AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Weitere Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

    Vor 1 Minute Im Signa-Komplex liegt nun die zweite Anklage der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) vor. Firmengründer René Benko, der sich seit 24. Jänner in U-Haft befindet, und eine Mitangeklagte werden wegen betrügerischer Krida vor Gericht zitiert. Benko soll Vermögenswerte beiseitegeschafft haben und damit die Erfüllung von Gläubigeransprüchen im Zuge seiner Insolvenz als Unternehmer geschmälert haben, teilte die WKStA mit. Die Anklage ist nicht rechtskräftig.

    Weitere Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

    Vor 2 Minuten René Benko muss sich erneut vor Gericht verantworten: Die WKStA wirft ihm vor, im Insolvenzverfahren Vermögen beiseitegeschafft und Gläubiger geschädigt zu haben.

    EZB belässt Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent

    Vor 2 Stunden Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben auf ihrer ersten Zinssitzung nach der Sommerpause wie im Juli die Füße stillgehalten. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Christine Lagarde legten am Donnerstag erneut eine Zinspause ein. Damit bleibt der Einlagesatz - das ist der Leitzins im Euroraum - bei 2,0 Prozent. Diesen Satz erhalten Finanzinstitute, wenn sie bei der Notenbank überschüssiges Geld parken. Über ihn steuert die EZB maßgeblich ihre Geldpolitik.

    Mehrfachzahlung von ORF-Beitrag für Unternehmen abgeschafft

    Vor 35 Minuten Unternehmen, die über mehrere Standorte verfügen, werden bald nicht mehr mehrfach die ORF-Haushaltsabgabe entrichten müssen.

    Tirol will keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft

    Vor 3 Stunden Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung will der EU-Vorgabe zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energieträger im Bereich Photovoltaik nachkommen. Für Windkraft soll es keine solche geben, hier setze man auf Einzelfallprüfungen, teilte Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP) mit. Die Ausweisung wird durch das zweite Erneuerbaren Ausbaugesetz ermöglicht, das von der Landesregierung im Rahmen ihrer Regierungsklausur abgesegnet worden war.

    Landwirte sehen sich nicht als Preistreiber

    Vor 3 Stunden Die Bäuerinnen und Bauern sind keine Preistreiber, betonten am Donnerstag Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), Bauernbundpräsident Georg Strasser und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger. Als Beispiel wurden sinkende Getreidepreise genannt, während der Brotpreis nicht zurückgegangen sei. Außerdem würden die Landwirte mit hohen Energie- und Werkstoffpreisen sowie Lohnkosten konfrontiert sein.

    Steuerreform statt Teuerung: WIfo-Chef will neue Entlastung für Bürger

    Vor 25 Sekunden Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Mieten – als Teil einer umfassenden Steuerreform.

    Felbermayr für niedrigere Mehrwertsteuer auf Lebensmittel

    Vor 4 Stunden Wifo-Chef Gabriel Felbermayr hat sich für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel ausgesprochen. In einem Interview mit den "Salzburger Nachrichten" (Donnerstag-Ausgabe) sagte er, reine Ausgleichszahlungen reichten nicht aus, um die Menschen spürbar zu entlasten. Eine niedrigere Umsatzsteuer "würden die Menschen unmittelbar spüren". Konkret regte Felbermayr an, den ermäßigten Steuersatz von 10 auf 5 Prozent zu senken - das würde auch für Mieten gelten.

    EU-Parlament bestätigt Misstrauensanträge gegen von der Leyen

    Vor 3 Stunden Das EU-Parlament hat den Eingang zweier Misstrauensanträge gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bestätigt. Die Verwaltung prüft nun, ob ausreichend Abgeordnete die Anträge unterstützen.

    Forderung nach Ausweitung von Einwegpfand

    Vor 5 Stunden Umweltschützer von Global 2000 forderten, das Einweg-Pfandsystem auf Tetra-Paks und Einwegglas auszuweiten und Ausnahmen für Milchprodukte abzuschaffen. Dies könnte die Müllmengen in Österreich verringern.

    Experten: Mercosur bietet Chancen für Austro-Industrie

    Vor 5 Stunden Bei einer Umsetzung des EU-Mercosur-Freihandelspaktes böten sich dank eines Wegfalles von Importzöllen Chancen für den heimischen Maschinenbau, Autozulieferer und die Getränkeindustrie, besagt eine neue Analyse von Bank-Austria-Ökonomen. Vor allem Firmen in Oberösterreich, der Steiermark, Wien und Salzburg könnten "besonders profitieren". Für Kärnten, Burgenland und Vorarlberg hätte das Abkommen hingegen derzeit wenig ökonomische Relevanz. Im Agrarbereich entstehe "Druck".

    Experten: Mercosur bietet Chancen für Austro-Industrie

    Vor 5 Stunden Bei einer Umsetzung des EU-Mercosur-Freihandelspaktes böten sich dank eines Wegfalles von Importzöllen Chancen für den heimischen Maschinenbau, Autozulieferer und die Getränkeindustrie, besagt eine neue Analyse von Bank-Austria-Ökonomen. Vor allem Firmen in Oberösterreich, der Steiermark, Wien und Salzburg könnten "besonders profitieren". Für Kärnten, Burgenland und Vorarlberg hätte das Abkommen hingegen derzeit wenig ökonomische Relevanz. Im Agrarbereich entstehe "Druck".

