App der Woche: "Fotoscanner von Google Fotos"

Natürlich kann man auch einfach ein Foto vom Foto selbst machen, der Internetriese Google hat sich bei seiner neuen App aber doch ein paar Gimmicks einfallen lassen, um den Prozess schnell und einfach zu gestalten.
Neue “Fotoscanner von Google Fotos”-App für müheloses Scannen
So funktioniert das Ganze: Nach dem Download wird die Kamera des eigenen Smartphones zwar für eine reguläre Aufnahme genutzt, für die optimale Anpassung kommen aber mehrere weitere Schritte zur Auswahl hinzu. So wird nach der Fotografie für den Scan ein Verfahren angewendet, bei dem die vier Ecken des Bildes zur Randerkennung ermittelt werden. Das funktioniert in der Praxis (getestet mit einem LG Nexus 5X, Android-Version 7.0) gleichermaßen mühelos wie exakt: Bild aufnehmen (wahlweise mit oder oder Blitz), danach vier Punkte am jeweiligen Bildrand anvisieren und damit die automatische Optimierung durch der App durchführen.
— Google Photos (@googlephotos) 15. November 2016
Das nun hochauflösende Bild wird automatisch zugeschnitten, gedreht, hinsichtlich der Perspektive korrigiert und von Reflexionen befreit. In Sekunden kann so recht bequem ein Foto digitalisiert werden, was vor allem bei einer großen Menge an Bildmaterial eine ideale Alternative zum langsamen und vergleichsweise mühevollen Scannen via Standgerät darstellt. Natürlich können die Ecke noch nachträglich angepasst werden, auch eine Drehung im Nachhinein ist möglich.
Schnelle Integration in Google Fotos
Fans und User von Googles Bilder-App “Google Fotos” dürften sich zudem über die nahtlose Übernahme der Aufnahmen freuen: Die Scans werden automatisch hochgeladen und gespeichert, auch die Durchsuchbarkeit nach Objekten, Motiven oder Personen ist damit hergestellt. Das Bild selbst wird aber auch im lokalen Speicher des Smartphones abgelegt, was für anderweitige Nutzung oder die Bearbeitung durch andere Apps recht praktisch ist. Das die Qualität der Ergebnisse vom jeweiligen Smartphone-Modell abhängig ist und zudem auch erst ab der Android-Software-Version “Lollipop” nutzbar ist, kann als negativer Punkt der sonst exzellenten App angeführt werden.
Die bisherigen Vienna.at App-Tipps:
(Red.)