderen Staatenbündnissen Versagen attestiert.

    Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen Kanada an

    Vor 23 Stunden US-Präsident Donald Trump hat zusätzliche Zölle gegen Kanada in Höhe von zehn Prozent angekündigt. Als Grund nannte der Republikaner auf der Plattform Truth Social, dass eine angeblich irreführende kanadische Werbekampagne gegen Zölle nicht sofort entfernt worden sei. Die kanadische Provinz Ontario hatte nach heftiger Kritik von Trump zuvor die Ausstrahlung eines Anti-Zoll-Werbeclips ausgesetzt.

    Debatte um Freibetrag für Überstundenzuschläge

    Vor 1 Tag Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist für eine Beibehaltung des angehobenen Freibetrags für Überstundenzuschläge, der mit Ende 2025 ausläuft. "Wer mehr arbeitet, soll auch mehr davon haben", wird er am Samstag in einem Statement zitiert. Im Zuge der Abschaffung der sogenannten Kalten Progression 2023 war die steuerliche Begünstigung von Überstunden ausgeweitet worden. Über die Debatte in der Koalition berichteten am Samstag zunächst "Krone" und "Heute".

    EU plant Abkehr von China bei kritischen Rohstoffen

    Vor 1 Tag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf eine Abkehr der EU vom Verlass auf China beim Import kritischer Rohstoffe wie Seltene Erden gepocht. "Das Ziel ist, kurz-, mittel- und langfristig den Zugang zu alternativen Quellen von kritischen Rohstoffen für unsere europäischen Industrien sicherzustellen", sagte von der Leyen am Samstag bei der Konferenz "Berlin Global Dialogue" in der deutschen Hauptstadt.

    Debatte um Freibetrag für Überstundenzuschläge

    Vor 13 Stunden Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist für eine Beibehaltung des angehobenen Freibetrags für Überstundenzuschläge, der mit Ende 2025 ausläuft.

    Skiindustrie in Österreich im Visier der EU-Kartellwächter

    Vor 1 Tag Österreichs Skiindustrie ist ins Visier der Kartellwächter der EU-Kommission geraten. Nach Blizzard haben laut Berichten von "Oberösterreichischen Nachrichten" und "Salzburger Nachrichten" (Samstag-Ausgaben) auch Fischer und Atomic Hausdurchsuchungen bestätigt. "Besuche" bei Unternehmen im "Skiausrüstungssektor" wegen kartellrechtlicher Bedenken waren bereits am Donnerstag bekanntgeworden.

    Technologie aus Vorarlberg erobert die globale Energiewelt

    Vor 1 Tag Mit einem Umsatz von 265 Millionen Euro und einer Eigenkapitalquote von über 60 Prozent beweist die Omicron Gruppe wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft.

    Mitten im Shutdown: Anonymer Spender überweist 130 Millionen Dollar an Pentagon

    Vor 1 Tag Das Pentagon hat die Annahme einer anonymen Millionenspende bestätigt, die zur Bezahlung von Soldaten während der andauernden Haushaltsblockade beitragen soll.

    So geht es mit der ehemaligen Spinnerei in Feldkirch-Gisingen weiter

    Vor 1 Tag Wo einst Garn gesponnen wurde, wächst ein neues Stück Stadt. Auf dem denkmalgeschützten Areal in Feldkirch-Gisingen sollen Wohnungen, Gewerbeflächen und öffentliche Räume entstehen. Ab Dezember wird die Fabrik zunächst temporär bespielt.

    Hürden bremsen Migranten beim Job

    24.10.2025 Viele junge Migrantinnen und Migranten in Österreich sind motiviert, beruflich erfolgreich zu sein. Strukturelle Barrieren und mangelnde Chancengleichheit hemmen jedoch ihren Fortschritt. Außerdem müssen sie familiäre Erwartungen und ein unsicheres Vertrauen in die Leistungsgesellschaft bewältigen, so eine Umfrage des Magazins "das Biber".

    Japan-Fashion auf Siegeszug in Europa

    Vor 1 Tag Uniqlo expandiert weiter in Deutschland: Erst vergangene Woche eröffnete das Unternehmen seinen elften Mega-Store – diesmal in Frankfurt am Main.

    Trump hebt strenge Umweltauflagen für Kupferabbau auf

    Vor 2 Tagen US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) eine von seinem Vorgänger Joe Biden eingeführte Umweltauflage für Kupferhütten aufgehoben. Dadurch müssen sich die beiden betroffenen Anlagen Freeport-McMoRan und Rio Tinto für die nächsten zwei Jahre an keinerlei Vorschriften halten. Das Weiße Haus begründete den Schritt damit, die Sicherheit der amerikanischen Mineralienversorgung zu fördern und die heimischen Kupferproduzenten von regulatorischen Belastungen zu befreien.

    "ID Austria"-App: Digitale Revolution für die Verwaltung in Österreich

    24.10.2025 Die "ID Austria"-App verwandelt Ihr Smartphone in einen digitalen Ausweis, der jederzeit griffbereit ist. Mit dieser innovativen Lösung können Bürgerinnen und Bürger nicht nur ihre Identität bei Behörden nachweisen, sondern auch etwa 200 verschiedene Amtswege digital erledigen.