    AK-Warnung vor Betrug mit Kryptowährungen

    Vor 6 Stunden Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum werden als digitale Innovation angesehen, sind jedoch mit erheblichen Risiken verbunden. Immer mehr Konsumenten melden sich bei der AK, da sie Opfer von Kryptowährungsbetrug geworden sind. Statt Gewinne zu erzielen, verlieren viele ihr eingesetztes Geld.

    Experten-Kommission legt Maßnahmenpaket zur Betrugsbekämpfung vor

    Vor 7 Stunden Ein vom Finanzminister Marterbauer einberufenes Expertengremium zur Betrugsbekämpfung hat ein erstes Maßnahmenpaket präsentiert, das dabei helfen soll 270 Millionen Euro im nächsten Jahr in diesem Bereich zu erzielen.

    Verstärkte Betrugsbekämpfung nimmt Fahrt auf

    Vor 9 Stunden Eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung hat nun ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses soll helfen, die für kommendes Jahr erhofften 270 Millionen Euro auf diesem Gebiet zu lukrieren. Ab Donnerstag wird auf Koalitionsebene über die Vorschläge diskutiert. Dazu zählen die Abschaffung des Vorsteuerabzugs bei Luxus-Immobilien sowie Einsichtsrechte ins Kontenregister bei Ermittlungen gegen Scheinunternehmen.

    Verstärkte Betrugsbekämpfung nimmt Fahrt auf

    Vor 11 Stunden Eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung hat nun ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses soll helfen, die für kommendes Jahr erhofften 270 Millionen auf diesem Gebiet zu lukrieren. Ab Donnerstag wird auf Koalitionsebene über die Vorschläge diskutiert. Dazu zählen die Abschaffung des Vorsteuerabzugs bei Luxus-Immobilien sowie Einsichtsrechte ins Kontenregister bei Ermittlungen gegen Scheinunternehmen.

    Lkw-Maut 2026 - Regierung einigt sich auf Konsens

    Vor 22 Stunden Die Bundesregierung hat sich auf einen Konsens bei der Lkw-Maut für das Jahr 2026 geeinigt. Die Frächter werden weniger stark belastet als ursprünglich von ihnen befürchtet. Für die Autofahrer bleibt bei der Vignette alles gleich. Sie wird wie üblich der Teuerung angepasst, aber es gibt keinen Sonderaufschlag auf die Kurzvignette. Für 2026 bedeutet dies eine allgemeine Vignetten-Verteuerung um 2,9 Prozent.

    EU will Engpässe im Stromnetz beseitigen

    Vor 22 Stunden Die EU will der Beseitigung von Engpässen im europäischen Stromnetz Vorrang einräumen. Das soll die Energiepreise senken und die Sicherheit der Energieversorgung verbessern. Dazu sei die Initiative "Energieautobahnen" ins Leben gerufen worden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in ihrer Rede zur Lage der Union in Straßburg. Man habe acht kritische Engpässe in der Energie-Infrastruktur ausgemacht.

    Tiwag-Strompreiserhöhungen aus 2022 und 2023 unzulässig

    Vor 23 Stunden Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag hat in Sachen Strompreiserhöhungen aus den Jahren 2022 und 2023 offenbar eine juristische Niederlage hinnehmen müssen. Nachdem bereits das Bezirksgericht Innsbruck diese in elf Fällen für unzulässig bzw. rechtswidrig erklärt hatte, bestätigten dies nun Landesgericht und Oberlandesgericht Innsbruck in mehreren Fällen durch rechtskräftige Urteile, teilte der Anwalt der klagenden Kunden, Florian Scheiber, am Mittwoch mit.

    Tiwag-Strompreiserhöhungen aus 2022 und 2023 unzulässig

    Vor 22 Stunden Der landeseigene Tiroler Energieversorger Tiwag hat in Sachen Strompreiserhöhungen aus den Jahren 2022 und 2023 offenbar eine juristische Niederlage hinnehmen müssen. Nachdem bereits das Bezirksgericht Innsbruck diese in elf Fällen für unzulässig bzw. rechtswidrig erklärt hatte, bestätigten dies nun Landesgericht und Oberlandesgericht Innsbruck in mehreren Fällen durch rechtskräftige Urteile, teilte der Anwalt der klagenden Kunden, Florian Scheiber, am Mittwoch mit.

    Wizz Air zieht sich aus Wien zurück

    Vor 23 Stunden Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air gibt ihren Standort in Wien auf. Nach einer "strategischen Überprüfung" werde die Basis in zwei Phasen geschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Demnach werden am 26. Oktober 2025 zwei Flugzeuge aus Wien abgezogen und die Verbindungen nach Bilbao und London-Gatwick eingestellt; die drei übrigen Jets und die restlichen Strecken folgen am 15. März 2026.