    Fast eine Milliarde Euro Quartalsverlust: Sportwagenhersteller Porsche in der Krise

    24.10.2025 Der deutsche Autobauer Porsche macht während einer schweren Krise hohen Verlust: Belastungen durch die strategische Neuausrichtung führten im dritten Quartal zu einem Betriebsverlust von 967 Mio. Euro.

    Porsche steht derzeit auf der Bremse

    24.10.2025 Der deutsche Autobauer Porsche macht während einer schweren Krise hohen Verlust: Belastungen durch die strategische Neuausrichtung führten im dritten Quartal zu einem Betriebsverlust von 967 Mio. Euro. Von Jänner bis September schrumpfte das operative Konzernergebnis von 4,04 Milliarden Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf nunmehr 40 Millionen Euro zusammen. Das teilte die zum Volkswagen-Konzern gehörende Firma am Freitagabend nach Börsenschluss mit.

    Metaller: 2026 steigen Ist-Löhne um 1,8 Prozent

    24.10.2025 Im Metallgewerbe steigen die Ist-Löhne mit 1. Jänner 2026 um 1,8 Prozent, Lehrlinge erhalten um 2 Prozent mehr.

    Metallgewerbe - Ist-Löhne steigen 2026 um 1,8 Prozent

    24.10.2025 Die Ist-Löhne im Metallgewerbe steigen mit 1. Jänner 2026 um 1,8 Prozent, Lehrlinge erhalten um 2 Prozent mehr. So vermeldeten am Freitag die Gewerkschaft PRO-GE und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in getrennten Aussendungen das Resultat der entsprechenden KV-Verhandlungen. Das monatliche Lohnplus 2026 ist laut WKÖ aber mit 85 Euro gedeckelt. Der Kollektivvertrag (KV) wurde gleich über zwei Jahre abgeschlossen: 2027 soll es erneut ein Lohnplus von 1,8 Prozent geben.

    Tapas und Sonntagstisch: In der Post Bezau wird wieder à la carte gekocht

    24.10.2025 In Bregenzerwälder Hotel kochen Dennis Kellner und Engelbert Kaufmann auch für externe Gäste.

    Nächste Woche keine Produktionsstopps bei VW trotz Chipkrise

    24.10.2025 Bei Volkswagen gibt es nächste Woche trotz der Chipkrise keine Produktionsausfälle. Nach heutigem Stand sei die Fahrzeugproduktion an den deutschen Standorten in der kommenden Woche abgesichert, teilte der Konzern am Freitag mit. "Die Lieferengpässe beim niederländischen Chip-Hersteller Nexperia haben vorerst weiterhin keine Auswirkungen auf die Produktion in den fahrzeugbauenden Werken der Marke Volkswagen in Deutschland", so ein Sprecher.

    “Der Staat ist eindeutig zu ‚fett‘ geworden”

    24.10.2025 Unternehmerin Verena Eugster über aufgeblähte Strukturen und wer die Rechnung dafür bezahlt.

    Voestalpine baut lokale Produktion in den USA weiter aus

    24.10.2025 Die US-Zölle treffen die voestalpine beim Absatz am US-Markt durchaus. Es ist immerhin der zweitwichtigste Markt des Unternehmens nach Europa. Exporte dorthin verteuern sich spürbar, was zu Preiserhöhungen oder auch "Nichtlieferungen" führe, sagte Voest-Chef Herbert Eibensteiner am Freitag auf der Gewinn-Messe. Allerdings werde mehr als die Hälfte des dortigen Absatzes bereits lokal produziert und diese Strategie werde noch ausgebaut.

    Gespräche ergebnislos: Gefahr von Lufthansa-Pilotenstreik

    24.10.2025 Bei der AUA-Konzernmutter Lufthansa steigt wieder die Gefahr eines umfassenden Pilotenstreiks. Nach umfangreichen Sondierungen über mehrere Wochen hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) die Gespräche zu einer möglichen großen Lösung ohne Ergebnis beendet. Über das weitere Vorgehen will die Tarifkommission der Gewerkschaft in der kommenden Woche beraten. Man wolle sich nun wieder den ursprünglichen Tarifthemen zuwenden, kündigt die VC am Freitag an.

    Agrana-Chef: Keine Diskussion über Standort Tulln

    24.10.2025 Die Zukunft des Agrana-Zuckerwerks in Tulln steht laut CEO Stephan Büttner nicht zur Diskussion. Eine Garantie für den Standort könne er aber auch nicht abgeben. Einerseits weil er nicht der Eigentümer des Unternehmens sei und andererseits gelte angesichts der volatilen Zuckerpreise und der Zölle: "Heutzutage kann man für nichts mehr Garantien abgeben."

    KV-Verhandlungen: Keine Einigung in der Security-Branche

    24.10.2025 Die erste Runde der KV-Verhandlungen in der Security-Branche mit etwa 18.000 Beschäftigten endete ohne Einigung. Die Gewerkschaft vida lehnte das Arbeitgeberangebot von 1,7 Prozent Lohnerhöhung und zwei Einmalzahlungen von jeweils 125 Euro als unzureichend ab und verlangt eine vollständige Anpassung an die Inflation des vergangenen Jahres.